1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Weissbachtal zwischen Wilgersdorf und Rudersdorf

Objektkennung:
 

DE-5114-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 03.12.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Dr. Philippi - Schneider, Th.

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.10.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Weissbachtal zwischen Wilgersdorf und Rudersdo:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SI-067

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet ist ein über 3 km langer, reich strukturierter, offener Talabschnitt des Weißbachtals unterhalb von Wilgersdorf im Siegerland. Der Weißbach verläuft überwiegend naturnah als Wiesenbach. Im mittleren Talabschnitt ist er außerordentlich dynamisch mit sich verlagernden Mäandern, Sand- und Kiesbänken und bis zu 3 m hohen Steilufern. Die Talsohle wird nahezu überall von Feucht- und Nasswiesen eingenommen, die teilweise brach liegen. Kleinflächig finden sich Klein- und Großseggenriede, Binsen und Waldsimsenbestände am Rande der Talsohle. Kleine Gebüschgruppen und Baumhecken reichern den Talbereich strukturell an. Die Feuchtwiesen sind Lebensraum von Wiesenpieper, Bekassine und Braunkehlchen. An den bewirtschafteten Talhängen treten relativ extensiv genutzte magere Mähwiesenbereiche auf. Besonders der Grünlandbereich im Westen, eine alte Allmendfläche, weist mit ausgedehnten artenreichen Borstgrasrasen, die in magere Mähwiesen übergehen, einen kontinuierlich extensiv genutzten Grünlandbereich auf.

Repräsentanz:
 

Die Borstgrasrasen sind mit ihrer flächenmäßig großen Ausdehnung und ihrem reichen Arteninventar von hervorragender Repräsentativität für den Naturraum Siegerland. Aus der auch heute noch stattfindenden Nutzung resultiert der gute Erhaltungszustand dieses Lebensraumtyps. Die blumenbunten, relativ artenreichen Mähwiesen werden extensiv bewirtschaftet. Sie weisen ein repräsentatives, naturraumtypisches Arteninventar auf. Die Vegetation des Weißbaches umfasst bezeichnende Arten flutender Moos- und Gefäßpflanzengesellschaften.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangig sind im Weißbachtal Schutz und Erhalt der Borstgrasrasen und mageren Mähwiesen durch die Sicherung der bestehenden, extensiven Grünlandnutzung. Der Erhalt bzw. die Entwicklung eines naturnahen Bachlaufes als weiteres Ziel im Weißbachtal kann durch Tolerierung der Eigendynamik bzw. punktuelle, biotoplenkende Maßnahmen erreicht werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Weissbachtal zwischen Wilgersdorf und Rudersdorf

Objektkennung:
 

DE-5114-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

61,8898

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

331 - Siegerland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 080757 / Breite: 504954

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2649849 / H: 5634567

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 322 m, max. 389 m, mitt. 354 m

Topographische Karten:
 

L5114 - Siegen

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Siegen-Wittgenstein, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA5A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5114-301

Objektbezeichnung:
 

Weissbachtal zwischen Wilgersdorf und Rudersdorf

Lebensräume:
 

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 2.688 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 4.065 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 14.147 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Weissbachtal zwischen Wilgersdorf und Rudersdorf

Objektkennung:
 

DE-5114-301

Tiere (animal species):
 

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius excubitor (Raubwürger)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Saxicola rubetra (Braunkehlchen)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Maculinea nausithous (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Weissbachtal zwischen Wilgersdorf und Rudersdorf

Objektkennung:
 

DE-5114-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Weissbachtal zwischen Wilgersdorf und Rudersdorf

Objektkennung:
 

DE-5114-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 7 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 86 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 7 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Reich strukturierter, offener Talabschnitt mit Feucht- und Nasswiesen und naturnahem Bachlauf im Talgrund sowie Borstgrasrasen und mageren Mähwiesen an den Talhängen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Talraum mit Borstgrasrasen, mageren Mähwiesen und naturnahem Bachlauf mit flutender Wasserpflanzenvegetation

Kulturhist. Bedeutung:
 

ehemaliger Wässerwiesen

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Aufgabe der extensiven Nutzung

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5114-100


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Eigendynamische Entwicklung des Bachlaufes, Erhalt und Entwicklung magerer Grünlandkomplexe mit Borstgrasrasen und Mähwiesen durch extensive Nutzung



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Weissbachtal zwischen Wilgersdorf und Rudersdorf

Objektkennung:
 

DE-5114-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Änderung der Nutzungsart:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 12 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Siegen-Wittgenstein



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5114-301

Objektbezeichnung:
 

