1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wollerscheider und Hoscheider Venn

Objektkennung:
 

DE-5303-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 28.02.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 19.03.2009, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsbüro Koch (M. Koch)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Mitarbeiter(-in) des LANUV:
 

Swigon

 

Datum: 19.03.2009, fachliche Korrektur

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Aachen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Wollerscheider Venn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 75 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ACK-001

Naturschutzgebiet - NSG Wollerscheider Wiesen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ACK-065

Naturschutzgebiet - NSG Hoscheider Venn mit Quellgebieten des Dreilaeg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 22 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ACK-009

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet setzt sich mit dem Wollerscheider und dem Hoscheider Venn aus zwei Teilflächen westlich Lammersdorf an der Grenze zu Belgien zusammen. Sie umfassen mehrere als "Pingo" bezeichnete Geländevertiefungen, in denen sich Hochmoore, Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie Feuchtheiden gebildet haben. Diese typischen Landschaftsformen des Hohen Venn sind umgeben von Moorwäldern und Feuchtgrünländern. Randlich ist auch Grünland mittlerer Standorte, junger Birkenwald mit Fichtenanteil und mittelalter Fichtenforst als Pufferzone sowie Entwicklungsflächen mit einbezogen worden.

Repräsentanz:
 

Das Wollerscheider und das Hoscheider Venn gehören zu den wenigen Gebieten mit Hochmoorvegetation in der Eifel. Hier sind fast alle charakteristischen Lebensraumtypen wie die Hochmoorvegetation, Übergangsmoor und Schwingrasen sowie die Feuchtheide und von Birken dominierte Moorwälder vorhanden. Flora und Fauna spiegeln dies mit typischen Arten wie Sonnentau, Rosmarinheide, Nordische Moosjungfer oder Hochmoor-Mosaikjungfer wider.

Entwicklungsziel:
 

Die beiden Teilgebiete sind Bestandteil des sich großflächig nach Belgien erstreckenden Hochmoorgebietes des Hohen Venn und als solche Trittsteinelemente des Hochmoornetzes der Eifel und von landesweiter Bedeutung. Sie bilden Refugial- und Ausbreitungszentren der auf diesen seltenen Standort angewiesenen Flora und Fauna. Erforderlich ist die Erhaltung und Optimierung des geschädigten, aber regenerierbaren Hochmoor-Übergangsmoor-Komplexes mit Feuchtheiden und Moorwäldern sowie angrenzenden Feuchtgrünlandflächen. Die Umwandlung der einbezogenen angrenzenden Waldflächen in bodenständige Laubholzbestände und die extensive Nutzung der angrenzenden Grünlandflächen mittlerer Standorte sind Voraussetzung für die langfristige Sicherung der Hochmoore.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wollerscheider und Hoscheider Venn

Objektkennung:
 

DE-5303-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

34,9591

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

283 - Hohes Venn, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 061449 / Breite: 503741

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2517117 / H: 5610204

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 562 m, max. 582 m, mitt. 574 m

Topographische Karten:
 

L5302 - Aachen

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Aachen, Staedteregion, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA25)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5303-301

Objektbezeichnung:
 

Wollerscheider und Hoscheider Venn

Lebensräume:
 

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix (4010)
 

Fläche: 0.715 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120)
 

Fläche: 4.61 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Moorwälder (91D0)
 

Fläche: 6.633 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140)
 

Fläche: 0.101 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wollerscheider und Hoscheider Venn

Objektkennung:
 

DE-5303-301

Tiere (animal species):
 

Aeshna subarctica (Hochmoor-Mosaikjungfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Boloria aquilonaris (Moor-Perlmutterfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Boloria eunomia (Randring-Permuttfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Boloria selene (Braunfleckiger-Perlmuttfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lycaena helle (Blauschillernder Feuerfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Aeshna juncea (Torf-Mosaikjungfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Leucorrhinia rubicunda (Nordische Moorjungfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Somatochlora arctica (Arktische Smaragdlibelle)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Saxicola rubetra (Braunkehlchen)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Metrioptera brachyptera (Kurzflügelige Beissschrecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lycaena hippothoe (Lilagold-Feuerfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wollerscheider und Hoscheider Venn

Objektkennung:
 

DE-5303-301

Pflanzen (plant species):
 

Sphagnum pulchrum (Schönes Torfmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lycopodiella inundata (Gemeiner Moor-Bärlapp)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Utricularia minor agg. (Kleiner Wasserschlauch Sa.)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Genista germanica (Deutscher Ginster)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Andromeda polifolia (Rosmarinheide)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Empetrum nigrum (Krähenbeere)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wollerscheider und Hoscheider Venn

