1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Muensterbachtal, Muensterbusch

Objektkennung:
 

DE-5203-307

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.10.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 03.12.2012, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsbüro Koch (M. Koch)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Muensterbusch zwischen Hamm und Haumuehle:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: ACK-015

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Aachen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 37 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Brander Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 5203-310

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfasst einen Abschnitt des Tales der hier als Münsterbach bezeichneten Inde sowie einen Teilbereich des Standortübungsplatzes Münsterbusch westlich Stolberg-Münsterbusch im Kreis Aachen. Das Tal wird weitgehend landwirtschaftlich genutzt. Den größten Flächenanteil hat hier intensiv bewirtschaftetes Weideland inne. Am Rand dieses Tales stocken Eichen-Hainbuchenwälder, die zum Teil als Niederwald genutzt werden. Der Fluss mit seinen galerieartigen Auwäldern weist die typischen Mäander auf. Die Erlensäume haben sich auch am Mühlgraben entwickelt. An den Talhängen und im Münsterbusch befinden sich einige Schwermetallrasen auf anthropogen bedingten Standorten. Hinzu kommen Borstgrasrasen und weitere Waldbestände aus Eiche im Bereich des Standortübungsplatzes.

Repräsentanz:
 

Die Schutzwürdigkeit des Gebietes ergibt sich aus der hervorragenden Ausbildung der prioritär schutzwürdigen Borstgrasrasen und Auwälder sowie der Schwermetallrasen mit endemischen Galmei-Florenelementen, des Flusslaufes und des Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwaldes. Die Schwermetallrasen stellen die artenreichsten Vorkommen ganz Deutschlands dar. Alle genannten Lebensräume sind bedeutende Refugialbiotope für die spezifischen Pflanzen- und Tierarten im Raum Aachen - Stolberg.

Entwicklungsziel:
 

Das Gebiet zählt zum einen als Trittstein zum Trockenbiotop-Verbundsystem um den Siedlungsbereich Stolberg. Zum anderen zählt die Inde als Nebengewässer zum Rur-Verbund-Korridor, der die Eifel mit dem niederrheinischen Tiefland verbindet. Wichtig ist die Erhaltung und Entwicklung der Aue (Fließgewässer, Auwälder, Feuchtgrünland) wie der Trockenbiotope (Schwermetallrasen, thermophile Wälder). Das Grünland ist extensiv zu nutzen, nicht bodenständige Baumarten zu entfernen. Alle vorkommenden Lebensraumkomplexe tragen zur Neu- und Wiederbesiedlung anderer Standorte im Raum Aachen - Stolberg sowie zum genetischen Austausch zwischen den vorhandenen Flächen bei. Sie sind von wesentlicher Bedeutung für den lokalen regionalen und überregionalen Biotopverbund.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Muensterbachtal, Muensterbusch

Objektkennung:
 

DE-5203-307

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

67,7129

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

561 - Aachener Hügelland, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 061218 / Breite: 504641

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2514046 / H: 5626494

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 175 m, max. 219 m, mitt. 191 m

Topographische Karten:
 

L5302 - Aachen

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Aachen, Staedteregion, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA25)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5203-307

Objektbezeichnung:
 

Muensterbachtal, Muensterbusch

Lebensräume:
 

Schwermetallrasen (6130)
 

Fläche: 0.7497 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 1.1448 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 1.9549 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 1.4155 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Trockene europäische Heiden (4030)
 

Fläche: 0.4449 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Muensterbachtal, Muensterbusch

Objektkennung:
 

DE-5203-307

Tiere (animal species):
 

Lampetra planeri (Bachneunauge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Cottus gobio (Groppe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Nyctalus leisleri (Kleinabendsegler)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dryobates minor (Kleinspecht)
 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Dendrocopos medius (Mittelspecht)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Boloria euphrosyne (Silberfleck-Perlmuttfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Bombina variegata (Gelbbauchunke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Lycaena phlaeas (Feuerfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Erythromma viridulum (Kleines Granatauge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Muensterbachtal, Muensterbusch

Objektkennung:
 

DE-5203-307

Pflanzen (plant species):
 

Noccaea caerulescens subsp. sylvestris (Galmei-Hellerkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

Lathyrus hirsutus (Rauhhaarige Platterbse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex elongata (Langährige Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Sonstiger Grund

Viola calaminaria (Galmei-Veilchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Endemische Art



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Muensterbachtal, Muensterbusch

Objektkennung:
 

DE-5203-307

Biotopkomplex:
 

Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 6 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 7 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 9 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 39 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 35 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 2 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Abschnitt des Indetales bzw. Münsterbachtales und angrenzender Teil des Standortübungsplatzes Münsterbusch mit Schwermetallrasen, Borstgrasrasen, Heideflächen, artenreichem Grünland und Wäldern westlich Stolberg-Münsterbusch.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Hervorragend ausgebildete Schwermetallrasen und Borstgrasrasen sowie naturnahe Fliessgewässer Auenwälder und Eichen-Hainbuchenwald. Trittstein im Trockenbiotop-Verbundsystem östlich Stolberg.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Gegenüber Sukzession auf Offenlandstandorten und intensiver landwirtschaftlicher Nutzung.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Paulson + Raskin (1998): Pflege- und Entwicklungsplan für NSG und LB "Münsterbachtal" - PEPL Typ C - Entwurf. Auftrgg.: Kreis Aachen - Untere Landschaftsbehörde


