1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Loopebach

Objektkennung:
 

DE-5010-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Tara

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Gemeindegebiet Wipperfuerth, Lindlar, Engelski:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Bliesenbach-Hundskopf:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: GM-065

Naturschutzgebiet - NSG Schimmelhau-Buschhardt-Burscheid:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: GM-066

Naturschutzgebiet - NSG Rafelsberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: GM-071

Naturschutzgebiet - NSG Loopebachtal mit Nebentaelern:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 94 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: GM-064

Objektbeschreibung (Object description):
 

Inmitten des großräumigen Waldkomplexes um Schimmelhau liegt das von Straßen und Siedlung unzerschnittene Loopebachtal. Das Gebiet wird durch den naturnah erhaltenen und ausgeprägt mäandrierenden Loopebach charakterisiert, der von gut entwickelten Erlen-Eschen-Auwäldern begleitet wird.

Repräsentanz:
 

Im Bergischen Land werden naturnahe Flächen in Auenlage durch Erschließung und bauliche Beanspruchung zunehmend seltener. Für den Oberbergischen Kreis ist der Komplex aus weitgehend naturnah erhaltenem Fließgewässer mit eng verzahnten Erlen-Eschen-Auwäldern im Bereich des Loopebachtales einzigartig. Im Naturraum Bergisches Land und Sauerland übernimmt der Loopebach mit seinem gut entwickelten Auwäldern eine wichtige Verbindungsfunktion im Netz naturnaher Fließgewässer und ihrer Auen.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangiges Entwicklungsziel ist die Erhaltung und Optimierung der Erlen-Eschen-Auwälder. Anzustreben ist die Vergrößerung nutzungsfreier Flächen sowie die Umwandlung standortfremder Nadelholz- und Pappelforste in bodenständige Laubwälder.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Loopebach

Objektkennung:
 

DE-5010-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

30,2052

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

339 - Oberagger- und Wiehlbergland, Grosslandschaft: Bergisches Land
338 - Bergische Hochflächen, Grosslandschaft: Bergisches Land

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 072441 / Breite: 505751

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2598271 / H: 5649396

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 162 m, max. 272 m, mitt. 220 m

Topographische Karten:
 

L5110 - Waldbroel

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Oberbergischer Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA2A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5010-302

Objektbezeichnung:
 

Loopebach

Lebensräume:
 

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 10.481 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Loopebach

Objektkennung:
 

DE-5010-302

Tiere (animal species):
 

Cottus gobio (Groppe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Loopebach

Objektkennung:
 

DE-5010-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Loopebach

Objektkennung:
 

DE-5010-302

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 50 (%)
Nadelwald (HC17) , Geb. Anteil 30 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 20 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Inmitten des grossräumigen Waldkomplexes um Schimmelhau liegt das Loopebachtal. Das Gebiet wird durch den naturnah erhaltenen und ausgeprägt mäandrierenden Loopebach charakterisiert, der von gut entwickelten Erlen-Eschenwäldern begleitet wird.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Naturnaher Bachlauf mit ausgeprägter Fliessgewässerdynamik und begleitenden, typischen Erlen-Eschen-Auwäldern. Teillebensraum des Schwarzspechtes.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Naturnahe Waldbewirtschaftung u. Umwandlung nicht standortgerechter Forste in bodenständige Laubwälder. Einstellung der Erlen-Eschen-Auwaldbewirtschaftung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Loopebach

Objektkennung:
 

DE-5010-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Kanalisation, Ableitung von Oberflächenwasser:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Oberbergischer Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5010-302

Objektbezeichnung:
 

Loopebach

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Naturnaher Bachlauf mit ausgeprägter Fließgewässerdynamik und begleitenden, typischen Erlen-Eschen-Auwäldern. Teillebensraum des Schwarzspechtes. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwald (91E0, Prioritärer Lebensraum) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 Bedeutung für Groppe Schwarzspecht 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder ggfs. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen (z.B. für Schwarzspecht) - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse b) Schutzziele für Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind Schutzziele / Maßnahmen für Groppe Erhaltung und Förderung der Groppen-Population durch - Sicherung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger, kühler, sauerstoffreicher und totholzhaltiger Gewässer mit naturnaher steiniger Sohle und gehölzreichen Gewässerrändern 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung von naturnahen strukturreichen Bachläufen u.a. als Lebensraum der Blauflügel-Prachtlibelle (§ 62-Biotope) Erhaltung und Entwicklung von Bruch- und Sumpfwäldern (§ 62-Biotope)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Engelskirchen_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Engelskirchen_Text.pdf