1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Rheinvorland noerdl. der Ossenberger Schleuse, nur Teilflaeche

Objektkennung:
 

DE-4405-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 27.04.2009, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.10.2000, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 14.05.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

ÖKOM/LÖBF

 

Datum: 01.05.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

 

Datum: 14.05.2007, fachliche Korrektur

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Rheinvorland noerdlich der Ossenberger Schleus:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: WES-020

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Deichvorland im Muendungsbereich des "Alten Rh:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Rheinvorland nördlich der Ossenberger Schleuse besteht aus extensiv genutztem, teils feuchtem Grünland und einem kleinen Auengewässer.

Repräsentanz:
 

Die Bedeutung des Gebietes beruht auf der extensiven Mähwiese und dem kleinen naturnahen Auengewässer. Das Gewässer und seine Umgebung sind die Grundlage für die im Gebiet vorkommenden Amphibien.

Entwicklungsziel:
 

Erhaltung und Pflege der Mähwiese stehen im Zentrum der Schutzbemühungen. Darüber hinaus bieten die vorhandenen Gewässer, besonders mit Blick auf die Herpetofauna, vielversprechende Entwicklungsmöglichkeiten. Große Bedeutung kommt einer partiellen Extensivierung der Weidenutzung zu, die nicht nur positive Effekte auf die Entwicklung der unterschiedlichen Grünlandstandorte, sondern auch der Gewässerbegleitvegetation haben wird.

Sonstige Bemerkungen:
 

Vor allem das Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Knoblauchkröte sei besonders hervorgehoben.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Rheinvorland noerdl. der Ossenberger Schleuse, nur Teilflaeche

Objektkennung:
 

DE-4405-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

16,5633

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

575 - Mittlere Niederrheinebene, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 063525 / Breite: 513441

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2540752 / H: 5715900

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 22 m, max. 66 m, mitt. 44 m

Topographische Karten:
 

L4504 - Moers

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Wesel, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1F)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4405-302

Objektbezeichnung:
 

NSG Rheinvorland noerdl. der Ossenberger Schleuse, nur Teilflaeche

Lebensräume:
 

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 2.5339 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Rheinvorland noerdl. der Ossenberger Schleuse, nur Teilflaeche

Objektkennung:
 

DE-4405-302

Tiere (animal species):
 

Pelobates fuscus (Knoblauchkröte)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Rana ridibunda (Seefrosch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Rheinvorland noerdl. der Ossenberger Schleuse, nur Teilflaeche

Objektkennung:
 

DE-4405-302

Pflanzen (plant species):
 

Carex riparia (Ufer-Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Rheinvorland noerdl. der Ossenberger Schleuse, nur Teilflaeche

Objektkennung:
 

DE-4405-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 6 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 51 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 43 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Extensiv genutztes, z.T. feuchtes Grünland mit einem kleinen Auenrestgewässer.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Von gemeinschaftlicher Bedeutung sind die mageren Glatthaferwiesen und das naturnahe Stillgwässer sowie das Vorkommen des Kammolches.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Aktuell keine relevanten Gefährdungen bekannt.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4405-905 (1995), WES-020 - Teilfläche


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1995)

 

Titel, Erläuterung: BK-4405-905


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF(1997)

 

Titel, Erläuterung: Auenwaldkartierung


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Extensive Grünlandnutzung. Erhaltung der Landschaftsstrukturen, insbesondere der Gewässer.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Rheinvorland noerdl. der Ossenberger Schleuse, nur Teilflaeche

Objektkennung:
 

DE-4405-302

Gebietsmanegement:
 

Kreis Wesel



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4405-302

Objektbezeichnung:
 

NSG Rheinvorland noerdl. der Ossenberger Schleuse, nur Teilflaeche

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Von gemeinschaftlicher Bedeutung sind die mageren Glatthaferwiesen und das naturnahe Stillgewässer sowie das Vorkommen des Kammmolches.


2. Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend :
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)

b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhangs
II/IV Bedeutung für
Kammmolch
Knoblauchkröte


3. Schutzziele
a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes
ausschlaggebend sind
Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltung und Entwicklung artenreicher Glatthaferwiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation
und Fauna durch
-zweischürige Mahd bei geringer Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm)
-Förderung und Vermehrung der mageren Glatthaferwiesen auf geeigneten Standorten
-Vermeidung von Eutrophierung

b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000
bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang II/IV der FFH-Richtlinie
Schutzziele / Maßnahmen für Kammmolch
Erhaltung und Förderung der Kammmolch-Population durch
-Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume insbesondere der sonnenexponierten, tiefen, vegetationsreichen, permanenten oder spät austrocknenden Laichgewässer, der umgebenden Grünlandflächen mit eingestreuten Hecken und Gehölzen als Sommerlebensraum sowie angrenzender Waldflächen mit Stubben als Winterquartier
-Vermeidung von Strukturveränderungen im Gesamthabitat (keine Rodung von Gehölzen und Stubben) sowie Erhaltung oder Förderung einer extensiven Grünlandnutzung
-Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen mit Verbindung zu den Laichgewässern wie Waldsäume und andere bandförmige Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken)
-kein Fischbesatz



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Alpen-Rheinberg_Karte 1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Alpen-Rheinberg_Karte 2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Alpen-Rheinberg_Text.pdf