1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wenkenberg

Objektkennung:
 

DE-4220-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 15.05.2004, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 11.11.2008, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR (Thiel, Heimann)

 

Datum: 01.05.2003, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2003, Datenerfassung

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.07.2004, Ausweisung als BEG

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Wenkenberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: HX-046

Objektbeschreibung (Object description):
 

Auf der Suedwestflanke des Holsterberges gelegenes Gebiet, welches durch ein flach eingeschnittenes Tal geprägt wird. Es wird heute überwiegend von Wald im Stangenholzalter und Gebüsch bestanden, welche durch Überforstung oder Sukzession aus ehemaligen Kalkmagerrasen hervorgegangen sind. Im Osten befindet sich eine größere Parzelle noch bewirtschafteter Fettweide. An der Öffnung der Talung steht Kalkschiefer in Form einer 4m hohen, überwiegend von Gehölzen beschatteten Felswand an.

Repräsentanz:
 

Im Gebiet befand sich offensichtlich ein größeres zusammenhängendes Areal mit orchideenreichen Kalkmagerrasen. Praktisch die gesamte Fläche ist inzwischen von Verbuschung und Aufforstung betroffen.

Entwicklungsziel:
 

Wiederherstellung größerer Flächen von arten- und orchideenreichem Kalk-Halbtrockenrasen durch Abrufen des hohes Entwicklungspotentials aufgrund der noch vorhandenen großen Zahl entsprechender Pflanzenarten.

Sonstige Bemerkungen:
 

Von der ehemals großen Zahl an Orchideen, die aus dem Gebiet berichtet wurden, sind zur Zeit nur noch zwei Arten vorzufinden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wenkenberg

Objektkennung:
 

DE-4220-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

26,2313

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

361 - Oberwälder Land, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 090646 / Breite: 514748

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2714343 / H: 5744416

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 216 m, max. 298 m, mitt. 267 m

Topographische Karten:
 

L4320 - Bad Driburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4220-303

Objektbezeichnung:
 

Wenkenberg

Lebensräume:
 

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 0.669 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 1.607 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
 

Fläche: 0.031 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 1.179 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wenkenberg

Objektkennung:
 

DE-4220-303



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wenkenberg

Objektkennung:
 

DE-4220-303

Pflanzen (plant species):
 

Gentiana cruciata (subsp. cruciata) (Kreuz-Enzian)
 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wenkenberg

Objektkennung:
 

DE-4220-303

Biotopkomplex:
 

Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 32 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 28 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 3 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 32 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 1 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 3 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Strukturreiches Gebiet mit ehemals artenreichen aber verbuschten und aufgeforsteten Kalkhalbtrockenrasen. Kleinere Laubwaldbereiche beginnen, sich zu Orchideen-Buchenwald zu entwickeln.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Die noch vorhandenen zahlreichen Arten der Kalk-Halbtrockenrasen weisen auf ein hohes Entwicklungspotential hin. Durch ein Projekt der FH Höxter soll der Kalk-Halbtrockenrasen wieder grossflaechig entwickelt werden.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

z. Zt. keine Gefährdungen bekannt

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Bund, Anteil 100 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4220-902 (1989), FOK: FT-4220-6003-1995,


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Wiederherstellung größerer Flächen von arten- und orchideenreichem Kalk-Halbtrockenrasen durch Abrufen des hohes Entwicklungspotentials.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wenkenberg

Objektkennung:
 

DE-4220-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Sonstige Freizeit- und Tourismusaktivitäten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4220-303

Objektbezeichnung:
 

Wenkenberg



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2004_HX-046.PDF