1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder zwischen Iburg und Aschenhuette

Objektkennung:
 

DE-4219-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2003, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 31.10.2013, Fortschreibung (BK Kartierung 2012 (Bioplan))

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan Höxter (Grawe)

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Naturpark Eggegebirge und Teutoburger Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturpark - Eggegebirge - Südlicher Teutoburger Wald:
 


Landschaftsschutzgebiet - LSG-Naturpark Eggegebirge und Teutoburger Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 95 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Iburg-Aschenhuette:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-071

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Waldmeister-Buchenwälder südlich der Iburg bilden in den z. T. sehr steilen Hanglagen mit Nord- bis Südostexposition artenreiche z. T. alte Bestände. Sie werden durchzogen von kalkhaltigen Quellbächen, z. T. mit deutlicher Versinterung.

Repräsentanz:
 

Der Waldbereich südlich der Iburg repräsentiert v. a. die Kalkbuchenwälder am Osthang der Egge. Er zeichnet sich aufgrund der unterschiedlichen Hangneigungen, Expositionen und Altersklassen (z. T. Altholz, Naturverjüngung) durch eine sehr vielgestaltige Ausprägung aus. Eine der zahlreichen kalkhaltigen Quellen bildet eine Tümpelquelle, dessen anschließender Quellbach ausgeprägte Versinterungen aufweist.

Entwicklungsziel:
 

Erhaltung und Entwicklung von geschlossenen strukturreichen Kalkbuchenwäldern mit hohem Altholzanteil durch naturgemäße Waldwirtschaft. Schutz der Kalksinterquelle und des umgebenden Feuchtbereiches vor Beeinträchtigungen durch Wgebaumaßnahmen sowie vor Entwässerung und Eutrophierung gegenüber den angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzungen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder zwischen Iburg und Aschenhuette

Objektkennung:
 

DE-4219-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

181,5612

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

363 - Egge, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 085949 / Breite: 514326

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2706541 / H: 5736217

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 256 m, max. 423 m, mitt. 340 m

Topographische Karten:
 

L4320 - Bad Driburg
L4318 - Paderborn

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4219-303

Objektbezeichnung:
 

Waelder zwischen Iburg und Aschenhuette

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 174.42 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Kalktuffquellen (Cratoneurion) (7220)
 

Fläche: 0.0861 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder zwischen Iburg und Aschenhuette

Objektkennung:
 

DE-4219-303



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder zwischen Iburg und Aschenhuette

Objektkennung:
 

DE-4219-303



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder zwischen Iburg und Aschenhuette

Objektkennung:
 

DE-4219-303

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 99 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

grosses, zusammenhängendes Buchenwaldgebiet im Bereich des Egge-Osthanges westlich von Bad Driburg

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Grosser, zusammenhängender Buchenwaldkomplex mit dominierenden Waldmeisterbuchenwäldern und teilweise alten Buchenbeständen sowie einer Kalktuffquelle.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Iburg, mittelalterliche Burgruine (unterste Fundamente aus der Sachsenzeit) mit Fundamenten einer spätmittelalterlichen Kapelle

Geowiss. Bedeutung:
 

zahlreiche Quelläufe z.T. mit Kalksinterbildung

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

aktuell keine Gefährdung bekannt

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Entwicklung von geschlossenen, strukturreichen Buchenwaldbeständen, Erhöhung des Totholzanteiles, Schutz der Kalksinterquelle



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder zwischen Iburg und Aschenhuette

Objektkennung:
 

DE-4219-303

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4219-303

Objektbezeichnung:
 

Waelder zwischen Iburg und Aschenhuette

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Großer zusammenhängender Buchenwaldkomplex mit dominierenden Waldmeisterbuchenwäldern und teilweise alten Buchenbeständen sowie einer Kalktuffquelle; zahlreiche Quellläufe z.T. mit Kalksinterbildung 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Waldmeister-Buchenwald (9130) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Kalktuffquellen (7220, Prioritärer Lebensraum) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten - Erhaltung und Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen vorrangig in Quellbereichen oder an Bachläufen und zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammenhängenden Laubwaldkomplexen b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele /Maßnahmen für Kalktuffquellen (7220) Erhaltung und Sicherung vorhandener Kalksinterstrukturen, der Vegetationsausprägungen und des Wasserregimes der Kalktuffquelle durch - Gewährleistung hinreichend großer extensiv landwirtschaftlich genutzter Pufferbereiche bei der Schutzgebietsausweisung - Erhaltung der Wasserführung (empfindlich gegenüber Wasserentzug und Überstauung) - Erhaltung durch vollständige und dauerhafte Herausnahme aus der forstwirtschaftlichen Nutzung - Verhinderung von mechanischen Zerstörungen der Kalksinterstrukturen auch in nur geringem Maße - Verhinderung von schädigenden Wegebaumaßnahmen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/