1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Duesterdieker Niederung

Objektkennung:
 

DE-3612-401

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) (SpecialProtectionArea)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

VR-Gebiet, das ein FFH-Gebiet enthält (2 Datenbögen) (F)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesamt fuer Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 15.03.2015, Fortschreibung (Überarbeitung der gelisteten Vogelarten)

 

MUNLV

 

Datum: 01.10.2000, Ausweisung als BSG

Kartierung / Bearbeitung:
 

BS Steinfurt; Michels,Jöbges - LÖBF

 

Datum: 01.10.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Bramegge:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ST-112

Naturschutzgebiet - NSG Deipe Briaeke:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: ST-043

Naturschutzgebiet - NSG Mettinger Moor:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ST-026

Naturschutzgebiet - NSG Wiesen am Schachsel:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 10 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: ST-089

Naturschutzgebiet - NSG Recker Moor:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 12 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: ST-036

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Am Bardelgraben:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Recker Moor:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Haseniederung:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: ST-008

Naturschutzgebiet - NSG Seester Feld:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 9 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ST-120

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Wäldchen nördlich Westerkappeln:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: 3613-304

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Vogelpohl:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 10 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: 3613-303

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Mettinger und Recker Moor:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 16 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: 3612-301

Naturschutzgebiet - NSG Duesterdieker Niederung:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 32 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: ST-034

Naturschutzgebiet - NSG Haler Feld - Vogelpohl:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 26 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: ST-021

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Vogelschutzgebiet ist eine ausgedehnte gehölzarme Grünlandniederung im nördlichen Kreis Steinfurt (NSG "Düsterdieker Niederung" und NSG "Wiesen am Schachsel"). Auf Anmoor- und Gleyböden wachsen feuchte und nasse Grünland-Gesellschaften verschiedener Ausprägung. Gräben, Flachwassermulden und Kleingewässer sind wichtige Bestandteile der Wiesenlandschaft. Nördlich entlang der Landesgrenze nach Niedersachsen schliessen sich die abgetorften, ehemaligen Hochmoorgebiete NSG "Recker Moor" und NSG "Mettinger Moor" an. Nach Freistellung und wiedervernässung besteht das Recker Moor heute aus grossflächigen, teils verheideten Hochmoor-Degenerationsstadien, kleinflächig in wiedernässten Torfstichen findet auch Torfakkumulation statt. Das Mettinger Moor ist heute ein Grünlandgebiet. Auf mosaikartig eingestreuten Resttorfflächen stocken Moorbirkenbruchbestände. Im Osten liegen Heideflächen, Sandmagerrasen und lichte Kiefernwälder auf Sandböden (Truppenübungsplatz Wersen-Halen).

Repräsentanz:
 

Das Vogelschutzgebiet ist eines der bedeutsamsten Brutgebiet für Bekassine und Krickente in den Moorgebieten, für Wachtelkönig und Grosser Brachvogel in den Feuchtgrünlandbereichen sowie für Heidelerche in den Heidebereichen. Es ist hervorzuheben in seiner Funktion als Rastgebiet für Goldregenpfeifer, Kiebitz und Kranich.

Entwicklungsziel:
 

Um das Feuchtgebiet für Wat- und Wiesenvögel sowie zahlreiche andere Feuchtgrünland- und Moorarten attraktiv zu gestalten, sind sowohl im Grünlandbereich als auch in den Moorgebieten und Randbereichen weitergehende Wiedervernässungsmassnahmen notwendig. Das Grünland ist als Lebensraum für Bodenbrüter und Offenlandbewohner extensiv zu bewirtschaften bzw. zu pflegen. Die Moordegenerationsstadien (NSG "Recker Moor") sind von Gehölzen frei zu halten , die Moorbirkenbrüche (NSG "Mettinger Moor") sollten der natürlichen Sukzession überlassen bleiben. In den Heidebereichen sollte zur Erhaltung offener Sandflächen und Sandpionierrasen die militärische Nutzung nach Möglichkeit beibehalten werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Duesterdieker Niederung

Objektkennung:
 

DE-3612-401

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

2.684,3117

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

581 - Plantlünner Sandebene, Grosslandschaft: Westfaelisches Tiefland
535 - Osnabrücker Hügelland, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 074602 / Breite: 522237

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2618747 / H: 5807482

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 48 m, max. 59 m, mitt. 54 m

Topographische Karten:
 

L3712 - Ibbenbüren

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Steinfurt, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA37)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Duesterdieker Niederung

Objektkennung:
 

DE-3612-401

Lebensräume:
 

kein LRT (kein LRT)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Duesterdieker Niederung

Objektkennung:
 

DE-3612-401

Tiere (animal species):
 

Vanellus vanellus (Kiebitz)
 

Anzahl: 50

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Philomachus pugnax (Kampfläufer)
 

Anzahl: 100

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Saxicola rubicola (Schwarzkehlchen)
 

Anzahl: 30

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Tringa glareola (Bruchwasserläufer)
 

Anzahl: 50

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Grus grus (Kranich)
 

Anzahl: 1000

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas crecca (Krickente)
 

Anzahl: 20

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Anzahl: 80

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Asio flammeus (Sumpfohreule)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Caprimulgus europaeus (Ziegenmelker)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Circus cyaneus (Kornweihe)
 

Anzahl: 10

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Crex crex (Wachtelkönig)
 

Anzahl: 10

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Saxicola rubetra (Braunkehlchen)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Limosa limosa (Uferschnepfe)
 

