1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Kottenforst-Waldville

Objektkennung:
 

DE-5308-401

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) (SpecialProtectionArea)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

VR-Gebiet, das ein FFH-Gebiet enthält (2 Datenbögen) (F)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesamt fuer Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 15.03.2015, Fortschreibung (Überarbeitung der gelisteten Vogelarten)

 

MUNLV

 

Datum: 17.12.2004, Ausweisung als BSG

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Hinterlang

 

Datum: 01.06.2004, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.06.2004, Datenerfassung

Mitarbeiter(-in) des LANUV:
 

Jöbges

 

Datum: 09.02.2010, fachliche Korrektur

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Waldville:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 6 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SU-090

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Waldville:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 31 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: 5207-301

Naturschutzgebiet - NSG Kottenforst:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 64 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: BN-003

Naturschutzgebiet - NSG Kottenforst <LP>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SU-091

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rhein-Sieg-Kreis <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 35 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Stadt Bonn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 64 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Waldreservat Kottenforst:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 69 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: 5308-303

Naturschutzgebiet - NSG Waldville:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 25 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SU-066

Naturschutzgebiet - NSG Kottenforst:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SU-062

Naturschutzgebiet - NSG Kiesgrube Flerzheim:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: SU-064

Naturschutzgebiet - NSG Kiesgrube Duenstekoven:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SU-006

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Vogelschutz- und FFH-Gebiet ´Waldreservat Kottenforst mit Waldville´ ist ein ausgedehntes Waldgebiet auf der nahezu ebenen Rhein-Hauptterrasse. Etwa 50 % der Fläche wird von Laubwald, meist großflächige Eichen-Hainbuchenwälder mit hohem Anteil naturnaher Altholzbestände bedeckt. Die jüngeren Wälder im Westen sind überwiegend Eichenbestände. Die "Maare", kleine meist sommertrockene Waldtümpel in staunassen Bodensenken, werden nur durch Regen und Oberflächenwasser aus Draingräben gespeist. Naturnahe Quellsiepen in sehr steilen Kerbtälchen kommen am West-, vor allem aber am steil zum Rheintal abfallenden Südosthang vor. Im Norden liegt das NSG "Katzenlochbachtal" mit ausgezeichneten Erlen-Auwäldern und Quellsümpfen am Talhang.

Repräsentanz:
 

Das VSG/FFH-Gebiet ´Waldreservat Kottenforst mit Waldville` repräsentiert einen der größten zusammenhängenden Waldkomplexe im Naturraum mit einer landesweit bedeutsamen Mittelspechtpopulation. Zu den gebietstypischen Leitarten des VSG gehören ferner Schwarzstorch, Schwarz- und Grauspecht, Rotmilan und Wespenbussard.

Entwicklungsziel:
 

Erhaltung, Wiederentwicklung und naturnahe Bewirtschaftung naturnaher Laubwälder: Maiglöckchen-Stieleichen-Hainbuchenwald, Flattergras- und Perlgras-Buchenwald, und Erlen-Eschen-Auwald. Erhaltung und Entwicklung angemessener Alt- und Totholzanteile. Schutz der naturnahen Bäche, Quellsümpfe, Teiche und Maare.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Kottenforst-Waldville

Objektkennung:
 

DE-5308-401

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

3.585,2703

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D44 - Mittelrheingebiet (mit Siebengebirge)

Naturräumliche Zuordnung:
 

292 - Unteres Mittelrheingebiet, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge
553 - Zülpicher Börde, Grosslandschaft: Niederrheinische Bucht
552 - Ville, Grosslandschaft: Niederrheinische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 070313 / Breite: 504024

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2565220 / H: 5621060

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 110 m, max. 191 m, mitt. 150 m

Topographische Karten:
 

L5308 - Bonn
L5306 - Euskirchen

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Bonn, Anteil 64 % (Nuts-Code: DEA22)


Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis, Anteil 36 % (Nuts-Code: DEA2C)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Kottenforst-Waldville

Objektkennung:
 

DE-5308-401

Lebensräume:
 

kein LRT (kein LRT)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Kottenforst-Waldville

Objektkennung:
 

DE-5308-401

Tiere (animal species):
 

Pernis apivorus (Wespenbussard)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 13

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Picus canus (Grauspecht)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dendrocopos medius (Mittelspecht)
 

Anzahl: 150

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Ciconia nigra (Schwarzstorch)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Kottenforst-Waldville

Objektkennung:
 

DE-5308-401

Pflanzen (plant species):
 

Luronium natans (Froschkraut)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Kottenforst-Waldville

Objektkennung:
 

DE-5308-401

Biotopkomplex:
 

Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 25 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 2 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 63 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 6 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Bedeutendstes lindenreiches Stieleichen-Hainbuchenwaldgebiet sowie bedeutendste Buchen-
Altholzbestände, Auwälder, Quellsümpfe und Moore im Landesteil Nordrhein.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bedeutsame Mittelspechtpopulation, weitere gebietstypische Arten sind Schwarzspecht,
Grauspecht, Rotmilan und Wespenbussard.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Jagdwälder des Kurfürsten Clemens August. Altes Wege- und Grabennetz. ND-Bäume. Alte Weiheranlagen.

