1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder um Beverungen

Objektkennung:
 

DE-4322-304

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2006, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2010, Fortschreibung

 

Datum: 31.10.2013, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan (Klein) / LÖBF - Schiffgens

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 


 

Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: NWZ-34


 

Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: NWZ-33


 

Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: NWZ-32

Naturschutzgebiet - NSG Buchenwaelder zwischen Wildburg und Heineberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 38 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-052

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Buchenwaelder zwischen Muehlenberg und Hasselb:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 57 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-007

Naturschutzgebiet - NSG Selsberge:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 4 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-037

Objektbeschreibung (Object description):
 

Westlich von Beverungen gelegene großflächige Waldgebiete mit z.T. sehr schönen Buchenhochwäldern, dominiert von gut ausgebildeten Orchideen- und Waldmeister-Buchenwäldern mit Eibe und Elsbeere (z. T. Mittelwald) sowie nutzungsbedingten, wärmeliebenden Eichen-Hainbuchen-Wäldern mit sehr alten Eichen und örtlichen Massenvorkommen der Purpurblauen Steinsame, große Vorkommen des Frauenschuhs sowie einer Vielzahl gefährdeter Tierarten. Treppenförmige Kalksinterquelle von überragender Bedeutung im Lumeketal sowie bis zu 6 Meter hohe Kalkfelsen mit typischer Vegetation. In tief eingeschnittenen Kerbtälern gut ausgebildete Schluchtwälder. Die Plateaulagen werden von der Esche dominiert.

Repräsentanz:
 

In Größe und Ausprägung für den Naturraum charakteristische und sehr bedeutsame Waldbestände die sich insbesondere durch den hohen Anteil von Kalkbuchen-Wäldern von vergleichbaren Waldgebieten deutlich abheben. Die Kalksinterquelle ist in ihrer Ausbildung und Größe von überregionaler Bedeutung.

Entwicklungsziel:
 

Schutz und Erhalt von naturraumtypisch ausgeprägten, großflächigen Wäldern unterschiedlicher Entwicklungsstadien mit einem hohen Anteil an Tot- und Altholz als Lebensraum für Lebensgemeinschaften der naturnahen und als Mittelwald genutzten Wälder z.T. auf wärmebegünstigten Standorten, sowie charakteristischer und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Zusammen mit den Wälder bei Höxter bilden sie die Verbundachse entlang des Wesertals.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder um Beverungen

Objektkennung:
 

DE-4322-304

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

972,2460

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

367 - Holzmindener Wesertal, Grosslandschaft: Weserbergland
361 - Oberwälder Land, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 092144 / Breite: 513830

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2730593 / H: 5728870

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 109 m, max. 327 m, mitt. 238 m

Topographische Karten:
 

L4320 - Bad Driburg
L4322 - Höxter

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4322-304

Objektbezeichnung:
 

Waelder um Beverungen

Lebensräume:
 

Kalktuffquellen (Cratoneurion) (7220)
 

Fläche: 0.9062 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
 

Fläche: 0.2888 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 514.5799 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 80.9422 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170)
 

Fläche: 6.7359 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Schlucht- und Hangmischwälder (9180)
 

Fläche: 4.1376 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder um Beverungen

Objektkennung:
 

DE-4322-304

Tiere (animal species):
 

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Lucanus cervus (Hirschkäfer)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Glis glis (Siebenschläfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Milvus migrans (Schwarzmilan)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder um Beverungen

Objektkennung:
 

DE-4322-304

Pflanzen (plant species):
 

Palustriella commutata (Veränderliches Starknervmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Palustriella commutata (Veränderliches Starknervmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Eucladium verticillatum (Wirteliges Schönastmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Cypripedium calceolus (Frauenschuh)
 

Anzahl: 100

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder um Beverungen

Objektkennung:
 

DE-4322-304

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 1 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 64 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 32 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

GrossflächigeWälder auf Kalk westlich von Beverungen mit Vorkommen gefaehrdeter Tier- und Pflanzenarten und sehr gut ausgebildeter Kalksintertreppe im Lumeketal

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Gut ausgeb Orch.- u. Waldmeister-Bu-wälder, Ei-Hainbu-wälder, Schluchtwälder, bed. Vork. v. Frauenschuh, Hirschkäfer, Schwarz- u. Grauspecht, Rot- u. Schwarzmilan, Kammmolch, Kalksintertreppe mit überragender Bedeutung, Kalkfelsen

Kulturhist. Bedeutung:
 

Alte Festungsanlage auf der Kuppe d. Wildberges (Wallanlage) sowie nutzungsbed. Ei-Hb-wälder mit uralten Eichen (z.T. Hutebäume), Reste hist. Mittelwaldnutzung.

