1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Oestricher Holt

Objektkennung:
 

DE-4212-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2006, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2010, Fortschreibung

 

Datum: 21.03.2013, Fortschreibung (BK Kartierung 2012 - Wittenborg)

 

Datum: 27.11.2014, Fortschreibung (BK Kartierung 2013)

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro M. Wittenborg (Schmidt)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 


 

Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: NWZ-72

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - NSG Frielicker Holz:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 49 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HAM-005

Naturschutzgebiet - Teilabschnitte Lippe- Unna, Hamm, Soest, Warendorf:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 4314-401

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - NSG Oestricher Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: WAF-037

Naturschutzgebiet - VSG Lippeaue zwischen Hamm und Lippstadt mit Ahsew:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: 4314-302

Naturschutzgebiet - NSG Oestricher Wald <Erweiterung>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 47 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: WAF-037E1

Objektbeschreibung (Object description):
 

Grossflächiges Waldgebiet mit hohem Anteil an naturnahen, artenreichen Eichen-Hainbuchenwälder auf staunassem Grund (Pseudogley) mit Übergängen zu (Waldmeister-) Buchenwäldern. Die Wälder besitzten eine artenreiche Kraut- und Strauchschicht sowie in weiten Teilen einen gut ausgebildeten Waldsaum. Im Zentrum befindet sich eine 16,6 ha große besonders artenreiche Naturwaldparzelle mit altem Baumbestand.

Repräsentanz:
 

Die großflächigen Eichen-Hainbuchenwälder staufeuchter und zeitweise vernässter Standorte zeichnen sich durch einen hohen Grad an Natürlichkeit aus. Die für die Gesellschaft typische Artenkombination ist in weiten Teilen sehr gut ausgeprägt. Die hohe Strukturvielfalt sowie Alt- und Totholzbestände unterstreichen die hohe Repräsentativität für den Naturraum des Kernmünsterlandes, sowie seine Bedeutung für den landesweiten Biotopverbund insbesondere als Trittsteinbiotop in der intensiven Agrarlandschaft.

Entwicklungsziel:
 

Vordringliches Schutzziel ist die Erhaltung und Entwicklung naturnaher Stieleichen-Hainbuchenwälder aus bodenständigen Baumarten sowie die Umwandlung gebiets- und standortfremder Forste. Ergänzende Maßnahmen sind der Schutz und die weitere Optimierung der Waldränder sowie eine naturnahe Bewirtschaftung.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Oestricher Holt

Objektkennung:
 

DE-4212-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

299,4672

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

541 - Kernmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 074960 / Breite: 514418

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2624817 / H: 5734403

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 65 m, max. 96 m, mitt. 80 m

Topographische Karten:
 

L4312 - Hamm

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Warendorf, Anteil 50 % (Nuts-Code: DEA38)


Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Hamm, Anteil 50 % (Nuts-Code: DEA54)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4212-301

Objektbezeichnung:
 

Oestricher Holt

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 41.945 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 107.4114 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Oestricher Holt

Objektkennung:
 

DE-4212-301

Tiere (animal species):
 

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Oestricher Holt

Objektkennung:
 

DE-4212-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Oestricher Holt

Objektkennung:
 

DE-4212-301

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 92 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 8 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Laubwaldkomplex mit naturnahen Teilbereichen, einer artenreichen Krautschicht und einigen kleinen Tümpeln mit Röhrichten und Uferhochstaudenfluren.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Die grossflächigen Laubwaldgebiete mit naturnahen Eichen-Hainbuchenwäldern und Waldmeister-Buchenwäldern haben eine landesweite Bedeutung als Trittsteinbiotop in der intensiven Agrarlandschaft.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 92 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 8 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Pflege- und Entwicklungsplan Oestricher Wald


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4212-038, BK-4212-100, NWZ Ländern, WAF-037, A-WB-214, MS-WB-214, Waldbeschreibung der Naturwaldzelle "Ländern" (Quelle: Verwaltung von Böselager, Höllinghofen)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entwicklung naturnaher Eichen-Buchen- u. Buchenwälder durch naturnahe Waldbewirtschaftung u. Umwandlung v. Nadelgehölzen in bodenständigen Laubwald



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Oestricher Holt

Objektkennung:
 

DE-4212-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 23 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 16 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Gebietsmanegement:
 

Stadt Hamm
Kreis Warendorf



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4212-301

Objektbezeichnung:
 

Oestricher Holt

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Die großflächigen Laubwaldgebiete mit naturnahen Eichen-Hainbuchenwäldern und Waldmeister-Buchenwäldern haben eine landesweite Bedeutung als Trittsteinbiotop in der intensiven Agrarlandschaft.
2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Stieleichen-Hainbuchenwald (9160) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Waldmeister-Buchenwald (9130) Schwarzspecht
3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Stieleichen-Hainbuchenwälder (9160) und typische Vogelarten wie z.B. den Schwarzspecht Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Altbäumen - Vermehrung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes auf für die Waldgesellschaften typischen Standorten - Sicherung und ggfs. Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) und typische Vogelarten wie z.B. den Schwarzspecht Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder auf basenreichen Standorten mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Altbäumen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes auf für die Waldgesellschaften typischen Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von naturnahen Stillgewässern (§ 62-Biotope).



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hamm-West_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hamm-West_Text_ 2. Aenderung.pdf