1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Am Vinckewald / Düppe

Objektkennung:
 

DE-4213-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 08.12.2006, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bierschenk, Raabe

 

Datum: 01.03.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Soest <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Beckumer Berge:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Am Vinkewald, Dueppe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: WAF-023

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet "Am Vinckewald / Düppe" umfaßt einen alten, aufgelassenen Kalksteinbruch, in dem sich neben artenreichen Magerrasen vor allem ein sehr wertvoller Kalksumpf entwickelt hat. Dieser zeichnet sich durch ein Vorkommen des Torf-Glanzkrautes (Liparis loeselii) aus. An den Steinbruch grenzt ein kleiner, artenreicher, charakteristischer Eichen-Hainbuchenwald an.

Repräsentanz:
 

Wertvoller Kalksumpf, der sich in einem alten Kalksteinbruch selbständig entwickelt hat, mit dem landesweit größten Vorkommen von Liparis loeselii (nur ein weiteres Vorkommen dieser Art in NRW).

Entwicklungsziel:
 

Der Kalksteinbruch mit seinen unterschiedlichen Lebensgemeinschaften und der angrenzende Eichen-Hainbuchenwald müssen langfristig erhalten werden. Insbesondere ist der wertvolle Kalksumpf mit Liparis loeselii zu erhalten und durch geeignete Maßnahmen (insbesondere Verhinderung der Verbuschung) zu pflegen. Die Grundwasserverhältnisse dürfen in diesem Bereich nicht nachteilig verändert werden. Nährstoffeinträge von angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen her sind zu unterbinden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Am Vinckewald / Düppe

Objektkennung:
 

DE-4213-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

8,9284

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

541 - Kernmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 075905 / Breite: 514726

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2636676 / H: 5741253

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 105 m, max. 109 m, mitt. 107 m

Topographische Karten:
 

L4312 - Hamm

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Warendorf, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA38)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4213-303

Objektbezeichnung:
 

Am Vinckewald / Düppe

Lebensräume:
 

Kalk- und basenreiche Niedermoore (7230)
 

Fläche: 1.902 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 1.829 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 1.201 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Am Vinckewald / Düppe

Objektkennung:
 

DE-4213-303

Tiere (animal species):
 

Hyla arborea (Laubfrosch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Am Vinckewald / Düppe

Objektkennung:
 

DE-4213-303

Pflanzen (plant species):
 

Triglochin palustris (Sumpf-Dreizack)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Eriophorum latifolium (Breitblättriges Wollgras)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Chara polyacantha (Vielstachelige Armleuchteralge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ophrys apifera (Bienen-Ragwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Inula salicina (subsp. salicina) (Weiden-Alant)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Epipactis palustris (Sumpf-Stendelwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ophioglossum vulgatum (Gemeine Natternzunge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Liparis loeselii (Glanzstendel)
 

Größen Klasse: 101-250 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Taraxacum sect. Palustria (Sumpf-Löwenzahn Sa.)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Am Vinckewald / Düppe

Objektkennung:
 

DE-4213-303

Biotopkomplex:
 

Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 21 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 5 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 10 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 15 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 49 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Aufgelassener Kalksteinbruch mit Kalksumpf und bedeutendem Liparis loeselii-Vorkommen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Kalksumpf mit bedeutenstem Vorkommen von Liparis loeselii in NRW mit stabiler Population; eines von zwei Vorkommen in NRW. Orchideenreiche Kalk-Halbtrockenrasen (prioritärer Lebensraum).

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Nährstoffeinträge, insbesondere von angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen. Natürliche Sukzession und Ausschattung. Kalksteinabbau. Betreten des Gebietes u.a. Trittschäden, Ausgraben der Orchideen.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Förderung des grössten Liparis loeselii-Vorkommens in NRW.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Kuhlmann/Nolte (1989): Biotopmanagementplan


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4213-903, WAF-023



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Am Vinckewald / Düppe

Objektkennung:
 

DE-4213-303

Gebietsmanegement:
 

Kreis Warendorf



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4213-303

Objektbezeichnung:
 

Am Vinckewald / Düppe

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Kalksumpf mit bedeutenden Vorkommen von Liparis loeselii in NRW mit stabiler Population, eines von zwei Vorkommen in NRW.
2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Sumpf-Glanzkraut Kalkreiche Niedermoore (7230) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für: Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) Laubfrosch
3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Glanzstendel Erhaltung und Förderung des Glanzstendel-Vorkommens durch - Keine Düngung - Verhinderung des Aufkommens von Gehölzen und Schilf Schutzziele/Maßnahmen für Kalkreiche Niedermoore (7230) Erhaltung und Entwicklung der kalkreiche Niedermoore mit ihrer typischen Vegetation und Fauna durch - Sicherung des landschaftstypischen Wasserhaushaltes, Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts unter Berücksichtigung des Wassereinzugsgebietes - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers - Extensive Nutzung (Mahd, Beweidung) oder Pflege, ggfs. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Vermehrung auf geeigneten Standorten (eventuell durch Neuanlage von Gewässern) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie bedeutsam sind Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Kalkmagerrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente - Wiederherstellung von Kalkmagerrasen auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - ggf. Regelung der Freizeitnutzung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/