1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kermeter

Objektkennung:
 

DE-5404-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.01.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 26.05.2010, Fortschreibung

 

Datum: 30.06.2015, Fortschreibung (BK Kartierung 2014)

Kartierung / Bearbeitung:
 

B f. Fr.-u. Ls-planung/B. Heinichen

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.03.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 


 

Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: NWZ-4


 

Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: NWZ-3


 

Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: NWZ-66

Naturschutzgebiet - NSG Ostufer des Obersees mit Felshaengen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ACK-070

Naturschutzgebiet - NSG Meisberg noerdlich Mauel:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: EU-042

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 21 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Aachen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Heimbachtal mit Nebentaeler:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: DN-027

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Dueren <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 41 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Kermeter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 37 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: DN-041

Naturschutzgebiet - NSG Kermeter <EU>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 35 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: EU-041

Nationalpark - Nationalpark Eifel:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 99 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Beim Kermeter handelt es sich um einen kerbtalgegliederten Bergrücken in submontan-montaner Höhenlage auf devonischem Untergrund. Er wird von einem der größten zusammenhängenden Laubwaldgebiete im gesamten Naturraum eingenommen. Dominiert wird dieses Gebiet durch naturnahe Buchenwälder. Auf steileren flachgründigen Süd- und Westhängen ersetzen wärmeliebende Eichenwälder zusammen rnit natürlichen Felsheiden und -gebüschen die Buche. Auf nordexponierten Siefenhängen stocken hingegen Schluchtwälder. Gleichfalls sind Nadelholzbestände eingemischt. Südlich der Urft-Talsperre wurden auch Grünlandbereiche mit Mähwiesen, einer Pfeifengraswiese und einem Borstgrasrasen abgegrenzt.

Repräsentanz:
 

Der Kermeter gehört zu den größten und bestausgestatteten Laubwaldgebieten im Rheinland. Dabei sind die Bestände an Hainsimsen-Buchenwald und Waldmeister-Buchenwald aufgrund ihrer Ausdehnung und Altersstruktur von Iandesweit herausragender Bedeutung. Ferner sind die prioritären Waldbiotoptypen Schlucht- und Hangmischwald sowie bachbegleitende Erlen- und Eschenwälder vorhanden. Hinzu kommen kleinere Felsstandorte rnit natürlichen Felsheiden, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder, naturnahe Fließgewässer sowie extensive, artenreiche Mähwiesen und Grünlandbrachen. Dieses vielfältige Biotopmosaik bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum wie Schwarzspecht, Mittelspecht und Grauspecht, Uhu oder der Wildkatze als Art hoher Arealansprüche.

Entwicklungsziel:
 

Der Kermeter ist eines der größten zusammenhängenden Buchenwaldgebiete in Nordrhein-Westfalen und bildet zusammen mit dem Bad Münstereifeler Forst und dem Waldgebiet Dedenborn ein Netz großflächiger, repräsentativer Waldrefugialgebiete der Hainsimsen-Buchenwaldlandschaft der Eifel. Das wichtigste Entwicklungsziel ist der Erhalt und die Förderung der großfIächigen Laubwaldbestände und hierbei besonders der Buchenwälder, der Schluchtwälder und der Erlen-Eschenwälder durch naturnahe Bewirtschaftungsformen. Totholz ist zu erhalten, Forste nicht bodenständiger Baumarten schrittweise in Laubholzbestände der potenziellen natürlichen Vegetationen umzuwandeln. Daneben ist der Schutz und die Entwicklung der Felsformationen sowie der extensiv zu nutzenden Grünlandflächen von Bedeutung.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kermeter

Objektkennung:
 

DE-5404-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

3.588,6236

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

282 - Rureifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 062705 / Breite: 503658

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2527278 / H: 5609568

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 322 m, max. 525 m, mitt. 423 m

Topographische Karten:
 

L5504 - Schleiden
L5304 - Zülpich

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Aachen, Staedteregion, Anteil 3 % (Nuts-Code: DEA25)


Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Düren, Anteil 41 % (Nuts-Code: DEA26)


Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 56 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5404-301

Objektbezeichnung:
 

Kermeter

Lebensräume:
 

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 0.07 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Pfeifengraswiesen auf lehmigen oder torfigen Böden (6410)
 

Fläche: 1.49 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 32.8 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 796.81 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 40.533 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170)
 

Fläche: 3.65 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Schlucht- und Hangmischwälder (9180)
 

Fläche: 35.19 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 8.476 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Berg-Mähwiesen (6520)
 

Fläche: 1.983 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Silikatschutthalden (8150)
 

Fläche: 2.264 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation (8230)
 

Fläche: 10.26 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kermeter

Objektkennung:
 

DE-5404-301

Tiere (animal species):
 

Dendrocopos medius (Mittelspecht)
 

Anzahl: 32

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: sehr hoch

Podarcis muralis (Mauereidechse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Picus canus (Grauspecht)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Milvus migrans (Schwarzmilan)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Bubo bubo (Uhu)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Felis silvestris (Wildkatze)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kermeter

