1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Ahrgebirge

Objektkennung:
 

DE-5506-471

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) (SpecialProtectionArea)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

VR-Geb., d. sich teilw. m. einem FFH-Geb. überschneidet (J)

Bearbeitung:
 

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF: Jöbges, Conrad; LökPlan-Conze

 

Datum: 01.03.2004, Ersterfassung

Informant:
 

Landesamt fuer Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 15.03.2015, Fortschreibung (Überarbeitung der gelisteten Vogelarten)

 

MUNLV

 

Datum: 17.12.2004, Ausweisung als BSG

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.03.2004, Datenerfassung

Mitarbeiter(-in) des LANUV:
 

Jöbges

 

Datum: 09.02.2010, fachliche Korrektur

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 89 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Ahrgebirge (in Rheinland-Pfalz):
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Michelsbach, Ahbach und Aulbach mit Nebenbaech:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 10 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-096

Naturschutzgebiet - NSG Obere Ahr mit Muehlheimer Bach, Reetzer Bach u:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: EU-095

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Gewässersystem der Ahr:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 10 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: 5605-302

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das EG-Vogelschutzgebiet "Ahrgebirge, Teilfläche NRW" arrondiert auf nordrhein-westfälischer Seite das gleichnamige "Ahrgebirge" in Rheinland-Pfalz. Es umfasst in NRW den Lommersdorfer und den Ahrdorfer Wald. Eingebettet ist das Aulbachtal, das auch Bestandteil des FFH-Gebietes "Gewässersystem der Ahr" ist. Der Waldkomplex mit seinem welligen bis hügeligen Relief zeichnet sich überwiegend durch naturnahe Laub-Mischwälder mit eingestreuten Fichtenbeständen aus, häufig findet Naturverjüngung statt. Die Strauch- und Krautschicht variiert je nach Standort in Artenkombination sowie Deckungsgrad und bildet für das Haselhuhn wichtige Habitatstrukturen. Das Aulbachtal ist gekennzeichnet durch einen weitgehend naturnahen Bachverlauf mit gut entwickelten Gehölzsäumen. Weiterhin ist das Gebiet Bestandteil des Biotopverbundes zwischen dem Talsystem Urft / Ahr und dem deutsch-belgischen Naturpark Nordeifel / Hohes Venn. Von hoher Bedeutung für den Naturraum Eifel im Kreis Euskirchen ist das Vorkomen des Haselhuhns.

Repräsentanz:
 

Das Vogelschutzgebiet dient als Arrondierung des SPA "Ahrgebirge" in Rheinland-Pfalz. Für den Naturraum bedeutsam ist das Vorkommen des Haselhuhns mit seinem Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz. Weitere wertbestimmende Arten sind Rotmilan, Grauspecht, Schwarzspecht, Eisvogel sowie Schwarzstorch. Das Aulbachtal bildet im Vogelschutzgebiet ein wichtiges Lebensraumelement, vor allem als Nahrungsraum für Haselhuhn und Schwarzstorch.

Entwicklungsziel:
 

Die vorhandene Lebensraumvielfalt des Vogelschutzgebietes mit ihrer charakteristischen Avifauna ist zu sichern und zu fördern. Das Hauptziel der Schutzmaßnahmen ist die Entwicklung naturnaher Waldgesellschaften mit ihrer typischen und naturnahen Ausprägung.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Ahrgebirge

Objektkennung:
 

DE-5506-471

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

580,6637

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

272 - Ahreifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge
276 - Kalkeifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 064620 / Breite: 502458

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2553296 / H: 5583539

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 340 m, max. 600 m, mitt. 510 m

Topographische Karten:
 

L5506 - Bad Münstereifel

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Ahrgebirge

Objektkennung:
 

DE-5506-471

Lebensräume:
 

kein LRT (kein LRT)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Ahrgebirge

Objektkennung:
 

DE-5506-471

Tiere (animal species):
 

Ciconia nigra (Schwarzstorch)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Picus canus (Grauspecht)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tetrastes bonasia (Haselhuhn)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dendrocopos medius (Mittelspecht)
 

Anzahl: 4

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Ahrgebirge

Objektkennung:
 

DE-5506-471



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Ahrgebirge

Objektkennung:
 

DE-5506-471

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 6 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 5 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 52 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 35 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 2 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Das Gebiet arrondiert auf nordrhein-westf. Seite das gleichnamige Ahrgebirge in Rheinland-Pfalz. Es
umfasst hier den Lommersdorfer und den Ahrdorfer Wald. Eingebettet ist das Aulbachtal. Es dominieren
naturnahe, gut strukturierte Laubwälder.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das VSG beherbergt Vorkommen von Haselhuhn, Grau-, Schwarz- und Mittelspecht, Rotmilan und
Neuntöter.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Durch das Gebiet verläuft die geplante Trasse der Autobahn A1.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist errechnet auf der Grundlage von ETRS89 (UTM).