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5203-904; BK-5203-917; BK-5203-002; BK-5203-005; ACK-015; ACK-030; Raskin+ Paulson (1998); B_VL (1994); Pardey, A. et al. (1999)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Optimierung der Fliessgewässer, Auwälder, Schwermetallrasen und Eichen-Hainbuchenwälder. Extensive Nutzung der Grünlandflächen.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Muensterbachtal, Muensterbusch

Objektkennung:
 

DE-5203-307

Einflüsse und Nutzungen:
 

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 7 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Militärübungen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 22 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 12 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 32 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 31 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonst. Anthrop. Veränderungen im Wasserhaushalt:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Umweltverschmutzungen:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Einwanderung neuer Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 4 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 6 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Aachen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5203-307

Objektbezeichnung:
 

Muensterbachtal, Muensterbusch

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Hervorragend ausgebildete Schwermetallrasen und Borstgrasrasen sowie naturnahe Fließgewässer, Auenwälder und Eichen-Hainbuchenwald; Trittstein im Trockenbiotopverbundsystem nordwestlich Stolberg.


2. Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend
Schwermetallrasen (6130)
Gelbbauchunke

b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für
Heiden (4030)
Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum)
Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum)
Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
Kammmolch
Kleiner Abendsegler
Zwergfledermaus
Mittelspecht


3. Schutzziele
a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes
ausschlaggebend sind
Schutzziele/Maßnahmen für Schwermetallrasen (6130)
Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter, gehölzarmer Schwermetallrasen mit ihrer
charakteristischen Vegetation und Fauna durch
-Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen oder Hochstaudenfluren)
-Schaffung extensiv genutzter oder ungenutzter Pufferzonen zwischen Schwermetallrasen und Intensivnutzungsflächen oder anderen Eutrophierungsquellen
-ggf. Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und kleiner Gehölzgruppen in Randlage als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente (bei Kenntnis gebietsspezifische Artangaben)
-Wiederherstellung von Schwermetallrasen auf geeigneten Standorten früherer Vorkommen
-ggf. Regelung der Freizeitnutzung

Schutzziele/Maßnahmen für Gelbbauchunke und Kammmolch
Erhaltung und Förderung der Populationen von Gelbbauchunke und Kammmolch durch
-Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume insbesondere der ausreichend besonnten, vegetationsfreien bzw. -armen (periodischen) Klein(st)gewässer (Gelbbauchunke) bzw. der sonnenexponierten, tiefen, vegetationsreichen, permanenten oder spät austrocknenden Gewässer (Kammmolch) als Laichgewässer, der umgebenden Grünlandflächen mit eingestreuten Hecken und Gehölze als Sommerlebensraum sowie angrenzender Waldflächen mit Stubben als Winterquartier in ausreichender Anzahl
-kein Fischbesatz
-Vermeidung des zu starken Bewuchses und der Verlandung der Kleingewässer und deren Umgebung
-Vermeidung von Strukturveränderungen im Gesamthabitat (keine Rodung von Gehölzen und Stubben) sowie Erhaltung oder Förderung einer extensiven Grünlandnutzung
-Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen mit Verbindung zu den Laichgewässern wie Waldsäume und andere bandförmige Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken)

b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000
und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie bedeutsam sind
Schutzziele/Maßnahmen für Heiden (4030)
-Erhaltung und Entwicklung von Heiden durch
Extensive Beweidung mit geeigneten Nutztierrassen; alternativ: Mahd vor allem vergraster Heiden jährlich im Juli, Heiden mit dominierender Besenheide alle 5-8 Jahre im September/Oktober (Mähgut möglichst 1 Woche liegen lassen); gelegentliches Entfernen von Büschen und Bäumen zwischen August und Februar; die Gehölze sollten direkt über dem Boden abgesägt werden,
-Bei Bedarf Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze, Baumgruppen und Gebüsche als Brutplätze bzw. Raupenfutterpflanzen
-Verzicht auf Düngung und Reduzierung von eutrophierenden Einflüssen, ggf. Einrichtung von Pufferzonen
-Abbrennen in größeren zeitlichen Abständen (bei großen Heiden)
-keine Aufforstungen

Schutzziele/Maßnahmen für Borstgrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum)
Erhaltung und Entwicklung artenreiche Borstgrasrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch
-extensive Beweidung ohne Düngung und Kalkung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen)
-Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente (z. B. Tagfalter und Heuschrecken)
-Wiederherstellung von Borstgrasrasen auf geeigneten Standorten
-Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen
-vollständigen Verzicht auf Düngung und Kalkung

Schutzziele/Maßnahmen für Stieleichen-Hainbuchenwälder (9160) und Tierarten wie den
Mittelspecht
Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer
standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren
sowie ihrer Waldränder durch
-naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft
-Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen
-Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen
-Vermehrung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen)
-Sicherung und ggfs. Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes

Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in
ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen
Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch
-naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft
-Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder ggfs. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft
-Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlenbäumen
-Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen
-Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen


4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele
Erhaltung und Förderung von Molinia-Feuchtheiden, Röhrichten uns Seggenriedern (§ 62-Biotope)
Erhaltung und Förderung von Nass- und Feuchtgrünland (§ 62-Biotope)
Erhaltung und Förderung von Erlen-Bruchwäldern (§ 62-Biotope)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Eschweiler-Stolberg_Text.pdf