1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwiemelkopf

Objektkennung:
 

DE-4421-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan (Hill) / LÖBF-Schiffgens

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Schwiemelkopf:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 95 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: HX-054

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Suedlicher Kreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das NSG 'Schwiemelkopf' liegt am Osthang des Diemeltales südlich von Lamerden. Während die Hochlage von einem alten Perlgras-Buchenwald eingenommen wird, erstreckt sich auf den ostexponierten Hängen durch Hecken und Gebüsche gegliedertes Grünland. In den steileren Bereichen ist dies als Kalk-Halbtrockenrasen bzw. Magerweide ausgebildet, ansonsten dominieren Fettweiden. Im Süden des Gebietes befindet sich im Bereich eines ehemaligen Prallhanges der Diemel größere Bereiche mit offenen Kalkfelsen und Schutthalden.

Repräsentanz:
 

Im Gebiet befinden sich Kalk-Magerrasen mit einer für den Naturraum herausragenden Artenausstattung. Einige typische Arten der Kalkmagerrasen (z.B. Aricia agestis, Parnassia palustris und Stachys germanica) besitzen hier eins der wenigen Vorkommen in Ostwestfalen. Mit Maculinea rebeli und M. arion treten Leitarten der Tagfalterfauna der Kalkmagerrasen auf, wobei ersterer einen nationalen Verbreitungsschwerpunkt im Diemeltal besitzt. Auch der Buchenwald weist den charakteristischen Artenbestand der Region auf und ist als hochwertig einzustufen.

Entwicklungsziel:
 

Regelmäßige extensive Beweidung (Schafe, Ziegen, Rinder) der Kalkmagerrasen sowie Rücknahme der Gehölzvegetation zum Erhalt und zur Ausweitung der xero-thermophilen Lebensgemeinschaften. Extensivierung des übrigen Grünlands zur Abpufferung der wertbestimmenden Flächen. Belassen von Alt- und Totholz im Buchenwald, Umwandlung der Fichtenbestände in standortgerechte Buchenwälder. Überführung der Kiefernwälder in standortgerechte Laubwälder im Zuge der natürlichen Sukzession. Das Gebiet stellt einen wichtigen Refugiallebensraum für Arten der Kalkmagerrasen von überregionaler Bedeutung dar. Weiterhin übernimmt es eine wichtige Trittsteinfunktion im Verbund der Kalkmagerrasen des Diemeltals - es verbindet die Vorkommen auf der hessischen und nordrhein-westfälischen Seite.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwiemelkopf

Objektkennung:
 

DE-4421-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

69,0372

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

361 - Oberwälder Land, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 091829 / Breite: 513110

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2728718 / H: 5714046

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 143 m, max. 281 m, mitt. 213 m

Topographische Karten:
 

L4520 - Warburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4421-302

Objektbezeichnung:
 

Schwiemelkopf

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 39.011 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 2.18 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwiemelkopf

Objektkennung:
 

DE-4421-302

Tiere (animal species):
 

Colias alfacariensis (Hufeisenklee-Heufalter)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Zygaena purpuralis (Thymian-Widderchen)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Aricia agestis (Dunkelbrauner Bläuling)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Hesperia comma (Kommafalter)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Maculinea arion (Schwarzgefleckter Bläuling)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lacerta agilis (Zauneidechse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Argynnis aglaja (Grosser Perlmutterfalter)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwiemelkopf

Objektkennung:
 

DE-4421-302

Pflanzen (plant species):
 

Stachys germanica (subsp. germanica) (Deutscher Ziest)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orchis militaris (Helm-Knabenkraut)
 

Größen Klasse: 51-100 Individuen

Orchis tridentata (Dreizähniges Knabenkraut)
 

Größen Klasse: 101-250 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Parnassia palustris (Sumpf-Herzblatt)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Gentiana cruciata (subsp. cruciata) (Kreuz-Enzian)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwiemelkopf

Objektkennung:
 

DE-4421-302

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 5 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 5 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 25 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 57 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 6 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 2 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Das NSG 'Schwiemelkopf' liegt auf der Ostseite des Diemeltales südlich von Lamerden. Während die Hochlage von Perlgras-Buchenwald eingenommen wird, erstreckt sich auf den z.T. steilen Hängen durch Gehölze gegliedertes Grünland und Magerrasen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Charakteristische Ausprägung d. KMR (prior. Lebensr.), viele gefährdete Arten (z.B. Maculinea rebeli, O.tridentata, O. militaris). Perlgras-Buchenwald weist sehr gut ausgebildete Krautschicht auf; besitzt darüber hinaus hohen Altholzanteil.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Kalkmagerrasen als Relikt traditioneller Landnutzung.

Geowiss. Bedeutung:
 

Südhang des Wacholderberges mit mehreren Gesteinsaufschlüssen (Prallhang der Diemel).

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Verlust der KMR durch Sukzession.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4421-904, AG Landschaftsökologie (1998): Erfolgskontrolle auf Kalkmagerrasen in Ostwestfalen.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Entwicklung und Ausdehnung der KMR durch Entbuschung und Beweidung, Extensivierung des Grünlands. Umwandlung der Nadelholzbestände.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwiemelkopf

Objektkennung:
 

DE-4421-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4421-302

Objektbezeichnung:
 

Schwiemelkopf

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Charakteristische Ausprägung des Kalkmagerrasens (prioritärer Lebensraum), viele gefährdete Arten (z. B. Maculinea rebeli, Orchis tridentata, Orchis militaris). Der Perlgras-Buchenwald weist eine sehr gut ausgebildete Krautschicht auf und besitzt darüber hinaus einen hohen Altholzanteil. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) Waldmeister-Buchenwald (9130) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Schwarzfleckiger Feuerfalter Zauneidechse 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210) sowie Schwarzfleckigen Feuerfalter und Zauneidechse Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter orchideenreicher, kurzrasiger, lückiger bis geschlossener Kalkhalbtrockenrasen im Verbund mit thermophilen Säumen und Gebüschen, extensiv genutzten Magerweiden sowie den Kakhalbtrockenrasen jenseits des Diemeltales durch - Vermeidung eutrophierender Einflüsse, ggf. Einrichtung von Pufferzonen - Beibehaltung/Einführung einer extensiven Beweidung ohne Düngung - Vernetzung der isoliert liegenden Teilflächen möglichst durch Schafhute - ggf. Entfernung von Verbuschung und Untersagung von Aufforstungen - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Lenkung von Freizeitaktivitäten Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten - Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen vorrangig in Quellbereichen oder an Bachläufen und zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammenhängenden Laubwaldkomplexen. 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung der Magerweiden (§62-Biotop) durch extensive Beweidung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_1994_HX-054.PDF