1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen im Rothenberg bei Wettringen

Objektkennung:
 

DE-3709-305

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.03.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF/Lindenschmidt/Vierhaus

 

Datum: 01.03.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rothenberge(L11):
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der etwa 30 m lange, alte Erzmutungsstollen liegt im Westmünsterland in der Bauerschaft Rothenberge zwischen Wettringen und Ochtrup. 1982 wurde der verschüttete Mutungsstollen wieder geöffnet und speziell für den Fledermausschutz hergerichtet.

Repräsentanz:
 

Für Fledermäuse bedeutsames Überwinterungsquartier, da im Raum nur wenige Winterquartiere vorhanden sind. Besonders hervorzuheben ist das Vorkommen von Teich- und Bechsteinfledermaus. Nach der Öffnung des Stollens und der mit großem Erfolg durchgeführten Wiederherstellung wird seit 1986 eine zunehmende Anzahl überwinternder Fledermäuse festgestellt.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangige Maßnahmen sind der Erhalt des Stollens in seinem jetzigen Zustand sowie weiterhin der Schutz der Fledermäuse vor möglichen Störungen. Der Stolleneingang ist bereits vergittert, Gefährdungen oder negative Einflüsse bestehen derzeit nicht. Der Stollen ist ein wichtiger Baustein im Netz der unterirdischen Fledermauswinterquartiere am Rande der Norddeutschen Tiefebene.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen im Rothenberg bei Wettringen

Objektkennung:
 

DE-3709-305

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

0,3256

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

544 - Westmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 071559 / Breite: 521314

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2586485 / H: 5788051

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 80 m, max. 80 m, mitt. 80 m

Topographische Karten:
 

L3708 - Gronau (Westfalen)

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Steinfurt, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA37)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3709-305

Objektbezeichnung:
 

Stollen im Rothenberg bei Wettringen



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen im Rothenberg bei Wettringen

Objektkennung:
 

DE-3709-305

Tiere (animal species):
 

Myotis dasycneme (Teichfledermaus)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Plecotus auritus (Braunes Langohr)
 

Anzahl: 7

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Myotis nattereri (Fransenfledermaus)
 

Anzahl: 12

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Myotis daubentonii (Wasserfledermaus)
 

Anzahl: 7

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Myotis bechsteinii (Bechsteinfledermaus)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen im Rothenberg bei Wettringen

Objektkennung:
 

DE-3709-305



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen im Rothenberg bei Wettringen

Objektkennung:
 

DE-3709-305

Biotopkomplex:
 

Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 100 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Alter Erzmutungsstollen (ca. 30 m lang) im Rothenberg zwischen Wettringen und Ochtrup. 1982 wurde der verschüttete Stollen wieder geöffnet und speziell für den Fledermausschutz hergerichtet.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Der Stollen ist sehr bedeutsam für Teich- und Bechsteinfledermaus, da nur wenige Fledermauswinterquartiere im Raum vorhanden sind. Wichtiger Baustein im landesweiten Netz der unterirdischen Winterquartiere.

Kulturhist. Bedeutung:
 

alter Erzmutungsstollen

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Aktuell sind keine Gefährdungen bekannt.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von G.-K.-Meridianstreifen 2 ermittelt. Seit Öffn. u. d. m. gross. Erf. durchgef. Wiederherstellung d. Stollens w. eine zunehm. Anzahl v. überwint. Fledermäusen i. Stollen ver

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 100 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: LÖBF-FOK: 3709-002 (1989); Lindenschmidt, M. & H. Vierhaus (1997): Ergebnisse sechszehnjähriger Kontrollen in Fledermaus-Winterquartieren des Kreises Steinfurt.-Abh. Westf. Mus. Naturkd. 59(3): 25-38, Münster.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung des Stollens in seinem derzeitigen Zustand als Fledermaus-Winterquartier, insbesondere Schutz der Tiere vor Störungen.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen im Rothenberg bei Wettringen

Objektkennung:
 

DE-3709-305

Gebietsmanegement:
 

Kreis Steinfurt



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3709-305

Objektbezeichnung:
 

Stollen im Rothenberg bei Wettringen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Der Stollen ist sehr bedeutsam, da nur wenige Fledermauswinterquartiere im Raum vorhanden sind. Daher ist er ein wichtiger Baustein im landesweiten Netz der unterirdischen Winterquartiere. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Bechsteinfledermaus Teichfledermaus b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhangs IV der Wasserfledermaus Fransenfledermaus Braunes Langohr 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Teichfledermaus und Bechsteinfledermaus einschl. aller übrigen o.g. Fledermausarten Erhaltung und Optimierung des alten Erzmutungsstollens als unterirdisches Fledermaus-Winterquartier einschließlich seiner mikroklimatischen Verhältnisse, seines Wasserhaushalts und seiner Zugänglichkeit für Fledermäuse durch - Erhaltung der Ungestörtheit des Quartiers durch Untersagung jeglicher Nutzung oder Erschließung des Stollens, insbesondere keine touristische oder Freizeit-Nutzung. Regelmäßige Kontrolle des Verschlusses am Quartiereingang. - Optimierung des Versteckangebots und Vermehrung der Hangplätze im vorderen Teil des Stollens durch Anbringen von Hohlblocksteinen - Beseitigung von Müll und Verunreinigungen - Vermeidung chemischer, physischer und sonstiger Belastungen und Beeinträchtigungen des unterirdischen Quartiers durch Nutzungen bzw. andere Einwirkungen aus den darüber gelegenen oberirdischen Bereichen (z.B. Belastungen des Sickerwassers durch die intensive Ackerwirtschaft über dem Stollen) - Erhalt und Förderung (soweit möglich) der naturnahen Umgebung des Stollens



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/37_3709-305_Stollen_im_Rothenberg_bei_Wettringen.pdf