1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosser Stein mit umgebenden Buchenwaeldern

Objektkennung:
 

DE-5214-307

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, das Teilfläche eines VR-Gebietes ist (G)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 06.12.2003, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.10.2000, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Buero Dr. Philippi - Fritz

 

Datum: 01.10.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet Wälder und Wiesen bei Burbach un:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: 5214-401

Naturschutzgebiet - NSG Grosser Stein:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: SI-072

Waldschutzgebiet ohne forstliche Nutzung (z.B. Bannwald) - Naturwaldzelle 'Großer Stein':
 


Landschaftsschutzgebiet - LSG-In der Gambach:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der Große Stein ist eine Basaltfelskuppe mit einer natürlich baumfreien, moos- und flechtenreichen Basalt-Blockhalde auf dem unterdevonischen Gebirgssockel des Siegerlandes. Die weniger baumfeindlichen Steilhänge und Blockschuttbereiche werden von einem Sommerlinden-Bergulmen-Blockschuttwald bestockt. Am Fuße der Blockschutthalde stockt ein Karpatenbirken-Ebereschen-Blockwald. Auf angrenzenden noch blockreichen Flächen sind ein Buchenblockwald (Perlgras-Buchenwald) und kleinflächige Ahorn-Eschen-Hangschuttwälder ausgebildet. Umrahmt wird die Kuppe von Waldmeister-Buchenwäldern auf basaltbeeinflussten Untergrund. Ausserhalb der Blockhalde stocken großflächige, z.T. über 150jährige Hainsimsen-Buchenwälder.

Repräsentanz:
 

Die Blockschutthalde am Großen Stein gehört zu einem der wenigen natürlich baumfreien Fels-Standorte Nordrhein-Westfalens. Sie wird von Moos-Gesellschaften offener, besonnter Silikatgesteine besiedelt, darunter die montan-subalpin verbreitetete Klaffmoos-Gesellschaft und die boreal-montan/atlantisch verbreitetete Zackenmützenmoos-Gesellschaft. Sie ist als seltener, wertvoller Lebensraum für weitere, an exponierte Felsstandorte angepasste Tier- und Pflanzenarten von landesweiter Bedeutung. Der offene Gesteinsbiotop wird in charakteristischer Weise umrahmt von typisch ausgebildeten, edellaubholzreichen Blockschuttwäldern und Blockbuchenwäldern und ist als Komplex verschiedener, sehr naturnaher Laubwaldgesellschaften von hervorragender Repräsentanz für den Naturraum Siegerland.

Entwicklungsziel:
 

Entwicklungsziel ist die möglichst ungestörte, natürliche Entwicklung der Basaltkuppe mit Blockschutthalde und Blockwäldern. Die Blockschutthalde ist eine der wenigen Trittsteine für spezialisierte Kryptogamen im gesamten Naturraum und muß als ein zentrales Ausbreitungszentrum für diese Arten betrachtet werden. Die Laubwälder außerhalb des als Naturwaldzelle ausgewiesenen Kuppenbereiches sind unter Erhaltung angemessener Tot- und Altholzanteile naturnah zu bewirtschaften.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosser Stein mit umgebenden Buchenwaeldern

Objektkennung:
 

DE-5214-307

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

80,3393

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D39 - Westerwald

Naturräumliche Zuordnung:
 

321 - Dilltal, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland
331 - Siegerland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 080706 / Breite: 504348

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2648883 / H: 5623399

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 376 m, max. 537 m, mitt. 477 m

Topographische Karten:
 

L5314 - Dillenburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Siegen-Wittgenstein, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA5A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5214-307

Objektbezeichnung:
 

Grosser Stein mit umgebenden Buchenwaeldern

Lebensräume:
 

Silikatschutthalden (8150)
 

Fläche: 0.62 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 72.53 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Schlucht- und Hangmischwälder (9180)
 

Fläche: 3.82 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosser Stein mit umgebenden Buchenwaeldern

Objektkennung:
 

DE-5214-307

Tiere (animal species):
 

Picus canus (Grauspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Euphyia biangulata (Sternmieren-Blattspanner)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Notodonta torva (Gelbbrauner Zahnspinner)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Philereme transversata (Kreuzdornspanner)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Puengeleria capreolaria
 

Anzahl: 1

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Deileptenia ribeata (Moosgrüner Rindenspanner)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Aegolius funereus (Raufusskauz)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Muscardinus avellanarius (Haselmaus)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosser Stein mit umgebenden Buchenwaeldern

Objektkennung:
 

DE-5214-307

Pflanzen (plant species):
 

Andreaea rupestris (Felsen-Klaffmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosser Stein mit umgebenden Buchenwaeldern

Objektkennung:
 

DE-5214-307

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 97 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 2 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Der Grosse Stein ist eine grössere Basaltfelskuppe mit einer natürlich baumfreien, moos- und flechtenreichen Basalt-Blockhalde, umgeben von verschiedenen Laubwaldgesellschaften in besonders naturnaher landschaftstypischer Ausprägung.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Basaltblockhalde als seltener Lebensraum für spezialisierte Tier- Pflanzenarten, umrahmt von grossflächigen, hervorragend ausgeprägten Buchenwäldern.

Geowiss. Bedeutung:
 

Natürliches Basaltfelsmeer

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5214-079, -073, -801, SI-006, LÖBF-Schr. R., Bd. 3, Naturwaldzellen in NRW II, 1976; Kreis Siegen-Wittgenstein (Hrsg.): Naturschutzgebiete (1991). Biologische Station Rothaargebirge (1995): Nachtfalter-Lichtfang (unveröff.)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Basalt-Kuppenbereich: Naturwaldzelle, Forschungszwecke, keine Bewirtsch.; umgeb. Laubwälder: naturnahe, schonende Nutzung u. ausreichende Erhaltung v. Totholz



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosser Stein mit umgebenden Buchenwaeldern

Objektkennung:
 

DE-5214-307

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Freizeit- und Tourismusaktivitäten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Siegen-Wittgenstein



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5214-307

Objektbezeichnung:
 

Grosser Stein mit umgebenden Buchenwaeldern

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Basaltblockhalde als seltener Lebensraum für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten, umrahmt von großflächigen, hervorragend ausgeprägten Buchenwäldern. Natürliches Basaltfelsmeer. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen (8150) Hainsimsen-Buchenwald (9110) Schlucht- und Hangmischwälder (9180, Prioritärer Lebensraum) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Waldmeister-Buchenwald (9130) Raufußkauz Grauspecht Haselhuhn Rotmilan Schwarzspecht 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen (8150) Erhaltung und Entwicklung der natürlichen Silikatschutthalde mit ihrer typischen Vegetation und Fauna durch - Verbot bzw. Regelung der Erholungsnutzung - Ungestörte Entwicklung entsprechend den Zielen der Naturwaldzelle Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110) und für Haselhuhn, Raufußkauz, Rotmilan, Schwarz- und Grauspecht Erhaltung und Entwicklung der zusammenhängenden, naturnahen Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen Schutzziele/Maßnahmen für Schlucht- und Hangmischwälder (9180, Prioritärer Lebensraum) und fürWaldmeister-Buchenwald (9130) Ungestörte Entwicklung entsprechend den Zielen der Naturwaldzelle



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Burbach_Text.pdf