1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Franzmann-Haus in Brakel-Hembsen

Objektkennung:
 

DE-4221-304

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 15.05.2004, GGB, Vorschlag

 

Datum: 30.11.2004, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

G. Steinborn, Marienmünster

 

Datum: 01.01.2003, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2003, Datenerfassung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Altes Wohnhaus in der Ortsmitte von Hembsen mit Wochenstube des Großen Mausohrs. Das Haus liegt zentral im Ort und ist von dörflicher Bebauung umgeben.

Repräsentanz:
 

Landesweit bedeutsames Wochenstubenquartier des Großen Mausohrs. Eine der größten Wochenstuben der Art in NRW.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangiges Ziel ist die Erhaltung des Quartiers und seiner Requisiten (Großräumigkeit, Hangplätze, mikroklimatische Verhältnisse) im Franzmann-Haus in Brakel-Hembsen. Notwendige Maßnahmen sind: Erhalt der Zugänglichkeit des Quartiers durch Offenhalten der Einflugöffnungen sowie der davor liegenden Flugwege, Schutz vor Störungen während der Jungenaufzucht, keine Anwendung von giftigen Holzschutzmitteln im Quartier oder Anbringen von chemisch behandeltem Holz, ggf. Erneuerung der Zwischendecke unter dem Quartier. Landesweit bedeutsamer Knoten im Netz der Mausohrwochenstubenquartiere Westfalens als eine der größten Wochenstubenkolonien der Art im Land NRW.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Franzmann-Haus in Brakel-Hembsen

Objektkennung:
 

DE-4221-304

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

0,0198

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

361 - Oberwälder Land, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 091431 / Breite: 514239

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2724024 / H: 5735567

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 117 m, max. 117 m

Topographische Karten:
 

L4320 - Bad Driburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4221-304

Objektbezeichnung:
 

Franzmann-Haus in Brakel-Hembsen



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Franzmann-Haus in Brakel-Hembsen

Objektkennung:
 

DE-4221-304

Tiere (animal species):
 

Myotis myotis (Grosses Mausohr)
 

Anzahl: 300

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Weibchen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Franzmann-Haus in Brakel-Hembsen

Objektkennung:
 

DE-4221-304



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Franzmann-Haus in Brakel-Hembsen

Objektkennung:
 

DE-4221-304

Biotopkomplex:
 

Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 100 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Altes Wohnhaus in der Ortsmitte von Hembsen mit Wochenstube des Großen Mausohrs.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bedeutsames, traditionelles Wochenstubenquartier des Großen Mausohrs (besteht mind. seit 1978).

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Erneuerung des Ende der 80er Jahre eingezogenen Zwischenbodens unter dem Quartier evtl. notwendig.

Gebietsausweisung:
 

Bestandszahlen im Quartier nehmen seit 1978 zu (von 30 Weibchen 1978 auf mittlerweile ca. 300 Weibchen). Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Grauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 100 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Offenhalten der Einflugöffnungen, Schutz vor Störungen während der Jungenaufzucht. Keine Anwendung von giftigen Holzschutzmitteln.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und ggf. Optimierung des Wochenstubenquartiers des Großen Mausohrs und seiner Requisiten.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Franzmann-Haus in Brakel-Hembsen

Objektkennung:
 

DE-4221-304

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4221-304

Objektbezeichnung:
 

Franzmann-Haus in Brakel-Hembsen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/