1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Willebadessen

Objektkennung:
 

DE-4320-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2003, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 31.10.2013, Fortschreibung (BK Kartierung 2011 (Bioplan))

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan (Beinlich) / LÖBF-Schiffgens

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Suedlicher Kreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturpark - Eggegebirge und südl. Teutoburger Wald:
 


Landschaftsschutzgebiet - LSG-Naturpark Eggegebirge und Teutoburger Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Kalktriften Willebadessen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-069

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die struktur- und artenreiche Kalktriften befinden sich auf einem Höhenzug nördlich der Ortslage Willebadessens. Die im westlichen Bereich gelegenen Flächen werden von Pferden und Rindern beweidet. Die östlich gelegenen Flächen sind brachgefallen und sind unterschiedlich stark verbuscht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Gehölzkomplexe gegliedert. Die z.T. trockenen und mageren Säume sind sehr blütenreich. Die Verbindung von Kalkhalbtrockenrasen, Magerweiden, Gehölzen und an das Gebiet angrenzende flachgründige Äcker verleihen dem Landschaftsausschnitt einen besonderen ästhetischen Charakter.

Repräsentanz:
 

Die noch beweideten Magerrasen sind von herausragender Qualität und zeichnen sich durch Massenvorkommen von landesweit gefährdeten Arten (z.B. Kreuz-Enzian mit Kreuz-Enzian-Bläuling) sowie zahlreiche Orchideenarten in z.T. grossen Populationen aus. Aber auch die verbrachten bzw. versaumten Magerrasen weisen noch zum größten Teil eine typische, artenreiche Lebensgemeinschaft auf. Zahlreiche Gehölzstrukturen bieten dem Neuntöter und zahlreichen weiteren, z.T. gefährdeten Vogelarten einen geeigneten Lebensraum. Das vielfältige Biotopmosaik beherbergt eine für die Region besonders artenreiche Tagfalterfauna.

Entwicklungsziel:
 

Die Kalkhalbtrockenrasen um Willebadessen stellen in ihrer Ausprägung und räumlichen Ausdehnung landesweit einen wichtigen Refugiallebensraum fuer Lebensgemeinschaften der Halbtrockenrasen dar. Die Vernetzung der zur Zeit isoliert liegenden Teilflächen durch Etablierung einer Hüteschäferei ist prioritäres Ziel. Die Halbtrockenrasenflächen sind durch die Einrichtung von extensiv genutzten Pufferzonen vor landwirtschaftlichen Intensivnutzungen abzuschirmen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Willebadessen

Objektkennung:
 

DE-4320-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

46,2302

Flächenanzahl:
 

5

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

363 - Egge, Grosslandschaft: Weserbergland
361 - Oberwälder Land, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 090125 / Breite: 513840

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2708744 / H: 5727871

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 213 m, max. 331 m, mitt. 278 m

Topographische Karten:
 

L4320 - Bad Driburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4320-303

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Willebadessen

Lebensräume:
 

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 13.6568 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Willebadessen

Objektkennung:
 

DE-4320-303

Tiere (animal species):
 

Zygaena carniolica (Esparsetten-Widderchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Callimorpha dominula (Schönbär)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Coronella austriaca (Schlingnatter)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Helicella itala (Gemeine Heideschnecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Argynnis adippe (Märzveilchenfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Zygaena purpuralis (Thymian-Widderchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lacerta agilis (Zauneidechse)
 

Anzahl: 10

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Argynnis paphia (Kaisermantel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Callophrys rubi (Brombeer-Zipfelfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Coenonympha arcania (Perlgras-Wiesenvögelchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Colias alfacariensis (Hufeisenklee-Heufalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Cupido minimus (Zwergbläuling)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Erynnis tages (Kronwicken-Dickkopffalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Hesperia comma (Kommafalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Melitaea aurelia (Ehrenpreis-Scheckenfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Argynnis aglaja (Grosser Perlmutterfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Pyrgus malvae (Malven-Würfelfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Zygaena viciae (Steinklee-Widderchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Polyommatus coridon (Silbergrauer Bläuling)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Tetrix tenuicornis (Langfühlerdornschrecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Metrioptera brachyptera (Kurzflügelige Beissschrecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 5

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Stenobothrus lineatus (Heidegrashüpfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Willebadessen

Objektkennung:
 

