1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Unterlauf des Perlenbaches

Objektkennung:
 

DE-5403-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 31.08.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsbüro Koch (M. Koch)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Hoefen West:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Hangwaelder am oberen Rurtal und am unteren Pe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Oberes Rurtal mit den Felsbildungen der Ehrens:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: ACK-002

Naturschutzgebiet - NSG Unteres Perlenbachtal mit den Felsbildungen de:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 85 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ACK-049

Naturschutzgebiet - NSG Perlenbach-Fuhrtsbachtal-Talsystem:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 14 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ACK-004

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Perlenbach-Fuhrtsbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 5403-301

Naturpark - Deutsch-belgischer Naturpark Hohes Venn -- Eifel:
 


FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Monschauer Stollen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 5403-306

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Oberlauf der Rur:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 5403-304

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die beiden Abschnitte des Perlenbaches ober- und unterhalb der Perlenbachtalsperre südlich Monschau bilden die Anbindung des Perlenbachquellgebietes an die Rur. Das Bachbett ist steinig-felsig und enthält stellenweise einige zum Teil riesige Blöcke. An Gleithängen haben sich Schotterbänke mit typischer Vegetation einjähriger Uferfluren ausgebildet. Die steileren Uferpartien sind überwiegend mit mittelaltem Erlenauwald bestockt. Die Aue ist vor allem unterhalb der Talsperre bereichsweise aufgeweitet. In den Aufweitungen befinden sich meist Feuchtgrünlandbrachen. Zum Gebiet gehören auch die östlichen Talhänge mit einigen Felskulissen, die überwiegend von mittelalten Fichtenforsten umgeben sind.

Repräsentanz:
 

Für den Naturraum Rur-Eifel sind diese beiden Abschnitte des Perlenbaches mit den imposanten Felskulissen beispielhaft. Durch den sehr guten Erhaltungszustand des Bachlaufes, der Uferhochstaudenfluren, der prioritären Auwälder und der Felsen mit dem typischen Arteninventar hat das Gebiet eine hohe ökologische Bedeutung . Diese wird durch das Vorkommen von gefährdeten und seltenen Pflanzenarten bestärkt. Besonders hervorzuheben ist das Vorkommen des Dünn- bzw. Borstenfarnes (Trichomanes speciosum). Die Felskulisse Engelsley ist einer der wenigen Fundorte in Nordrhein-Westfalen.

Entwicklungsziel:
 

Die wichtigsten Entwicklungsziele sind die Erhaltung der Bachaue und der Felskulissen mit dem international und national bedeutenden Pflanzenvorkommen. Weitere Entwicklungsziele sind die Umwandlung der Fichtenforste in bodenständigen Laubwald und die Lenkung der Freizeit- und Erholungsaktivitäten. Der Perlenbach ist als Nebenbach der Gebirgsrur Bestandteil des landesweit bedeutsamen Rur-Verbundkorridors. Dieser verbindet das Hohe Venn Belgiens über die Eifel und das Niederrheinische Tiefland bis zur Maas in den Niederlanden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Unterlauf des Perlenbaches

Objektkennung:
 

DE-5403-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

33,3693

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

282 - Rureifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 061503 / Breite: 503147

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2516407 / H: 5601305

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 430 m, max. 524 m, mitt. 461 m

Topographische Karten:
 

L5502 - Monschau

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Aachen, Staedteregion, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA25)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5403-303

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Unterlauf des Perlenbaches

Lebensräume:
 

Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation (8230)
 

Fläche: 2.588 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 1.51 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 2.38 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 0.136 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Unterlauf des Perlenbaches

Objektkennung:
 

DE-5403-303

Tiere (animal species):
 

Lampetra planeri (Bachneunauge)
 

Größen Klasse: selten

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Cottus gobio (Groppe)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Unterlauf des Perlenbaches

Objektkennung:
 

DE-5403-303

Pflanzen (plant species):
 

