1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dedenborn, Talaue des Puengel-, Wuestebaches und Erkensruhroberlauf

Objektkennung:
 

DE-5404-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 31.08.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 31.05.2010, Fortschreibung

 

Datum: 03.01.2014, Fortschreibung (Erweiterung im Zuge des LIFE+ Projektes "Wald-Wasser-Wildnis - Optimierung von FFH-Lebensraeumen im Nationalpark Eifel")

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsbüro Koch (M. Koch)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Waldschutzgebiet ohne forstliche Nutzung (z.B. Bannwald) - NWZ Im Brand:
 

Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: NWZ-2

Naturpark - Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn - Eifel:
 

Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Oberer Schwarzbach suedwest. Schoeneseiffen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-055

Naturschutzgebiet - NSG Viehbachtal westlich Schoeneseiffen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-054

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Monschau-Hellenthaler Waldhochflaeche:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 7 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Aachen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Buchenwald Dedenborn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 75 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ACK-043

Naturschutzgebiet - NSG Wuestebachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 12 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ACK-058

Naturschutzgebiet - NSG Bachtaeler im Truppenuebungsplatz Vogelsang:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: ACK-006

Naturschutzgebiet - NSG Erkensruhrtal mit Nebenbaechen und Felsen am O:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: ACK-069

Naturschutzgebiet - NSG Puengelbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ACK-057

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Bachtäler im Truppenübungsplatz Vogelsang:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 5404-302

Nationalpark - Nationalpark:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Dieses großflächige Waldgebiet umfasst große zusammenhängende Bestände des Hainsimsen-Buchenwaldes. Die dazugehörigen Bachtäler weisen ein kleinflächiges Mosaik verschiedener Auenlebensräume mit Grünlandflächen und Erlenauwäldern auf.

Repräsentanz:
 

Bei diesem Gebiet handelt es sich um einen der größten zusammenhängenden Buchenwaldbereiche der Eifel. Der auf silikatischen Gesteinen typische Hainsimsen-Buchenwald zählt wie die Bäche mit ihren Auwäldern, den artenreichen Grünlandflächen und den Borstgrasrasen zu den wertvollen Elementen dieser Landschaft. Felsen und Schutthalden ergänzen das Bild dieser Mittelgebirgslandschaft. Sie sind Lebensraum zahlreicher seltener und gefährdeter Arten wie des Dünn- bzw. Borstenfarns (Trichomanes speciosum) und des Großen Mausohres.

Entwicklungsziel:
 

Zusammen mit dem Kermeter und den Bad Münstereifeler Buchenwäldern bildet der Dedenborn die wichtigsten und großflächigsten Buchenwaldzentren der nördlichen Eifel. Sie sind Refugialräume und Ausbreitungszentren der verschiedensten Tierarten mit hohen Raumansprüchen und deshalb von landesweiter Bedeutung. Die Bäche sind Bestandteil des weit verzweigten, sich vom belgischen Hohen Venn bis ins niederrheinische Tiefland und die Niederlande erstreckenden Fließgewässersystems der Rur. Im Vordergrund der Pflege und Entwicklung steht die Förderung naturnaher Waldstrukturen. Hierzu sind vielfältige Bestandesstrukturen zu entwickeln und Nadelholzbestände in Wälder aus bodenständigen Baumarten schrittweise umzuwandeln. Der naturnahe Charakter der Bachtäler ist zu erhalten und die Grünlandflächen sind durch extensive Bewirtschaftung offenzuhalten.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dedenborn, Talaue des Puengel-, Wuestebaches und Erkensruhroberlauf

Objektkennung:
 

DE-5404-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

668,1447

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

282 - Rureifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 062058 / Breite: 503201

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2522689 / H: 5598721

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 360 m, max. 623 m, mitt. 511 m

Topographische Karten:
 

L5502 - Monschau
L5504 - Schleiden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Aachen, Staedteregion, Anteil 97 % (Nuts-Code: DEA25)


Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 3 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5404-303

Objektbezeichnung:
 

Dedenborn, Talaue des Puengel-, Wuestebaches und Erkensruhroberlauf

Lebensräume:
 

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 2.333 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Berg-Mähwiesen (6520)
 

Fläche: 8.354 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 213.282 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 6.508 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation (8230)
 

Fläche: 0.614 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Silikatschutthalden (8150)
 

Fläche: 0.199 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 0.118 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dedenborn, Talaue des Puengel-, Wuestebaches und Erkensruhroberlauf

Objektkennung:
 

DE-5404-303

Tiere (animal species):
 

Plecotus auritus (Braunes Langohr)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis daubentonii (Wasserfledermaus)
 

Anzahl: 4

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis mystacinus (Kleine Bartfledermaus)
 

Anzahl: 9

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis myotis (Grosses Mausohr)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lycaena helle (Blauschillernder Feuerfalter)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: > 15 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population (beinahe) isoliert

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dedenborn, Talaue des Puengel-, Wuestebaches und Erkensruhroberlauf

Objektkennung:
 

DE-5404-303

Pflanzen (plant species):
 

Trichomanes speciosum (Dünnfarn)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dedenborn, Talaue des Puengel-, Wuestebaches und Erkensruhroberlauf

Objektkennung:
 

DE-5404-303

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 4 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 41 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 5 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 45 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Naturnahe Buchenwälder und Bachtäler mit einem kleinflächigen Mosaik verschiedener Lebensräume sowie Nadelholzforsten innerhalb des Staatsforstes Monschau.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Grösserer Komplex an Hainsimsen-Buchenwäldern u. natürlichen bzw. naturnahen Bachläufen sowie prioritären Auwäldern u. Borstgrasrasen. Vorkommen d. Dünn- bzw. Borstenfarnes. Teil d. grossflächigen Buchenwaldzentren d. Eifel (u.a.Kermeter).

