1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gernsdorfer Weidekaempe

Objektkennung:
 

DE-5115-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 05.12.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

NABU&BUND Kreis SI/GfU/Philippi

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.03.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Gemeinde Netphen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 8 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Gernsdorfer Weidekaempe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 90 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SI-032

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfaßt ein breites, vernäßtes Muldental mit angrenzenden mageren Grünlandflächen zwischen Gernsdorf und Imgarteichen. Es besteht überwiegend aus feuchten Mäh- und Weidegrünland, höheren Gehölzgruppen und Hudebäumen. Der nordöstliche, an das Naturschutzgebiete angrenzende Bereich zeichnet sich durch einen hohen Anteil an mageren, artenreichen Berg-Glatthaferwiesen aus.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet ist nie tiefgründig melioriert worden. Daher sind die standörtlich bedingten gewachsenen Böden und Vernässungsverhältnisse nahezu unbeeinflußt geblieben. Es ist ein Mosaik aus unterschiedlichen Ausbildungen von Mager- und Borstgrasrasen, Kleinseggen-Sumpfrasen, binsenreichen Feuchtwiesen, Rotschwingel-Magerweiden und artenreichen Bergglatthaferwiesen vorhanden, das sich dank der naturschutzkonformen Bewirtschaftung zu einem der orchideenreichsten Magerwiesenkomplexe im südlichen Westfalen entwickelt hat. Zudem bietet das Gebiet seltenen Vogel- und Schmetterlingsarten Lebensraum.

Entwicklungsziel:
 

Für die Sicherung des Gebietes ist die Erhaltung des Wasserhaushaltes und die Beibehaltung der extensiven Grünlandnutzung von entscheidender Bedeutung.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gernsdorfer Weidekaempe

Objektkennung:
 

DE-5115-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

110,2140

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

331 - Siegerland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland
333 - Rothaargebirge, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 081111 / Breite: 505046

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2653816 / H: 5636454

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 380 m, max. 485 m, mitt. 422 m

Topographische Karten:
 

L5114 - Siegen

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Siegen-Wittgenstein, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA5A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5115-301

Objektbezeichnung:
 

Gernsdorfer Weidekaempe

Lebensräume:
 

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 9.855 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 18.911 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gernsdorfer Weidekaempe

Objektkennung:
 

DE-5115-301

Tiere (animal species):
 

Limenitis populi (Grosser Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Puengeleria capreolaria
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Myotis daubentonii (Wasserfledermaus)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Maculinea nausithous (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Saxicola rubetra (Braunkehlchen)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius excubitor (Raubwürger)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Melitaea athalia (Wachtelweizen-Scheckenfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gernsdorfer Weidekaempe

Objektkennung:
 

DE-5115-301

Pflanzen (plant species):
 

Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex pulicaris (Floh-Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Bromus secalinus (Roggen-Trespe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Agrostemma githago (Kornrade)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gernsdorfer Weidekaempe

Objektkennung:
 

DE-5115-301

Biotopkomplex:
 

Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 2 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 80 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 7 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 9 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Der strukturreiche und extensiv genutzte Grünlandkomplex in Mittelgebirgslage zeichnet sich insbesondere durch das Nebeneinander von extensiven Wirtschaftswiesen und -weiden, Magerrasen und Magerbrachen sowie Sumpf- und Feuchtwiesen aus.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Typischer Ausschnitt der alten bäuerlichen Kulturlandschaft mit dem landesweit bedeutendsten Vorkommen von Borstgrasrasen und sehr gut ausgebildeten, submontanen Mähwiesen, Lebensraum des Schwarzblauen Moorbläulings.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Nutzungsaufgabe, Intensivierung der Nutzung und Düngung, Drainage

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. Vorkommen mehrerer RL1- Arten der Roten Liste NRW.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 70 (%)
Kommunal, Anteil 30 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster(1993)

 

Titel, Erläuterung: BK-5115-901


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Biologische Station Rothaargebirge(1994)

 

Titel, Erläuterung: Pflege- und Entwicklungsplan zum NSG Gernsdorfer Weidekämpe


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan für das NSG "Gernsdorfer Weidekämpe" (1994)


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5115-901 (1993), SI-032; FFH Nr. NRW: 15


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung u. Entwicklung d. Borstgrasrasen durch ext. Beweidung u. Mahd, Schutz d. Auwälder u. d. Vorkommen v. Neuntöter, Bekassine u. Schwarzblauem Moorbläuling.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gernsdorfer Weidekaempe

Objektkennung:
 

DE-5115-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Mahd:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 70 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Fischzucht, Aquakultur:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Jagd:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige outdoor-Aktivitäten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Siegen-Wittgenstein



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5115-301

Objektbezeichnung:
 