Viola palustris (subsp. palustris) (Sumpf-Veilchen)
 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

Trichomanes speciosum (Dünnfarn)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Unterlauf des Perlenbaches

Objektkennung:
 

DE-5403-303

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 5 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 15 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 71 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 8 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Zwei Abschnitte des naturnahen Perlenbachunterlaufes mit Auwäldern und feuchten Staudensäumen sowie Felskulissen an den überwiegend mit Nadelwald bestockten Talhängen im Naturraum Rur-Eifel südlich Monschau.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Zu den relevanten Lebensraumtypen zählen der naturnahe Gewässerlauf mit den Ufervegetation sowie die Felskulissen mit einem der wenigen Vorkommen des Borstenfarnes in Deutschland. Teil des Rurauen-Verbundkorridors.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Der unterhalb des Perlenbachstausees gelegene Gebietsabschnitt wird vom Talsperrenregime hydrologisch beeinflusst (ggf. unnnatürliche Abflusssitutation), Aufforstung nicht bodenständiger Baumarten.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: ACK-049; GB-5403-093; GB-5403-094; GB-5403-122; BK-5403-016; BK-5403-017; BK-5403-122; Mündl. Mitteilung von Frau Dr. Wolff-Straub (LÖBF / LAfAO) zum Vorkommen des Borstenfarns (Trichomanes speciosum) am Engelsley (1999).


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung der Lebensraumtypen Fliessgewässer, Auwälder, Uferfluren und Felskuppen. Umwandlung der Nadelforste in bodenst. Laubwald. Verbesserung d. Abflussregim



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Unterlauf des Perlenbaches

Objektkennung:
 

DE-5403-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 87 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Camping- und Caravanplätze:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 24 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserstandsregulierung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 72 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Aachen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5403-303

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Unterlauf des Perlenbaches

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Zu den relevanten Lebensraumtypen zählen der naturnahe Gewässerlauf mit seiner Ufervegetation sowie die Felskulissen mit einem der wenigen Vorkommen des Prächtigen Dünnfarns in Deutschland; Teil des Rurauen-Verbundkorridors. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Silikatfelsen mit ihrer Pioniervegetation (8230) Prächtiger Dünnfarn b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Groppe Bachneunauge 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (8230) sowie Felsen mit Vorkommend des Dünnfarns (Trichomanes speciosum) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Silikatfelskuppen mit ihrer typischen Pioniervegetation und Vorkommen des Prächtigen Dünnfarns (Trichomanes speciosum) und charakteristischen Fauna durch - Verbot bzw. Regelung der Erholungsnutzung - ggfs. Freistellung der Felskuppen - im unmittelbaren Umfeld der Felskuppen Erhaltung des bodenständigen Laubwaldes, ggfs. behutsame Umwandlung von Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald - im Bereich der Wuchsorte des Dünnfarns (i. d. R. Felsspalten, Nischen und unter Überhängen) keine oder nur zurückhaltende Holznutzung (Einzelstammnutzung, kein Freistellen der Felsbereiche) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie bedeutsam sind Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder ggfs. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlenbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) sowie typische Tierarten wie Groppe und Bachneunauge Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend dem jeweiligen Leitbild des Fließgewässertyps, ggf. in seiner kulturlandschaftlichen Prägung durch - Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik (insbesondere jahreszeitentypische Wasserführung) - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen zu Eutrophierungsquellen - Vermeidung von Trittschäden, Regelung von (Freizeit-)Nutzungen - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen (z. B. lockere, sandige bis feinkiesige Sohlsubstrate, Kiesbänken, ruhige Bereiche mit Anschwemmungen von Blatt- und Pflanzenresten, Steine, Wurzelgeflecht) und Vegetation in der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung bewaldeter Felssysteme (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung von Feuchtweiden und -wiesen (§ 62-Biotope



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Monschau_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Monschau_Text.pdf