1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Donoperteich-Hiddeser Bent

Objektkennung:
 

DE-4018-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan/LÖBF/Bio.S.- Lippe

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Naturpark Eggegebirge und Teutoburger Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Donoperteich-Hiddeser Bent:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: LIP-015

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das in der Quellregion des Hasselbaches liegende Gebiet verdankt seinen Namen einem Hangmoor in der Quellregion und zwei Teichen. Das Hiddeser Bent ist das einzige lebende Hochmoor im Bereich des Teutoburger Waldes. Alle typischen Strukturen bis hin zum angrenzenden Moorwald sind hier beispielhaft entwickelt. Der nachfolgende Talabschnitt ist geprägt durch zwei alte, mäßig nährstoffreiche Teiche, die innerhalb eines ausgedehnten Waldgebietes liegen.

Repräsentanz:
 

Der landesweit bedeutsame Hangmoorkomplex im Naturraum Bielefelder Osning mit zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten sowie Pflanzengesellschaften ist überdurchschnittlich gut und lebensraumtypisch erhalten geblieben. Als prioritärer Lebensraum ist das einzig noch wachsende Hochmoor in NRW auch international von großer Relevanz und Schutzwürdigkeit. Das Vorkommen des Hirschkäfers unterstreicht die Naturnähe der angrenzenden Laubwälder.

Entwicklungsziel:
 

Der Schutz, Erhalt und der Optimierung des Hangmoorkomplexes einschließlich seines Umfeldes sind das wichtigste Entwicklungsziel. Dies erfordert vor allem eine Entfernung standortfremder Gehölze und Maßnahmen zur Wiedervernässung. Im landesweiten Biotopverbund ist das Gebiet innerhalb der Achse Teutoburger Wald / Eggegebirge einer der wertvollsten Bestandteile des Zentrums "Lippischer Wald" .



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Donoperteich-Hiddeser Bent

Objektkennung:
 

DE-4018-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

107,9789

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

530 - Bielefelder Osning, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 084857 / Breite: 515538

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2692848 / H: 5758293

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 162 m, max. 224 m, mitt. 193 m

Topographische Karten:
 

L4118 - Detmold

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA45)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4018-301

Objektbezeichnung:
 

Donoperteich-Hiddeser Bent

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 8.067 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Lebende Hochmoore (7110)
 

Fläche: 1.121 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Moorwälder (91D0)
 

Fläche: 5.915 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
 

Fläche: 1.118 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 0.4 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120)
 

Fläche: 1.121 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 2.042 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Donoperteich-Hiddeser Bent

Objektkennung:
 

DE-4018-301

Tiere (animal species):
 

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Bubo bubo (Uhu)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Picus canus (Grauspecht)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lucanus cervus (Hirschkäfer)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Donoperteich-Hiddeser Bent

Objektkennung:
 

DE-4018-301

Pflanzen (plant species):
 

Potamogeton compressus (Flachstengeliges Laichkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

Catabrosa aquatica (Quellgras)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Donoperteich-Hiddeser Bent

Objektkennung:
 

DE-4018-301

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 25 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 57 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 6 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 12 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Das Hiddeser Bent ist das einzige lebende Hochmoor des Teutoburger Waldes. Alle typischen Strukturen bis hin zum angrenzenden Moorwald sind beispielhaft entwickelt. Der angrenzende Talabschnitt ist durch zwei alte, mässig nährstoffreiche Teiche geprägt.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Als prioritäre Lebensräume sind d. lebende Hangmoor (das letzte in NRW) u. d. Moorwälder international bedeutsam. Das Vorkommen des Hirschkäfers u. d. Spechtarten unterstreicht d. Naturnähe d. angrenzenden Laubwälder.

Kulturhist. Bedeutung:
 

bronzezeitliche Plaggenhügelgräber

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: Schierholz, H.(1986)

 

Titel, Erläuterung: Aus der Vogelwelt des Naturschutzgebietes Donoper Teich-Hiddeser Bent.; Naturschutzgebiete in Lippe; 44-52


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1989)

 

Titel, Erläuterung: BK-4018-904


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Verbücheln G., Ahrendt, W. & K. van der Weyer(1996)

 

Titel, Erläuterung: Der aktuelle Zustand der basenarmen Quell-, Heide- und Übergangsmoore in NRW; LÖBF-Mitteilungen; 4;


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Pott, R.(1982)

 

Titel, Erläuterung: Das Naturschutzgebiet "Hiddeser Bent - Donoper Teich" in vegetationsgeschichtlicher und pflanzensoziologischer Sicht.; Abhandlungen des Westfälischen Museums für Naturkunde; 44/3; Köln;


