1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Reeser Schanz

Objektkennung:
 

DE-4204-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, das Teilfläche eines VR-Gebietes ist (G)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 27.12.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.10.2000, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 14.05.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

ÖKOM / BS Wesel / LÖBF

 

Datum: 01.05.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

 

Datum: 14.05.2007, fachliche Korrektur

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermoermter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: WES-011

Feuchtgebiet internationaler Bedeutung (RAMSAR) - Unterer Niederrhein:
 


Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Kleve:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet 'Unterer Niederrhein':
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: 4203-401

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad H:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 4405-301

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Husen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Überwiegend von Grünland eingenommen wird das Naturschutzgebiet Reeser Schanz, das im aktuellen Überschwemmungsbereich des Rheins liegt. So finden sich in niedriggelegenen Bereichen dieser zumeist nur extensiv beweideten Flächen, feuchte und nasse Stellen, die von Flutrasen eingenommen werden oder auch flache Senken, in denen das Wasser - je nach Tiefe - unterschiedlich lange stehen bleibt. Queckenfluren und Flutrasen auf dem sandig-kiesigen Untergrund des Rheinufers sind eng mit bunten und blütenreichen Gesellschaften der Säume verzahnt, die Lebensraum für eine artenreiche Insektenfauna schaffen. In Teilen des Gebietes finden sich Weichholzauenwaldgebüsche und Auenwaldentwicklungsstadien. Trotz der vorwiegend steilen Ufer konnten sich am Rande eines größeren Abgrabungsgewässers Rohrglanzgrasröhrichte etablieren und so Rückzugsbereiche für zahlreiche der hier vorkommenden Wasservögel bilden.

Repräsentanz:
 

Es handelt sich um einen für den Niederrhein repräsentativen Ausschnitt der Rheinauenlandschaft mit mehreren stromtallandschaftstypischen Lebensräumen (Schlammuferpionierfluren im direkt angrenzenden Rhein-Fischruhenzonen-Gebiet, Altwasserkomplex, Weichholzauenwaldbestände). Das Gebiet, u.a. Lebensraum für den Kammmolch, ist für den Naturraum "Untere Rheinniederung" als Rastplatz für zahlreiche Wat- und Wiesenvögel von erheblicher Bedeutung.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangiges Ziel der Schutzanstrengungen ist die Sicherung der derzeit vorhandenen Lebensräume. Im Hinblick auf die ökologische Aufwertung dieses Abschnitts der Rheinaue ist die Entwicklung und Optimierung der vorhandenen Ufergehölze hin zu einem lückenlosen Auenwald vorrangig. Grundvoraussetzung für die Auenwaldentwicklung ist die Erhaltung der natürlichen Überschwemmungsdynamik. Die Optimierung des Altwasserkomplexes, insbesondere als Lebensraum für den Kammmolch, eine extensive Grünlandnutzung und die Erhaltung der Funktion des Gebietes als Überwinterungslebensraum für die arktischen Gänse sind weitere Teilziele im Bereich der Reeser Schanz. Das Gebiet ist Teilfläche des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung "Unterer Niederrhein" (RAMSAR-Gebiet) und Trittsteinbiotop in der Nord-Südachse des Rheinauenkorridors.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Reeser Schanz

Objektkennung:
 

DE-4204-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

71,1343

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

577 - Untere Rheinniederung, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 062442 / Breite: 514438

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2527821 / H: 5735252

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 15 m, max. 19 m, mitt. 17 m

Topographische Karten:
 

L4304 - Wesel

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Wesel, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1F)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4204-301

Objektbezeichnung:
 

NSG Reeser Schanz

Lebensräume:
 

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 9.4771 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Reeser Schanz

Objektkennung:
 

DE-4204-301

Tiere (animal species):
 

Sterna hirundo (Flussseeschwalbe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas crecca (Krickente)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas clypeata (Löffelente)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas querquedula (Knäkente)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anser albifrons (Blässgans)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: 2-15 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Anser fabalis (Saatgans)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Charadrius dubius (Flussregenpfeifer)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Limosa limosa (Uferschnepfe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Numenius arquata (Grosser Brachvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa erythropus (Dunkler Wasserläufer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa nebularia (Grünschenkel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa ochropus (Waldwasserläufer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa totanus (Rotschenkel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Vanellus vanellus (Kiebitz)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Chorthippus albomarginatus (Weissrandiger Grashüpfer)
Chorthippus parallelus (Gemeiner Grashüpfer)
Conocephalus dorsalis (Kurzflügelige Schwertschrecke)
Rana lessonae (Kleiner Wasserfrosch)



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Reeser Schanz

Objektkennung:
 

DE-4204-301

Pflanzen (plant species):
 

Butomus umbellatus (Schwanenblume)
Eryngium campestre (Feld-Mannstreu)
Pulicaria vulgaris (Kleines Flohkraut)
Thalictrum flavum (Gelbe Wiesenraute)



