1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Bergwerk Thuelen

Objektkennung:
 

DE-4517-305

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2001, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Geiger-Roswora/Vierhaus

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Flächenhaftes Naturdenkmal - Bergwerk Thülen (flächiges ND !):
 


Naturschutzgebiet - NSG Fledermausstollen am Thuelener Stein:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 97 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-244

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Briloner Hochflaeche <Landschaftstyp B>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Freiflaechen oestlich Thuelen <Landschaftstyp:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Oberes Immental <Landschaftstyp B>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Auf der Briloner Hochfläche im Nordosten des Hochsauerlandkreises gelegenes aufgelassenes Bergwerk, in dem bis etwa 1982 Kalkspat auf 6 Sohlen abgebaut wurde. Die maximale Tiefe des Förderschachtes betrug 63 m, und die Strecken sind bis zu 140 m lang. Die Schachtanlage des Bergwerks wurde Ende der '80er Jahre verfüllt, zwei Schrägstollen stellen heute noch die Verbindung zwischen der Außenwelt und den unterirdischen Bereichen mit großen Abbauhohlräumen (ca. 5 m breit und 6 m hoch) sicher. Die beiden z.T. vergitterten Stollenmundlöcher liegen auf dem Grund bzw. am Rande einer trichterförmigen Vertiefung in dem stillgelegten Bergwerksgelände. Dieses wurde als Bodendeponie genutzt und ist daher heute weitestgehend verfüllt und von Pioniergehölzen, Fichtenbeständen und Grünland bedeckt.

Repräsentanz:
 

Der Stollen wird seit Jahren von Fledermäusen als Winterquartier genutzt. Mit weit über 100 registrierten Tieren in wenigstens 7 Arten gehört das Bergwerk Thülen zu den landesweit bedeutsamen Fledermauswinterquartieren. Besonders hervorzuheben ist das Vorkommen von Großem Mausohr, Teichfledermaus und Bechsteinfledermaus. Eine Besonderheit stellt auch die sehr hohe Anzahl der hier überwinternden Bartfledermäuse dar. Das Bergwerk wird wohl auch im Sommer von Fledermäusen genutzt.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangige Maßnahmen sind der Erhalt des Bergwerks und der in ihm herrschenden mikroklimatischen Verhältnisse sowie der Schutz der Fledermäuse vor möglichen Störungen. Insbesondere sollte eine weitere Verfüllung vermieden werden. Die Stollenmundlöcher sowie der Fledermausbestand sind regelmäßig zu kontrollieren. Bei Vegetationsüberwucherungen sind die Mundlöcher freizustellen. Das Bergwerk Thülen ist ein sehr bedeutsamer Baustein im verbindenden Netzwerk der Fledermauswinterquartiere des nördlichen Sauerlandes. Es bildet insbesondere zusammen mit den Höhlen und Stollen im Ruhrtal bei Bestwig und Olsberg, den Höhlen am Kirchloh, der Rösenbecker Höhle sowie den Stollen und Höhlen im Hoppecketal einen zentralen landesweit bedeutsamen Schwerpunkt zum Schutz von unterirdischen Fledermauswinterquartieren unweit der Schwelle vom Tiefland zum Mittelgebirge.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Bergwerk Thuelen

Objektkennung:
 

DE-4517-305

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

1,4483

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

334 - Nordsauerländer Oberland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083929 / Breite: 512545

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2684740 / H: 5702642

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 421 m, max. 436 m, mitt. 428 m

Topographische Karten:
 

L4516 - Büren

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Hochsauerlandkreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA57)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4517-305

Objektbezeichnung:
 

Bergwerk Thuelen



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Bergwerk Thuelen

Objektkennung:
 

DE-4517-305

Tiere (animal species):
 

Myotis bechsteinii (Bechsteinfledermaus)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis dasycneme (Teichfledermaus)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis myotis (Grosses Mausohr)
 

Anzahl: 4

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Eptesicus serotinus (Breitflügelfledermaus)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis brandtii (Grosse Bartfledermaus)
 

Anzahl: 5

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis daubentonii (Wasserfledermaus)
 

Anzahl: 6

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis mystacinus (Kleine Bartfledermaus)
 

Anzahl: 100

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis nattereri (Fransenfledermaus)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Internationale Übereinkommen



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Bergwerk Thuelen

Objektkennung:
 

DE-4517-305



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Bergwerk Thuelen

Objektkennung:
 

DE-4517-305

Biotopkomplex:
 

Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 100 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Stillgelegter Kalkspatbruch mit Bergwerksstollen (6 Sohlen, 63 m tief, Strecken bis 140 m lang).

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bedeutsames Fledermauswinterquartier mit Vorkommen von Teichfledermaus, Bechsteinfledermaus u. Gr. Mausohr. Nutzung durch Fledermäuse wohl auch im Sommer.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

z. Zt. keine Gefährdungen bekannt

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt d. Bergwerks einschl. seiner mikroklimat. Verhältn. als Q. f. Flederm., Schutz d. Flederm. v. mögl. Störungen. Keine weitere Verfüll. Regelm. Kontrolle.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4517-143 (1987); Vierhaus, H. (1994): Kleine Bartfledermäuse (Myotis mystacinus) in einem bemerkenswerten westfälischen Winterquartier. - Nyctalus (N.F.) 5 (1): 37 - 58. Berlin.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Bergwerk Thuelen

Objektkennung:
 

DE-4517-305

Gebietsmanegement:
 

Hochsauerlandkreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4517-305

Objektbezeichnung:
 

Bergwerk Thuelen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Landesweit bedeutsames Fledermauswinterquartier mit Vorkommen von Teichfledermaus, Bechsteinfledermaus u. Gr. Mausohr. Nutzung durch Fledermäuse auch im Sommer. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Bechsteinfledermaus Teichfledermaus Großes Mausohr b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Breitflügelfledermaus Kleine Bartfledermaus Wasserfledermaus Große Bartfledermaus Zwergfledermaus Fransenfledermaus 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteini), Teichfledermaus (Myotix dasycneme) und Großes Mausohr (Myotis myotis) sowie die weiteren unter 2b genannten Arten Erhaltung und Förderung der o.g. Fledermaus-Populationen durch - Unterirdische Winterquartiere / Zwischenquartiere - Erhaltung des bekannten unterirdischen Quartiers einschließlich seiner mikroklimatischen Verhältnisse, seines Wasserhaushalts und seiner Zugänglichkeit für Fledermäuse - Erhaltung der Ungestörtheit des Quartiers durch Untersagung jeglicher Nutzung oder Erschließung, insbesondere keine touristische oder Freizeit-Nutzung (evtl. bestehende rechtskräftige Nutzungen bleiben unberührt) - Erhaltung der Vergitterung des Quartiereingangs - Förderung einer naturnahen Umgebung des Quartiers, Vermeidung chemischer, physischer und sonstiger Belastungen und Beeinträchtigungen des unterirdischen Quartiers durch Nutzungen bzw. andere Einwirkungen aus den darüber gelegenen oberirdischen Bereichen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hoppecketal_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hoppecketal_Text.pdf