1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Staatsforst Rheurdt / Littard

Objektkennung:
 

DE-4504-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 24.04.2013, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2010, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR (Luwe, M.)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 


 

Fl-Anteil: 17 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: NWZ-11

Naturschutzgebiet - NSG Staatsforst Rheurdt / Littard:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: KLE-046

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Vluynbusch:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Objektbeschreibung (Object description):
 

Am Westrand der Mittleren Niederrheinebene, einem flachen, überwiegend landwirtschaftlich genutzten Niederungsgebiet, stellt der Staatsforst Rheurdt/Littard ein zusammenhängendes Laubmischwaldgebiet dar. Stieleichen-Hainbuchenwälder und saure Buchenwälder unterschiedlicher Ausprägung und verschiedenen Alters bestimmen das Gebiet, das nur einen sehr geringen Nadelholzanteil aufweist. Das Gebiet umfaßt eine etwa 20 ha große Naturwaldzelle mit altholzreichem, naturnahem Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald.

Repräsentanz:
 

Für den Naturraum Niederrheinisches Tiefland und Kölner Bucht sind die überwiegend naturnah entwickelten Laubwaldgesellschaften des Staatsforstes Rheurdt/Littard auf Grund ihrer Ausdehnung und ihres z.T. hervorragenden Erhaltungszustandes von ganz besonderem Wert, womit dieses Gebiet einen herausragenden Platz unter vergleichbaren Gebieten im Naturraum einnimmt. Aufgrund der unterschiedlichen, z.T. artenreichen Ausprägungen des Stieleichen-Hainbuchenwaldes (Stellario-Carpinetum typicum, St.-C. loniceretosum,, St.-C. convallarietosum) ist das Gebiet von landesweiter Bedeutung. Im Bereich der Naturwaldzelle ist der Wald der natürlichen Entwicklung überlassen.

Entwicklungsziel:
 

Im Rahmen der landesweiten Biotopvernetzung von Waldgebieten stellt der Staatsforst Rheurdt/Littard eine Kernfläche dar, die mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes und des bodensauren Buchenwaldes als Ausgangspunkt für die Wiederbesiedlung entlang der Mittleren Niederrheinebene und angrenzender naturräumlicher Einheiten gelten kann. In den Eichen-Hainbuchenwald- und den bodensauren Buchenwaldbereichen hat die Erhaltung bzw. Förderung der strukturellen Vielfalt durch naturnahen Waldbau bzw. fehlende forstliche Bewirtschaftung (Naturwaldzelle) absoluten Vorrang. Die Entwicklungsmaßnahmen konzentrieren sich auf den mittel- und langfristigen Umbau der Nadelholz und Roteichenbestände in standortgemäße Waldgesellschaften.

Sonstige Bemerkungen:
 

Das Graben- und Stillgewässersystem (ehem. Torfkuhlen) der Littardschen Kendel grenzt im Westen, Norden und Osten an das Waldgebiet, mit dem es einen relativ naturnahen Lebensraumkomplex innerhalb der intensiv landwirtschaftlich genutzten Umgebung bildet. Zwei kleine, innerhalb des Waldes gelegene Teiche mit wertvoller Vegetation eutropher Stillgewässer stellen einen Nahrungsbiotop u.a. für den Eisvogel (Alcedo atthis, RL 2) dar.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Staatsforst Rheurdt / Littard

Objektkennung:
 

DE-4504-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

144,6781

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

575 - Mittlere Niederrheinebene, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 062952 / Breite: 512733

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2534005 / H: 5702428

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 28 m, max. 30 m, mitt. 29 m

Topographische Karten:
 

L4504 - Moers

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Kleve, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1B)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4504-301

Objektbezeichnung:
 

Staatsforst Rheurdt / Littard

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 30.54 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 52.701 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Staatsforst Rheurdt / Littard

Objektkennung:
 

DE-4504-301

Tiere (animal species):
 

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Staatsforst Rheurdt / Littard

Objektkennung:
 

DE-4504-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Staatsforst Rheurdt / Littard

Objektkennung:
 

DE-4504-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 2 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 94 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 3 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Geschloss. Laubwaldgebiet am Westrand der Mittl. Niederrheinebene mit hohen Anteilen Hainbuchen-Stieleichenwaldes und bodensauren Buchenwaldes

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Der Staatsforst Rheurdt/Littard stellt ein geschlossenes Laubwaldgebiet dar, das aufgrund seines hohen Flächenanteils naturnahen, altholzreichen Hainbuchen-Stieleichenwaldes und bodensauren Buchenwaldes von ausserordentlichem Wert ist.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4504-024 / D_NR-092 / NWZ-011


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Entwicklung und Optimierung von zusammenhängenden, naturnahen Laubwaldflächen, insbes. von Stieleichen-Hainbuchenwald mit angemessenen Alt- und Totholzanteilen.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Staatsforst Rheurdt / Littard

Objektkennung:
 

DE-4504-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Beseitigung von Tot- und Altholz:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Jagd:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Gebietsmanegement:
 

Kreis Kleve



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4504-301

Objektbezeichnung:
 

Staatsforst Rheurdt / Littard

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Der Staatsforst Rheurdt/Littard stellt ein geschlossenes Laubwaldgebiet dar, das aufgrund seines hohen Flächenanteils naturnahen, altholzreichen Hainbuchen-Stieleichenwaldes und bodensauren Buchenwaldes von außerordentlichem Wert ist.
2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend: Stieleichen-Hainbuchenwald (9160) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Hainsimsen-Buchenwald (9110) Schwarzspecht
3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Stieleichen-Hainbuchenwälder (9160) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, -gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - unter besonderer Berücksichtigung der Stieleiche - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten - Sicherung und ggfs. Verbesserung des natürlichen Wasserhaushaltes b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110) und typisches Arteninventar mit Schwarzspecht Erhaltung und Entwicklung naturnaher Buchenmischwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora, insbesondere auch Lebensraum für den Schwarzspecht- in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, -gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kerken-Rheurdt_Karte A.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kerken-Rheurdt_Karte B.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kerken-Rheurdt_Karte C.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kerken-Rheurdt_Text.pdf