1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Raeuschenberg

Objektkennung:
 

DE-4122-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2006, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan / LÖBF - Schiffgens

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Raeuschenberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: HX-030

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Z.T. stark verbuschter und verbrachter Kalkhalbtrockenrasenkomplex östlich von Brenkhausen auf südwestexponierten Hang des Räuschenberges auf vorwiegend flachgründigen und skelettreichen Rendzinen, z.T. individuenreiche Orchideenvorkommen (Orchis mascula, O. militaris, Ophrys apifera u. O. insectifera).

Repräsentanz:
 

Die Kalkmagerrasen am Räuschenberg stellten bis in die 80er Jahre ein für die Region einmaliges Schmetterlingsbiotop dar. Im Zeitraum von 1981-1985 wurden über 376 Grossschmetterlingsarten registriert, wovon 120 Arten auf der RL von 1986 standen. 20 überwiegend gefährdete Arten bildeten die stärksten Populationen in Ostwestfalen-Lippe, einige Arten hatten hier ihr Hauptvorkommen in NRW. Drei Arten hatten (oder haben) hier ihr letztes Vorkommen in NRW. Durch die starke Zunahme der Verbuschung in den letzten Jahrzehnten sind jedoch viele Arten verschwunden. Heute sind Magerrasen nur noch kleinflächig anzutreffen, der überwiegende Teil der offenen Flächen ist stark versaumt und weist nur noch Relikte der Magerrasen auf. Die zahlreichen, überwiegend flächig ausgebildeten Gebüschformationen bieten zahlreichen Heckenbrütern geeigneten Lebensraum. Brutnachweise des Neuntöters liegen aber nicht vor. Im NSG Räuschenberg wurden seit 1989 umfangreiche Entbuschungsmaßnahmen und eine Pflege durch Schafhute und -koppel durchgeführt. Nach anfänglich positiven Tendenzen (Zunahme der Artenzahlen) haben sich diese wieder umkehrt, da die Schafbeweidung nicht mit ausreichender Kontinuität und Intensität betrieben wurde. Durch Zusammenarbeit mit einem neuen Schäfer seit 1999 ist ein der Zielsetzung entsprechende kontinuierliche Pflege inzwischen wieder gewährleistet. Es ist zu erwarten, daß die jetzt noch versaumten und verbuschten Flächen in wenigen Jahren ihre ursprüngliche Bedeutung für thermophile Tier- und Pflanzenarten (insbesondere Großschmetterlinge) zurück erlangen werden. Der Räuschenberg wird dann aufgrund seiner Größe wieder eine wichtige Funktion als Refugialraum und Trittsteinbiotop für Lebensgemeinschaften der Kalkhalbtrockenrasen übernehmen.

Entwicklungsziel:
 

Die Wiederherstellung der ehemals großen zusammenhängenden Magerrasenflächen ist primäres Entwicklungsziel. Umfangreiche Entbuschungsmaßnahmen und die Wiederaufnahme der Schafbeweidung in Form von Koppeln haben diese Entwicklung eingeleitet.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Raeuschenberg

Objektkennung:
 

DE-4122-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

28,0355

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

361 - Oberwälder Land, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 092222 / Breite: 514830

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2731939 / H: 5747116

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 205 m, max. 286 m, mitt. 251 m

Topographische Karten:
 

L4122 - Holzminden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4122-301

Objektbezeichnung:
 

Raeuschenberg

Lebensräume:
 

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 0.663 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 5.044 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Raeuschenberg

Objektkennung:
 

DE-4122-301

Tiere (animal species):
 

Helicella itala (Gemeine Heideschnecke)
 

Größen Klasse: selten

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Zygaena viciae (Steinklee-Widderchen)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Zygaena purpuralis (Thymian-Widderchen)
 

Anzahl: 50

 

entspricht: weniger als die angegebe Populationsgrösse

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Zygaena carniolica (Esparsetten-Widderchen)
 

Anzahl: 12

 

entspricht: weniger als die angegebe Populationsgrösse

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Pyrgus malvae (Malven-Würfelfalter)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Raeuschenberg

Objektkennung:
 

DE-4122-301

Pflanzen (plant species):
 

Orchis mascula (Stattliches Knabenkraut)
 

Größen Klasse: 251-500 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orchis militaris (Helm-Knabenkraut)
 

Anzahl: 25

 

entspricht: weniger als die angegebe Populationsgrösse

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Raeuschenberg

Objektkennung:
 

DE-4122-301

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 36 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 20 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 31 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 4 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 9 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Zum Teil stark verbuschte und verbrachte Kalkhalbtrockenrasen aus SW-exponierten Hanglagen des Räuschenberges östlich von Brenkhausen auf flachgründigen, z.T. skelettreichen Rendzinen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Gebiet besass bis in die 80er Jahre hohe Bedeutung für thermophile Tier- u. Pflanzenarten, die aber in den letzten Jahren durch starke Zunahme der Verbuschung deutlich beeinträchtigt wurde. Regenerationsmassnahmen sind eingeleitet. Orchideenreiche Kalk-Halbtrockenrasen (prioritärer Lebensraum)

Kulturhist. Bedeutung:
 

Einer der grössten noch vorhandenen Schafhutungen im Kreis Höxter

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Gefährdung durch starkes Eindringen von Gehölzen v.a. Weissdorn u. Schlehe, deren Stockausschläge eine Regeneration der Magerrasen erheblich erschweren.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Regeneration und Erhalt von Kalkhalbtrockenrasen durch Entbuschungsmassnahmen und grossflächige extensive Beweidung.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4122-901, HX-030, AG Landschaftsökologie (Hozak & Meyer), 1998



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Raeuschenberg

Objektkennung:
 

DE-4122-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Aufgabe der Beweidung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 6 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 80 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 40 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Segelflug, Paragleiten, Drachenflug, Ballonfahren u.ä.:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4122-301

Objektbezeichnung:
 

Raeuschenberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet besaß bis in die 80 er Jahre hohe Bedeutung für thermophile Tier- und Pflanzenarten, die aber in den letzten Jahren durch Zunahme der Verbuschung deutlich beeinträchtigt wurde. Regenerationsmaßnahmen sind eingeleitet. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter kurzrasiger, lückiger bis geschlossener Kalkhalbtrockenrasen im Verbund mit thermophilen Säumen und Gebüschen und Magerwiesen durch - Vermeidung eutrophierender Einflüsse, ggf. Einrichtung von Pufferzonen - Beibehaltung der extensiven Schafbeweidung - Entfernung von Verbuschung Vermeidung von Trittschäden, ggf. Lenkung von Freizeitaktivitäten b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Erhaltung und Entwicklung des basenreichen, meist kraut- und geophytenreichen Orchideen-Buchenwaldes in verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in seiner standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive Vorwald, Gebüsch- und Staudenfluren durch - Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten - Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände -aus Artenschutzgründen ggf. auch aufgelichteter Bestände- mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. - Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten - Vermehrung des Orchideen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen . 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von Magergrünland (§ 62-Biotop)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wesertal mit Fuerstenauer Bergland _Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wesertal mit Fuerstenauer Bergland_Text.pdf