1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wiesen, Borstgrasrasen und Heiden bei Sistig

Objektkennung:
 

DE-5505-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Dr. Philippi - Fritz

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Sistiger Heide:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 97 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-007

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 86 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Auf der Quarzit-Hochfläche zwischen Sistig und Krekel haben sich, außerhalb von Aufforstungen, mehrere isolierte Heidekomplexe als Reste des im 19. Jahrhundert noch ausgedehnten Heidegebietes erhalten. Die Lebensräume der Heiden wechseln kleinflächig: Erica- und Calluna-Heiden, Borstgrasrasen und Magergrünland sind eng miteinander verzahnt. Daran schließen sich, teilweise großflächig, montane Magerwiesen (Arrhenatherion und Trisetion), an. Weiterhin sind gut strukturierte Hecken-Magergrünland-Bereiche wie auch Feuchtwiesen und Seggenriede vorhanden. Der Großteil der Lebensräume ist durch extensive Nutzung (Mahd, Beweidung) geschaffen worden und im Erhalt seiner Ausprägung von der Weiterführung der Bewirtschaftung abhängig.

Repräsentanz:
 

Die Borstgrasrasen der Heidebereiche sind meist kleinflächig, teils aber in hervorragender und vielfältiger Ausprägung vorhanden. Calluna- und Erica-Heiden weisen bei ebenfalls kleinräumiger Strukturierung das typische Arteninventar auf. Alle drei Lebensraumtypen der Heide sind für den Naturraum Rureifel hochrepräsentativ. Dies gilt auch für die grossflächig verbreiteten Magerwiesen, die teils als Goldhafer-, teils als Glatthaferwiesen meist gut bis sehr gut ausgeprägt sind. Das Gebiet enthält eine Vielzahl z.T. seltener gefährdeter Pflanzenarten.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangige Entwicklungsziele sind die Erhaltung und Wiederherstellung der Heide- und Magerrasenlebensräume, damit sie ihre Funktion als Ausbreitungszentrum für seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen ungeschmälert erfüllen können. Die Mähwiesen sind in ihrer Ausprägung zu sichern und durch angepaßte Nutzung zu erhalten. Die großflächigen Lebensraumkomplexe der Sistiger Heide spielen eine wichtige Rolle im landesweiten Biotopverbund.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wiesen, Borstgrasrasen und Heiden bei Sistig

Objektkennung:
 

DE-5505-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

127,3484

Flächenanzahl:
 

10

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

276 - Kalkeifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge
282 - Rureifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 063118 / Breite: 502818

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2535484 / H: 5595179

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 510 m, max. 608 m, mitt. 580 m

Topographische Karten:
 

L5504 - Schleiden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5505-301

Objektbezeichnung:
 

Wiesen, Borstgrasrasen und Heiden bei Sistig

Lebensräume:
 

Berg-Mähwiesen (6520)
 

Fläche: 31.26 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 0.661 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Trockene europäische Heiden (4030)
 

Fläche: 1.521 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 5.272 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 10.379 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix (4010)
 

Fläche: 0.216 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wiesen, Borstgrasrasen und Heiden bei Sistig

Objektkennung:
 

DE-5505-301



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wiesen, Borstgrasrasen und Heiden bei Sistig

Objektkennung:
 

DE-5505-301

Pflanzen (plant species):
 

Arnica montana (subsp. montana) (Arnika)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ophioglossum vulgatum (Gemeine Natternzunge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex hostiana (Saum-Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Platanthera bifolia s.l. (Weisse Waldhyazinthe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Platanthera montana (Grüne Waldhyazinthe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Coeloglossum viride (subsp. viride) (Grüne Hohlzunge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex pulicaris (Floh-Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wiesen, Borstgrasrasen und Heiden bei Sistig

Objektkennung:
 

DE-5505-301

Biotopkomplex:
 

Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 6 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 1 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 12 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 9 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 62 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 4 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 5 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Restflächen einer ehemals grossflächigen Heide sind auf der Hochfläche zwischen Sistig und Krekel in ihrer typischen Ausprägung noch vorhanden (Erica- und Calluna-Heiden, Borstgrasrasen, montanes Extensivgrünland).

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Vielfältig ausgeprägte, grossflächige Borstgrasrasen, ausgedehnte Goldhaferwiesen, vereinzelt Flachland-Mähwiesen und Reste von Feucht- und Besenheide.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Umwandlung von Magergrünland in Pferdeweiden.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5405-115; BK-5505-116; BK-5505-124; BK-5504-902; BK-5505-019; BK-5505-012; EU-007; Maul, M. (1997): Regenerierung, Entwicklung und Nutzung der Sistiger Heide. Diplomarbeit des Geogr. Inst. d. Rhein. -Friedr.-Wilhelm Universität Bonn.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entwicklung d. Borstgrasrasen u. Goldhaferwiesen. Sicherung u. Wiederherstellung d. Feuchtheiden u. Trockenen Heiden d. Entbuschung u. ext. Nutzung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wiesen, Borstgrasrasen und Heiden bei Sistig

