1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwald bei Bellenberg

Objektkennung:
 

DE-4120-305

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Haupt

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Egge-Gebiet u. Lipper Bergland m. Bi. Osning:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 90 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Heckenlandschaft Bellenberg-Nord:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 8 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Buschenberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Buchenwald bei Bellenberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 92 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: LIP-060

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der Buchenwald bei Bellenberg bedeckt als großer zusammenhängender Laubwald die Kuppen- und überwiegend östlichen Hangbereiche des etwa 280 m hohen Bellenberges im Muschelkalkzug des Eggegebirges. Die hier vorherrschenden Waldmeister-Buchenwälder sind gut ausgebildet z.T. mit Orchideenvorkommen.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet repräsentiert den FFH-Lebensraumtyp Waldmeisterbuchenwald im Ostteil bzw. östlichen Vorland des Eggegebirges in hervorragender Weise. Der abgelegene und gut ausgestattete Wald mit Buchenbeständen, in denen sich vielfach eine natürliche Buchenverjüngung eingestellt hat, weist ein größtenteils vollständiges Arteninventar auf. Darunter sind wärmeliebende Pflanzenarten und vier verschiedene Orchideenarten nachgewiesen.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangiges Entwicklungsziel für das Gebiet ist die Erhaltung, Optimierung und Wiederherstellung der verschiedenen, expositionsabhängigen Ausbildungen von Waldmeister-Buchenwald. Der Waldmeister-Buchenwald stellt mit seiner artenreichen Ausprägung gleichsam einen östlichen Vorposten der sehr großen Waldmeister-Buchenwälder im zentralen Eggebereich dar und vermittelt durch seine geographische Lage zu den großen Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwäldern des südlichen Lipper Berglandes.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwald bei Bellenberg

Objektkennung:
 

DE-4120-305

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

94,9081

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

363 - Egge, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 090040 / Breite: 515212

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2706835 / H: 5752224

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 209 m, max. 303 m, mitt. 265 m

Topographische Karten:
 

L4120 - Bad Pyrmont

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 8 % (Nuts-Code: DEA44)


Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe, Anteil 92 % (Nuts-Code: DEA45)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4120-305

Objektbezeichnung:
 

Buchenwald bei Bellenberg

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 64.487 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwald bei Bellenberg

Objektkennung:
 

DE-4120-305



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwald bei Bellenberg

Objektkennung:
 

DE-4120-305



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwald bei Bellenberg

Objektkennung:
 

DE-4120-305

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 85 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 9 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 6 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Gut ausgebildeter zusammenhängender Buchenwald mit z.T. wärmeliebenden Ausbildungen im Muschelkalkzug östlich des Eggegebirges.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Der Buchenwald bei Bellenberg besteht aus einem zusammenhängenden und gut ausgebildeten Waldmeister-Buchenwald auf frischem Boden, stellenweise mit Orchideenvorkommen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung u. Entwicklung v. Waldmeister-Buchenwald unterschiedlicher Ausprägung. Förderung von Alt- und Totholz


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4120-041, -150



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwald bei Bellenberg

Objektkennung:
 

DE-4120-305

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Einschlag, Auslichten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter
Kreis Lippe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4120-305

Objektbezeichnung:
 

Buchenwald bei Bellenberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Der Buchenwald bei Bellenberg besteht aus einem zusammenhängenden und gut ausgebildeten Waldmeister-Buchenwald auf frischem Boden, stellenweise mit Orchideenvorkommen. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Waldmeister-Buchenwald (9130) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder mit ihrer typischen Flora und Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich der Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Optimierung des Vorkommens seltener Arten (Orchideen am Westrand des Gebietes) ggf. durch extensive mittel-/niederwaldartige Nutzung der Bereiche



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Horn-Bad Meinberg-Schlangen-Ost_Text.pdf