DE-4320-303

Pflanzen (plant species):
 

Stachys recta (subsp. recta) (Aufrechter Ziest)
 

Anzahl: 5

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Antennaria dioica (Gemeines Katzenpfötchen)
 

Anzahl: 100

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Anthyllis vulneraria (Gemeiner Wundklee)
 

Anzahl: 100

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Gentiana cruciata (subsp. cruciata) (Kreuz-Enzian)
 

Anzahl: 500

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Gentianella germanica (Deutscher Enzian)
 

Anzahl: 900

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Gymnadenia conopsea (Grosse Händelwurz)
 

Anzahl: 500

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Listera ovata (Grosses Zweiblatt)
 

Anzahl: 15

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Melampyrum arvense (Acker-Wachtelweizen)
 

Anzahl: 100

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Ophrys apifera (Bienen-Ragwurz)
 

Anzahl: 10

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ophrys insectifera (Fliegen-Ragwurz)
 

Anzahl: 10

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orchis mascula (Stattliches Knabenkraut)
 

Anzahl: 1000

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Polygala amara agg. (Bitteres Kreuzblümchen Sa.)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Trifolium montanum (Berg-Klee)
 

Anzahl: 1000

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Platanthera montana (Grüne Waldhyazinthe)
 

Anzahl: 5

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Willebadessen

Objektkennung:
 

DE-4320-303

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 9 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 32 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 48 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 3 (%)
Nicht-Waldgebiete mit hölzernen Pflanzen (Obst-, Weinanbau) (HC21) , Geb. Anteil 8 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Unterschiedlich stark verbuschte, durch Hecke, Gebuesche und kleine Aufforstungen gegliederte Kalkhalbtrockenrasen in Kuppen und Hanglagen noerdlich von Willebadessen

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bed. Kalkmagerrasen (prior. Lebensraum) mit grossen Populationen gefaehrdeter Pflanzenarten (insbes. Enzian- und Orchideenarten) / artenreiche Schmetterlingsfauna / BV Neuntoeter / zahlreiche seltene Arten (s)

Kulturhist. Bedeutung:
 

Extensive Weidelandschaft mit Niederwaldresten und Hudewaldfragmenten

Geowiss. Bedeutung:
 

oertlich kleinflaechige Muschelkalkaufschluesse

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Intensivierung der Nutzung oder Nutzungsaufgabe / Naehrstoff- und Pestizideintrag von angrenzenden Ackerflaechen

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. z.T. MGP-Flaeche

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt, Regeneration u. Erweiterung von Kalkhalbtrockenrasen durch grossflaechige, extensive Beweidung / Schaffung von Pufferzonen


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Beweidungskonzept RP Detmold


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4320-009 / Landschaftsstation DWE / AG Landschaftsoekologie (Hozak und Meyer) 1998



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Willebadessen

Objektkennung:
 

DE-4320-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Aufgabe der Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4320-303

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Willebadessen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Landesweit bedeutsame Kalkmagerrasen (prioritärerer Lebensraum) mit großen Populationen gefährdeter Pflanzenarten (insbesondere Enzian- und Orchideenarten) artenreicher Schmetterlingsfauna, mit dem Neuntöter als Brutvogel und zahlreichen seltenen Arten. Örtlich gibt es kleinflächige Muschelkalkaufschlüsse. Die extensive Weidelandschaft enthält Niederwaldreste und Hudewaldfragmente. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Neuntöter Rebhuhn 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter orchideenreicher, kurzrasiger, lückiger bis geschlossener Kalkhalbtrockenrasen im Verbund mit thermophilen Säumen und Gebüschen und Magerweiden durch - Vermeidung eutrophierender Einflüsse, ggf. Einrichtung von Pufferzonen - Beibehaltung/Einführung einer extensiven Beweidung ohne Düngung - Vernetzung der isoliert liegenden Teilflächen möglichst durch Schafhute - ggf. Entfernung von Verbuschung und Untersagung von Aufforstungen - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Lenkung von Freizeitaktivitäten b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für den Neuntöter Sicherung und Entwicklung von Heckenstrukturen, Gestaltung von Gebüsch- und Heckenstreifen als naturnahe Waldrandbiotope. Extensive Nutzung und Förderung des Grünlandes. 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung- und Förderung von Magergrünland (§ 62-Biotop)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2003_HX-069.PDF