1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Luentener Fischteich u. Ammeloer Venn

Objektkennung:
 

DE-3806-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, das Teilfläche eines VR-Gebietes ist (G)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 22.12.2010, Fortschreibung (LRT Änderung durch BK Kartierung 2009)

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan/LÖBF/ULB Kreis Borken

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet 'Moore und Heiden des westlichen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: 3807-401

Naturschutzgebiet - NSG Luentener Fischteiche:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 35 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: BOR-034

Naturschutzgebiet - NSG Ammeloer Venn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 24 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: BOR-056

Naturschutzgebiet - NSG Luentener Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 41 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: BOR-058

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Luentener Feld, Ammeloer Venn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der Gebietskomplex ist ein sehr abwechslungsreicher Ausschnitt der typischen Moor- und Heidelandschaft des Westmünsterlandes. Es handelt sich um teilweise abgetorfte und wieder aufgestaute Hochmoorbereiche, Heideweiher und Zwergstrauchheiden, eingebettet in ein ausgedehntes Kiefernwaldgebiet mit eingestreuten naturraumtypischen Laubwaldgesellschaften. Ergänzt und gegliedert werden diese Strukturen durch große, meist extensiv genutzte Feuchtgrünlandflächen.

Repräsentanz:
 

Das zahlreiche Vorkommen hochgradig gefährdeter Lebensräume ist von landesweiter Bedeutung. Hervorzuheben sind die Hochmoorrestflächen sowie die Birkenmoorwaldbereiche wie sie im Naturraum Westmünsterland typisch sind. Darüberhinaus sind die Übergangs- und Schwingrasenmoore und die Moorgewässer wegen ihrer Ausdehnung und Ausprägung einzigartig in NRW. Kammolch und Große Moosjungfer kommen hier noch vor. Zahlreiche geschützte Arten wie das Blaukehlchen und der Schwarzspecht finden hier geeignete Habitate. Das Gebiet repräsentiert im Verbund mit den anderen Teilflächen des VSG Moore und Heiden des Westmünsterlandes die charakteristischen natürlichen und durch historische Nutzungen geprägten Lebensräume dieser Landschaft.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangige Ziele für die Erhaltung des vielfältigen Biotoptypenmosaiks sind der Schutz und die Optimierung der Moorbereiche. Durch die Erhaltung und Wiederherstellung des ursprünglichen Wasserhaushalts sollen die hochmoortypischen Lebensgemeinschaften und die Moorgewässer stabilisiert bzw. wiederhergestellt werden. Die einmalige Ausstattung an Lebensräumen und typischer Fauna und Flora machen das Gebiet in Verbindung mit den anderen Teilflächen des VSG "Moore und Heiden des Westmünsterlandes" zu einem unverzichtbaren Bestandteil des landesweiten und grenzüberschreitenden Biotopverbundes insbesondere der Moor- und Heidelandschaften in Nachbarschaft zu den Niederlanden.

Sonstige Bemerkungen:
 

Weitere, landesweit gefährdete Biotoptypen wie das nährstoffreiche, extensiv genutzte Feuchtgrünland, der Erlenbruchwald und ausgedehnte Schilfröhrichte sowie viele in NRW vom Aussterben bedrohte Arten wie der Moorfrosch, die Knäkente, der Große Moor-Heufalter, der Lungenenzian-Bläuling und das Sumpf-Johanniskraut kommen hier vor.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Luentener Fischteich u. Ammeloer Venn

Objektkennung:
 

DE-3806-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

287,5793

Flächenanzahl:
 

3

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

544 - Westmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 064702 / Breite: 520701

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2552964 / H: 5776388

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 33 m, max. 42 m, mitt. 38 m

Topographische Karten:
 

L3906 - Vreden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Borken, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA34)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3806-301

Objektbezeichnung:
 

Luentener Fischteich u. Ammeloer Venn

Lebensräume:
 

Moorwälder (91D0)
 

Fläche: 1.0444 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea (3130)
 

Fläche: 2.9307 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Dystrophe Seen und Teiche (3160)
 

