1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Kranenburger Bruch

Objektkennung:
 

DE-4202-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Geb., d. sich teilw. mit einem VR-Gebiet überschneidet (K)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 21.07.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.10.2000, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan/NABU-NS Kranenburg/LÖBF

 

Datum: 01.05.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Kleve:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Kranenburger Bruch:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: KLE-001

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet 'Unterer Niederrhein':
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 99 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: 4203-401

Feuchtgebiet internationaler Bedeutung (RAMSAR) - Unterer Niederrhein:
 

Objektbeschreibung (Object description):
 

Es handelt sich um ein größeres Niedermoor in einer Altstromrinne auf der Rheinniederterrasse bei Kranenburg. Im Gebiet findet eine extensive Grünlandnutzung statt. Außer verschiedenen Grünlandgesellschaften feuchter bis frischer Standorte haben sich Binsen-, Schilf- und Seggenbestände sowie Hochstaudenfluren und Weidengehölze entwickelt. Im Zentrum des Gebietes befindet sich ein größeres Abgrabungsgewässer

Repräsentanz:
 

Landesweit bedeutsamer Niedermoorkomplex mit gut ausgeprägtem und naturraumtypischem Mager- und Feuchtgrünland (Orchideenwiese) sowie einem repräsentativen Vorkommen des Kammmolchs. Brutvorkommen von Wachtelkönig, Blau- und Schwarzkehlchen sowie die Rohrdommel als Überwinterungsgast belegen die Attraktivität des strukturreichen Grünlandkomplexes.

Entwicklungsziel:
 

Das Entwicklungziel ist die Erhaltung und Optimierung einer naturnah strukturierten Rheinauenlandschaft, insbesondere die Erhaltung des Niedermoor- / Feuchtwiesenkomplexes und des Magergrünlands durch extensive Grünlandnutzung. Das Gebiet ist Teilfläche des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung "Unterer Niederrhein" und Trittsteinbiotop in der Nord-Südachse des Rheinauenkorridors.

Sonstige Bemerkungen:
 

Das Gebiet ist ebenfalls Lebensraum der landesweit vom Aussterben bedrohten Draht-Segge sowie der gefährdeten Orchideenarten Breitblättriges Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Übersehenes Knabenkraut und Fleischfarbenes Knabenkraut.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Kranenburger Bruch

Objektkennung:
 

DE-4202-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

118,4740

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

577 - Untere Rheinniederung, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 060217 / Breite: 514716

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2501691 / H: 5738994

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 9 m, max. 12 m, mitt. 10 m

Topographische Karten:
 

L4302 - Kleve

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Kleve, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1B)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4202-301

Objektbezeichnung:
 

NSG Kranenburger Bruch

Lebensräume:
 

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 10.0 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Kranenburger Bruch

Objektkennung:
 

DE-4202-301

Tiere (animal species):
 

Saxicola rubicola (Schwarzkehlchen)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Acrocephalus scirpaceus (Teichrohrsänger)
 

Anzahl: 70

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Botaurus stellaris (Rohrdommel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Anzahl: 5

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Luscinia svecica (Blaukehlchen)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Rallus aquaticus (Wasserralle)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Kranenburger Bruch

Objektkennung:
 

DE-4202-301

Pflanzen (plant species):
 

Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex diandra (Draht-Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dactylorhiza incarnata (Fleischfarbenes Knabenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dactylorhiza praetermissa (Übersehenes Knabenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dactylorhiza maculata agg. (Geflecktes Knabenkraut i.w.S.)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Kranenburger Bruch

Objektkennung:
 

DE-4202-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 7 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 25 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 55 (%)
Nicht-Waldgebiete mit hölzernen Pflanzen (Obst-, Weinanbau) (HC21) , Geb. Anteil 10 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 3 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grosser Niedermoorkomplex in einer Altstromrinne auf der Rheinniederterrasse bei Kranenburg.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bedeutsamer Niedermoorkomplex mit gut ausgeprägtem und naturraumtypischem Mager- und Feuchtgrünland sowie einem repräsentativen Vorkommen des Kammolchs.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF(1995)

 

Titel, Erläuterung: Effizienzkontrolle von Naturschutzmaßnahmen anhand von PEPns für das NSG - Modellprojekt "Kranenburger Bruch"


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Wiederherstellung des Niedermoor- / Feuchtwiesenkomplexes, vor allem des Magergrünlands durch Extensivierung.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: NABU-Naturschutzstation Kranenburg(1997)

 

Titel, Erläuterung: Jahresbericht über die Gebietsbetreuung


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4202-907 (1992), KLE-001



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Kranenburger Bruch

Objektkennung:
 

DE-4202-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Änderung der Nutzungsart:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Kleve



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4202-301

Objektbezeichnung:
 