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Reeser Schanz

Objektkennung:
 

DE-4204-301

Biotopkomplex:
 

Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 72 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 9 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 10 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 3 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 5 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Aktueller Ueberschwemmungsbereich des Rheins mit ueberwiegend Extensivgruenland, Auenwald, Fettweide- und Flutrasengesellschaften. Brut-, Rast- und Ueberwinterungsplatz fuer Wat- und Wasservoegel.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Wichtige Funktion als Rastplatz zahlr. Wat- u. Wiesenvögel d. VS-RL. Bemerkenswert ist das Vork. des Kammolches. Prioritär schutzwürdig sind Auenwaldbestände (tlw. z. Entw.) in Verzahnung mit Zweizahnfluren

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. inkl. Erweiterungsflaeche WES-011E1

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖLF(1993)

 

Titel, Erläuterung: Gesamtkonzeption zur Erhaltung und Optimierung des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung "Unterer Niederrhein"


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Ökoplan(1989)

 

Titel, Erläuterung: Biotopmanagementplan für das Naturschutzgebiet Reeser Schanz


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF(1997)

 

Titel, Erläuterung: Auenwaldkartierung; Neuss; Neusser Druckerei u. Verlag; 3-31


Dokumentation
 

Autor, Jahr: NAB(1991)

 

Titel, Erläuterung: Jahresbericht 1991


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1992)

 

Titel, Erläuterung: BK-4204-910; Nettetal; 29


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4204-910 (1992), WES-011, BK-4204-061 (1992) - Teilfläche (=WES-011E1)


Dokumentation
 

Autor, Jahr: NAB / BS Wesel(unveröff.)

 

Titel, Erläuterung: Jahresberichte der ornithologischen Kartierung 1990 - 1998; Bonn; 97


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan für das Naturschutzgebiet Reeser Schanz (Ökoplan 1989)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt und Optimierung eines reich strukturierten Abschnittes der Ueberflutungsaue. Extensive Gruenlandnutzung. Erhaltung u. Entwicklung des Auwaldes.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Reeser Schanz

Objektkennung:
 

DE-4204-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Jagd:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Stromleitungen (Freileitungen):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Wesel



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4204-301

Objektbezeichnung:
 

NSG Reeser Schanz

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Wichtige Funktion als Rastplatz zahlreicher Wat- und Wiesenvögel der VS-RL. Bemerkenswert ist das Vorkommen des Kammmolches. Prioritär schutzwürdig sind Auenwaldbestände (tlw. z. Entw.) in Verzahnung mit Zweizahnfluren. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend : Flüsse mit Schlammbänken und einjähriger Vegetation (3270) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weicholzauenwälder (91E0) Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150) Kammmolch Flussseeschwalbe Blässgans Saatgans Wiesenpieper Flussregenpfeifer Krickente Bekassine Nachtigall Grünschenkel Rotschenkel Löffelente Knäkente Uferschnepfe Großer Brachvogel Dunkelwasserläufer Waldwasserläufer Kiebitz 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Flüsse mit Schlammbänken und einjähriger Vegetation (3270) und dessen typisches Arteninventar mit Flussregenpfeifer Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen der sandig-kiesigen, teils schlammigen Flussufer mit Vegetation der Verbände Chenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.) und ihrer typischen Fauna -insbesondere auch als Lebensraum für den Flussregenpfeifer- durch - Erhaltung und Entwicklung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen (insbesondere von Schadstoffen), Schaffung von Pufferzonen - Erhaltung sandig-kiesiger, vegetationsarmer und störungsarmer Uferabschnitte - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Regelung von (Freizeit-)Nutzungen und Beweidungsdichte b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150) und typisches Arteninventar mit Kammmolch Erhaltung und Entwicklung der naturnahen eutrophen Stillgewässer mit Arten der Charetea, Lemnetea und Potamogetonetea und der typischen Fauna, insbesondere auch als Lebensraum für den Kammmolch durch - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen - Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der (Freizeit-)Nutzung des Gewässers auf ein naturverträgliches Maß (kein künstlicher Fischbesatz!) - Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung des Weichholzauenwaldes mit seiner typischen Fauna und Flora in seinen verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in seiner standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive Vorwald- und Gebüschstadien sowie feuchten Hochstaudenfluren durch - keine, ggf. naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Weichholzauenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Altbäumen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung vorhandener Feuchtweiden und Flutrasen (auch als Lebensraum für den Wiesenpieper sowie Nahrungshabitat für Gänse und Limicolen) und Auengewässer (auch als Lebensraum für die wassergebundenen Vogelarten)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Sonsbeck-Xanten_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Sonsbeck-Xanten_Karte 1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Sonsbeck-Xanten_Karte 2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Sonsbeck-Xanten_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Sonsbeck-Xanten_Karte2.pdf