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Planungsgruppe Landespflege Hannover(1993)

 

Titel, Erläuterung: Biotopmanagementplan für das sogenannte "Hiddeser Bent" im Naturschutzgebiet"Donoper Teich". (Unveröff. Gutachten im Auftrag des Kreises Lippe); Recklinghausen


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Schutz, Erhalt u. Optimierung des Hangmoorkomplexes mit lebendem Hochmoor durch Schutz vor Entwässerung u. anderen Einflüssen (u.a. Erholungsverkehr)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan für das NSG "Donoperteich - Hiddeser Bent" (in Bearbeitung)


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4018-904 (1989), DT-015; FFH Nr. NRW: 121



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Donoperteich-Hiddeser Bent

Objektkennung:
 

DE-4018-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 57 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Fuss- und Radwege:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserverschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonst. Anthrop. Veränderungen im Wasserhaushalt:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Lippe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4018-301

Objektbezeichnung:
 

Donoperteich-Hiddeser Bent

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Einziges Hangmoor im Bereich des Teutoburger Waldes mit naturnahen Hochmoorrelikte und Moorschlenken. Das Vorkommen des Hirschkäfers und der Spechtarten unterstreicht die Naturnähe der angrenzenden Laubwälder; Bronzezeitliche Plaggenhügelgräber. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120) Moorschlenken-Pioniergesellschaften (7150) Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Hainsimsen-Buchenwald (9110) Uhu Schwarzspecht Grauspecht Hirschkäfer 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120) Erhaltung und Sicherung der naturnahen Hochmoorrelikte mit ihrer typischen Flora und Fauna durch - Renaturierung hochmoortypischer Lebensräume durch Sicherung und Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasserhaushaltes, Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts - Sicherung noch lebender Hochmoorkerne als Ausbreitungszentren für die Neubesiedlung gestörter Bereiche - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers - Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der (Freizeit-)Nutzung auf ein naturverträgliches Maß - Einleitung und Förderung der Regeneration durch Entkusselungsmaßnahmen und Schafbeweidung in gestörten Bereichen Schutzziele/Maßnahmen für Moorschlenken-Pioniergesellschaften (7150) Erhaltung und Entwicklung der Moorschlenken-Pioniergesellschaften in ihrer typischen Struktur, Flora und Fauna durch - Sicherung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasserhaushaltes, Gewässerchemismus und Nährstoffhaushaltes - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers - Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der (Freizeit-)Nutzung auf ein naturverträgliches Maß - gegebenenfalls Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) Schutzziele/Maßnahmen für natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150) Erhaltung und Entwicklung der naturnahen eutrophen Stillgewässer mit Arten der Charetea, Lemnetea und Potamogetonetea und der typischen Fauna durch - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen - Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der (Freizeit-)Nutzung des Gewässers auf ein naturverträgliches Maß - Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten Schutzziele/Maßnahmen für Uhu Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Uhu im Gebiet durch - Erhaltung und Optimierung offener Bereiche im Gebiet (Nahrungsflächen) Schutzziele/Maßnahmen für Schwarzspecht Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Schwarzspecht im Gebiet durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie großflächige Altwaldbestände vor allem von Buchenwäldern - Entwicklung von Buchenaltholzbeständen, -inseln oder -gruppen - Langfristige Sicherung von Höhlenbaumzentren Schutzziele/Maßnahmen für Grauspecht Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Grauspecht im Gebiet durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie alte, mit Totholz durchsetzte Laub- und Mischwälder, vor allem Buchenwälder - Erhaltung und Entwicklung von reich strukturierten Laubwäldern mit offenen bis halboffenen Waldinnenflächen und lichten Bestandesrändern - Sicherung und Förderung von Buchenaltbeständen mit Totholzvorkommen - Schaffung von Altholzinseln in Buchenwäldern Schutzziele/Maßnahmen für Hirschkäfer Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Hirschkäfer im Gebiet (und im Umfeld des Gebietes) durch - Erhaltung von Altbaumgruppen, insbesondere Eichen daneben auch Buchen als Brut-Habitate, vor allem an äußeren und inneren, wärmegetönten Bestandsrändern - Langfristige Erhaltung möglichst vieler alter Solitär-Eichen im Gebiet (auch in der Feldflur im Umfeld des Gebietes) - Erhaltung und ggf. Förderung von Brutständern als potentielle Käferwiegen durch Vermeidung von Stubbenrodung und ggf. Herstellung von "Brutmeilern" (z.B. aus Eichen-Häcksel) als Ersatz-Entwicklungshabitat der Engerlinge (längerfristige Überbrückungsmaßnahme)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Teutoburger Wald_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Detmold_Text.pdf