1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

System Else/Werre

Objektkennung:
 

DE-3817-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF (Klinger) / Büro Wickern

 

Datum: 01.03.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2004, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Elseniederung zw. Ahle u. Eschenbruecke:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 16 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Elseaue:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HF-024

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Ravensberger Huegelland:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 4 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Suedliche Weseraue:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 4 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Ravensberger Huegelland:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Enger, Spenge:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Elseaue:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 7 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HF-030

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Tal- und Sieksystem des Ravensberger Huegellan:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 32 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Werreniederung:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 19 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Kilverbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HF-009

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Else-Werre-System umfasst Unterlaufabschnitte von Kilverbach und Darmühlenbach, die gesamte Else im Kreis Herford und Abschnitte der Werre im Gemeindegebiet Löhne. Die von Süden strömende und bei Löhne nach Osten abknickende Werre und die von West nach Ost fließende Else als Nebenfluss der Werre sind die Hauptflüsse des Ravensberger Hügellandes. Else und Werre durchfließen dabei breite, landwirtschaftlich genutzte und von Siedlungsbändern bzw. Verkehrstrassen eingerahmte Niederungen. Neben längeren Fließgewässerstrecken mit Begradigungen, Einfassungen und Eindeichungen bestehen auch naturnahe Fließgewässerabschnitte, so am Kilverbach mit bachbegleitendem Erlen-Ufergehölz und an der Else östlich Bünde. Hier verläuft die Else in deutlich ausgeprägten Mäandern, an denen sich reich strukturierte, jedoch schmale Weiden-Ufergehölze, Gleit- und Steilufer ausgebildet haben. In mäßig schnell bis langsam fließenden Gewässerbereichen (Neue Else, Else-Mäander) besteht eine gut ausgeprägte Unterwasser- und Schwimmblattvegetation, diese entspricht jedoch nicht dem FFH-Lebensraumtyp der schnell fließenden Fließgewässer mit Unterwasservegetation.

Repräsentanz:
 

Die Vorkommen des Steinbeißers bilden im Else-Werre-System einen für Nordrhein-Westfalen einmalig breiten Besiedlungsbereich. Dieses auch individuenreiche Vorkommen ist von herausragender Bedeutung für Nordrhein-Westfalen.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangige Ziele für das Else-Werre-System sind die Erhaltung und Optimierung der Lebensraumqualitäten für den Steinbeißer. Für diese seltene Fischart sind sandige bis feinkiesige Substrate im Mosaik mit organischen Schlämmen als Nahrungsbiotop von Bedeutung. Der Steinbeißer bevorzugt mäßig strömendes Wasser mit gutem Sauerstoffgehalt. Verfestigungen des Sohlsubstrates und stehendes Wasser sind ihm abträglich. Wichtig ist somit der Erhalt der Sohlumlagerung durch ständige Wasserströmung und der Schutz von Sand- und Feinkiesbänken. Zur Stabilisierung und Vernetzung der Population soll die Durchgängigkeit des Gewässers und der Anschluss von Seitenbächen gefördert werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

System Else/Werre

Objektkennung:
 

DE-3817-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

61,9467

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

366 - Rinteln-Hamelner Weserland, Grosslandschaft: Weserbergland
531 - Ravensberger Hügelland, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083242 / Breite: 521123

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2666947 / H: 5789579

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 48 m, max. 80 m, mitt. 64 m

Topographische Karten:
 

L3918 - Herford
L3916 - Bielefeld
L3718 - Minden
L3716 - Lübbecke

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Herford, Anteil 74 % (Nuts-Code: DEA43)


Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Minden-Lübbecke, Anteil 24 % (Nuts-Code: DEA46)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3817-301

Objektbezeichnung:
 

System Else/Werre



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

System Else/Werre

Objektkennung:
 

DE-3817-301

Tiere (animal species):
 

Cobitis taenia (Steinbeisser)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Cottus gobio (Groppe)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

System Else/Werre

Objektkennung:
 

DE-3817-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

System Else/Werre

Objektkennung:
 

DE-3817-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 100 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Fliessgewässersystem im Ravensberger Hügelland; streckenweise naturnah mit ausgeprägten Mäandern in unverbauten Abschnitten.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das individuenreiche und ausgedehnte Vorkommen des Steinbeissers im Else-Werre-System (incl. Darmühlenbach, Sudbach, Kilverbach) ist von herausragender Bedeutung in NRW.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Auf weiten Strecken Unterbindung der natürl. Gewässerdynamik (Begradigung, Stauanlagen u.a.). Negative Einflüsse d. intensive landwirtschaftl. Nutzung, dadurch streckenweise Wasserbelastungen.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Bund, Anteil 0 (%)
Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Späh, H.: Zur Verbreitung des Steinbeissers (Cobitis taenia) im Gewässersystem von Else und unterer Werre, Mai 2000 / Biotopkataster NW: BK-3817-108 / 3817-104 / 3718-027 / 3717-909 / 3717-910 / 3817-033 / 3817-097 / 3716-901


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Optimierung der Lebensraumbedingungen für den Steinbeisser sowie Förderung der Durchgängigkeit des Gewässersystems.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

System Else/Werre

Objektkennung:
 

DE-3817-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Siedlungsgebiete, Urbanisation:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserverschmutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 80 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 80 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserstandsregulierung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Herford



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3817-301

Objektbezeichnung:
 

System Else/Werre

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das individuenreiche und ausgedehnte Vorkommen des Steinbeißers im Else-Werre-System (inklusive Darmühlenbach, Sudbach, Kilverbach) ist von herausragender Bedeutung in NRW. 2. Schutzgegenstand a)Für die Meldung des Gebietes ist ausschlaggebend als Art nach Anhang II der FFH-Richtlinie Steinbeißer 3. Schutzziele a) Schutzziele für Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Steinbeißer Erhaltung und Förderung der Steinbeißer-Population durch - Erhaltung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger Fließgewässer mit Gewässersohlbereichen aus nicht verfestigten, sandigen und feinkiesigen Bodensubstraten sowie mit natürlicher Abflussdynamik mit sich umlagernden Sanden und Feinkiesen - Vermeidung von Eutrophierungen und starken Materialeinschwemmungen mit der Folge von Veralgungen, Verschlammungen und Bewuchs mit Wasserpflanzen auf den Gewässersohlen - Erhaltung von Habitatstrukturen im Gewässer wie Wurzeln und Steine 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung natürlicher Strukturen und Vegetation an den Ufern.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/47_3817-301_FFH-Gebiet_System_Else-Werre_Kreis Herford_03032004 .pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Buende-Roedinghausen_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Enger-Spenge_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Loehne-Kirchlengern_Text.pdf