1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Itter-Quellen (NRW-Erweiterung des hessischen Ittertales)

Objektkennung:
 

DE-4717-309

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2003, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bühner, R.; LÖBF: Dr. D. Hinterlang

 

Datum: 01.10.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Medebach:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Itter-Quellen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 99 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-302

Objektbeschreibung (Object description):
 

Nördlich von Küstelberg liegen inmitten einer überwiegend von Fichten bestockten Zone des ausgedehnten Forst Stryck mehrere Sickerquellen und quellvernässte Sumpfzonen. Nördlich schliesst sich auf hessischem Gebiet direkt das Ittertal an, ein vielflältig strukturriertes Mittelgebirgstal mit Quellsümpfen, naturnahen Quellbächen und Sumpfwäldern in der nordöstlichen Randzone des zentralen Rothaargebirges ("Winterberger Hochfläche").

Repräsentanz:
 

Die Bedeutung der Itter-Quellen ist im Zusammenhang mit dem direkt angrenzenden hessischen Ittertal zu sehen (grenzübergreifendes Arrondierungsgebiet). Die auf nordrhein-westfälischer Seite vorkommenden Biotoptypen enthalten Buchenwaldinseln (9110) und zu den besonders geschützten Biotopen nach §62 LG NW zählende Quellbereiche.

Entwicklungsziel:
 

Die Quellräume bilden ökologisch notwendige Arrondierungsflächen des auf hessischem Gebiet liegenden Ittertals. Vorrangige Maßnahmen sind der Erhalt der Buchenwaldinseln und der Umbau fichtendominanter Wälder in naturnahe Laub- bzw. Laubmischwälder sowie der Schutz der Quellbereiche.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Itter-Quellen (NRW-Erweiterung des hessischen Ittertales)

Objektkennung:
 

DE-4717-309

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

12,6305

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

333 - Rothaargebirge, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083701 / Breite: 511459

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2681887 / H: 5682142

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 740 m, max. 750 m, mitt. 745 m

Topographische Karten:
 

L4716 - Brilon

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Hochsauerlandkreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA57)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4717-309

Objektbezeichnung:
 

Itter-Quellen (NRW-Erweiterung des hessischen Ittertales)

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 0.771 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Itter-Quellen (NRW-Erweiterung des hessischen Ittertales)

Objektkennung:
 

DE-4717-309

Tiere (animal species):
 

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Itter-Quellen (NRW-Erweiterung des hessischen Ittertales)

Objektkennung:
 

DE-4717-309



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Itter-Quellen (NRW-Erweiterung des hessischen Ittertales)

Objektkennung:
 

DE-4717-309

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 8 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 90 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Es handelt sich um eine Arrondierungsfläche (Hessen), die unmittelbar an einen FFH-Gebietsvorschlag (DE-4717-301) auf hessischer Seite angrenzt. Nördlich von Küstelberg im Forst Stryck gelegener Quellbereich der Itter.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Quellbereich mit naturnahen Buchenwaldinseln als Arrondierungsfläche zum unmittelbar angrenzenden Ittertal (DE-4717-301) auf hessischem Gebiet.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Arrondierungsfläche ( Hessen)

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt des Buchenwaldes durch naturnahe Waldwirtschaft und Schutz der Quellbereiche.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Itter-Quellen (NRW-Erweiterung des hessischen Ittertales)

Objektkennung:
 

DE-4717-309

Gebietsmanegement:
 

Hochsauerlandkreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4717-309

Objektbezeichnung:
 

Itter-Quellen (NRW-Erweiterung des hessischen Ittertales)

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Arrondierungsfläche (Hessen) 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Arrondierungsfläche (Hessen) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Arrondierungsfläche (Hessen) 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Schutzziele/Maßnahmen für Quellbäche Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen der Quellbäche mit seiner typischen Vegetation und Fauna durch - Vermehrung des standorttypischen Laubwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen im weiteren Umfeld von Quellbereichen und Quellbächen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Medebach_Text.pdf