1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Koenigsforst

Objektkennung:
 

DE-5008-401

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) (SpecialProtectionArea)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

VR-Gebiet, das ein FFH-Gebiet enthält (2 Datenbögen) (F)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesamt fuer Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 15.03.2015, Fortschreibung (Überarbeitung der gelisteten Vogelarten)

 

MUNLV

 

Datum: 17.12.2004, Ausweisung als BSG

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Hinterlang

 

Datum: 01.06.2004, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.06.2004, Datenerfassung

Mitarbeiter(-in) des LANUV:
 

Jöbges

 

Datum: 09.02.2010, fachliche Korrektur

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Koenigsforst:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 39 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: K-020

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Koenigsforst und vorgelagerte Freiraeume:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 37 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Im Rheinisch Bergischen Kreis:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Königsforst:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: 5008-302

Naturschutzgebiet - NSG Koenigsforst:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 61 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: GL-038

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Vogelschutz- und FFH-Gebiet ´Königsforst´ ist ein bedeutendes altes Waldgebiet auf der rheinischen Mittelterrasse mit großen Buchen- und Eichenmischwäldern, z.T. auch größeren Kiefern- und Fichtenanteilen. Unmittelbar angrenzend an das VSG ´Wahner Heide´ verbindet der Königsforst naturräumlich die Kölner Bucht mit dem Bergischen Land. Aufgrund des Alters, der Geschlossenheit der Waldlandschaft und der teilweise noch naturnahen Bachläufe mit ihren begleitenden Bacherlenwäldern zählt der Königsforst zu den Kernflächen eines europäischen Waldbiotopverbundsystems.

Repräsentanz:
 

Das geschlossene Waldgebiet des VSG/FFH-Gebiets ´Königsforst´ an der Nahtstelle zwischen Flachland und Bergland beherbergt nahezu das komplette Vogelartenspektrum des Naturraumes. Wertbestimmend ist das Vorkommen des Mittelspechtes mit 27 Revierpaaren (2002). Des weiteren sind Schwarzspecht, Grauspecht und Wespenbussard als Brutvögel vertreten. Das in Teilen noch naturnahe Fließgewässersystem mit Sandbächen, streckenweise begleitet von schönen Bacherlenwäldern ist Lebensraum des Eisvogels.

Entwicklungsziel:
 

Die Wälder dieser bedeutenden Kernfläche innerhalb des europäischen Biotopverbundsystems sollten naturnah bewirtschaftet werden, unter Berücksichtigung angemessener Anteile von Alt- und Totholz. Die vorhandenen Nadelforsten sind sukzessiv in naturnahe Laubwälder umzubauen. Das Fließgewässersystem ist zu erhalten und naturnah zu entwickeln und vor eutrophierenden Einflüssen zu schützen. Der gesamte Komplex darf nicht weiter zerschnitten werden. Die noch gegebene Biotopverbund zwischen dem Königsforst und dem angrenzenden Bergischen Land sollte unbedingt gesichert und eine Verbindung zur Wahner Heide wiederhergestellt werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Koenigsforst

Objektkennung:
 

DE-5008-401

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

2.517,2640

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

338 - Bergische Hochflächen, Grosslandschaft: Bergisches Land
550-E1 - Bergische Heideterrasse, Grosslandschaft: Niederrheinische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 070929 / Breite: 505543

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2576924 / H: 5644410

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 55 m, max. 200 m, mitt. 128 m

Topographische Karten:
 

L5108 - Köln-Mülheim

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Köln, Anteil 39 % (Nuts-Code: DEA23)


Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis, Anteil 61 % (Nuts-Code: DEA2B)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Koenigsforst

Objektkennung:
 

DE-5008-401

Lebensräume:
 

kein LRT (kein LRT)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Koenigsforst

Objektkennung:
 

DE-5008-401

Tiere (animal species):
 

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 9

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Picus canus (Grauspecht)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dendrocopos medius (Mittelspecht)
 

Anzahl: 35

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Pernis apivorus (Wespenbussard)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Falco subbuteo (Baumfalke)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Koenigsforst

Objektkennung:
 

DE-5008-401



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Koenigsforst

Objektkennung:
 

