1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosser Bohnstein

Objektkennung:
 

DE-5116-307

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 07.12.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Gesellschaft für Umweltplanung

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.06.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Grosser Bohnstein:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 94 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SI-029

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Bad Laasphe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 13 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Am Ufer der Banfe bei Fischelbach ragt ein etwa 100 m hoher Steilhang hervor, der als NSG Großer Bohnstein geschützt ist. Er wird von einem lückigen Traubeneichenwald eingenommen. Die offenen Felskuppen und Felshänge tragen primäre Heidekrautheiden sowie flechten- und moosreiche Pioniervegetation. Es wachsen hier u.a. die in Nordrhein-Westfalen sehr seltenen Felsbewohner Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus) und Blasses Habichtskraut (Hieracium schmidtii).

Repräsentanz:
 

Natürliche Felsbildungen in dieser Ausdehnung stellen extreme und sehr seltene Lebensräume dar. Die an diese Bedingungen angepaßten Lebensgemeinschaften wie primäre Heiden finden daher nur an wenigen Standorten Wuchsmöglichkeiten. Insbesondere artenreiche Silikatflechtengesellschaften sind in Mitteleuropa extrem gefährdet. Der Große Bohnstein ist eines von nur 2 Gebieten mit dem Lebensraumtyp "Pioniervegetation auf Silikatfelskuppen" im Naturraum "Bergisches Land, Sauer- und Siegerland".

Entwicklungsziel:
 

Die Felsbereiche sollten der natürlichen Sukzession überlassen bleiben. Das Betreten der Felskuppen stellt eine Gefährdung der seltenen Lebensgemeinschaften dar und sollte unterbleiben.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosser Bohnstein

Objektkennung:
 

DE-5116-307

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

1,8620

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

333 - Rothaargebirge, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 082103 / Breite: 505260

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2665308 / H: 5641246

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 410 m, max. 446 m, mitt. 428 m

Topographische Karten:
 

L5116 - Biedenkopf

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Siegen-Wittgenstein, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA5A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5116-307

Objektbezeichnung:
 

Grosser Bohnstein

Lebensräume:
 

Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation (8230)
 

Fläche: 0.748 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220)
 

Fläche: 0.341 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosser Bohnstein

Objektkennung:
 

DE-5116-307



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosser Bohnstein

Objektkennung:
 

DE-5116-307

Pflanzen (plant species):
 

Cotoneaster integerrimus (Gemeine Zwergmispel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Hieracium schmidtii (Blasses Habichtskraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosser Bohnstein

Objektkennung:
 

DE-5116-307

Biotopkomplex:
 

Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 41 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 59 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Westexponierter Silikatfelshang im Banfetal

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Sehr seltener Biotoptyp mit speziell angepassten Pflanzengesellschaften und seltenen Pflanzen- und Tierarten

Geowiss. Bedeutung:
 

_ber 8 m hohe natürliche Silikat-Felsbildungen

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Forstliche Nutzung, touristische Erschliessung

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung der Landschaftsstrukturen und der Vegetation mit den seltenen Lebensgemeinschaften


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: NSA: SI-029, BK-5116-901



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosser Bohnstein

Objektkennung:
 

DE-5116-307

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Klettern, Bergsteigen, Höhlenerkundung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sport- und Freizeiteinrichtungen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Siegen-Wittgenstein



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5116-307

Objektbezeichnung:
 

Grosser Bohnstein

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Sehr seltener Biotoptyp mit speziell angepassten Pflanzengesellschaften und seltenen Pflanzen- und Tierarten. Über 8 m hohe, natürliche Silikat-Felsbildungen. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Silikatfelsen mit ihrer Pioniervegetation (8230) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (8230) und für Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Silikatfelsen mit ihrer typischen Pionier- und Felsspaltenvegetation, Flora und Fauna durch - Verbot der Erholungsnutzung, vor allem des Kletterns, aber auch des Betretens der Felsköpfe, -wände und der unmittelbaren Umgebung der Felsen - Freihalten der Felsen von übermäßiger Beschattung, ggf. durch Beseitigung von Gehölzen zum Schutz und zur Erhaltung lichtliebender Felspflanzen, z.B. Hieracium schmidtii - im Umfeld der Felsen Erhaltung des bodenständigen Laubwaldes, ggf. Umwandlung von Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Text 1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Text 2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Text Aenderung.pdf