Geowiss. Bedeutung:
 

Rheinhauptterrasse mit feuchten - staunassen, pseudovergleyten Decklehmen

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Abgas-, Abwasser- und Lärmemmission der parallel verlaufenden Autobahn- und Strassentrasse. Entwässerung seit etwa 300 Jahren.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist errechnet auf der Grundlage von ETRS89 (UTM).

Eigentumsverhältnisse:
 

Land, Anteil 100 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: Denz, O. (1993),

 

Titel, Erläuterung: Zur Verbreitung von Vogelarten der Roten Liste im Staatsforst Kottenforst bei Bonn,
Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der LÖBF


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Denz, O. (1996);

 

Titel, Erläuterung: Zur Bedeutung von Altholzbeständen für gefährdete Spechtarten am
Beispiel des Staatswaldes Kottenforst bei Bonn; Decheniana; 149; 179-182


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Entwicklung von Eichen-Hainbuchen-, Buchen- und Erlen-Eschenwäldern durch naturnahe
Waldbewirtschaftung u.a. Förderung von Alt- u. Totholz.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Denz, O. (2005),

 

Titel, Erläuterung: Erfassung der Brutvogelarten des Anhang I bzw. nach Artikel 4 (2) der ES-VSRL im VSG
'Kottenforst mit Waldville', Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des LANUV


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Denz, O. (2014),

 

Titel, Erläuterung: Zielartenkartierung im VSG 'Kottenforst mit Waldville', Unveröffentlichter Kurzbericht im
Auftrag des LANUV


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Jöbges, M. & H. König (2001)

 

Titel, Erläuterung: Urwaldspecht im Eichenwald. Brutbestand, Verbreitung
und Habitatnutzung des Mittelspechtes in Nordrhein-Westfalen.; LÖBF-Mitteilungen; 2/01; 12
- 27; Recklinghausen



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Kottenforst-Waldville

Objektkennung:
 

DE-5308-401

Einflüsse und Nutzungen:
 

Wildverbiss, Wildschäden:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Lärmbelastung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Bodenverschmutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserverschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Fuss- und Radwege:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 90 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Anpflanzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Neuaufforstung, Wiederbewaldung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Einschlag, Auslichten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Beseitigung von Tot- und Altholz:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 6 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sammeln von Insekten, Reptilien, Amphibien usw.:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verschlammung, Verlandung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Austrocknung/Anhäufung organischer Substanz:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 9 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sand- und Kiesabbau:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Austrocknung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Eutrophierung (natürliche):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Rhein-Sieg-Kreis
Stadt Bonn
Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft
 

Adresse: Krewelstraße 7, 53783 Eitorf



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Kottenforst-Waldville

Objektkennung:
 

DE-5308-401

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung

Das Vogelschutzgebiet ist ein ausgedehntes Waldgebiet mit bedeutenden Stieleichen-, Hainbuchenwald- und Buchenwaldanteilen sowie naturnaher Altholzbestände. Landesweit bedeutsam ist die Mittelspechtpopulation. Weitere gebietstypische Vogelarten sind Grauspecht, Schwarzspecht, Rotmilan und Wespenbussard.


2. Schutzgegenstand

a) Für die Meldung des Gebietes ist ausschlaggebend:
Mittelspecht

b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 für Arten des Anhang I und nach Art. 4 (2) der EG-Vogelschutzrichtlinie Bedeutung für:

Anhang I
Eisvogel
Grauspecht
Rotmilan
Schwarzspecht
Schwarzstorch
Wespenbussard

Art. 4 (2)
Nachtigall
Pirol


3. Schutzziele für den Mittelspecht, der für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend ist:


Erhaltung und Förderung der Mittelspecht-Population durch Erhalt, Wiederentwicklung und naturnahe Bewirtschaftung der naturnahen Lebensräume wie Stieleichen-, Hainbuchen- und Buchenwälder.

Insbesondere durch:

- Vermehrung des Eichenwaldanteils, vorrangig in Quellbereichen oder an Bachläufen sowie zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammenhängenden Laubwaldkomplexen;
- Erhalt und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen bis zur Zerfallsphase sowie Sicherung von Alteichen mit totholzreichen Starkkronen
- Förderung alter bis uralter grobborkiger Laubbäume;
- Vermeidung der Zerschneidung (z.B. Straßenbau);
- Vermeidungen von Störungen an den Brutplätzen von März bis Juni.


4. Schutzziele für Schwarzspecht und Grauspecht:

Naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände, insbesondere mit offenen bis halboffenen Waldinnenflächen und lichten Bestandsrändern:

- Erhaltung und Entwicklung von Buchenaltwäldern, mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil an Alt- und Totholz, vor allem von Buchenaltholzinseln oder -gruppen;
- Erhaltung und Entwicklung von sonnigen Lichtungen, Waldrändern, lichten Wald- und Kleinstrukturen (Stubben, Totholz) als Nahrungsflächen;
- Erhaltung von Höhlenbäumen sowie Förderung eines dauerhaften Angebots geeigneter Brutbäume;
- Verbesserung des Nahrungsangebotess (z.B. reduzierte Düngung, keine Biozide);
- Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen von März bis Juli.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=7692&ver=8&val=7692&sg=0&menu=1&vd_back=N