1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vogelschutzgebiet Kermeter-Hetzinger Wald

Objektkennung:
 

DE-5304-402

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) (SpecialProtectionArea)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

VR-Gebiet, das ein FFH-Gebiet enthält (2 Datenbögen) (F)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

MKULNV

 

Datum: 30.05.2011, Ausweisung als BSG

 

Landesamt fuer Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 15.03.2015, Fortschreibung (Überarbeitung der gelisteten Vogelarten)

Kartierung / Bearbeitung:
 

Nationalpark-Forstamt Eifel / Joebges (LANUV)

 

Datum: 15.07.2010, Ersterfassung

LANUV:
 

Mitarbeiter(in) des LANUV

 

Datum: 20.01.2011, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Aachen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Heimbachtal mit Nebentaelern:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Kalltal und Nebentaeler von Kallbrueck bis Zerkall:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Nationalpark - Nationalpark Eifel:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 99 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Dueren <Teilflaeche1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 50 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 16 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Kermeter <EU>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 26 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Ruraue von Heimbach bis Obermaubach:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Am Wildenberg bei Hetzingen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Rurtal von Abenden bis zum Einmuendungsbereich d. Rur ..:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Ostufer des Obersees mit Felshaengen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Maisberg noerdlich Mauel:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Kermeter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 28 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Kalltal und Nebentaeler:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Schlehbachtal mit Kaldenbach:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Ruraue von Heimbach bis Obermaubach:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: DE-5304-301

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Kalltal und Nebentaeler:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: DE-5303-302

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Kermeter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 75 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: DE-5404-301

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Vogelschutzgebiet (VSG) Kermeter-Hetzinger Wald umfasst zwei hinsichtlich ihrer Naturausstattung ähnliche Teilräume: das FFH-Gebiet Kermeter und den Hetzinger Wald. Die Flächen des VSG liegen in der Gebietskulisse des Nationalparks Eifel. Das VSG beherbergt landesweit bedeutsame großflächige Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwälder, Schluchtwälder und silikatische Felsbereiche sowie eine der wenigen Vorkommen von Laubkraut-Eichen-Hainbuchenwäldern in NRW. Die naturnahen Fließgewässer einschließlich der bachbegleitenden Erlen- und Eschenwälder sind Bestandteil des weit verzeigten Fließgewässersystems der Rur. Gleichfalls sind vor allem im Teilraum Kermeter Nadelwaldbestände und im Hetzinger Wald kleinflächig Grünlandbereiche mit Mähwiesen sowie die Urfttalsperre in das VSG einbezogen.

Repräsentanz:
 

Die großflächigen Laub-Mischwälder des VSG sind Kernflächen des Nationalparks Eifel und beherbergen nahezu das komplette Vogelartenspektrum für den Naturraum und weiterer FFH-relevante Arten wie die Wildkatze und Mauereidechse im Naturraum. Wertbestimmend ist das Vorkommen des Mittelspechtes. Des Weiteren sind Schwarzspecht, Grauspecht, Wespenbussard, Rotmilan und Schwarzmilan sowie der Uhu als naturräumlich bedeutsame Brutvogelarten vertreten. Regelmäßiger Nahrungsgast im VSG ist der Schwarzstorch; Fischadler sind auf dem Zuge insbesondere im Bereich der Urfttalsperre zu beobachten. An der Urfttalsperre rasten Limikolen wie Flußuferläufer und Waldwasserläufer zur Zugzeit und der Gänsesäger überwintert dort.

Entwicklungsziel:
 

Das wichtigste Entwicklungsziel ist die Erhaltung und die Förderung der großflächigen Laubwaldbestände aus gebietsheimischen Arten, in denen die forstliche Nutzung seit 2003 komplett eingestellt ist. Zusätzlich sollen Bestände nicht bodenständiger Baumarten (Douglasie) in Laubwaldbestände der potenziellen natürlichen Vegetationen überführt werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vogelschutzgebiet Kermeter-Hetzinger Wald

Objektkennung:
 

DE-5304-402

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

4.771,1459

Flächenanzahl:
 

3

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 062705 / Breite: 503658

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2527279 / H: 5609577

Geometr. Genauigkeit:
 

Maßstab 1:5.000

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 189 m, max. 519 m, mitt. 374 m

Topographische Karten:
 

L5304 - Zülpich
L5504 - Schleiden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Aachen, Staedteregion, Anteil 3 % (Nuts-Code: DEA25)


Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Düren, Anteil 50 % (Nuts-Code: DEA26)


Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 46 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vogelschutzgebiet Kermeter-Hetzinger Wald

Objektkennung:
 

DE-5304-402

Lebensräume:
 

kein LRT (kein LRT)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vogelschutzgebiet Kermeter-Hetzinger Wald

Objektkennung:
 

DE-5304-402

Tiere (animal species):
 

Picus canus (Grauspecht)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Ciconia nigra (Schwarzstorch)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Pernis apivorus (Wespenbussard)
 

Anzahl: 6

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Pandion haliaetus (Fischadler)
 

