1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot

Objektkennung:
 

DE-4119-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan/LÖBF/Bio.S.- Lippe

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Egge-Gebiet u. Lipper Bergland m. Bi. Osning:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: LIP-029

Naturschutzgebiet - NSG Egge-Nord <LIP>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: LIP-006K2

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Silberbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Egge:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 4219-301

Naturschutzgebiet - NSG Egge-Nord <HX>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: HX-008K3

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der großflächige Buchen- und Buchenmischwald am Velmerstot wird von Quellzonen, einem naturnahen Bach, Steinhalden und Felsblöcken sowie einer Bergheidefläche strukturiert. Die in Kerbtälern abfließenden Quellbäche werden abschnittsweise von Erlen gesäumt.

Repräsentanz:
 

Das ausgedehnte, naturnahe Buchenwaldökosystem ist für den Gebirgszug der Egge landschaftstypisch und entspricht auf Teilfächen der potentiellen natürlichen Vegetation. Ebenfalls zu den landschaftsprägenden Strukturelementen zählen die Quellbäche, Felsen und Blockhalden. Die für den Naturraum repräsentative Bergheidefläche ist als Relikt ehemals großflächiger, baumfreier Hochheiden auf dem Gebirgskamm auch kulturhistorisch interessant.

Entwicklungsziel:
 

Die wichtigsten Entwicklungsmaßnahmen bestehen in der Umsetzung einer naturnahen Waldwirtschaft und dem Offenhalten bzw. der Erweiterung der Heideflächen. Die erdgeschichtlich bedeutsamen Felsen und Blockhalden sollen ebenfalls von intensiven Nutzungsformen ferngehalten werden. Diese höchste Erhebung des Eggegebirges ist Bestandteil eines Waldverbundzentrums innerhalb der Achse Teutoburger Wald / Eggegebirge.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot

Objektkennung:
 

DE-4119-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

142,4874

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

363 - Egge, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 085735 / Breite: 515043

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2703110 / H: 5750318

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 232 m, max. 441 m, mitt. 337 m

Topographische Karten:
 

L4118 - Detmold

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA45)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4119-302

Objektbezeichnung:
 

Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot

Lebensräume:
 

Trockene europäische Heiden (4030)
 

Fläche: 5.566 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 107.804 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 1.056 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot

Objektkennung:
 

DE-4119-302

Tiere (animal species):
 

Tetrastes bonasia (Haselhuhn)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Bubo bubo (Uhu)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Ciconia nigra (Schwarzstorch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Picus canus (Grauspecht)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot

Objektkennung:
 

DE-4119-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot

Objektkennung:
 

DE-4119-302

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 4 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 85 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 8 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Der grossflächige Buchen- u. Buchenmischwald am Velmerstot wird von Quellzonen, einem naturnahen Bach, Steinhalden u. Felsblöcken sowie einer Bergheidefläche strukturiert. Die in Kerbtälern abfliessenden Quellbäche werden abschnittsweise von Erlen gesäum

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Neben den kleinflächigen, prioritär zu schützenden Erlen-Eschenauwäldern u. d standorttypischen, landesweit bedeutsamen Hainsimsen-Buchenwäldern ist die für den Naturraum repräsentiv ausgebildete Bergheidefläche besondes schutzwürdig.

Geowiss. Bedeutung:
 

Block-Steinhalden, Klippen und steile Kerbtäler als geogene Besonderheiten

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1996)

 

Titel, Erläuterung: BK-4119-910


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Steinborn, G.(1998)

 

Titel, Erläuterung: Das Vorkommen des Haselhuhns (Bonasia bonasia) im Raum Paderborn-Höxter-Lippe.; Naturkundlicher Verein Egge-Weser, Band 11;


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4119-910 (1996), DT-029; FFH Nr. NRW: 129


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung der Erlen- u. Buchenwälder d. naturnahe Waldbewirtschaftung, Pflege d. Heideflächen, keine Nutzung d. erdgeschichtl. bedeutsamen Felsen u. Blockhalden


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF(1996)

 

Titel, Erläuterung: Floristisch-vegetationskundliche Bestandserhebung im Bereich der Hochheide Velmerstot, Kreis Lippe.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot

Objektkennung:
 

DE-4119-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 80 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Lippe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4119-302

Objektbezeichnung:
 

Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Neben den kleinflächigen, prioritär zu schützenden Erlen-Eschenauwäldern und den standorttypischen, landesweit bedeutsamen Hainsimsen-Buchenwäldern ist die für den Naturraum repräsentativ ausgebildete Bergheidefläche besonders schutzwürdig. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Trockene Heidegebiete (4030) Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Hainsimsen-Buchenwald (9110) Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0) Haselhuhn Uhu Schwarzspecht Grauspecht Schwarzstorch 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Trockene Heidegebiete (4030) Erhaltung und Entwicklung einer typisch ausgebildeten trockenen Heide mit ihrer charakteristischen Flora und Fauna durch - extensive Beweidung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente - Wiederherstellung von Heiden auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen Schutzziele/Maßnahmen für Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Silikatfelsen mit ihrer typischen Vegetation und Fauna durch - Verbot bzw. Regelung der Erholungsnutzung, vor allem des Kletterns, aber auch des Betretens der Felsköpfe, -wände und der Umgebung - gegebenenfalls Freistellung der Felsen - Erhaltung des bodenständigen Laubwaldes, gegebenenfalls Umwandlung von Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald im unmittelbaren Umfeld der Felsen b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich der Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich der Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder gegebenenfalls Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald) - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung bzw. Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser- und / oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen Schutzziele/Maßnahmen für Haselhuhn Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten (insbesondere eines ausreichenden Deckungs- und Nahrungsangebotes) für das Haselhuhn im Gebiet durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie naturnahe, stark strukturierte, größere Wälder mit einer artenreichen Baum- und Strauchvegetation sowie ausgeprägten Krautschicht - Entfernung von nicht standortgemäßer Bestockung in Bachtälern und Feuchtbereichen mit dem Ziel der (Sukzessions-)Entwicklung zu natürlichen Waldgesellschaften - Wiederaufnahme eines kleinflächigen "Auf den Stock setzen" in (durchgewachsenen) Niederwäldern - strukturfördernde Bestandspflege und Entwicklung von Waldrändern im Waldinneren - Entwicklung von kleinflächigen Sukzessionsflächen - Anreicherung mit kätzchentragenden Weichhölzern und deckungsbietenden Sträuchern - Nutzungsverzicht auf Sonderstandorten, z.B. in Quellbereichen Schutzziele/Maßnahmen für Uhu Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für Uhu im Gebiet durch - Schutz geeigneter Lebensräume mit störungsfreien Brutplätzen i. d. R. an Felsen sowie mit geeigneten Nahrungsflächen - Sicherung naturnaher Felssysteme (u.a. Steinbrüche) mit Brutnischen - bei Bedarf Freistellung der Felsen sowie Schaffung bzw. Optimierung von Brutnischen (Entbuschen) - Installierung von Horstschutzzonen (mindestens 200 Meter Radius um den Horst) - Verbot bzw. Regelung der Freizeitnutzung - ggf. Absicherung gefährlicher Mittelspannungsmasten - Erhaltung und Förderung kleiner, offener Bereiche (Nahrungsflächen) Schutzziele/Maßnahmen für Schwarzspecht Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Schwarzspecht im Gebiet (und im Umfeld des Gebietes) durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie großflächige Altwaldbestände, vor allem von Buchenwäldern - Entwicklung von Buchenaltholzbeständen, -inseln oder -gruppen - langfristige Sicherung von Höhlenbaumzentren Schutzziele/Maßnahmen für Grauspecht Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Grauspecht im Gebiet durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie alte, mit Totholz durchsetzte Laub- und Mischwälder, vor allem Buchenwälder - Erhaltung und Entwicklung von reich strukturierten Laubwäldern mit offenen bis halboffenen Waldinnenflächen und lichten Bestandesrändern - Sicherung und Förderung von Buchenaltbeständen mit Totholzvorkommen - Schaffung von Altholzinseln in Buchenwäldern Schutzziele/Maßnahmen für Schwarzstorch Erhaltung und Verbesserung der Lebensraumqualitäten für den Schwarzstorch im Gebiet (und im Umfeld des Gebietes) durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie großflächige, störungsfreie Laub- und Mischwäldern mit Altholzbeständen - Entwicklung von Altholzbeständen (Brutplätze) - Sicherung von ungestörten Brutbereichen durch die Einrichtung von Horstschutzzonen (mindestens 300 m Radius um den Horst) - Optimierung der Nahrungshabitate, vor allem Waldbäche und Fließgewässer - Offenhaltung von Waldwiesen durch extensive Nutzung (Nahrungsflächen) - Lenkung der Freizeitaktivitäten - Entschärfung von gefährlichen Strommasten (z.B. durch Stützisolatoren) und von Freileitungen (z.B. durch Erdverkabelung) 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung von Klein(st)gewässern



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Horn-Bad Meinberg-Schlangen-Ost_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_1996_HX-008K3.PDF