Objektkennung:
 

DE-5404-301

Pflanzen (plant species):
 

Thymus serpyllum (subsp. serpyllum) (Sand-Thymian i.e.S.)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kermeter

Objektkennung:
 

DE-5404-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 5 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 49 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 41 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grosser zusammenhängender Waldkomplex auf einem kerbtalgegliederten Bergrücken in submontaner Höhenlage. Vorherrschend sind ältere naturnahe Buchenwälder, Eichenmischwälder u. z.T Fichten- und Schluchtwälder.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesw. bed. grossfl. naturn. Waldk. m. repr. Hainsimsen- u. Waldmeister-Buchenwäld., Schluchtwäld., Silikatschutthald. u. Heiden sow. ei. d. wen. Vork. v. Labkraut-Eich.-Hainbu.wäld. i. NRW. Hoh. Bed. f. Tag- u. Nachtgreife sowie Wildkatz

Kulturhist. Bedeutung:
 

historische Niederwaldnutzung

Geowiss. Bedeutung:
 

natürliche Felsbildungen

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Waldpflegeplan für das NSG "Kermeter" (1995)


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Borggräfe, K., Denz, O., Köhler, F., Krause, S. & T. Tillmann(1990)

 

Titel, Erläuterung: Ökologische Bestandsaufnahme im geplanten Laubwaldreservat Kermeter; Recklinghausen;


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1992)

 

Titel, Erläuterung: BK-5304-053; Köln;


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5304-053 (1992), EU-041; FFH Nr. NRW: 157; Trinzen, M. (2000): Artenschutzprojekt "Wildkatze in der Nordeifel" (Zwischenbericht, Stand April 2000), Hrsg.: Bio. Stat. Kreis Euskirchen e.V.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Waldpflegeplan für das NSG "Kermeter" (1995)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Waldpflegeplan für das NSG "Kermeter" (1995)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erh. u. Entw. v. naturn. Buchenwäldern m. angem. Tot- u. Altholzanteilen, thermoph. Eichen-Mischwäldern u. Schluchtwäldern mögl. d. naturn. Waldbewirtschaftung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kermeter

Objektkennung:
 

DE-5404-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verkehrswege und -anlagen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Einschlag, Auslichten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen
Kreis Dueren
Kreis Aachen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5404-301

Objektbezeichnung:
 