NSG Kranenburger Bruch

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Landesweit bedeutsamer Niedermoorkomplex mit gut ausgeprägtem und naturraumtypischem Mager- und Feuchtgrünland sowie einem repräsentativen Vorkommen des Kammmolchs. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend als Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) b) das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 Bedeutung für Kammmolch Rohrdommel Blaukehlchen Teichrohrsänger Bekassine Nachtigall Pirol Wasserralle Schwarzkehlchen 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Erhaltung und Entwicklung artenreicher Flachlandmähwiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - zweischürige Mahd bei geringer Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) - Förderung und Vermehrung der mageren Flachlandwiesen auf geeigneten Standorten - Vermeidung von Eutrophierung b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele / Maßnahmen für den Kammmolch Erhaltung und Förderung der Kammmolch-Population durch - Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume insbesondere der sonnenexponierten, tiefen, vegetationsreichen, permanenten oder spät austrocknenden Laichgewässer, der umgebenden Grünlandflächen mit eingestreuten Hecken und Gehölzen als Sommerlebensraum mit Stubben als Winterquartier - Vermeidung von Strukturveränderungen im Gesamthabitat (keine Rodung von Gehölzen und Stubben) sowie Erhaltung oder Förderung einer extensiven Grünlandnutzung - Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen mit Verbindung zu den Laichgewässern wie Waldsäume und andere bandförmige Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken) Schutzziele/Maßnahmen für die Große Rohrdommel Erhaltung und Förderung der Großen Rohrdommel (v.a. Durchzügler und Wintergäste) durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie ausgedehnte Schilfröhrichte und Rohrkolbenbestände: - Entwicklung und Revitalisierung von Röhrichten - Stabilisierung des Wasserhaushaltes - Regelmäßige Schilfmahd unter Erhalt eines Anteils an Altschilf - Neuanlage und Wiedervernässung von Feuchtgebieten - Reduzierung des Stickstoff- und Pestizideintrages in die Gewässer - Bei Brutverdacht Einrichtung einer Schutzzone Schutzziele/Maßnahmen für die Nachtigall Erhaltung und Förderung der Nachtigall-Population durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie gebüsch- und unterholzreiche, Gehölzbeständen; - Förderung der natürlichen Sukzession - Entwicklung von fließ- und stillgewässerbegleitenden Gehölzen - Schaffung von Habitatelementen wie ausreichende Falllaubschicht, dichte Krautvegetation, hohe Staudendickichte und dichtes Unterholz - Schaffung von naturnahen mehrstufigen Waldrändern mit Gehölzen, Stauden und Kräutern Schutzziele/Maßnahmen für den Pirol Erhaltung und Förderung der Pirol-Population durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie, Bruch- und Auenwälder Schutzziele/Maßnahmen für das Schwarzkehlchen Erhaltung und Förderung der Schwarzkehlchen-Population durch - Erhaltung und Förderung geeigneter Lebensräume wie, Grünland mit Gräben und Hochstaudenfluren - Extensive Beweidung mit geeigneten Nutztierrassen - Entkusselung; bei Bedarf: Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze, Baumgruppen und Gebüsche als Brutplätze - Beibehaltung bzw. Wiedereinführung extensiver Landnutzungsformen - Anlage von Wiesenrandstreifen und Säumen - Schaffung von Jagd- und Singwarten in Form vertikaler Strukturen wie "Überständer", Zaunpfähle, einzeln stehender Büsche oder Bäume - Schaffung und Erhaltung von Bracheinseln und -streifen, die nur in mehrjährigen Abständen gemäht werden - Verzicht auf Düngung - Reduzierung und Vermeidung von Eutrophierung, ggf. Einrichtung von Pufferzonen - Lenkung der Freizeitnutzung Schutzziele/Maßnahmen für den Teichrohrsänger Erhaltung und Förderung der Teichrohrsänger-Population durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie Schilfröhricht - Entwicklung von Schilfbeständen und Schilf-Rohrkolben-Gesellschaften - Stabilisierung des Wasserhaushaltes - Regelmäßige Schilfmahd unter Erhalt eines Anteils an Altschilf - Neuanlage und Wiedervernässung von Feuchtgebieten - Reduzierung der Gewässerunterhaltung (v.a. extensive Mahd) - Reduzierung des Stickstoff- und Pestizideintrages in die Gewässer - Lenkung der Freizeitnutzung Schutzziele/Maßnahmen für das Blaukehlchen Erhaltung und Förderung der Blaukehlchen-Population durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie Röhrichtflächen an Seen, Teichen und Altarmen sowie Niedermoore mit typischer nährstoffarmer Vegetationsausprägung. - Wiedervernässung ehemaliger Feuchtgebiete - Aufbau von Sukzessionsstadien in den Randbereichen - (z.B. Feuchtgebüsche mit vegetationsfreiem bzw. -armem Boden) - Verhinderung von Verbuschung und Bewaldung - "Stehen lassen" von Altröhrichtbeständen - Reduzierung der Freizeitnutzung an/in Feuchtgebieten Schutzziele/Maßnahmen für die Wasserralle Erhaltung und Förderung der Wasserrallen-Population durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie Feuchtgebiete mit Röhrichtbeständen, Verlandungszonen von Gewässern und Mooren - Entwicklung von Schilfbeständen - Wiedervernässung und Stabilisierung des Wasserhaushaltes in Feuchtbiotopen - Bei Bedarf: Schilfmahd unter Erhalt eines Anteils an Altschilf - Entwicklung einer natürlichen Vegetationszonierung in den Uferbereichen - Wiederherstellung eines moortypischen Wasserhaushaltes - Reduzierung des Stickstoff- und Pestizideintrages in die Gewässer - Lenkung der Freizeitnutzung Schutzziele/Maßnahmen für die Bekassine Erhaltung und Förderung der Bekassinen-Population durch - Erhaltung/Entwicklung von Nassgrünland für die Bekassine



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_D-2005_Kranenburger Bruch.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_D-2005_Kranenburger Bruch_Karte.pdf