1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tanzberg

Objektkennung:
 

DE-5405-305

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Dr. Philippi - Fritz

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Tanzberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-016

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 82 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Im Norden von Keldenich haben sich auf anthropogenen, sehr bewegt reliefierten ehemaligen Bleierz-Abbaubereichen auf der Grenze von Kalk zu Buntsandstein Schwermetallrasen unter lockerem Baumbestand entwickelt. Die Schwermetallvegetation ist eng mit den angrenzenden artenreichen Kalkhalbtrockenrasen in flacherem Gelände verzahnt. Im Nordwesten schliesst sich ein Kiefern-Fichten-Wald an, der an seinem Saum und seinen Lichtungen ein Mosaik aus Kalkhalbtrockenrasen und Schwermetallrasen auf kalkhaltigem Untergrund sowie aus Calluna-Heide und Galmeivegetation über Bleisanden aufweist.

Repräsentanz:
 

Die landesweit bedeutenden Schwermetallrasen des Tanzbergs sind ein hervorragend repräsentativer Bestandteil der natürlichen und vom Erzbergbau anthropogen überformten Galmeistandorte der Rureifel. Sie sind als wichtige Trittsteine Bestandteil des regionalen Trockenrasenverbundnetzes. Ihre enge Verzahnung mit Heidevegetation bodensaurer Bereiche einerseits und mit gut ausgebildeten Kalkhalbtrockenrasen andererseits ist einzigartig. Der Tanzberg ist durch sein Mosaik unterschiedlicher, wertvoller Sonderstandorte ein landesweit bedeutendes Rückzugsgebiet spezialisierter, gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangig ist der Erhalt und ggf. eine Ausweitung der noch von Schwermetallrasen eingenommenen Bereiche, unter Einschluss der Pflege der Kalkhalbtrockenrasen. Die inselartig verteilten Flächen der Schwermetall- und Magervegetation innerhalb der Aufforstungen sind, wie im gesamten Biotopverbund der Galmeifluren im Raum Mechernich, miteinander zu vernetzen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tanzberg

Objektkennung:
 

DE-5405-305

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

18,4956

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

276 - Kalkeifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge
275 - Mechernicher Voreifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 063508 / Breite: 503233

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2541164 / H: 5600789

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 433 m, max. 487 m, mitt. 453 m

Topographische Karten:
 

L5504 - Schleiden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5405-305

Objektbezeichnung:
 

Tanzberg

Lebensräume:
 

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 4.509 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Schwermetallrasen (6130)
 

Fläche: 1.347 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tanzberg

Objektkennung:
 

DE-5405-305

Tiere (animal species):
 

Argynnis paphia (Kaisermantel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tanzberg

Objektkennung:
 

DE-5405-305

Pflanzen (plant species):
 

Gentiana cruciata (subsp. cruciata) (Kreuz-Enzian)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dianthus superbus (Pracht-Nelke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ophioglossum vulgatum (Gemeine Natternzunge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tanzberg

Objektkennung:
 

DE-5405-305

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 4 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 35 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 1 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 60 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

An der Grenze von Kalk zu Buntsandstein finden sich auf ehemaligem Bleierzabbaugelände sehr gut entwickelte Schwermetallfluren und Heiden in Kontakt zu Kiefernforsten sowie Kalkhalbtrockenrasen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Repräsentative Schwermetallrasen in ehemaligen Bleiabbaugebiet, in Verzahnung zu Kalkhalbtrockenrasen und kleinen Heideflächen.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Historisches Bleierz-Abbaugelände.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5405-903, BK-5405-031; Büro für Vegetationskunde und Landschaftsökologie Aachen (B_VL, 1996): Grundlagenerhebung zur Naturschutz-Rahmenkonzeption Galmeifluren im Raum Mechernich.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Aufgabe der in die Schwermetallrasen und Kalkhalbtrockenrasen hinein angelegten Wildäcker sowie Beseitigung aller Bauschutt- und Müllablagerungen.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt der Schwermetallvegetation u. d. Kalkhalbtrockenrasen d. Mahd u. Entbuschung, Ausweitung der Schwermetallrasen durch Entfernen v. Nadelgehölzen.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tanzberg

Objektkennung:
 

DE-5405-305

Einflüsse und Nutzungen:
 

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Neuaufforstung, Wiederbewaldung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 60 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5405-305

Objektbezeichnung:
 

Tanzberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das ehemalige Bleiabbaugebiet (historisches Bleierz-Abbaugebiet) besitzt repräsentative Schwermetallrasen in Verzahnung zu Kalkhalbtrockenrasen und kleinen Heideflächen. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Schwermetallrasen ( 6130) Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen (6210) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Schwermetallrasen (6130) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter, gehölzarmer Schwermetallrasen, z.T. im enger Verzahnung mit Calluna Heiden, mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen oder Hochstaudenfluren) auf vorhandenen Schwermetallrasen - Schaffung extensiv genutzter oder ungenutzter Pufferzonen zwischen Schwermetallrasen und Intensivnutzungsflächen oder anderen Eutrophierungsquellen - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und kleiner Gehölzgruppen in Randlage als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente (bei Kenntnis gebietsspezifische Artangaben) - Wiederherstellung von Schwermetallrasen auf dafür geeigneten Standorten früherer Vorkommen - ggf. Regelung der Freizeitnutzung und Entfernen von Müllablagerungen Schutzziele/Maßnahmen für Kalkmagerrasen (6210) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Kalkmagerrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - extensive Grünlandnutzung und Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente - Wiederherstellung von Kalkmagerrasen auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - ggf. Regelung der Freizeitnutzung 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung von den mit o.g. Biotoptypen eng verzahnten Maggerrasen auf basenarmen Standorten und Calluna-Heide durch entsprechende Schutzziele wie oben



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Text.pdf