Anzahl: 10

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lullula arborea (Heidelerche)
 

Anzahl: 10

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Numenius arquata (Grosser Brachvogel)
 

Anzahl: 50

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Pluvialis apricaria (Goldregenpfeifer)
 

Anzahl: 300

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tachybaptus ruficollis (Zwergtaucher)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas querquedula (Knäkente)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas clypeata (Löffelente)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Casmerodius albus (Silberreiher)
 

Anzahl: 30

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Luscinia svecica (Blaukehlchen)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius excubitor (Raubwürger)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Rallus aquaticus (Wasserralle)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa nebularia (Grünschenkel)
 

Anzahl: 30

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa ochropus (Waldwasserläufer)
 

Anzahl: 30

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lymnocryptes minimus (Zwergschnepfe)
 

Anzahl: 20

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Duesterdieker Niederung

Objektkennung:
 

DE-3612-401

Pflanzen (plant species):
 

Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Sphagnum molle (Weiches Torfmoos)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Aphanes australis (subsp. australis) (Kleinfrüchtiger Acker-Frauenmantel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Andromeda polifolia (Rosmarinheide)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Drosera intermedia (Mittlerer Sonnentau)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Drosera intermedia (Mittlerer Sonnentau)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Eleocharis multicaulis (Vielstengelige Sumpfsimse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Euphrasia micrantha (Zierlicher Augentrost)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lycopodiella inundata (Gemeiner Moor-Bärlapp)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Platanthera bifolia s.l. (Weisse Waldhyazinthe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Radiola linoides (Zwerg-Lein)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Rhynchospora fusca (Braunes Schnabelried)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Sagina nodosa (subsp. nodosa) (Knotiges Mastkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Cuscuta epithymum (subsp. epithymum) (Quendel-Seide)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Duesterdieker Niederung

Objektkennung:
 

DE-3612-401

Biotopkomplex:
 

Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 1 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 7 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 3 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 2 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 18 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 50 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 11 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 4 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 3 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Große offene Niederung im nördl. Kreis Steinfurt am Mittellandkanal nordwestl. v. Osnabrück. Die
ausgedehnten grund- und stauwassergeprägten Grünländer mit eingestreuten abgetorften Hochmoorresten
liegen im Übergang zw. atlant. u. kont. Biogeogr. Region.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Gebiet ist landesweit bedeutsam als Brutgebiet f. Bekassine, Krickente, Großer Brachvogel u.
Uferschnepfe. Es ist wichtiges Rastgebiet für Goldregenpfeifer, Kranich, Kiebitz, Wiesenpieper und
weiterer Limikolen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist errechnet auf der Grundlage von ETRS89 (UTM).

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖLF(1991)

 

Titel, Erläuterung: Grünlandkartierung im Gebiet Schachsel


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Arbeitsgruppe Feuchtwiesen des Kreises Steinfurt(1995)

 

Titel, Erläuterung: Feuchtwiesenschutzprogramm Jahresbericht 1995. Abschlußbericht 1992 bis 1995


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Biologische Station Steinfurt e.V.(1998)

 

Titel, Erläuterung: Jahresberichte z. Betreuung des Gebietes Seester Feld - Vogelpohl (1997 - 1998)


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖLF(1986)

 

Titel, Erläuterung: Geplantes NSG Düsterdieker Niederung, Kreis Steinfurt. Gutachten zur Schutzwürdigkeit.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: van de Weyer, K.(1997)

 

Titel, Erläuterung: Floristisch-vegetationskundliche Untersuchung des NSG Recker Moor (Kreis Steinfurt) im Jahr 1996


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Arbeitsgruppe Feuchtwiesen des Kreises Steinfurt(1996)

 

Titel, Erläuterung: Jahresbericht 1996


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF(1993)

 

Titel, Erläuterung: "Seester Feld / Vogelpohl" - Gutachtliche Stellungnahme mit Angaben zur Bewirtschaftung des Grünlandes


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Sonnenburg, H. & M. Volpers(1994)

 

Titel, Erläuterung: Brutvogelerfassung und Heuschreckenkartierung im Seester Feld / Vogelpohl und Harler Feld 1993/1994 i. A. d. LÖBF


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3612-902 (1986), BK-3612-904 (1993), BK-3612-901 (1993), BK-3612-908 (1991), ST-026,ST-036, ST-034, ST-089; Daten der Vogelwarte NRW / LÖBF (unveröff.); Daten der BS ST;


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung u. Opt. d. Moore, Heiden u. Feuchtgrünl. als Brut- u. Rastgeb. bes. f. Wachtelkönig, Heidelerche, Bekassine, Krickente, Gr. Brachv., Kranich u. Goldr.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Biologische Station im Kreis Steinfurt ( 2004-2012 )

 

Titel, Erläuterung: Jahresberichte


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Biologische Station im Kreis Herford

 

Titel, Erläuterung: Life-Projekt 'Optimierung des Vogelschutzgebietes Düsterdieker Niederung' 2001-2007.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Duesterdieker Niederung

Objektkennung:
 

DE-3612-401

Einflüsse und Nutzungen:
 

Änderung der Nutzungsart:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Pestizideinsatz:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Jagd:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Jagd:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Biologische Station im Kreis Steinfurt
 

Adresse: Bahnhofstraße 71, 49545 Tecklenburg; info@biologische-station-steinfurt.de

Kreis Steinfurt



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Duesterdieker Niederung

Objektkennung:
 

DE-3612-401



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=7692&ver=8&val=7692&sg=0&menu=1&vd_back=N