1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dahlemer Binz

Objektkennung:
 

DE-5505-309

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.08.2003, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Dr. Philippi - Fritz

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Dahlemer Binz:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 96 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-006

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Dahlemer Binz ist ein sehr komplexes, abwechslungsreich strukturiertes Gebiet mit einer sehr hohen Dichte an wertvollen naturnahen FFH-Biotoptypen und Vorkommen zahlreicher gefährdeter Pflanzenarten am Flugplatz Dahlemer Binz. Kleingekammerte Calluna-Heiden und Borstgrasrasen sowie Heideweiher mit reicher Schwimmblatt- und Röhrichtvegetation im Verlandungsbereich sind durch Brachflächen verbunden.

Repräsentanz:
 

Die Borstgrasrasen sind überwiegend hervorragend ausgeprägt. Die Heiden sind, durch ihren sehr guten Erhaltungszustand, ebenfalls als repräsentativ für den Naturraum anzusehen. Die Weiher schliesslich sind in ihrer Vegetationszonierung bisweilen modellhaft ausgeprägt.

Entwicklungsziel:
 

Primäres Ziel ist die Erhaltung und Wiederentwicklung der Borstgrasrasen und Heiden durch Entbuschung und extensive Mahd sowie die Erhaltung der Röhricht- und Schwimmblattgesellschaften in den Weihern durch Sicherung des Wasserregimes und Gewässerreinhaltung.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dahlemer Binz

Objektkennung:
 

DE-5505-309

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

11,5193

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

276 - Kalkeifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 063148 / Breite: 502415

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2537277 / H: 5585167

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 571 m, max. 582 m, mitt. 578 m

Topographische Karten:
 

L5504 - Schleiden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5505-309

Objektbezeichnung:
 

Dahlemer Binz

Lebensräume:
 

Trockene europäische Heiden (4030)
 

Fläche: 0.137 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 2.384 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
 

Fläche: 0.365 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dahlemer Binz

Objektkennung:
 

DE-5505-309

Tiere (animal species):
 

Rana kl. esculenta (Teichfrosch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Rana temporaria (Grasfrosch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Anax imperator (Grosse Königslibelle)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Ischnura elegans (Grosse Pechlibelle)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dahlemer Binz

Objektkennung:
 

DE-5505-309

Pflanzen (plant species):
 

Platanthera bifolia s.l. (Weisse Waldhyazinthe)
 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ranunculus trichophyllus (Haarblättriger Wasser-Hahnenfuss)
 

Begründung: Sonstiger Grund

Arnica montana (subsp. montana) (Arnika)
 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dahlemer Binz

Objektkennung:
 

DE-5505-309

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 4 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 26 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 44 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 5 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 21 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Kleinflächiges Mosaik aus feuchten Borstgrasrasen, Seggenriedern und Heideflächen in unterschiedlichen Brachestadien, in welches mehrere Weiher eingelagert sind.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Ökologisch bedeutsam sind Reste gut ausgebildeter Borstgrasrasen zusammen mit feuchter und trockener Heide und in natürlicher Sukzession befindlichen Weihern. Die Brachestadien des Grünlandes haben ein hohes Entwicklungspotential.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Das Gebiet ist durch brachfallen stark verbuscht.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Wiederentwicklung gefährdeter Pflanzengesellschaften der Borstgrasrasen u. Heiden als Lebensraum für gefährdete Tier- u. Pflanzenarten.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5505-901; BK-5505-020, EU-006



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dahlemer Binz

Objektkennung:
 

DE-5505-309

Einflüsse und Nutzungen:
 

Mahd:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Jagd:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige oder gemischte Formen der Verschmutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 3 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Flughafen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5505-309

Objektbezeichnung:
 

Dahlemer Binz

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Für das Gebiet sind Reste gut ausgebildeter Borstgrasrasen zusammen mit Feuchter und Trockener Heide und in natürlicher Sukzession befindliche Weiher bedeutsam. Die Brachestadien des Grünlandes haben ein hohes Entwicklungspotential. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Borstgrasrasen (6230, Prioritärer Lebensraum) Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Trockene Heidegebiete (4030) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230) Erhaltung und Entwicklung von artenreichen Borstgrasrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation (hier insbesondere auch Arnika und die Weiße Waldhyazinthe) und Fauna durch - Beibehaltung bzw. Wiederaufnahme einer extensive Grünlandnutzung ohne bei vollständigem Verzicht auf Düngung und Kalkung soweit möglich in Form von extensiver Beweidung durch geeignete Nutztierrasen - Vermeidung eutrophierender Einflüsse, ggf. Einrichtung von Pufferzonen - ggf. Entfernung von Verbuschung und Untersagung von Aufforstungen - Entwicklung und Wiederherstellung von Borstgrasrasen auf geeigneten Standorten Schutzziele/Maßnahmen für natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150) Erhaltung und Entwicklung der naturnahen eutrophen Stillgewässer mit Arten der Charetea, Lemnetea und Potamogetonetea und der typischen Fauna (hier insbesondere auch Teichfrosch und Grasfrosch sowie Berg-, Kamm- und Teichmolch und Libellenarten z.B. Ischnura elegans, Anax imperator) durch - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe - Erhaltung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen - Nutzungsverbot - Erhaltung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Trockene Heidegebiete (4030) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter trockener Heiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Extensive Bewirtschaftung soweit möglich in Form von extensiver Beweidung mit Schafen - Vegetationskontrollen zur Offenhaltung der Flächen (Entfernen von Gehölzen, z.B. Besenginstergebüsche) - Wiederherstellung von Heiden auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Wiederentwicklung (Entfernen der Verbuschung) von Kleinseggenröhrichten (§62-Biotope) Wiederaufnahme der Nutzung bzw. Pflege von brachgefallenem Nass- und Feuchtgrünland nach Beseitigung von aufkommenden Gehölzen Erhaltung und Entwicklung der mageren Straußgrasrasen durch Einbeziehen in ein Beweidungsprogramm des Gebietes mit geeigneten Nutztierrassen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/