1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Weyerer Wald

Objektkennung:
 

DE-5405-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Dr. Philippi, Wissman J.

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.10.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Weyrer Wald und Hahnenberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: EU-025

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der Weyerer Wald ist ein großes zusammenhängendes Waldgebiet in der Kalkeifel zwischen Mechernich und Nettersheim. Das Waldgebiet wird von einem in südwestlicher Richtung verlaufenden Trockental sowie einigen aus südlicher und nördlicher Richtung verlaufenden Nebentälern zerschnitten. Die Talbereiche werden als Grünland (Wiese, Weide) genutzt. Die Bergrücken sind, bis auf einen Trockenhang bei Urfey, fast vollständig bewaldet. Der östliche Teil besteht weitgehend aus grossen, zusammenhängenden Buchenaltholzbeständen (Urfeyer Wald, Weyerer Wald), im Westen liegen Buchenaltholzinseln in grossflächigen Fichtenforsten.

Repräsentanz:
 

Es handelt sich bei dem Gebiet um herrvorragend ausgebildete Orchideen-Buchenwälder über hoch anstehendem Kalksintergestein, die von typisch großflächig vorhandenen, naturnahen Waldmeister-Buchenwäldern umgeben sind. Kleinflächig haben sich an einigen Stellen, wo der Wald geöffnet wurde, Biotopkomplexe aus wärmeliebenden Gebüschen und typisch ausgebildeten Kalkmagerrasen entwickeln können. Daneben treten Kalkmagerrasenstrukturen auch regelmäßig als Saumstrukturen entlang der Buchenwälder auf. Als Wuchort für einige selten gewordenen Arten (Inula salicina, Aster amellus, Serratula tinctoria) kommt den Kalkmagerrasen eine besondere Bedeutung zu. Neben den ffh-relevanten Biotoptypen (Kalkmagerrasen, Waldmeisterbuchenwälder, Orchideenbuchenwälder) zeichnet sich das Gebiet auch durch das Vorkommen von wärmeliebenden Gebüschen mit Massenvorkommen der Schwalbenwurz sowie durch das Vorkommen einer Feuchtbrache aus. Weiterhin haben im westlichen Teil des Gebietes an einem terrassierten Trockenhang die Grünland-Gebüschkomplexe, mit ausgedehnten Clematis-Schleiergesellschaften einen hohen landschaftsästhetischen Wert.

Entwicklungsziel:
 

Primäres Entwicklungsziel ist der Erhalt und die Förderung der naturnahen Buchenwälder durch naturnahe Waldbewirtschaftung. Weiterhin ist eine sukzessive Umwandlung von Nadelwäldern in bodenständige Laubwälder anzustreben. Ebenso ist die Offenhaltung der noch vorhandenen, jedoch in starker Verbuschung begriffenen Kalkmagerrasen durch Beweidung oder Mahd sicherzustellen. Der Weyerer Wald ist das nördlichste Glied des Biotopverbundkorridors Urft-Ahr mit den FFH-Lebensräumen der Kalkgebiete.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Weyerer Wald

Objektkennung:
 

DE-5405-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

225,4224

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

276 - Kalkeifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 063737 / Breite: 503221

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2543113 / H: 5599482

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 373 m, max. 518 m, mitt. 440 m

Topographische Karten:
 

L5504 - Schleiden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5405-303

Objektbezeichnung:
 

Weyerer Wald

Lebensräume:
 

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 2.1 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 6.622 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 78.624 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Weyerer Wald

Objektkennung:
 

DE-5405-303



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Weyerer Wald

Objektkennung:
 

DE-5405-303

Pflanzen (plant species):
 

Aster amellus (Berg-Aster)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Sonstiger Grund

Vincetoxicum hirundinaria (subsp. hirundinaria) (Weisse Schwalbenwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Sonstiger Grund

Serratula tinctoria (subsp. tinctoria) (Färber-Scharte)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Weyerer Wald

Objektkennung:
 

DE-5405-303

Biotopkomplex:
 

Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 41 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 7 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 6 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 44 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Die Fläche umfasst ein grosses, zusammenhängendes Waldgebiet, das von einem Trockental mit Grünlandnutzung durchzogen wird, im Bereich der Kalkeifel zwischen Nettersheim und Mechernich.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Besonders bedeutsam sind die hervorragend ausgebildeten Orchideen-Buchenwälder und die grossflächigen, naturnahen Waldmeister-Buchenwälder; daneben kommen wärmeliebende Gebüsche und kleinflächig Kalkmagerrasen vor.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Verbuschung von Kalkmagerrasen, Pflanzung nicht autochthoner Arten.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5405-111, BK-5405-109, BK-5405-058, BK-5405-059, BK-5405-063, BK-5405-050, BK-5405-054, BK-5405-051, BK-5405-047, BK-5405-046


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Entw. eines gr. Kalk-Bu-waldkompl. mit Alt- u. Totholz d. naturn. Waldwirtsch. (Kronenschluss 0,7 bei Orch.- Buchenw.) u. Erhalt d. Kalkmagerrasen d. ext. Nutz.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Weyerer Wald

Objektkennung:
 

DE-5405-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Aufgabe der Beweidung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 41 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5405-303

Objektbezeichnung:
 

Weyerer Wald

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Besonders bedeutsam sind für das Gebiet die hervorragend ausgebildeten Orchideen-Buchenwälder und die großflächigen, naturnahen Waldmeister-Buchenwälder; daneben kommen wärmeliebende Gebüsche und kleinflächig Kalkmagerrasen vor. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Waldmeister-Buchenwald (9130) Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen (6210) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) und Orchideen-Buchenwald (9150) Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder und auf flachgründigen kalkreichen Böden die seltenen und kleinflächig verbreiteten Orchideen-Buchenwälder, jeweils in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Waldränder, Gebüsche und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - aus Gründen des Schutzes gefährdeter licht- und wärmebedürftiger Arten im Orchideen-Buchenwald Erhaltung und Förderung aufgelichteter Bestände - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen im Waldmeister-Buchenwald - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) sowie entsprechend des Orchideen-Buchenwaldes auf flachgründigen Standorten b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen (6210) Erhaltung und Entwicklung der nur kleinflächig im Gebiet saumartig die Buchenwaldränder begleitenden, typisch ausgebildeter Kalktrocken- /- Kalkhalbtrockenrasen mit einer Reihe stark gefährdeter und seltener Arten durch - Vermeidung eutrophierender Einflüsse - Beibehaltung/Einführung einer extensiven Grünlandnutzung (extensive Beweidung mit Wanderschafen oder einschürige Mahd) - keine Düngung - ggf. Entfernung von Verbuschung und Untersagung von Aufforstungen - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Lenkung von Freizeitaktivitäten 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung folgender § 62-Biotope: Blockschutt aus Sinterkalkstein und natürliche Kalkfelsen Magerwiesen und -weiden durch extensive Nutzung einer Feuchtbrache durch Offenhaltung bzw. durch extensive Nutzung Entwicklung zu Feuchtgrünland trockenwarme Gebüsche und Säume u.a. mit Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) und z.T. mit ausgedehnten Waldreben-Schleier-Ges.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Text.pdf