DE-5008-401

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 44 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 52 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 3 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Im Norden an die Wahner Heide anschließendes ausgedehntes Waldgebiet. Die Bedeutung des Gebietes
resultiert aus der naturraumtypischen Vielfalt mit großen Eichenmischwäldern auf Sand im Wechsel mit
sauren Buchenwäldern sowie einen in Teilen naturnahem Fließgewässersystem mit Sandbächen und
Bacherlenwäldern.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bedeutsames Vorkommen des Mittelspechtes, desweiteren sind Schwarzspecht, Grauspecht,
Wespenbussard, Eisvogel, Rotmilan und Baumfalke als Brutvögel vertreten.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Keine weitere Zerschneidung des noch relativ grossen geschlossenen Waldgebietes.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist errechnet auf der Grundlage von ETRS89 (UTM).

Eigentumsverhältnisse:
 

Land, Anteil 100 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF (2002)

 

Titel, Erläuterung: Kartierung ausgewählter Vogelarten einschließlich Erfassung der Horstund
Höhlenbäume im Jahre 2002 im Natura 2000 - Gebiet 'Königsforst'. - Unv. Werkvertrag
i.A. LÖBF-Vogelschutzwarte, Bearb.: A. Skibbe


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Entwicklung naturnaher Wälder mit angemessenen Tot- u. Altholzanteilen.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LANUV (2009)

 

Titel, Erläuterung: Zielartenkartierung im Vogelschutzgebiet 'Königsforst', Unveröffentlichter Werkvertrag der
Vogelschutzwarte im LANUV, Bearbeitung: Dr. A. Skibbe



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Koenigsforst

Objektkennung:
 

DE-5008-401

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Jagd:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Gebietsmanegement:
 

Rheinisch-Bergischer Kreis
Stadt Koeln
Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft
 

Adresse: Krewelstraße 7, 53783 Eitorf



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Koenigsforst

Objektkennung:
 

DE-5008-401

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2.:

Das Vogelschutzgebiet Königsforst ist ein altes Waldgebiet auf der rheinischen Mittelterrasse mit großen buchen- und Eichenmischwäldern. Das geschlossene Waldgebiet beherbergt nahezu das komplette Vogelartenspektrum des Naturraumes. Wert bestimmend ist das Vorkommen des Mittelspechtes. Zu den gebietstypischen Vogelarten gehören weiter Schwarzspecht und Wespenbussard.

2. Schutzgegenstand

a) Für die Meldung des Gebietes ist das Vorkommen der folgenden Art der VS-RL ausschlaggebend:
Mittelspecht


b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 für Arten des Anhang I der VS-RL Bedeutung:
Eisvogel
Grauspecht
Schwarzspecht
Wespenbussard

3. Schutzziele und Maßnahmen für den Mittelspecht, der für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend ist:

Erhaltung und Entwicklung eines großflächigen Waldgebietes mit Buchen-, Eichenmisch- und Erlen-/Eschenwäldern.

Insbesondere durch:

- Förderung und Vermehrung des Eichenwaldanteils
- Erhalt und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von grobborkigen Höhlen- und Uraltbäumen bis zur Zerfallsphase sowie Sicherung von Alteichen mit totholzreichen Starkkronen
- Vermeidung der Zerschneidung (z.B. Straßenbau)
- Vermeidungen von Störungen an den Brutplätzen von März bis Juni


4. Schutzziele und Maßnahmen für Schwarzspecht und Grauspecht:

- Naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände, insbesondere mit offenen bis halboffenen Waldinnenflächen und lichten Bestandsrändern
- Erhaltung und Entwicklung von Buchenaltwäldern, mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil an Alt- und Totholz, vor allem von Buchenaltholzinseln oder -gruppen
- Erhaltung und Entwicklung von sonnigen Lichtungen, Waldrändern, lichten Wald- und Kleinstrukturen (Stubben, Totholz) als Nahrungsflächen
- Erhaltung von Höhlenbäumen sowie Förderung eines dauerhaften Angebots geeigneter Brutbäume
- Verbesserung des Nahrungsangebotes (keine Biozide)
- Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen von März bis Juli



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=7692&ver=8&val=7692&sg=0&menu=1&vd_back=N