1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ossendorf

Objektkennung:
 

DE-4420-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.11.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan (Hozak) / LÖBF-Schiffgens

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Kalkmagerrasen bei Ossendorf:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: HX-035

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Suedlicher Kreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 35 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Zwischen Warburg und Ossendorf befinden sich am Diemelhang und nördlich parallel verlaufenden Kalkrippen Reste ehemals großflächiger Magerrasen. Die Magerrasen am Heinberg wurden Mitte des Jahrhunderts in größeren Bereichen aufgeforstet, nur in Kuppen- und Steilhanglage zur Diemel haben sich einzelne Flächen gehalten. Sie sind unterschiedlich stark verbuscht und wurden in größeren Bereichen in den letzten Jahren wieder freigestellt. Am Rabensberg befinden sich ebenfalls mehrere kleine Magerrasenflächen, eingebettet in Gebüsch, welches in den letzten Jahren ebenfalls zurückgedrängt wurde. Zwischen den einzelnen Flächen sind eine Salbei-Wiese sowie wirdkrautreiche Kalk-Äcker eingebettet. Die nördlichen Magerrasenflächen finden sich auf flachen Kalkrippen im Bereich eines ehemaligen Übungsplatzes, sowie westlich davon eingebettet in Rinderweiden und Ackerflächen. Die hier gelegenen Flächen sind kaum verbuscht, aber im westlichen Bereich z.T. stark versaumt bzw. verbracht.

Repräsentanz:
 

Die Magerrasen sind als naturraumtypisch anzusprechen, dürften aber aufgrund der Verbrachung/Verbuschung in den letzten Jahren einige Arten verloren haben, wie ein Vergleich mit anderen Magerrasen des Südkreises zeigt. Allerdings liegen die Magerrasen bei Ossendorf in Gemengelage mit mageren Wiesen und Weiden, Trockengebüschen und artenreichen Kalkäckern, so daß hier ein Biotopkomplex anzutreffen ist, der für den Naturraum von besonderer Bedeutung ist.

Entwicklungsziel:
 

Primäres Entwicklungsziel ist die Wiederherstellung großflächigerer Magerrasen in engem Verbund zueinander und in enger Verzahnung mit trocken-magerem Grünland und extensiv genutzten Äckern. Insbesondere gilt es den Diemelhang wieder freizustellen, so daß eine Anbindung an die östlich gelegenen Magerrasen des Diemeltales wieder möglich wird.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ossendorf

Objektkennung:
 

DE-4420-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

49,9984

Flächenanzahl:
 

9

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

360 - Warburger Börde, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 090620 / Breite: 513044

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2714126 / H: 5711957

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 168 m, max. 248 m, mitt. 213 m

Topographische Karten:
 

L4520 - Warburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4420-303

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ossendorf

Lebensräume:
 

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 1.015 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 9.042 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
 

Fläche: 0.022 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ossendorf

Objektkennung:
 

DE-4420-303

Tiere (animal species):
 

Zygaena purpuralis (Thymian-Widderchen)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Polyommatus coridon (Silbergrauer Bläuling)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Zygaena carniolica (Esparsetten-Widderchen)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Helicella itala (Gemeine Heideschnecke)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Hesperia comma (Kommafalter)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Argynnis aglaja (Grosser Perlmutterfalter)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Pyrgus malvae (Malven-Würfelfalter)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Cupido minimus (Zwergbläuling)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ossendorf

Objektkennung:
 

DE-4420-303

Pflanzen (plant species):
 

Antennaria dioica (Gemeines Katzenpfötchen)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orchis militaris (Helm-Knabenkraut)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ophrys insectifera (Fliegen-Ragwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ossendorf

Objektkennung:
 

DE-4420-303

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 16 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 18 (%)
Extensiver Getreideanbau (einschl. Wechsel mit Brache) (HC12) , Geb. Anteil 3 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 28 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 32 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 2 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Gut ausgebildete Kalkmagerrasen bei Ossendorf.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Gut ausgeprägte und verbrachte Kalk-Trockenrasen-Standorte mit einem bedeutenden Arteninventar an seltenen, geschützten Pflanzen- und Tierarten.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Reste der früher für den Naturraum charakteristischen Hutungen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

s. Angaben unter 6.1

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Optimierung und Ausweitung der Kalkmagerrasen und Schaffung eines Verbundes zwischen den einzelnen Flächen durch Entbuschung u. Beweidung.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4420-904 / BK-4420-033 / BK-4420-906 / HX-031/ HX-035



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ossendorf

Objektkennung:
 

DE-4420-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 16 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 32 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4420-303

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ossendorf

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Gut ausgeprägte und verbrachte Kalk-Halbtrockenrasen-Standorte mit einem bedeutenden Arteninventar an seltenen, geschützten Pflanzen- und Tierarten. Reste der früher für den Naturraum charakteristischen Hutungen. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210) Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210) Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Neuntöter 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter kurzrasiger, lückiger bis geschlossener Kalkhalbtrockenrasen im Verbund mit thermophilen Säumen und Gebüschen, extensiv genutzten Kalkscherbenäckern und Magerwiesen und -weiden weiden sowie den anderen Kalkhalbtrockenrasen im Bereich des Diemeltales im Kreis Höxter und in Hessen durch - Vermeidung eutrophierender Einflüsse, ggf. Einrichtung von Pufferzonen - Beibehaltung/Einführung einer extensiven Beweidung ohne Düngung - Vernetzung der isoliert liegenden Teilflächen möglichst durch Schafhute - ggf. Entfernung von Verbuschung und Untersagung von Aufforstungen - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Lenkung von Freizeitaktivitäten Schutzziele/Maßnahmen für Natürliche und naturnahe Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation (8210) Erhaltung naturnaher und natürlicher Kalkfelsen und Entwicklung ihre Felsspaltenvegetation durch - Schutz vor Trittschäden durch Erholungsnutzung - Entfernen von unmittelbar angrenzenden Nadelholzbeständen zur Verhütung von Versauerung durch Eintrag von Nadelstreu Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Erhaltung und Entwicklung artenreicher Flachlandmähwiesen durch zweischürige Mahd vorerst ohne Düngung b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für den Neuntöter Sicherung und Entwicklung von Heckenstrukturen, Gestaltung von Gebüsch- und Heckenstreifen als naturnahe Waldrandbiotope. Extensive Nutzung des Grünlandes



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2004_HX-035.PDF