1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Moehne Oberlauf

Objektkennung:
 

DE-4516-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.05.2008, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 25.09.2014, Fortschreibung (BK Fortschreibung 2010)

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Wittenborg/Frankl, Geig.-LÖBF

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Arnsberger Wald <SO>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 30 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Moehnetal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 64 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SO-015

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Möhne ist in einem etwa 11 km langen Abschnitt des Oberlaufes im Übergang zum Mittellauf oberhalb der Stadt Rüthen ein naturnahes Fließgewässer. Sie fließt hier innerhalb eines, sich in Fließrichtung zunehmend aufweitenden Tales, das überwiegend von Feuchtgrünland bzw. Feuchtgrünlandbrachen eingenommen wird. Im oberen Abschnitt ist das Tal abschnittweise von einem schmalen Erlenwald gesäumt.

Repräsentanz:
 

Die Möhne kennzeichnet in weiten Abschnitten die Grenze zwischen den naturräumlichen Haupteinheiten der Münsterländischen Tieflandsbucht (Hellwegbörden) und den Mittelgebirgen (Ostsauerländisches Oberland). Der Oberlauf der Möhne mit typischen morphologischen Strukturen eines naturnahen Flusses wie z.B. Steilwände, Kiesbänke sowie Vorkommen der Unterwasservegetation mit gefährdeten Pflanzenarten ist von landesweiter Bedeutung für den Schutz und die Erhaltung einer naturnahen Mittelgebirgslandschaft. Sie ist Lebensraum mehrerer gefährdeter Fisch- und Rundmaularten. Kleinere Abschnitte des Gewässers werden von prioritär schutzwürdigen Erlenwäldern gesäumt. Das Tal der Möhne wird überwiegend von Naß- und Feuchtgrünland (-brachen) eingenommen.

Entwicklungsziel:
 

Primäres Ziel ist die Erhaltung und die Optimierung der vorhandenen prioritär schutzwürdigen Lebensraumtypen der Auenwälder und der naturnahen Fließgewässer. Zur Optimierung sind Fließgewässerabschnitte der natürlichen Entwicklung zu überlassen bzw. die punktuell vorhandenen Befestigungen aufzunehmen und die Organismendurchgängigkeit wiederherzustellen bzw. zu erhalten. Über die Anlage von nicht genutzten Uferrandstreifen soll eine Auwaldentwicklung eingeleitet werden. Desweiteren ist die Verbesserung der Gewässerqualität und die Verhinderung der Einleitung von Schmutzwasser anzustreben. Im Umfeld ist neben dem Erhalt der vorhandenen Wälder die extensive Bewirtschaftung/Pflege der Feuchtgrünlandflächen beizubehalten bzw. zu fördern. Parzellen mit gebietsfremden Baumarten sind in bodenständig-standortgerechte Bestände zu überführen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Moehne Oberlauf

Objektkennung:
 

DE-4516-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

82,0483

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

334 - Nordsauerländer Oberland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083108 / Breite: 512810

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2670907 / H: 5708670

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 297 m, max. 384 m, mitt. 327 m

Topographische Karten:
 

L4516 - Büren

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Hochsauerlandkreis, Anteil 33 % (Nuts-Code: DEA57)


Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Soest, Anteil 67 % (Nuts-Code: DEA5B)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4516-302

Objektbezeichnung:
 

Moehne Oberlauf

Lebensräume:
 

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 1.3251 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 6.185 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
 

Fläche: 0.05 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 0.1365 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 0.351 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Moehne Oberlauf

Objektkennung:
 

DE-4516-302

Tiere (animal species):
 

Ciconia nigra (Schwarzstorch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Cottus gobio (Groppe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lampetra planeri (Bachneunauge)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Moehne Oberlauf

Objektkennung:
 

DE-4516-302

Pflanzen (plant species):
 

Menyanthes trifoliata (Fieberklee)
 

Größen Klasse: selten

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras)
 

Größen Klasse: selten

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Moehne Oberlauf

Objektkennung:
 

DE-4516-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 10 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 40 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 26 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 10 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 14 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Weitgehend naturnah erhaltener Flusslauf mit abschnittsweise entwickeltem Auenwald in einer überwiegend von (Feucht-)Grünland und Brachen eingenommenen Aue

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Weitgehend naturnaher Fluss mit typischen Vegetationsgesellschaften, bachbegleitenden Erlenwäldern und einer von feuchten Grünlandbereichen eingenommenen Aue mit Vork. v. Groppe, Bachneunauge u. Eisvogel.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Konzept zur naturnahen Entwicklung der Möhne, Büro Iltis (1993)


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: A_SL-086, BK-4516-094, BK-4517-031


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entw. d. Möhne als mäandrierender, naturnaher Flusslauf mit typ. Vegetation u. bachbegl. Wäldern in einer reich strukturierten, tlw. vermoorten Aue.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Moehne Oberlauf

Objektkennung:
 

