1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Abbabach

Objektkennung:
 

DE-4512-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.11.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsbüro Lederer, Kuhlmann

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Abbabach <LP>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 72 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: MK-053

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Iserlohn - Typ A:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 4 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Maerkischer Kreis:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Abbabach <VO>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 23 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: MK-009

Objektbeschreibung (Object description):
 

Beim Abbabach handelt es sich um ein naturnahes Fließgewässer mit allen bachmorphologischen Strukturelementen (Uferabbrüche, Kiesbänke, Auskolkungen, Mäander etc.) und für ein Gewässer dieses Typs gut entwickelter submerser Vegetation. Der Bach wird im größten Teil der Fließstrecke von Erlen-Weidengalerien begleitet und fließt überwiegend durch Grünland und Waldgebiete. Hochstaudensäume sind nur stellenweise und meist spärlich ausgebildet. Der Bachlauf ist mit anderen, z.T. artenreich ausgebildeten Biotoptypen (z.B. Stillgewässer, Grünland) teilweise eng verzahnt und daher sowohl ökologisch als auch landschaftsästhetisch besonders wertvoll.

Repräsentanz:
 

Der Abbabach mit seiner natürlich entwickelten Morphologie und dem für Fließgewässer dieses Typs gut entwickelten submersen Vegetation kann als charakteristisch für das Mittelgebirgsvorland angesehen werden.

Entwicklungsziel:
 

Erhaltung, Sicherung und Entwicklung des naturnah entwickelten Bachtales, seiner Dynamik und seines strukturreichen Umfeldes. Als linienhaftes Landschaftselement kommt dem Abbabach im vorliegenden Fließabschnitt eine wichtige Funktion im Biotopverbund zu.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Abbabach

Objektkennung:
 

DE-4512-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

24,8071

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

337-E2 - Niedersauerland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 074126 / Breite: 512708

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2617216 / H: 5703501

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 110 m, max. 160 m, mitt. 125 m

Topographische Karten:
 

L4512 - Unna

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Maerkischer Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA58)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4512-302

Objektbezeichnung:
 

Abbabach

Lebensräume:
 

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 12.746 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 1.051 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Abbabach

Objektkennung:
 

DE-4512-302

Tiere (animal species):
 

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Abbabach

Objektkennung:
 

DE-4512-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Abbabach

Objektkennung:
 

DE-4512-302

Biotopkomplex:
 

Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 15 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 56 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 14 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 5 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 10 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Zwischen Fröndenberg und Menden fliesst der Abbabach in einem überwiegend naturnahen Bachbett mit submerser Vegetation. Der Bach wird vielfach von Erlen-Weiden-Galerien begleitet und durchfliesst überwiegend Grünland und Waldgebiete.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Vorkommen eines Erlen-Eschen-Auwaldes, eines Fliessgewässers mit submerser Vegetation und Reste feuchter Hochstaudensäume (wegen Kleinflächigkeit im Komplex mit dem Bach kartiert).

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: MK-053, BK-4512-903


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung einere vielfältig strukturierten Bachauenlandschaft mit den typischen Attributen eines Fliessgewässers im Bergland.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Abbabach

Objektkennung:
 

DE-4512-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Maerkischer Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4512-302

Objektbezeichnung:
 

Abbabach

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Vorkommen eines Erlen-Eschen-Auwaldes, eines Fließgewässers mit submerser Vegetation und Reste feuchter Hochstaudensäume. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Eisvogel 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend dem jeweiligen Leitbild des Fließgewässertyps durch - Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Regelung von (Freizeit-)Nutzungen - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für den Eisvogel Erhaltung und Förderung der Eisvogelpopulation durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie naturnahe Fließgewässer-/Auenlandschaften - Renaturierung der Fließgewässer durch gezielte Maßnahmen (Entfesselung durch Entfernung des Längsverbaus, Förderung der Eigendynamik, Laufverlängerung (z. B. Anbindung von Altarmen) - Schutz und Entwicklung der Wirbellosenfauna sowie der gewässertypischen - Fischfauna mit einer funktionierenden Reproduktion (Nahrungsbasis) - Gezielte Lenkung bzw. Beschränkung der Freizeitnutzung in Brutgebieten



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Iserlohn_Text 1.Aenderung.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Iserlohn_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_AR_2004_MK-009.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_AR_2011_46.pdf