Geowiss. Bedeutung:
 

Treppenförmige grossflächige Kalksinterterrassen mit Tuffstrukturen an stark geneigtem Abhang (Standort mit überragender Bedeutung) sowie ca. 6 m hohe Kalkfelse

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4222-015 / BK-4322-500 / BK 4322-905 / HX-052 / BK-4322-902 / HX-037 / BK-4322-007 / BK-4322-005 / BK-4322-903 / HX-007 / NZ-32 / NZ-33 / NZ-34 / Forsteinrichtung Beverungen / Lanius (Eickhoff u. Richter) /


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entw. v. grossfl. Bu-wäldern sowie Ei-Hainbu-wälder mit hohem Alt- u. Totholzanteil (z.T. als Mittelwald) u. mit Kalksintertreppen u. -felsen.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder um Beverungen

Objektkennung:
 

DE-4322-304

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 33 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Beseitigung von Tot- und Altholz:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4322-304

Objektbezeichnung:
 

Waelder um Beverungen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Gut ausgebildete Orchideen- und Waldmeister-Buchenwälder, Eichen-Hainbuchenwälder, Schluchtwälder, bedeutende Vorkommen von Frauenschuh, Hirschkäfer, Schwarz- und Grauspecht, Schwarz- und Rotmilan, Kammmolch, Kalksintertreppe mit überragender Bedeutung, Kalkfelsen


2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend
Kalktuffquellen (7220, Prioritärer Lebensraum)
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170)
Schlucht- und Hangmischwälder (9180, Prioritärer Lebensraum)
Frauenschuh
Hirschkäfer
b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für
Kammmolch
Schwarzspecht
Schwarzmilan
Rotmilan


3. Schutzziele
a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind
Schutzziele/Maßnahmen Kalktuffquellen (7220)
Erhaltung und Sicherung vorhandener Kalksinterstrukturen, der Vegetationsausprägungen und des Wasserregimes von Kalktuffquellen durch
-Optimierung durch vollständige und dauerhafte Herausnahme aus forstwirtschaftlicher Nutzung oder Pflege
-Nutzungen im näheren Umfeld sind zulässig, wenn der Erhaltungszustand der Kalktuffquellen oder des Quellbachs in allen Aspekten durch die Nutzungen unbeeinträchtigt bleibt.
-Verhinderung von mechanischen Zerstörungen der Kalksinterstrukturen auch in nur geringem Maße
-Verhinderung von Abbau von Sintergestein, Wasserentnahme, Einleitungen, Veränderung der Wasserführung, bauliche Anlagen (z.B. Fassungen), Freizeitnutzung (Tritt)

Schutzziele/Maßnahmen für Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
Erhaltung naturnaher und natürlicher Kalkfelsen und Entwicklung ihre Felsspaltenvegetation durch
-Umbau von unmittelbar angrenzenden Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald zur Verhütung von Versauerung durch Eintrag von Nadelstreu oder Aufkommen von Nadelgehölzen
Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130), Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150), Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170), für Schlucht- und Hangmischwälder (9180) sowie typische gefährdete Vogelarten wie z.B. Schwarz- und Grauspecht, Rot- und Schwarzmilan.

Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder, Orchideen-Kalk-Buchenwälder, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder sowie Schlucht- und Hangmischwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie der charakteristischen Flora und Fauna durch
-Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten
-Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a.
-Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen, sowie Nutzungsverzicht auf Teilflächen und in Kernzonen des Waldmeister-Buchenwaldes (9180) und der Schlucht- und Hangmischwälder (9180).
-Erhaltung und Verbesserung der für die lebensraumtypischen Arten des Orchideen-Buchenwaldes (9150) und Labkraut-Eichen-Hainbuchenwaldes notwendigen besonderen Belichtungs- und Temperaturverhältnisse durch geeignete waldbauliche Maßnahmen
-Erhaltung und Entwicklung artenreicher Waldmäntel und -säume.
-Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Quellen und Siefen und anderen unter §62 LG NRW fallenden Biotopen. -Beibehaltung der bisherigen Mittelwaldnutzung als historische Nutzungsform und zum Schutz der hieran angepassten typischen Tier- und Pflanzenarten des Orchideen-Buchenwaldes. -Bei Wäldern in Steilhanglage nach Möglichkeit Nutzungsaufgabe oder Einzelstammentnahme.
-Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten
-Sicherung der Schlucht- und Hangmischwälder durch Umbau von angrenzenden, mit nicht bodenständigen Gehölzen (Nadelholz) bestandenen Pufferzonen in naturnahe standorttypische Laubwälder
-Vermehrung der o.g. Waldgesellschaften durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen vorrangig in Quellbereichen oder an Bachläufen und zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammenhängenden Laubwaldkomplexen.






Schutzziele /Maßnahmen für den Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
Geheimhaltung der Vorkommen. Alle waldbaulichen Maßnahmen im unmittelbaren Umfeld der aktuell bekannten und ehemaligen Vorkommen sind auf die Standortansprüche des Frauenschuhs abzustimmen.

Schutzziele/Maßnahmen für den Hirschkäfer (Lucanus cervus L.)
Schutz und Entwicklung des Hirschkäfervorkommens durch
-gruppenweise Erhaltung von Alt-Bäumen - insbesondere Eichen daneben auch -Buchen - als Brut-Habitate, vor allem an äußeren und inneren, wärmegetönten Bestandsrändern.
-Vermeidung von Stubben-Rodung im Forst (Erhaltung von Brutständern als potentielle Käferwiegen)
-Anlage von "Brutmeilern" (z.B. aus Eichen-Häcksel, Volumen nicht unter 2 m3) als Ersatz-Entwicklungshabitat der Engerlinge, im Sinne einer längerfristigen Überbrückungsmaßnahme


Schutzziele/Maßnahmen für den Kammmolch - Triturus cristatus
-Erhalt einer Kammmolch-Populationen durch Schutz ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume durch
-Schutz ihres Laichgewässers in seinem jetzigen Zustand (kein Fischbesatz)
-Erhalt der angrenzenden Waldflächen als Winterquartier für die Population
-Vermeidung von Strukturveränderungen
-Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen wie Waldsäume und anderen bandförmigen Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken) als Verbindungselemente zu vorhandenen Gewässerkomplexen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wesertal mit Beverplatten_Text.pdf