Kermeter

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet stellt einen landesweit bedeutsamen großflächigen Waldkomplex dar mit repräsentativen Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwäldern, Schluchtwäldern, Silikatschutthalden (mit Felsbildungen) und Heiden sowie einem der wenigen Vorkommen von Labkraut-Eichen-Hainbuchenwäldern in NRW. Der Kermeter hat hohe Bedeutung für Tag- und Nachtgreife sowie die Wildkatze.
2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Hainsimsen-Buchenwald (9110) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170) Schlucht- und Hangmischwälder (9180, Prioritärer Lebensraum) Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen (8150) Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220) Silikatfelsen mit ihrer Pioniervegetation (8230) Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, torfigen und tonig-schluffigen Böden (6410) Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Trockene Heide (4030) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Waldmeister-Buchenwald (9130) Wildkatze Eisvogel Grauspecht Mittelspecht Neuntöter Rotmilan Schwarzmilan Schwarzspecht Uhu
3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110), einschließlich Waldmeister-Buchenwald (9130) sowie Grau- und Schwarzspecht, Schwarz- und Rotmilan, Wildkatze Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna (auch für den Grauspecht, Schwarzspecht, und Brutplätze für Schwarz- und Rotmilan) und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüschstadien und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht - bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. - im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) Schutzziele/Maßnahmen für Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170) und Mittelspecht Erhaltung und Entwicklung naturnaher, meist krautreicher Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna (z.B. Mittelspecht) und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüschstadien und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere Alteichen mit altholzreichen Starkkronen für den Mittelspecht - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Labkraut-Eichen-Hainbuchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten - bei Wäldern in Steilhanglagen nach Möglichkeit Nutzungsaufgabe oder Einzelstammentnahme. Schutzziele/Maßnahmen für Schlucht- und Hangmischwälder (9180, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Schlucht- und Hangmischwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Altbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Schlucht- und Hangmischwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten - wegen der Seltenheit des Waldtyps Nutzungsaufgabe auf Teilflächen - Sicherung der Schlucht- und Hangmischwälder durch Umbau des Waldes auf angrenzenden, mit nicht bodenständigen Gehölzen (Nadelholz) bestandenen Flächen zur Vermeidung von Samenanflug Schutzziele/Maßnahmen für Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen (8150) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Silikatschutthalden mit ihrer typischen Vegetation und Fauna durch - Verbot bzw. Regelung der Erholungsnutzung - ggf. Freistellung der Schutthalden - im unmittelbaren Umfeld der Schutthalden Erhaltung des bodenständigen Laubwaldes, ggfs. Umwandlung von Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald Schutzziele/Maßnahmen für Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220) und für Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (8230) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Silikatfelsen mit ihrer typischen Vegetation und Fauna sowie der Silikatfelskuppen mit ihrer typischen Pioniervegetation und Fauna, z.B. der Mauereidechse durch - Verbot bzw. Regelung der Erholungsnutzung, vor allem des Kletterns, aber auch des Betretens der Felsköpfe, -wände und der Umgebung (mit Ausweisung von Schutzzonen für den Uhu) - ggfs. Freistellung der Felsen und Felskuppen - im unmittelbaren Umfeld der Felsen Erhaltung des bodenständigen Laubwaldes, ggfs. Umwandlung von Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald Schutzziele/Maßnahmen für trockene Heidegebiete (4030) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter trockener Heiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - wenn möglich extensive Beweidung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen), ersatzweise Mahd - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente (z.B. Neuntöter) - Wiederherstellung von Heiden auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen Schutzziele/Maßnahmen für Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, torfigen und tonig-schluffigen Böden (6410) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Pfeifengraswiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - einmalige jährliche Herbstmahd und Verzicht auf Düngung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - Sicherung bzw. Wiederherstellung des natürlichen Bodenwasserhaushalts Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Erhaltung und Entwicklung artenreicher Flachlandmähwiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - zweischürige Mahd bei geringer Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) - Förderung und Vermehrung der mageren Flachlandwiesen auf geeigneten Standorten - Vermeidung von Eutrophierung b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Neuntöter Erhaltung und Förderung der Neuntöter-Population durch - Schutz geeigneter Lebensräume in der extensiv genutzten halboffenen Kulturlandschaft mit dornstrauchreichen Gebüschen und mageren Säumen wie Kalkhalbtrockenrasen, Magerweiden und -rasen, Glatthafer- und Feuchtwiesen, Heiden, Sandtrockenrasen sowie Randbereiche der Nieder- und Hochmoore - Entwicklung und Sicherung von Heckenstrukturen - Gestaltung von Gebüsch- und Heckenstreifen als naturnahe Waldrandbiotope - Beibehaltung und Einführung einer extensiven Nutzung - Extensive Beweidung mit geeigneten Nutztierrassen - Verzicht auf Düngung, Vermeidung bzw. Reduzierung von Eutrophierung - Lenkung der Freizeitnutzung Schutzziele/Maßnahmen für Uhu Über die bei den Felssystemen genannten Schutzziele hinaus ist für den Uhuschutz erforderlich - Installierung von Horstschutzzonen (mindestens 200 Meter Radius um den Horst) - Verbot bzw. Regelung der Freizeitnutzung - Absicherung gefährlicher Mittelspannungsmasten Schutzziele/Maßnahmen für Berg-Mähwiesen (6520) Erhaltung artenreicher mesophiler Bergmähwiesen in montaner bis hochmontaner Lage mit ihrer typischen Flora und Fauna durch - ein- bis zweischürige Mahd bei gleichzeitig stickstofffreier oder fehlender Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) - Entwicklung und Vermehrung der Bergmähwiesen auf geeigneten Standorten - Vermeidung einer Eutrophierung Schutzziele/Maßnahmen für Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung artenreiche Borstgrasrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - extensive Beweidung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente (z.B. Neuntöter) - Wiederherstellung von Borstgrasrasen auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - vollständigen Verzicht auf Düngung und Kalkung Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenauenwälder (91E0) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder ggf. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Altbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen
4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Schutzziele/Maßnahmen für alle naturnahen Fließgewässer nach §62 LG einschließlich der typischen Hochstaudenfluren zur Entwicklung von FFH-Lebensraumtypen 3260 und 6430 Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend dem jeweiligen Leitbild des Fließgewässertyps, ggf. in seiner kulturlandschaftlichen Prägung durch - Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Regelung von (Freizeit-)Nutzungen - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue - Erhaltung und Entwicklung der feuchten Hochstauden- und Waldsäume mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Sicherung und Entwicklung einer naturnahen Überflutungsdynamik - im Einzelfall Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) und Schutz vor Eutrophierung Schutzziele für weitere geschützte Biotope nach §62 LG Erhaltung und Wiederherstellung von Quellen und Quellsümpfen, ggf. Entnahme von Fichten Erhaltung von Kleingewässern für Amphibien und Libellen durch - Förderung einer typischen Verlandungsreihe - Erhaltung oder Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus - Erhaltung und Entwicklung extensiver Magerweiden - Erhaltung von Feucht- und Nasswiesen (entsprechend Kulturlandschaftsprogramm) und Wiederaufnahme einer extensiven Nutzung/Pflege von Grünlandbrachen - Erhaltung von natürlichen Felsheiden und Schutz vor Erholungsnutzung (Betretungsverbot, Laichplatz von Mauereidechse).



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Heimbach_Karte-Ost.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Heimbach_Karte-Ost.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Heimbach_Karte-West.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Heimbach_Karte-West.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Heimbach_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Heimbach_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schleiden_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schleiden_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schleiden_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schleiden_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schleiden_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schleiden_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Simmerath_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_K_1997_DN-041.PDF