DE-4516-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserverschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 8 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserstandsregulierung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Hochwasser, Überschwemmung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 60 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Industrie- und Gewerbegebiete:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Fuss- und Radwege:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Soest
Hochsauerlandkreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4516-302

Objektbezeichnung:
 

Moehne Oberlauf

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Weitgehend naturnahe Fluss mit typischen Vegetationsgesellschaften, bachbegleitenden
Erlenwäldern und einer von feuchten Grünlandbereichen eingenommenen Aue mit Vorkommen von
Groppe, Bachneunauge und Eisvogel


2. Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend
Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)

b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 Bedeutung für

natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
Artenreiche Borstgrasrasen montan (und submontan auf dem europäischen Festland) (6230)
Magere Flachlandmähwiese (6510)
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum)
Groppe
Bachneunauge


3. Schutzziele
a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes
ausschlaggebend sind

Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) sowie für
Groppe und Bachneunauge

Erhaltung und Optimierung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit
seiner typischen Vegetation und Fauna (z.B. Eisvogel) entsprechend dem jeweiligen Leitbild des
Fließgewässertyps, ggf. in seiner kulturlandschaftlichen Prägung durch
-Erhaltung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik
-Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf
-möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen
-ggf. Regelung von (Freizeit-)Nutzungen
-Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen



b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000
bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie

Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0,
Prioritärer Lebensraum)

Erhaltung und Entwicklung der Erlen- Eschenwälder und Weichholzauenwälder mit ihrer typischen
Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer
standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren
durch
-naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft
-Vermehrung der Erlen- Eschenwälder und Weichholzauenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession (Weichholzauenwald) oder ggfs. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald)
-Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz (stehendem und liegendem), insbesondere von Höhlen- und Altbäumen
-Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen
-Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen



Schutzziele/Maßnahmen für natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)

Erhaltung und Entwicklung der naturnahen eutrophen Gewässer mit Arten der Charetea, Lemnetea und Potamogetonetea

-Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe mit typischem Pflanzenarteninventar
-Schaffung für das Vorkommen gefährdeter/seltener Tierarten notwendigen Voraussetzungen wie Erhaltung mäßig nährstoffreicher Verhältnisse, Vermeidung von den Gewässerchemismus verändernden Einflüssen, Erhaltung unverbauter Uferbereiche
-Beschränkung der Nutzung des Gewässers auf naturverträgliche Maße oder Nutzungsverbot, Vermeidung von Trittschäden im Uferbereich
-Ggf. stellenweise Entfernung von randlichen Gehölzen (Verhinderung von Beschattung und Schaffung von Pufferzonen).



Schutzziele/Maßnahmen für artenreiche Borstgrasrasen montan (und submontan auf dem europäischen Festland) (6230)

Erhaltung und Entwicklung von Borstgrasrasen

-Extensive Beweidung durch geeignete Nutztierrasen

Extensive Schafbeweidung sollte im lockeren Gehüt erfolgen, d. h. die Schafherde sollte langsam über die Fläche getrieben werden. Die Schafe dürfen nicht auf den Borstgrasrasenflächen gepfercht werden, v.a. der Nachtpferch muss außerhalb der schützenswerten Grünlandbereiche liegen.
Für eine Rinderbeweidung gilt eine maximale Besatzdichte von 2 GVE, d. h. niemals dürfen mehr als 2 Rinder gleichzeitig auf 1 ha weiden.
Die Beweidung sollte erst ab 1. Juli erfolgen.
In Ausnahmefällen ist eine einschürige Mahd ab 1. Juli mit Abtransport des Mähgutes zulässig. Für eine Entwicklung von Borstgrasrasen kann anfangs eine 2schürige Mahd mit Abtransport des Mähgutes zum Zwecke der Aushagerung sinnvoll sein. Später sollten auch diese Flächen wie oben beschrieben extensiv beweidet werden.

-Vollständiger Verzicht auf Düngung und Kälkung
-Vermeidung eutrophierender Einflüsse, ggf. Einrichtung von Pufferzonen
-Beibehaltung/Einführung einer extensiven Grünlandnutzung ohne Düngung und Kalkung
-ggf. Entfernung von Verbuschung und Untersagung von Aufforstungen

Schutzziele/Maßnahmen für "Magere Flachlandmähwiese" (6510)

Erhaltung und Entwicklung artenreicher Flachlandmähwiesen

-zweischürige Mahd bei geringer Düngung (keine Gülle, P/K-Düngung erlaubt); Mahdtermine: 1. Mahd: 15.6. (1.7.*); 2. Mahd: 15.8. (1.9.*)
-Entwicklung und Vermehrung der mageren Flachlandwiese durch Wiederaufnahme der extensiven Mahdnutzung bei Sukzessionsstadien oder Extensivierung aufgedüngter Wiesen,
-Vermeidung einer Eutrophierung und Intensivierung der Nutzung (Beweidung, Umbruch, Entwässerung feuchter Ausprägungen)




4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele
Erhaltung und Förderung von Nass- und Feuchtgrünland (§ 62-Biotope)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Briloner Hochflaeche_Text.pdf_Text.pdf