Weissbachtal zwischen Wilgersdorf und Rudersdorf

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Talraum mit Borstgrasrasen, mageren Mähwiesen und naturnahem Bachlauf mit flutender Wasserpflanzenvegetation 2. Schutzgegenstand a)Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend als Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum) Schwarzblauer Moorbläuling b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Kammmolch 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele /Maßnahmen für Lebensraumtyp Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230) Erhaltung der Artenreichen Borstgrasrasen durch - Fortführung der extensiven Grünlandnutzung - unter vollständigem Verzicht auf Düngung und Kalkung - Vermeidung eutrophierender Einflüsse Schutzziele / Maßnahmen für den Schwarzblauen Moorbläuling (Maculinea nausithous BERGSTR.) Erhaltung und Förderung der Bläulingspopulationen durch a) über Anlage von Habitatsystemen: - Schaffung eines Netzwerks von Kleinsthabitaten / "Patches" - mindestens jeweils 5 - 6 Habitate (besser mehr) von mindestens ca. 100 m2 (besser mehr) - Zeitliche Rotation dieser "Patch"-Systeme - Wechsel der Habitate in mehrjährigem Rhythmus mit zeitlicher Überlappung - Räumliche Anordnung dieser Habitatkomplexe im Abstand von wenigen hundert Metern b) über artbezogene Pflege und Entwicklung der betreffenden Grünlandflächen: - Fortführung der extensiven Mähwiesennutzung bzw. Wiedereinführung in verbrachten Grünlandflächen und Feuchtweiden - zweischürige Mahd mit leichtem Gerät (Balkenmäher) bereits bis 15.06. mit Schnitthöhe nicht unter 10-15 cm (Ameisennester!) und Abfuhr des Mahdgutes binnen 3-5 Tagen, jedoch nicht früher (Ortswechsel der Larven). Mahdtermine zwischen Mitte Juni und Mitte September gefährden die Raupen direkt! - Beweidung der Flächen sowie Walzen und Schleppen sollte zur Erhaltung der Ameisennester unterbleiben (Verdichtung des Bodens; schwere Maschinen und Strukturveränderungen verdrängen die Wirtsameise Myrmica rubra) - Eutrophierung durch Pufferzonen vermindern - Wasserhaushalt von Feuchtwiesen erhalten bzw. wiederherstellen (Grundwasserspiegel bereits drainierter Feuchtwiesen anheben) - Düngung und Herbizidanwendung unterlassen Schutzziele /Maßnahmen für Lebensraumtyp Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen des streckenweise voll besonnten bis halbschattigen Fließgewässers mit seiner flutenden Wasserpflanzenvegetation durch - Erhaltung bzw. Schaffung einer guten Wasserqualität, die durch geringe Temperaturen und hohen Sauerstoffgehalt geprägt ist und möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, bzw. Nährstoff- oder Pestizid-Einträge - Erhaltung und Entwicklung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue, Rückbau von Uferlängsbefestigungen und Staustufen - Fortsetzung der extensiven Grünlandnutzung (mit stark eingeschränkter Düngung) im Gewässerumfeld - Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Baches Schutzziele/Maßnahmen für Lebensraumtyp Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Erhaltung und Entwicklung Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen durch - zweischürige Mahd bei geringer Düngung (keine Gülle, keine mineralische Stickstoffdüngung, P/K-Düngung erlaubt); Mahdtermine: 1. Mahd ab (1.7.); 2. Mahd ab 15.9. Mindestens die erste Nutzung sollte eine Schnittnutzung sein - Entwicklung und Vermehrung der mageren Flachlandwiese durch Wiederaufnahme der extensiven Mahdnutzung von Sukzessionsstadien oder beweideten Flächen - Vermeidung von Eutrophierung und Intensivierung der Nutzung (Beweidung, Umbruch, Entwässerung feuchter Ausprägungen) Schutzziele /Maßnahmen für Kammmolch (Triturus cristatus) Erhalt der Kammmolch-Population durch Schutz ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume durch - Schutz des Laichgewässers in seinem jetzigen Zustand (kein Fischbesatz), Freistellung von beschatteneden Gehölzen - Erhalt und ggf. Extensivierung der umgebenen Grünlandflächen als Sommerlebensraum für die Population - Vermeidung von Strukturveränderungen an naturnahen angrenzenden Waldflächen (Winterquartier), insbesondere im Bereich der Auen-Hangfuß-Übergangsbereiche und von linearen, den Sommer- und Winterlebensraum verbindenden Wanderstrukturen (Ufergehölze, Raine) 4. Weitere Schutzziele für gesetzlich geschützte Lebensräume nach § 62 LG und verschiedene, im Gebiet vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie Im Weißbachtal zwischen Wilgersdorf und Rudersdorf treten die vorstehend genannten FFH-Lebensraumtypen räumlich verzahnt mit den nach §62 LG geschützten Kleinseggenriedern, Großseggenriedern und Feuchtbrachen und Feuchtweiden auf. Verschiedene Arten der Vogelschutzrichtlinie, namentlich Bekassine, Wiesenpieper, Braunkehlchen und Raubwürger nutzen das Grünlandmosaik aus FFH-Lebensraumtypen und weiteren gesetzlich geschützten Biotopen als Lebensraum. Der regelmäßig und zahlreich vorkommende, vom Aussterben bedrohte Tagfalter Melithaea athalia nutzt die Übergangszone zwischen Grünland und Wald als Lebensraum. Zur Erhaltung der gesetzlich geschützten Feuchtbrachen, Feuchtweiden und Kleinseggenrieder, Großseggenrieder und zur Erhaltung und Förderung der genannten, offenlandbewohnenden Arten der Vogelschutzrichtlinie sind zusätzlich als allgemeine Schutzziele zu formulieren. Fortsetzung einer extensiven Grünlandnutzung unter Rücksichtnahme auf die Brutplätze (Reviere) von Bekassine, Wiesenpieper, Neuntöter, Braunkehlchen und Raubwürger. Teilweise Wiederaufnahme einer extensiven Wiesennutzung in Feuchtbrachen und Feuchtweiden. Vermeidung störender Einflüsse durch Freizeit- und Erholungsnutzung, insbesondere während der Brutzeit der Wiesenbrüter. Erhaltung von blumenreichen Säumen (einschließlich der Brombeergebüsche) entlang der Talränder. Unmittelbar an den FFH-Gebietsvorschlag angrenzend befindet sich ein naturschutzwürdiges Grünlandgebiet am Schönbach (GB-5114-334) mit gesetzlich geschützten Feuchtwiesen, Feuchtbrachen und Magergrünland, das u.a. auch als Teillebensraum des Schwarzgefleckten Ameisenbläulings in die Unterschutzstellung einbezogen werden sollte.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Text1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Text1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Text2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Text2.pdf