1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stadtholz in Rheda

Objektkennung:
 

DE-4115-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan - Cordes/LÖBF

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2010, Ausweisung als BEG

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Guetersloh:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Objektbeschreibung (Object description):
 

Unmittelbar am westlichen Stadtrand von Rheda liegt ein landschaftlich schöner, alter Eichen-Hainbuchenwald mit eingestreuten alten Buchen mit der typischen Krautschicht des artenreichen Eichen-Hainbuchenwaldes. Eine Strauchschicht ist nur spärlich entwickelt. Ein ausgeprägter Waldmantel fehlt weitgehend. Lokal wachsen Trupps mit jungen Hainbuchen (Naturverjüngung). Der Waldkomplex stockt auf kalkig-mergeligen Gestein und staunassem Boden (Pseudogley). Das schwach wellige Gelände steigt leicht nach Süden zu an. Hier geht der Eichen-Hainbuchenwald in den Eichen-Buchenwald über. Im Bestand befinden sich einige zeitweilig wassergefüllte Kleingewässer (Bombentrichter).

Repräsentanz:
 

Regional bedeutsamer, sehr artenreicher Eichen-Hainbuchenwaldkomplex. Im Naturraum Westfälische Bucht gehört der Bestand aufgrund seines Artenreichtums, seiner sehr charakteristischen Artenausstattung und seiner Geschlossenheit zu den besonders wertvollen.

Entwicklungsziel:
 

Erhaltung und Entwicklung eines artenreichen Eichen-Hainbuchenwaldkomplexes durch naturnahe Waldbewirtschaftung. Umwandlung nicht bodenständiger Nadelforste in bodenständigen Laubwald. Das Stadtholz in Rheda ist ein wichtiger Trittsteinbiotop in der waldarmen Westfälischen Bucht.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stadtholz in Rheda

Objektkennung:
 

DE-4115-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

52,4998

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

541 - Kernmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 081547 / Breite: 515048

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2655303 / H: 5748113

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 80 m, max. 82 m, mitt. 81 m

Topographische Karten:
 

L4114 - Rheda-Wiedenbrück

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA42)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4115-302

Objektbezeichnung:
 

Stadtholz in Rheda

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 8.889 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 36.343 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stadtholz in Rheda

Objektkennung:
 

DE-4115-302



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stadtholz in Rheda

Objektkennung:
 

DE-4115-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stadtholz in Rheda

Objektkennung:
 

DE-4115-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 87 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 10 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Alter ausgedehnter artenreicher Eichen-Hainbuchenwald, der am Südrand bei leicht ansteigendem Gelände in einen Buchen-Eichenwald übergeht.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Regional bedeutsames Vorkommen des artenreichen Eichen-Hainbuchenwaldes, das im Osten des Naturraumes Westfälische Bucht zu den besten zählt.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Entwässerung, Wegebau

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 100 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Entwicklung eines artenreichen Eichen-Hainbuchenwaldkomplexes durch naturnahe Waldbewirtschaftung.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4115-029;



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stadtholz in Rheda

Objektkennung:
 

DE-4115-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Fuss- und Radwege:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Guetersloh



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4115-302

Objektbezeichnung:
 

Stadtholz in Rheda

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Regional bedeutsames Vorkommen des artenreichen Eichen-Hainbuchenwaldes, das im Osten des Naturraumes Westfälische Bucht zu den besten zählt. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend als Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Stieleichen-Hainbuchenwald (9160) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind: Schutzziele/Maßnahmen für "Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder" (9160) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Vermehrung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten - Sicherung des natürlichen Wasserhaushaltes - Entwicklung von Waldrändern und Waldsäumen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/44_4115-302_Vertrag_FFH-Gebiet_Stadtholz_in_Rheda.pdf