1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hanseller Floth

Objektkennung:
 

DE-3911-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.01.2008, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Verb.,Biersch.-LÖBF, Büro Dierking

 

Datum: 01.03.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Hanseller Floth:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 99 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ST-009

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das reich strukturierte Gebiet zwischen Münster und Greven repräsentiert einen typischen Ausschnitt der alten bäuerlichen Kulturlandschaft im nördlichen Münsterland. Es setzt sich zusammen aus artenreichem überwiegend feuchtem Grünland in komplexer Verzahnung mit Kleinseggenriedern und Kleingewässern und liegt eingebettet in kleine Bauernwälder.

Repräsentanz:
 

Die Bedeutung des Gebietes für das europäische Biotopverbundnetz resultiert aus der Existenz einer der letzten Pfeifengraswiesen des Naturraums. Der durch Hecken, Gräben und Kleingewässer reich strukturierte feuchte Extensivgrünlandkomplex liegt geschützt inmitten kleiner Eichenmischwälder und beherbergt auch ein Laubfroschvorkommen.

Entwicklungsziel:
 

Bei vordringlicher Erhaltung des Grundwasserregimes sollten die Grünlandflächen teilweise extensiv beweidet, die Pfeifengraswiesen ohne Düngung einschürig gemäht werden. Wichtig ist auch die Erhaltung und naturnahe Bewirtschaftung der umgebenden Waldflächen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hanseller Floth

Objektkennung:
 

DE-3911-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

16,2196

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

541 - Kernmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht
540 - Ostmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 073418 / Breite: 520326

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2607527 / H: 5770381

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 49 m, max. 50 m, mitt. 49 m

Topographische Karten:
 

L3910 - Steinfurt

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Steinfurt, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA37)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3911-302

Objektbezeichnung:
 

Hanseller Floth

Lebensräume:
 

Pfeifengraswiesen auf lehmigen oder torfigen Böden (6410)
 

Fläche: 0.298 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
 

Fläche: 0.119 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hanseller Floth

Objektkennung:
 

DE-3911-302

Tiere (animal species):
 

Hyla arborea (Laubfrosch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hanseller Floth

Objektkennung:
 

DE-3911-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hanseller Floth

Objektkennung:
 

DE-3911-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 59 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 4 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 25 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 10 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Das nördlich Münster gelegene Gebiet ist abwechslungsreich strukturiert und repräsentiert einen typischen Ausschnitt der bäuerlichen Kulturlandschaft im Münsterland.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Gebiet beherbergt eine der letzten artenreichen Pfeifengraswiesen im Naturraum und ist eng verzahnt mit Kleinseggenrieden.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Das Gebiet ist empfindlich gegenüber Düngung und Entwässerung.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3911-902; Verbücheln, G. (1986): Zum Vorkommen eines Junco-Molinietum im nördlichen Münsterland, Abh. Westf. Mus. Naturk.;


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung der Pfeifengraswiese im Komplex mit Kleinseggenrieden in der Waldkulisse.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hanseller Floth

Objektkennung:
 

DE-3911-302

Gebietsmanegement:
 

Kreis Steinfurt



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3911-302

Objektbezeichnung:
 

Hanseller Floth

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet beherbergt eine der letzten artenreichen Pfeifengraswiesen im Naturraum und ist eng verzahnt mit Kleinseggenrieden. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, torfigen und tonig-schluffigen Böden (6410) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Laubfrosch 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, torfigen und tonig-schluffigen Böden (6410) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Pfeifengraswiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - einmalige jährliche Herbstmahd und Verzicht auf Düngung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - Sicherung bzw. Wiederherstellung des natürlichen Bodenwasserhaushalts b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Erhaltung und Förderung der Populationen und Lebensräume des Laubfroschs 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von Nass- und Feuchtgrünland (§ 62-Biotop)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_MS_2012_27.pdf