1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Samensberg

Objektkennung:
 

DE-4422-306

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.08.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan (Klein) / LÖBF - Schiffgens

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Suedlicher Kreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Samensberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 99 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-042

Objektbeschreibung (Object description):
 

Ost- und Nordhang des überwiegend mit Nadelbäumen bestandenen Samensberg. In den oberen Hangbereichen findet sich ein relativ artenreicher Buchenwald. Entlang der Forstwege sind z.T. relativ artenreiche Säume mit Arten der Kalkmagerrasen ausgebildet. An mehreren Stellen, auch im Fichtenwald, wächst der Frauenschuh. Am Westende des Gebietes liegt ein ehemaliger Steinbruch, der z.T. bereits verfüllt und aufgeforstet ist. Nördlich liegt eine kleinere Grünlandbrache.

Repräsentanz:
 

Wertbestimmend für den Samensberg ist das großen Vorkommen des Frauenschuhs. Leider sind die Waldstandorte überwiegend stark forstlich überprägt. Deshalb weisen sie nur noch reliktär den regional typischen Artenbestand der Krautschicht von Buchenwäldern auf.

Entwicklungsziel:
 

Im überregionalen Biotopverbund fungiert der Samensberg als Refugialraum für den Frauenschuh. Um diese Lebensraumfunktion zu fördern, muß der Umbau der Nadelholzbestände in standorttypische Buchenwälder prioritäres Ziel sein. Hierbei sind die speziellen Bedürfnisse bedrohter Arten (z.B. Frauenschuh, Elsbeere) zu berücksichtigen. Die artenreichen Säume sind durch den Aufbau ausreichend dimensionierter Waldmäntel zu fördern.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Samensberg

Objektkennung:
 

DE-4422-306

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

9,5423

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

361 - Oberwälder Land, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 092211 / Breite: 513534

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2733218 / H: 5723114

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 188 m, max. 236 m, mitt. 216 m

Topographische Karten:
 

L4522 - Münden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 99 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4422-306

Objektbezeichnung:
 

Samensberg

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 1.833 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Samensberg

Objektkennung:
 

DE-4422-306



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Samensberg

Objektkennung:
 

DE-4422-306

Pflanzen (plant species):
 

Cypripedium calceolus (Frauenschuh)
 

Anzahl: 40

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Samensberg

Objektkennung:
 

DE-4422-306

Biotopkomplex:
 

Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 21 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 68 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 10 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Die relativ steilen, nord- und ostexponierten Hänge des Samensberg sind überwiegend mit Fichten bedeckt. Im Kuppenbereich stockt ein Buchenwald. Im Westteil liegt ein z.T. verfüllter Steinbruch.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Bedeutendes Vorkommen des Frauenschuh

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Umwandlung der Nadelwälder in standortheimischen Buchwald. Erhalt und Förderung des Frauenschuhs sowie anderer Arten der Kalk-Buchenwälder.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4422-901, Haecker (1986, Biotopsicherungsaktion RP Detmold)



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Samensberg

Objektkennung:
 

DE-4422-306

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 80 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Bergbau-/ Abbauaktivitäten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4422-306

Objektbezeichnung:
 

Samensberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Bedeutendes Vorkommen des Frauenschuhs 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Frauenschuh b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Waldmeister-Buchenwald (9130) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für den Frauenschuh (Cypripedium calceolus) Geheimhaltung der Vorkommen. Alle waldbaulichen Maßnahmen im unmittelbaren Umfeld der aktuell bekannten und ehemaligen Vorkommen sind auf die Standortansprüche des Frauenschuhs abzustimmen. b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten - Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammenhängenden Laubwaldkomplexen.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2004_HX-042.PDF