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Gegenüber Aufforstung mit nicht bodenständigen Baumarten sowie Schäden durch Manöverbetrieb.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Optimierung der Bäche, Auen- und Buchenwälder sowie Felsen und Borstgrasrasen. Umwandlung der Nadelforste in bodenständige Laubwälder.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: ACK-043; ACK-057; ACK-058; EU-054; EU-055; BK-5403-905;BK-5404-921; BK-5404-908; BK-5404-909; BK-5403-904; BK-5404-920; BK-5404-922; BK-5404-004; KRAUSE, S. et al. Ökologische Bestandsaufnahme im geplanten Laubwaldreservat Dedenborn (1991)



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dedenborn, Talaue des Puengel-, Wuestebaches und Erkensruhroberlauf

Objektkennung:
 

DE-5404-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 45 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Militärübungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 45 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Aachen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5404-303

Objektbezeichnung:
 

Dedenborn, Talaue des Puengel-, Wuestebaches und Erkensruhroberlauf

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Größerer Komplex an Heinsimsen-Buchenwäldern und natürlichen bzw. naturnahen Bachläufen sowie prioritären Auenwäldern und Borstgrasrasen; Vorkommen des Dünn- bzw. Borstenfarns; Teil der großflächigen Buchenwaldzentren der Eifel (u.a. mit dem Kermeter)
2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum) Hainsimsen-Buchenwald (9110) Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen (8150) Trichomanes speciosum (Prächtiger Dünnfarn) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Berg-Mähwiesen (6520) Silikatfelsen mit ihrer Pioniervegetation (8230) Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Großes Mausohr Wasserfledermaus Kleine Bartfledermaus Braunes Langohr.
3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend dem jeweiligen Leitbild des Fließgewässertyps, ggf. in seiner kulturlandschaftlichen Prägung durch - Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik (insbesondere jahreszeitentypische Wasserführung) - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen zu Eutrophierungsquellen - Vermeidung von Trittschäden, Regelung von (Freizeit-)Nutzungen - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen Schutzziele/Maßnahmen für Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung artenreiche Borstgrasrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - extensive Beweidung ohne Düngung und Kalkung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente - Wiederherstellung von Borstgrasrasen auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - vollständigen Verzicht auf Düngung und Kalkung Schutzziele/Maßnahmen für Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen (8150) sowie Felsen mit Vorkommen des Dünnfarns (Trichomanes speciosum) und Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (8230) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Silikatfelskuppen und Silikatschutthalden mit ihrer typischen Pioniervegetation und Fauna durch - Verbot bzw. Regelung der Erholungsnutzung - ggfs. Freistellung der Felskuppen bzw. Schutthalden - im unmittelbaren Umfeld der Felskuppen bzw. Schutthalden Erhaltung des bodenständigen Laubwaldes, ggfs. behutsame Umwandlung von Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald - im Bereich der Wuchsorte des Dünnfarns (i. d. R. Felsspalten, Nischen und unter Überhängen) keine oder nur zurückhaltende Holznutzung (Einzelstammnutzung, kein Freistellen der Felsbereiche) Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Berg-Mähwiesen (6520) Erhaltung artenreicher mesophiler Bergmähwiesen in montaner bis hochmontaner Lage mit ihrer typischen Flora und Fauna durch - ein- bis zweischürige Mahd bei gleichzeitig stickstofffreier oder fehlender Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) - Entwicklung und Vermehrung der Bergmähwiesen auf geeigneten Standorten - Vermeidung einer Eutrophierung ggf. durch Einrichtung von Pufferzonen Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder ggf. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlenbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen Schutzziele/Maßnahmen für das Große Mausohr einschließlich aller übrigen vorkommenden Fledermausarten Erhaltung und Förderung der Fledermausvorkommen durch - Schutz unterirdischer Winterquartiere - Erhaltung ehemaliger Dachschieferstollen (Leykaulstollen 1 - 4, Wüstebachstollen) als unterirdische Fledermausquartiere einschließlich ihrer mikroklimatischen Verhältnisse, ihres Wasserhaushalts und ihrer Zugänglichkeit für Fledermäuse - Erhaltung der Ungestörtheit der Quartiere durch Untersagung jeglicher Nutzung oder Erschließung, insbesondere keine touristische oder Freizeit-Nutzung. Regelmäßige Kontrolle der vorhandenen Fledermausgitter - Erhalt und Förderung der naturnahen Umgebung der Quartiere - Vermeidung chemischer, physischer und sonstiger Belastungen und Beeinträchtigungen des Stolleninneren durch Nutzungen bzw. andere Einwirkungen aus den darüber gelegenen oberirdischen Bereichen - die Stollen sind Teil des LIFE-Projektes "Grenzüberschreitendes Programm zum Schutz der Fledermäuse im westlichen Mitteleuropa"
4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von Magerwiesen und -weiden (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung von Feuchtwiesen und -weiden (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung von naturnahen Quellen, kleinflächigen Stillgewässern, Röhrichten und Seggenriedern (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung bewaldeter Felsen (§ 62-Biotope) Erhaltung von Stollen als Lebensraum für Fledermäuse (§ 62-Biotope) Erhaltung und Entwicklung von Schlucht- und Hangwäldern sowie Calluna-Heiden (§ 62-Biotope, bisher nicht den FFH-Anforderungen entsprechend).



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Monschau_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Monschau_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schleiden_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schleiden_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schleiden_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schleiden_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schleiden_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schleiden_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Simmerath_Text.pdf