1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Geithe

Objektkennung:
 

DE-4313-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.09.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsbüro Wittenborg (Schmidt)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Geithebachniederung:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Geithewald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: HAM-016

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Ostgeithe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Geithebusch:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 37 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Großes Waldgebiet mit naturnahen, artenreichen Eichen-Hainbuchenwäldern auf staunassem Grund mit hohem Altholzbestand. Auf dem Bergrücken der Ostgeithe z.T. mit hallenartigem Charakter und buchenreicher Ausprägung. Der Wald weist viele, meist temporäre Tümpel (Bombentrichter) auf. Er besitzt eine artenreiche Kraut- und Strauchschicht sowie in weiten Teilen einen gut ausgebildeten Waldsaum.

Repräsentanz:
 

Die großflächigen Eichen-Hainbuchenwälder staufeuchter und zeitweise vernäßter Standorte zeichnen sich durch einen hohen Grad an Natürlichkeit aus. Die für die Gesellschaft typische Artenkombination ist in weiten Teilen gut ausgeprägt. Die hohe Strukturvielfalt sowie Alt- und Totholzbestände unterstreichen die hohe naturräumliche Repräsentativität für die Hellwegbörde. Die nördliche Lage im Naturraum läßt dem Gebiet eine wichtige Stellung hinsichtlich der Biotopvernetzung im Kontakt mit den Waldgebieten des südlichen Kernmünsterlandes zukommen. Den temporären Gewässern kommt eine besondere Bedeutung für den Amphibienschutz zu.

Entwicklungsziel:
 

Vordringliches Schutzziel ist die Erhaltung und Entwicklung naturnaher, altersheterogener Stieleichen-Hainbuchenwälder aus bodenständigen Baumarten sowie die Umwandlung gebiets- und standortfremder Forste. Ergänzende Maßnahmen sind der Schutz und die weitere Optimierung der Waldränder, eine naturnahe Bewirtschaftung sowie der Erhalt der zahlreichen Kleingewässer. Die weitreichend vorhandenen Entwässerungsgräben sollten zur Renaturierung eines natürlichen Grundwasserregimes eingedämmt werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Geithe

Objektkennung:
 

DE-4313-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

118,5848

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

541 - Kernmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht
542 - Hellwegbörden, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 075449 / Breite: 514054

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2631574 / H: 5728767

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 64 m, max. 67 m, mitt. 65 m

Topographische Karten:
 

L4312 - Hamm

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Hamm, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA54)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4313-301

Objektbezeichnung:
 

Geithe

Lebensräume:
 

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 56.652 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Geithe

Objektkennung:
 

DE-4313-301

Tiere (animal species):
 

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Pernis apivorus (Wespenbussard)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryobates minor (Kleinspecht)
 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Sonstiger Grund



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Geithe

Objektkennung:
 

DE-4313-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Geithe

Objektkennung:
 

DE-4313-301

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 52 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 48 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grossflächiger Laubwaldkomplex mit hohem Anteil naturnaher, artenreicher Eichen-Hainbuchenwälder

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Wertvoller Komplex aus naturnahen Waldflächen, insbesondere gut erhaltenen Eichen-Hainbuchenwäldern als Lebensraum für zahlreiche gefährdete Arten, der eine besondere Bedeutung im Biotopverbund der Hellwegbörde hat..

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Forstliche Nutzung (gebietsfremde Gehölze) und mässig hohe Frequentierung durch Naherholungsuchende

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 100 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4313-907, BK-4313-035, HAM-016;


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entwickl. naturnaher Wälder insb. Eichen-Hainbuchenwälder, durch naturnahe Waldbew. u. Umwandlung nicht-bodenst. Bestände in bodenst. Gehölzbestände.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Geithe

Objektkennung:
 

DE-4313-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 17 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonst. Anthrop. Veränderungen im Wasserhaushalt:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Stadt Hamm



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4313-301

Objektbezeichnung:
 

Geithe

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Wertvoller Komplex aus naturnahen Waldflächen, insbesondere gut erhaltenen Eichen-Hainbuchenwäldern als Lebensraum für zahlreiche gefährdete Arten, der eine besondere Bedeutung im Biotopverbund der Hellwegbörde hat. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes ist ausschlaggebend Stieleichen-Hainbuchenwald ( 9160 ) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und / oder für Arten des Anhang II oder IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Wespenbussard 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele /Maßnahmen für Stieleichen-Hainbuchenwald ( 9160 ) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten - Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Mittelspecht, Wespenbussard, verschiedene Fledermausarten u.a. - Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten - Ggf. Wiederherstellung der natürlichen Standortverhältnisse (Wiedervernässung). - Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Kleinstandorten wie Quellen und anderen unter § 62 LG fallenden Biotopen - Vermehrung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes auf den Waldgesellschaftstypischen Standorten, vorrangig in Quellbereichen oder an Bachläufen und zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammenhängenden Laubwaldkomplexen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hamm-Ost_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hamm-Ost_Text_3. Aenderung.pdf