Gernsdorfer Weidekaempe

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Typischer Ausschnitt der alten bäuerlichen Kulturlandschaft mit dem landesweit bedeutendsten Vorkommen von Borstgrasrasen und sehr gut ausgebildeten submontanen Mähwiesen, Lebensraum des Schwarzblauen Moorbläulings. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend als Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Borstgrasrasen des Mittelgebirges (6230, Prioritärer Lebensraum) Bergmähwiesen (6520) Schwarzblauer Moorbläuling (Maculinea nausithous BERGSTR.) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Bachneunauge (Lampetra planeri) Wiesenpieper, Braunkehlchen, Neuntöter, Bekassine 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele /Maßnahmen für Lebensraumtyp Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230) Erhaltung und Entwicklung von Borstgrasrasen durch - Beibehaltung/Wiedereinführung einer extensiven Grünlandnutzung (1.Mahd ab 15.7) ohne Düngung und Kalkung, nach Möglichkeit in Form von extensiver Beweidung mit Rindern (max. 2 Tiere pro ha gleichzeitig auf der Weide) - vollständiger Verzicht auf Düngung und Kalkung - Vermeidung eutrophierender Einflüsse, ggf. Einrichtung von Pufferzonen - ggf. Entfernung von Verbuschung Schutzziele/Maßnahmen für Schwarzblauer Moorbläuling (Maculinea nausithous BERGSTR.) Erhaltung und Förderung der Bläulingspopulationen durch a) über Anlage von Habitatsystemen: - Schaffung eines Netzwerks von Kleinsthabitaten / "Patches" - mindestens jeweils 5 - 6 Habitate (besser mehr) von mindestens ca. 100 m2 (besser mehr) - Zeitliche Rotation dieser "Patch"-Systeme - Wechsel der Habitate in mehrjährigem Rhythmus mit zeitlicher Überlappung - Räumliche Anordnung dieser Habitatkomplexe im Abstand von wenigen hundert Metern b) über artbezogene Pflege und Entwicklung der betreffenden Grünlandflächen: - Fortführung der extensiven Mähwiesennutzung bzw. Wiedereinführung in verbrachten Grünlandflächen und Feuchtweiden - Zweischürige Mahd mit leichtem Gerät (Balkenmäher/ Messerbalken) bereits bis 15.06. mit Schnitthöhe nicht unter 10-15 cm (Ameisennester!) und Abfuhr des Mahdgutes binnen 3-5 Tagen, jedoch nicht früher (Ortswechsel der Larven). Mahdtermine zwischen Mitte Juni und Mitte September gefährden die Raupen direkt! - Zerschneidung der Feuchtwiesen (Verinselung der Habitate) vermeiden ; stattdessen Vernetzung von Feuchtwiesen entlang natürlichen Leitlinien (Bachufer) anstreben - Beweidung der Flächen sowie Walzen und Schleppen sollte zur Erhaltung der Ameisennester unterbleiben (Verdichtung des Bodens; schwere Maschinen und Strukturveränderungen verdrängen die Wirtsameise Myrmica rubra) - Eutrophierung durch Pufferzonen vermindern - Wasserhaushalt von Feuchtwiesen erhalten bzw. wiederherstellen (Grundwasserspiegel bereits drainierter Feuchtwiesen anheben) - Düngung und Herbizidanwendung unterlassen Schutzziele/Maßnahmen für Lebensraumtyp Bergmähwiesen (6520) und Wiesenpieper, Braunkehlchen und Neuntöter Erhaltung artenreicher mesophiler Bergmähwiesen in montaner Lage durch - extensive ein- bis zweischürige Mahd ohne Düngung - Entwicklung und Vermehrung der Bergmähwiesen durch Wiederaufnahme der extensiven Mahdnutzung bei Sukzessionsstadien - Vermeidung einer Eutrophierung und Intensivierung der Nutzung, keine Entwässerung - Vermeidung aller Störungen während der Vogel-Brutzeit Schutzziele/Maßnahmen für Lebensraumtyp Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) und Wiesenpieper und Neuntöter Erhaltung und Entwicklung artenreicher Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen mit Massenvorkommen von Grünlicher Waldhyazinthe und Geflecktem Knabenkraut durch - zweischürige Mahd bei stark eingeschränkter Düngung gemäß KULAP; Mahdtermine: 1. Mahd ab 15.7.; 2. Mahd ab 15.9. . Mindestens die erste muss eine Schnittnutzung sein - Entwicklung und Vermehrung der mageren Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiese durch Wiederaufnahme der extensiven Mahdnutzung bei Sukzessionsstadien oder Extensivierung aufgedüngter Wiesen - Vermeidung einer Eutrophierung und Intensivierung der Nutzung (Standweide, Umbruch, Entwässerung feuchter Ausprägungen) - Vermeidung störender Einflüsse durch Freizeit und Erholung, insbesondere während der Vogelbrutzeit Schutzziele/Maßnahmen für Bachneunauge (Lampetra planeri) Erhaltung und Entwicklung der Population durch - Erhalt der Wasserqualität durch Vermeidung von Nährstoffeinträgen. - Erhalt des natürlichen Geschiebetransportes. - Wegnahme von Ufer- und Sohlbefestigungen. - Erhalt der linearen Durchgängigkeit 4. Weitere Schutzziele für gesetzlich geschützte Lebensräume nach § 62 LG Im Offenlandbereich der Gernsdorfer Weidekämpe treten die vorstehend genannten FFH-Lebensraumtypen räumlich verzahnt mit den nach §62 LG geschützten Feuchtwiesen, Kleinseggenriedern, Feuchtbrachen und Magerweiden auf. Neben dem Wiesenpieper nutzen verschiedene weitere Wiesenvogelarten der Vogelschutzrichtlinie, namentlich Bekassine, Neuntöter, Braunkehlchen und Raubwürger die nebeneinander vorkommenden Grünlandtypen in vielfältiger Weise. Zur Erhaltung der gesetzlich geschützten Feuchtwiesen, Feuchtbrachen, Magerweiden und Kleinseggenrieder und zur Erhaltung und Förderung der offenlandbewohnenden Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie sind zusätzlich als allgemeine Schutzziele zu formulieren. Fortsetzung der extensiven Grünlandnutzung unter Rücksichtnahme auf die unter Pkt. 3 angeführten Artenschutzbelange und die Vogel-Brutplätze (Reviere). Vermeidung störender Einflüsse durch Freizeit- und Erholungsnutzung, insbesondere während der Brutzeit der Wiesenbrüter.



9 Photos zum Objekt
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Übersicht FFH-Gebiet
FFH-Lebensraumtyp 6510
FFH-Lebensraumtyp 6520

10 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Text1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Text2.pdf