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 30 (%)
Kommunal, Anteil 65 (%)
Bund, Anteil 5 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt und Entwicklung der Lebensraumvielfalt zur Sicherung und Förderung d. Avifauna. Hauptziel ist die Entwicklung naturnaher Waldgesellschaften in typischer Ausprägung als Lebensraum u.a. für Haselhuhn.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Sterna / 2013

 

Titel, Erläuterung: Erfassung der wertbestimmenden Brutvogelarten im VSG Ahrgebirge, Unveröffentlichtes Gutachetn im Auftrag des LANUV


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Graevendahl / 2014

 

Titel, Erläuterung: Erfassung der wertbestimmenden Brutvogelarten im VSG Ahrgebirge, Unveröffentlichtes Gutachetn im Auftrag des LANUV


Dokumentation
 

Autor, Jahr: FöA Landschaftsplanung / 2004

 

Titel, Erläuterung: Erfassung spezieller Brutvogelarten im VSG Ahrgebirge, Gutachten im Auftrag des Landesbetriebs Straßenbau NRW



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Ahrgebirge

Objektkennung:
 

DE-5506-471

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 35 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen
Regionalforstamt Hocheifel-Zülpicher Börde
 

Adresse: Römerplatz 12, 53947 Nettersheim



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Ahrgebirge

Objektkennung:
 

DE-5506-471

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2.:

Das Vogelschutzgebiet Ahrgebirge dient als Arrondierung des SPA Ahrgebirge in Rheinland-Pfalz. Es umfasst hier den Lommersdorfer Wald und den Ahrdorfer Wald. Eingebettet ist das Aulbachtal. Es dominieren naturnahe, gut strukturierte Laubwälder. Für den Naturraum bedeutsam ist das Vorkommen des Haselhuhn mit seinem Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz. Zu den gebietstypischen Vogelarten gehören Grauspecht, Schwarzspecht, Rotmilan, Schwarzstorch und Wespenbussard.

2. Schutzgegenstand

a) Für die Meldung des Gebietes ist das Vorkommen der folgenden Art der VS-RL ausschlaggebend:
Haselhuhn


b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 für Arten des Anhang I der VS-RL Bedeutung:
Grauspecht
Eisvogel
Neuntöter
Rotmilan
Schwarzspecht
Schwarzstorch
Wespenbussard

3. Schutzziele und Maßnahmen für das Haselhuhn, das für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend ist:

Erhaltung und Förderung der Haselhuhn-Vorkommen durch Schutz des naturnah, stark strukturierten Laub-Mischwaldes mit einer artenreichen Baum- und Strauchvegetation sowie ausgeprägter Krautschicht.

Insbesondere durch:

- Laubholzanpflanzungen mit standortgerechten Baumarten
- Anreichung mit Kätzchen tragenden Weichhölzern und Deckung bietenden Sträuchern
- Strukturfördernde Bestandspflege
- Entfernung und Freihaltung von nicht standortgemäßer Bestockung in Siepen mit dem Ziel der Entwicklung von natürlichen Waldgesellschaften
- Entwicklung von Waldinnenrändern
- Nutzungsverzicht zur Entwicklung von kleinflächigen Sukzessionsflächen
- Erhaltung und Entwicklung von Buchenaltwäldern, mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil an Alt- und Totholz, vor allem von Buchenaltholzinseln
- Erhaltung und Entwicklung von sonnigen Lichtungen, Waldrändern, lichten Wald- und Kleinstrukturen (Stubben, Totholz) als Nahrungsflächen
- Erhaltung von Höhlenbäumen sowie Förderung eines dauerhaften Angebots geeigneter Brutbäume
- Verbesserung des Nahrungsangebotes (keine Biozide)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=7692&ver=8&val=7692&sg=0&menu=1&vd_back=N