1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wacholderbestaende bei Wildberg

Objektkennung:
 

DE-5012-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 15.05.2004, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 22.02.2011, Fortschreibung (LRT-Aenderung aufgrund Kartierung 2009)

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR (Thiel, Heimann)

 

Datum: 01.05.2003, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2003, Datenerfassung

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.06.2005, Ausweisung als BEG

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Gemeindegebiet Wipperfuerth, Lindlar, Engelski:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 14 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Wacholderbestaende bei Wildberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: GM-044

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die hochgelegene Wacholderheide überzieht den westlichen Teil einer gerundeten Bergkuppe. Sie wird durch einen darum herumgeführten Wirtschaftsweg begrenzt und ist östlich von Fichtenforst umgeben. Es finden sich verschieden alte Stadien von Wacholdergebüsch und Calluna-Heide.

Repräsentanz:
 

Die Wacholderheide stellt einen Typ nährstoffarmer Offenlandschaft dar, der heute in der Region stark unterrepräsentiert und für die Umgebung eine wesentliche strukturelle Bereicherung bedeutet.

Entwicklungsziel:
 

Erhalt und Pflege extensiv bewirtschafteter Wacholderheidebestände durch Schafbeweidung, Entkusselung, Ausdünnung der Wacholderbüsche und Abplaggen des Oberbodens auf den nicht mit Wacholder, Borstgras und Heidekraut bestandenen Flächen. Erweiterung der Heidevegetation durch Fällen der Fichten, Roden der Wurzelstöcke und Abschieben des Oberbodens. Eine weitere sinnvolle sinnvolle Maßnahme ist die Anlage eines ca. 30m breiten, niederwaldartig bewirtschafteten Streifen im Nordwesten des Gebietes, um die Belüftung der Wacholderheidebestände sicherzustellen und den Befall mit Grauschimmel zu verhindern.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wacholderbestaende bei Wildberg

Objektkennung:
 

DE-5012-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

3,3904

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

339 - Oberagger- und Wiehlbergland, Grosslandschaft: Bergisches Land

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 074626 / Breite: 505559

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2624566 / H: 5645548

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 440 m, max. 456 m, mitt. 448 m

Topographische Karten:
 

L4912 - Olpe

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Oberbergischer Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA2A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5012-301

Objektbezeichnung:
 

Wacholderbestaende bei Wildberg

Lebensräume:
 

Trockene europäische Heiden (4030)
 

Fläche: 0.1336 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalkhalbtrockenrasen (5130)
 

Fläche: 1.4598 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wacholderbestaende bei Wildberg

Objektkennung:
 

DE-5012-301



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wacholderbestaende bei Wildberg

Objektkennung:
 

DE-5012-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wacholderbestaende bei Wildberg

Objektkennung:
 

DE-5012-301

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 60 (%)
Nadelwald (HC17) , Geb. Anteil 40 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Zwergstrauchheide mit Wacholderbeständen westlich der Bergkuppe, umgeben von Fichtenforst.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Wertbestimmende Merkmale sind die für die Region relativ große Ausdehnung und gute Ausbildung der Wacholderbestände und auch der Zwergstrauchheide, sowie ihre Bedeutung für den Biotopverbund in der forstlich geprägten Landschaft.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5012-701; BK-5012-902; FP-5012-093; GB-5012-081; GM-044


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Erweiterung d. extensiv bewirtsch. Wacholderheidebestände d. Schafbeweidung, Entkusselung und Ausdünnung der Wacholderbüsche sowie Fällen von Fichten.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wacholderbestaende bei Wildberg

Objektkennung:
 

DE-5012-301

Gebietsmanegement:
 

Oberbergischer Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5012-301

Objektbezeichnung:
 

Wacholderbestaende bei Wildberg



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_K_2005_GM-044.PDF