1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kiebitzteich

Objektkennung:
 

DE-4219-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.07.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan Höxter (Grawe)

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Naturpark Eggegebirge und Teutoburger Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 22 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturpark - Eggegebirge - Südlicher Teutoburger Wald:
 


Naturschutzgebiet - NSG Kiebitzteich:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 93 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-006

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der Kiebitzteich ist ein Kalksumpf in einem Gleisdreieck mit typischer Vegetation, der umgeben wird von Schilfröhrichten, Grauweidengebüschen und Birken/Zitterpappelvorwald. Nordöstlich an den Kalksumpf angrenzend findet sich ein Fischteich.

Repräsentanz:
 

Aufgrund seiner zahlreichen für die Vegetation des Caricion davallianae typischen Pflanzenarten einer der bedeutendsten Vertreter der Kalksümpfe im Naturraum. Seine geringe Größe entspricht dem für den Naturraum typischerweise nur kleinflächigen Standort.

Entwicklungsziel:
 

Schutz des Kalksumpfes vor Eutrophierung durch intensive landwirtschaftliche Nutzung im Einzugsbereich. Schutz vor Verschilfung und Einwandern von Gehölzen durch Entbuschung und regelmäßige Pflegemahd. Refugiallebensraum für spezialisierte Lebensgemeinschaften der Kalkquellsümpfe.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kiebitzteich

Objektkennung:
 

DE-4219-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

1,7900

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

363 - Egge, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 085957 / Breite: 514615

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2706888 / H: 5741483

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 260 m, max. 263 m, mitt. 261 m

Topographische Karten:
 

L4320 - Bad Driburg
L4318 - Paderborn

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4219-302

Objektbezeichnung:
 

Kiebitzteich

Lebensräume:
 

Kalk- und basenreiche Niedermoore (7230)
 

Fläche: 0.238 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kiebitzteich

Objektkennung:
 

DE-4219-302

Tiere (animal species):
 

Alytes obstetricans (Geburtshelferkröte)
 

Anzahl: 6

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Männchen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Hyla arborea (Laubfrosch)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Männchen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kiebitzteich

Objektkennung:
 

DE-4219-302

Pflanzen (plant species):
 

Epipactis palustris (Sumpf-Stendelwurz)
 

Anzahl: 10

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Eleocharis quinqueflora (Wenigblütige Sumpfsimse)
 

Anzahl: 5

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)
 

Anzahl: 10

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kiebitzteich

Objektkennung:
 

DE-4219-302

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 49 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 20 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 18 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 13 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Kalkquellsumpf mit typischer Vegetation, umgeben von Grauweidengebüsch und Fischteichen

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Einer der bedeutendsten Kalkflachmoorbereiche in typischer Ausprägung in NRW

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Verschilfung, Verbuschung, Eutrophierung, Entwässerung

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Schutz, Erhaltung und Optimierung des Kalkflachmoores.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kiebitzteich

Objektkennung:
 

DE-4219-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Angelsport, Angeln:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 25 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Austrocknung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Eutrophierung (natürliche):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Einwanderung neuer Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4219-302

Objektbezeichnung:
 

Kiebitzteich

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Einer der bedeutendsten Kalkflachmoorbereiche in typischer Ausprägung in NRW 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Kalkreiche Niedermoore (7230) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Laubfrosch Geburtshelferkröte 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele /Maßnahmen für Kalkreiche Niedermoore (7230) Erhaltung und Entwicklung des kalkreichen Niedermoores in seiner typischen Struktur, der orchideenreichen Kleinseggenvegetation und insbesondere des Wasserregimes durch - Gewährleistung hinreichend großer Pufferbereiche durch Extensivierung der angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzung - Beibehaltung der Schüttungsverhältnisse - dauerhafte Pflege durch Schilfmahd - Entfernen von Gehölzaufwuchs 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhalt von Schilfröhricht (§ 62 Biotop)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2004_HX-006.PDF