Anzahl: 10

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Bubo bubo (Uhu)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Dendrocopos medius (Mittelspecht)
 

Anzahl: 86

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 17

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Milvus migrans (Schwarzmilan)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 4

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Tringa ochropus (Waldwasserläufer)
 

Anzahl: 10

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Mergus merganser (Gänsesäger)
 

Anzahl: 20

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius excubitor (Raubwürger)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vogelschutzgebiet Kermeter-Hetzinger Wald

Objektkennung:
 

DE-5304-402



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vogelschutzgebiet Kermeter-Hetzinger Wald

Objektkennung:
 

DE-5304-402

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 5 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 5 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 60 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 29 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Bei dem VSG handelt es sich um eines der größten zusammenhängenden Buchen- und Eichenwaldgebiete
in NRW. Das VSG ist Bestandteil des Nationalparks Eifel und umfasst das FFH-Gebiet Kermeter,
Urfttalsperre und Oberersee sowie den Hetzinger Wald.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Von landesweiter Bedeutung ist das Brutvorkommen des Mittelspechts. Weitere gebietstyp. Brutvogelarten
sind Schwarz- u. Grauspecht, Uhu, Rot- u. Schwarzmilan sowie Wespenbussard. Der Schwarzstorch tritt
als regelmäßiger Nahrungsgast und als unregelmäßiger Brutvogel auf.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

keine Gefaehrdung, da Nationalpark

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist errechnet auf der Grundlage von ETRS89 (UTM).

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 1 (%)
Land, Anteil 85 (%)
Kommunal, Anteil 6 (%)
Bund, Anteil 8 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: Planungsbüro für Landschafts- und Tierökologie (2013)

 

Titel, Erläuterung: Zielartenkartierung im EU-Vogelschutzgebiet
'Kermeter-Hetzinger Wald' Teilfläche Hetzinger Wald. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des LANUV


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Planungsbüro für Landschafts- und Tierökologie (2014)

 

Titel, Erläuterung: Zielartenkartierung im EU-Vogelschutzgebiet
'Kermeter-Hetzinger Wald' Teilfläche Kermeter. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des LANUV


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Nationalpark Forstamt Eifel (2014)

 

Titel, Erläuterung: Nationalparkplan: Bestandsanalyse; Band 2


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Denz, O. / 1993

 

Titel, Erläuterung: Die Avifauna des Kermeters; Decheniana; 146; 184-202


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Nationalpark FA Eifel, Bearb. Dr. L. Dalbeck, BS im Kreis Düren e.V. / 2004

 

Titel, Erläuterung: Erfassung ausgewählter Vogelarten auf Teilflächen des Nationalpark Eifel im Jahr 2004


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Brücher, S. (2014)

 

Titel, Erläuterung: Uhubrut-Kontrolle im Kermeter im Jahr 2014. Naturschutzfachliche
Bewertung des Brutgeschehens im Auftrag der Nationalparlverwaltung Eifel



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vogelschutzgebiet Kermeter-Hetzinger Wald

Objektkennung:
 

DE-5304-402

Einflüsse und Nutzungen:
 

Energieleitungen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen
Kreis Dueren
Nationalparkforstamt Eifel
 

Adresse: Urftseestraße 34, 53937 Schleiden-Gemünd; info@nationalpark-eifel.de



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vogelschutzgebiet Kermeter-Hetzinger Wald

Objektkennung:
 

DE-5304-402

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2.:

Das Vogelschutzgebiet Kermeter-Hetzinger Wald umfasst Teilflächen im Nationalpark Eifel mit großflächigen Laubwäldern, insbesondere bedeutsame Buchen- und Eichenwälder. Für die Meldung des Vogelschutzgebietes ist das große Vorkommen des Mittelspechts ausschlaggebend. Zu den gebietstypischen Brutvogelarten gehören Grauspecht, Schwarzspecht, Rotmilan, Schwarzmilan, Wespenbussard und Uhu.

2. Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des VSG ist das Vorkommen der folgenden Art der VS-RL ausschlaggebend:

- Mittelspecht

b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 für Arten des Anhang I der VS-RL Bedeutung:

- Grauspecht
- Schwarzspecht
- Schwarzstorch
- Rotmilan
- Schwarzmilan
- Wespenbussard
- Fischadler
- Eisvogel
- Uhu
- Neuntöter

3.Schutzziele und Maßnahmen für den Mittelspecht, der für die Meldung des VSG ausschlaggebend ist:

- Erhaltung und Entwicklung der Laub- und Mischwälder mit hohen Alt- und Totholzanteilen durch Prozessschutz
- Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von grobborkigen Höhlen- und Uraltbäumen bis zur Zerfallsphase sowie Sicherung von Alteichen mit totholzreichen Starkkronen
- Entnahme nicht gebietsheimischer, invasiver Baumarten (vor allem der Douglasie) und Überführung der Flächen in naturnahe Laubwälder durch natürliche Sukzession
- Vermeidungen von Störungen an den Brutplätzen von März bis Juni



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=7692&ver=8&val=7692&sg=0&menu=1&vd_back=N