Objektkennung:
 

DE-5303-301

Biotopkomplex:
 

Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 14 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 2 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 28 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 29 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 3 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 24 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Hochmoor-_bergangsmoorkomplex, Feuchtheide- und Feuchtwiesenkomplex sowie Moorwaldkomplex mit atlantischen und borealen Florenelementen innerhalb des Naturraumes Hohes Venn westlich Lammersdorf an der Grenze zu Belgien.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Bestandteil des staatenübergreifenden Hochmoorkomplexes Hohes Venn, Vorkommen von Feuchtheide, Hoch- und _bergangsmoorvegetation, Moorwälder und daran gebundener Tierarten.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Hohe Empfindlichkeit gegenüber Entwässerungsmassnahmen im Umfeld sowie bei fortschreitender Sukzession in der Fläche.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: "Naturschutzgebiete Wollerscheider Venn / Hoscheider Venn - Biotopmanagementplan" (BÜRO FÜR BIOTOPMANAGEMENT + NATURSCHUTZ - M. HAMANN u. A. SCHULTE (1993), Auftrgg.: Kreis Aachen - Untere Landschaftsbehörde


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Biotopmanagementplan HAMANN & SCHULTE (1993); ACK-009; ACK-001; BK-5303-034; BK-5303-065; BK-5303-902; BK-5303-903; GB-5303-059


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Förderung der Hochmoorvegetation, Umwandlung der Forste mit nicht bodenständigen Baumarten, extensive Grünlandnutzung, ggfs. Wiedervernässung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wollerscheider und Hoscheider Venn

Objektkennung:
 

DE-5303-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Sonstige oder gemischte Formen der Verschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 18 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 28 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 16 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 24 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Aachen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5303-301

Objektbezeichnung:
 

Wollerscheider und Hoscheider Venn

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Bestandteil des staatenübergreifenden Hochmoorkomplexes Hohes Venn, Vorkommen von Feuchtheide, Hoch- und Übergangsmoorvegetation sowie Moorwälder und daran gebundener Tierarten 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) Noch renaturierungsfähige, degenerierte Hochmoore (7120) Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140) Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Braunkehlchen 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) sowie charakteristische Tierarten wie das Braunkehlchen Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Feuchtheiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - extensive Beweidung nicht vor dem 15. Juli, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen sowie strukturreicher Waldmäntel in Randlage als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente (z. B. Braunkehlchen) - Wiederherstellung von Feuchtheiden auf geeigneten Standorten - Sicherung und Wiederherstellung des natürlichen Bodenwasserhaushalts - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen Schutzziele/Maßnahmen für Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120) und Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140) Erhaltung und Sicherung der naturnahen Hochmoorrelikte mit ihrer typischen Flora und Fauna durch - Wiederherstellung und Renaturierung hochmoortypischer Lebensräume durch Sicherung und Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasserhaushaltes, Gewässerchemismus und Nährstoffhaushaltes - Sicherung noch lebender Hochmoorkerne als Ausbreitungszentren für die Neubesiedlung gestörter Bereiche - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers - Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der (Freizeit-)Nutzung auf ein naturverträgliches Maß - Einleitung und Förderung der Regeneration durch Entkusselungsmaßnahmen und gezielte Schafbeweidung in gestörten Bereichen, ggfs. regelmäßige Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) Schutzziele/Maßnahmen für Moorwälder (91D0) Erhaltung und Entwicklung von Moorwäldern mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwaldstadien durch - Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasser-, Nährstoffhaushaltes und Bodenwasserchemismus - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers - Förderung natürlicher Prozesse, insbesondere natürlicher Verjüngungs- und Zerfallsprozesse bodenständiger Baumarten sowie natürlicher Sukzessionsentwicklungen zu Waldgesellschaften natürlicher Artenzusammensetzung - Entwicklung von Moorwäldern durch Umwandlung von Forsten aus nicht-bodenständigen Baumarten und Wiederherstellung ursprünglicher Standortbedingungen (z. B. durch Wiedervernässung) - Nutzungsaufgabe wegen der Empfindlichkeit der Standorte - Verbot von Kalkung 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung extensiv genutzter Feuchtwiesen und -weiden (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung von Borstgrasrasen (§ 62-Biotope, kleinflächig) Erhaltung und Förderung kleinflächiger Stillgewässer (§ 62-Biotope)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Simmerath_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Simmerath_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Stolberg-Roetgen_Text.pdf