1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eringerfelder Wald und Proevenholz

Objektkennung:
 

DE-4416-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.10.2007, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Wittenborg/FA Rüthen u Paderb.

 

Datum: 01.03.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Pagenholz:
 

Status: einstweilig sichergestellt, Fl-Anteil: 10 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: PB-065

Naturschutzgebiet - NSG Proevenholz:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 35 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SO-024

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Soest <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet Hellwegbörde:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 4415-401

Naturschutzgebiet - NSG Eringerfelder Wald-Sued:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 52 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SO-040

Objektbeschreibung (Object description):
 

Im Südosten der Hellwegbörde befinden sich zwischen Eringerfeld und Prövenholz zwei große, artenreiche Waldgebiete auf Kreidemergel. Das bestehende Naturschutzgebiet Prövenholz stellt die östliche Teilfläche dar. Hier befinden sich großflächige Waldmeister-Buchenwälder mit Hainbuchen, in Teilbereichen auch Übergänge zu niederwaldartig aufgebauten Eichen-Hainbuchenwäldern. Im westlichen Teilgebiet, dem Eringerfelder Wald, kommen ebenfalls Waldmeister-Buchenwälder vor. Daneben sind größere Anteile an Eichenforsten anzutreffen, teilweise auch Fichtenforste. Die Westerschledde und der Ruthenbach verlaufen in Süd-Nord-Richtung durch das Gebiet. Es handelt sich um in Teilbereichen naturnahe, periodisch trockenfallende Fließgewässer.

Repräsentanz:
 

In der waldarmen, überwiegend ackerbaulich genutzten Hellwegbörde haben die Waldmeister-Buchenwälder im Prövenholz und im Eringerfelder Wald eine herausragende Bedeutung für das Natura 2000-Gebietsnetz, denn es handelt sich um den flächenmäßig größten Waldmeister-Buchenwaldkomplex in der Naturräumlichen Haupteinheit D 34 Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangiges Schutzziel ist die Erhaltung und Entwicklung artenreicher, bodenständiger Waldmeister-Buchenwälder. Wichtig ist auch die Umwandlung nicht-bodenständiger Bestände in bodenständigen Laubwald. Ergänzende Maßnahmen sind der Schutz und die Entwicklung der Waldränder, die Erhaltung von Altholz und die naturnahe Waldbewirtschaftung.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eringerfelder Wald und Proevenholz

Objektkennung:
 

DE-4416-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

396,9681

Flächenanzahl:
 

3

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

542 - Hellwegbörden, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083022 / Breite: 513539

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2670409 / H: 5718745

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 179 m, max. 248 m, mitt. 204 m

Topographische Karten:
 

L4516 - Büren
L4316 - Lippstadt

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn, Anteil 11 % (Nuts-Code: DEA47)


Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Soest, Anteil 89 % (Nuts-Code: DEA5B)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4416-302

Objektbezeichnung:
 

Eringerfelder Wald und Proevenholz

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 230.418 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eringerfelder Wald und Proevenholz

Objektkennung:
 

DE-4416-302

Tiere (animal species):
 

Picus canus (Grauspecht)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Eliomys quercinus (Gartenschläfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Anthus trivialis (Baumpieper)
 

Begründung: Sonstiger Grund

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryobates minor (Kleinspecht)
 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Sonstiger Grund

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eringerfelder Wald und Proevenholz

Objektkennung:
 

DE-4416-302

Pflanzen (plant species):
 

Cardamine bulbifera (Zwiebel-Zahnwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eringerfelder Wald und Proevenholz

Objektkennung:
 

DE-4416-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 88 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 8 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 3 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grosser Laubwaldkomplex in der Hellwegbörde an der A44 nördlich von Ehringerfeld.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Gebiet stellt den grössten Waldmeister-Buchenwald der Hellwegbörde mit einer besonders artenreichen Krautschicht dar.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entwicklung des naturnahen Laubwaldkomplexes, insbesondere des Waldmeister-Buchenwaldes durch naturnahe Waldbewirtschaftung.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: A_WB-148, A_WB-150



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eringerfelder Wald und Proevenholz

Objektkennung:
 

DE-4416-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 60 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Soest
Kreis Paderborn



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4416-302

Objektbezeichnung:
 

Eringerfelder Wald und Proevenholz

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Größte Waldmeister-Buchenwald-Komplex der Hellwegbörde mit einer besonders artenreichen Krautschicht 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Waldmeister-Buchenwald (9130) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Hainsimsen-Buchenwald (9110) Schwarzspecht 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald und Hainsimsen-Buchenwald Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, natürlicher Ersatzwälder, Gebüsch- und Staudenfluren Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung und Förderung von Nebenbaumarten Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, . Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen sowie Nutzungsverzicht auf Teilflächen und in Kernzonen. Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten insbesondere der Orchideen Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Kleinstandorten wie Quellen oder Siefen und anderen unter § 62 LG fallenden Biotopen Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen vorrangig an Bachläufen und zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammenhängenden Laubwaldkomplexen. 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung der orchideenreichen Krautschicht auch außerhalb der FFH-Lebensräume durch naturnahe Bewirtschaftung Erhaltung und Extensivierung der vorhandenen Grünlandflächen Erhaltung unter § 62 fallenden Bachtales (GB)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Buerener Almetal_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_AR_2003_13.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_AR_2004_08.pdf