Objektkennung:
 

DE-5505-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Neuaufforstung, Wiederbewaldung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Mahd:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 35 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5505-301

Objektbezeichnung:
 

Wiesen, Borstgrasrasen und Heiden bei Sistig

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet ist gekennzeichnet durch vielfältig ausgeprägte großflächige Borstgrasrasen, ausgedehnte Goldhaferwiesen, vereinzelte Flachland-Mähwiesen und Reste von Feucht- und Besenheide 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend als Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) Borstgrasrasen (6230) Berg-Mähwiesen (6520) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 Bedeutung für Trockene Heidegebiete (4030) Magere Flachland-Mähwiesen (6510) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Feuchtheiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Extensive Bewirtschaftung bzw. Pflege, soweit möglich in Form von extensiver Beweidung mit Schafen, ggf. Vegetationskontrollen zur Offenhaltung der Flächen (Entfernen von Gehölzen, Samenanflug durch die umliegenden Fichtenforsten) - Verzicht auf Düngung und Reduzierung von eutrophierenden Einflüssen; - Unterlassung von Entwässerungen, Grundwasserabsenkungen und Aufforstungen - Wiederherstellung von Feuchtheiden auf geeigneten Standorten Schutzziele/Maßnahmen für artenreiche Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230) Erhaltung und Entwicklung von artenreichen Borstgrasrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation (hier insbesondere Arnika) und Fauna durch - extensive Grünlandnutzung bei vollständigem Verzicht auf Düngung und Kalkung soweit möglich in Form von extensiver Beweidung durch geeignete Nutztierrassen, Mahd nur in Ausnahmefällen, danach wieder Beweidung - Vermeidung eutrophierender Einflüsse, ggf. Einrichtung von Pufferzonen - ggf. Entfernung von Verbuschung und Untersagung von Aufforstungen - Entwicklung und Wiederherstellung von Borstgrasrasen auf geeigneten Standorten (u.a. durch Entfernen von Fichtenaufforstungen und Weihnachtsbaumkulturen) Schutzziele/Maßnahmen für Bergmähwiesen (6520) Erhaltung artenreicher mesophiler Bergmähwiesen in Lage mit ihrer typischen Flora und Fauna durch - extensive ein- bis zweischürige Mahd bei gleichzeitig stickstofffreier oder fehlender Düngung - Entwicklung und Vermehrung der Bergmähwiesen durch Wiederaufnahme der extensiven Mahdnutzung bei Sukzessionsstadien (gibt es diese dort, wohl eher Pferdeweiden s.u.) - Nutzungsänderung von reinen Weideflächen in Mähwiesen bzw. Mähweiden - Vermeidung einer Eutrophierung und Intensivierung der Nutzung (Verbot der Umwandlung von Mähwiesen in Pferdeweiden) b) Schutzziele für Lebensraumtypen, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind Schutzziele/Maßnahmen für Trockene Heiden (4030) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter trockener Heiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Extensive Bewirtschaftung bzw. Pflege soweit möglich in Form von extensiver Beweidung mit geeigneten Nutztierrassen; alternativ: Mahd vor allem vergraster Heiden jährlich im Juli, Heiden mit dominierender Besenheide alle 5-8 Jahre im September/Oktober (Mähgut möglichst 1 Woche liegen lassen) - Vegetationskontrollen zur Offenhaltung der Heideflächen (ggf. Entfernen von Gehölzen) - Verzicht auf Düngung und Reduzierung von eutrophierenden Einflüssen, ggf. Einrichtung von Pufferzonen - Wiederherstellung von Heideflächen auf geeigneten Standorten (durch Beseitigung von Fichtenaufforstungen) - keine Aufforstungen Schutzziele/Maßnahmen für "Magere Flachlandmähwiesen" (6510) Erhaltung und Entwicklung artenreicher extensiv genutzter Mähwiesen des Flach- und Hügellandes mit ihrer typischen Vegetation und Fauna - zweischürige Mahd bei geringer Düngung nach den Vorgaben des Kulturlandschaftsprogramms - Entwicklung und Vermehrung der mageren Flachlandwiesen durch Wiederaufnahme der extensiven Mahdnutzung bei Sukzessionsstadien oder Extensivierung aufgedüngter Wiesen auf geeigneten Standorten - Vermeidung einer Eutrophierung und Intensivierung der Nutzung (Beweidung, Umbruch, Entwässerung feuchter Ausprägungen) 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogenen Schutzzielen Erhaltung und Förderung von Feucht- und Nasswiesen durch - Fortsetzung der extensiven Nutzung - Erhaltung von Blänken und Kleinseggenried und Schutz vor Eutrophierung - Erhaltung kleinflächig vorkommender Kalk-Halbtrockenrasen) durch extensive - Bewirtschaftung und Schutz vor Eutrophierung - Erhaltung und Entwicklung von Moorbirkenbruchwaldresten und anderen Sumpfwäldern (§62-Biotope) durch Umwandlung von Fichtenforsten



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Text.pdf