1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Satzer Moor

Objektkennung:
 

DE-4220-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2003, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan (Simon)

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Satzer Moor:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: HX-070

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Satzer Moor ist ein ehemals für Torfabbau und spätere Torfablagerung genutztes Niedermoorgebiet, in dem sich im Bereich zweier Teilflächen durch austretendes kalkhaltiges Quellwasser die typische Vegetation des Caricion davallianae entwickelt hat. Große Bereiche werden von Schilfröhrichten und Weidengebüschen bzw. -wäldern eingenommen, die auch den nördlich gelegenen Kalkquellsumpf weitgehend überwuchert haben, so daß dort nur noch einzelne Reliktarten anzutreffen sind. Das Gebiet wird von der Aa durchflossen, welche in diesem Abschnitt unverbaut ist und eine typische Fließgewässerstruktur und -vegetation aufweist. Entlang der Aa sowie angrenzend an die alten Abgrabungsbereiche auch großflächiger finden sich unterschiedliche Entwicklungsstadien des Weiden-Auenwaldes, der entlang der Aa einige Erlen, sonst z.T. auch Anteile der Esche aufweist. In die Schilfflächen dringen zunehmend Baum- und Strauchweiden ein, so daß sie als Auwaldentwicklungsflächen anzusehen sind.

Repräsentanz:
 

Die Reste der Kalkquellsümpfe sind teilweise stark degeneriert, weisen aber noch Reliktarten auf. Bemerkenswert sind die Vorkommen von Sumpf-Stendelwurz, Rundblättrigem Sonnentau, Glocken-Heide, Gelbe Segge sowie den großen Beständen an Floh-Segge. Die Kalk-Quellsümpfe sind trotz der geringen Flächenausdehnung und des teilweise nur noch reliktartigen Charakters als typische Vertreter für den Naturraum anzusprechen. Auch die in ihrer Flächenausdehnung vergleichsweise großen Weiden-Auwaldbereiche sind für den Naturraum charakteristisch ausgebildet, wenngleich diese sich erst in den letzten Jahren entwickelt haben bzw. sich noch in der Entwicklung befinden.

Entwicklungsziel:
 

Schutz des Kalksumpfes vor Entwässerung und Eutrophierung, die durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung im Einzugsbereich bedingt ist. Schutz vor Verschilfung und Einwanderung von Gehölzen durch regelmäßige Pflegemahd. Wenn möglich langfristig die Regeneration der abgetorften Moorbereiche anstreben. Natürliche Entwicklung der Fließgewässerstrukturen der Aa und des Auenwaldes.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Satzer Moor

Objektkennung:
 

DE-4220-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

12,2221

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

363 - Egge, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 090408 / Breite: 514319

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2711850 / H: 5736344

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 162 m, max. 175 m, mitt. 170 m

Topographische Karten:
 

L4320 - Bad Driburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4220-301

Objektbezeichnung:
 

Satzer Moor

Lebensräume:
 

Kalk- und basenreiche Niedermoore (7230)
 

Fläche: 0.105 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 0.137 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 7.572 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Satzer Moor

Objektkennung:
 

DE-4220-301

Tiere (animal species):
 

Hyla arborea (Laubfrosch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Satzer Moor

Objektkennung:
 

DE-4220-301

Pflanzen (plant species):
 

Carex pulicaris (Floh-Segge)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Drepanocladus aduncus (Krallenblatt-Sichelmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Thuidium philibertii (Philiberts Thujamoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Campylium calcareum (Kalk-Goldschlafmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Eriophorum latifolium (Breitblättriges Wollgras)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Parnassia palustris (Sumpf-Herzblatt)
 

Größen Klasse: selten

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Succisa pratensis (Teufelsabbiss)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Triglochin palustris (Sumpf-Dreizack)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Sonstiger Grund

Calliergon giganteum (Riesen-Schönmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Scorpidium scorpioides (Echtes Skorpionsmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Epipactis palustris (Sumpf-Stendelwurz)
 

Größen Klasse: 101-250 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Philonotis calcarea (Kalk-Quellmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Satzer Moor

Objektkennung:
 

DE-4220-301

Biotopkomplex:
 

Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 25 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 7 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 5 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 62 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

von Weidenbeständen, Röhrichten und Grünland geprägter, anmooriger Bereich, der von der unverbauten Aa durchflossen wird, mit kleinflächigen Resten kalkreicher Niedermoore und kalkhaltigen Quellbereichen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Aufgrund der Vorkommen zahlreicher typischer Pflanzenarten des Caricion davallianae trotz der geringen Flächenausdehnung ein typischer Vertreter der Kalksümpfe im Naturraum, vergleichsweise grosser, in Entwicklung befindlicher Weiden-Auwald

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Regenerierung der Kalkquellsumpf-Reste, Schutz der Sumpfbereiche vor weiterer Entwässerung und Eutrophierung, nat. Entw. d. Weidenauwalds.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Satzer Moor

Objektkennung:
 

DE-4220-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Andere Deponien:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 40 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4220-301

Objektbezeichnung:
 

Satzer Moor

Schutzziel:
 

1.Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Aufgrund der Vorkommen zahlreicher typischer Pflanzenarten des Caricion davallianae trotz der geringen Flächenausdehnung ein typischer Vertreter der Kalksümpfe im Naturraum; vergleichsweise großer, in Entwicklung befindlicher Weidenauwald 2.Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Feuchte Hochstaudenfluren (6430) Kalkreiche Niedermoore (7230) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) 3.Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für "Feuchte Hochstaudenfluren (6430) Erhalt und Entwicklung der feuchten Hochstaudensäume durch - Vermeidung einer Verbuschung durch episodische abschnittsweise Mahd im Bedarfsfall. - Verhinderung einer Verarmung an krautigen Blütenpflanzen durch Vermeidung und Reduzierung von Eutrophierung: Einrichtung von Pufferstreifen. Schutzziele/Maßnahmen Kalkreiche Niedermoore (7230) Erhaltung und Optimierung des kalkreichen Niedermoores in seiner typischen Struktur, der orchideenreichen Kleinseggenvegetation und insbesondere des Wasserregimes und Nährstoffhaushaltes durch - Gewährleistung hinreichend großer Pufferbereiche bei der Schutzgebietsausweisung - Beibehaltung der Schüttungsverhältnisse - Beibehaltung der regelmäßigen Pflege durch Mahd - Entfernen von Gehölzaufwuchs, b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Weichholzauenwälder an Fließgewässern (91E0) Entwicklung von Weichholzauenwald durch - Entwicklung natürlich strukturierter Wälder, einschließlich Alt- und Totholz durch natürliche Sukzession und Verzicht auf forstliche Nutzung - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und Überflutungsverhältnisse 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von Nass- und Feuchtgrünland (§ 62-Biotop) Erhaltung und Förderung von naturnahen, strukturreichen Bachläufen (§ 62-Biotop)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2003_HX-070.PDF