Fläche: 5.8025 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix (4010)
 

Fläche: 2.8031 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140)
 

Fläche: 3.7343 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) (7150)
 

Fläche: 0.0334 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190)
 

Fläche: 6.4964 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Trockene europäische Heiden (4030)
 

Fläche: 0.1727 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120)
 

Fläche: 0.1049 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Luentener Fischteich u. Ammeloer Venn

Objektkennung:
 

DE-3806-301

Tiere (animal species):
 

Rana arvalis (Moorfrosch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Leucorrhinia pectoralis (Grosse Moosjungfer)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Saxicola rubicola (Schwarzkehlchen)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Maculinea alcon (Lungenenzian-Bläuling)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Coenonympha tullia (Grosser Moor-Heufalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Numenius arquata (Grosser Brachvogel)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas clypeata (Löffelente)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Anas crecca (Krickente)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Anas querquedula (Knäkente)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Vanellus vanellus (Kiebitz)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Caprimulgus europaeus (Ziegenmelker)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Falco subbuteo (Baumfalke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Limosa limosa (Uferschnepfe)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Luscinia svecica (Blaukehlchen)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Rallus aquaticus (Wasserralle)
 

Anzahl: 11

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: sehr hoch

Tachybaptus ruficollis (Zwergtaucher)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Luentener Fischteich u. Ammeloer Venn

Objektkennung:
 

DE-3806-301

Pflanzen (plant species):
 

Hypericum elodes (Sumpf-Johanniskraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Luentener Fischteich u. Ammeloer Venn

Objektkennung:
 

DE-3806-301

Biotopkomplex:
 

Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 16 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 6 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 11 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 8 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 11 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 47 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Moorkomplex aus Heideweiher mit Uferzonierung, regenerierendem Hochmoor, Feuchtheide und kleinem Birkenbruch, umgeben von Kiefern-Laubmischwald, Grünland, kleinen Wachholderbeständen und Sandtrockenrasenfragmenten.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Grossflächiger Komplex aus ehemaligen Hochmooren mit ausgedehnten Moorschlenkenbereichen, Birken-Moorwäldern u. landesweit bedeutsamen dys- u. mesotrophen Kleingewässern sowie Vorkommen von Blaukehlchen, Kammolch u. Grosser Moosjungfer.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1990)

 

Titel, Erläuterung: BK-3806-903


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Vormann, M., Leisen E. & D. Ikemeyer(1998)

 

Titel, Erläuterung: Langjährige Untersuchungen zur landwirtschaftlichen Nutzung, Entwicklung von Wiesenvogelbeständen und Vegetationsveränderungen in Feuchtwiesen. Untersuchungsprojekt im Kreis Borken von 1987 bis 1998.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3806-903 (1990), BK-3806-901, BK-3806-902; BOR-058, BOR-034, BOR-056; FFH Nr. NRW: 189, 190, 191


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1991)

 

Titel, Erläuterung: BK-3806-902


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementpläne für die NSG "Lüntener Fischteiche" (k.A.) und "Ammeloer Venn" (1982)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung, Optimierung u. Wiederherstellung d. Hochmoorkomplexes mit den versch. Biotoptypen, Schutz d. Vorkommen von u.a. Heidelibelle, Kammolch, Blaukehlchen.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Luentener Fischteich u. Ammeloer Venn

Objektkennung:
 

DE-3806-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 11 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 58 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 65 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Militärübungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Borken



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3806-301

Objektbezeichnung:
 

Luentener Fischteich u. Ammeloer Venn

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Großflächiger Komplex aus ehemaligen Hochmooren mit ausgedehnten Moorschlenkenbereichen,
Birken-Moorwäldern, und landesweit bedeutsamen dys- und mesotrophen Kleingewässern sowie
Vorkommen von Blaukehlchen, Kammolch und Großer Moosjungfer

2. Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend

Dystrophe Seen (3160)
Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140)
Moorschlenken-Pioniergesellschaften (7150)


b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für

Moorwälder (91 D0)
Nährstoffärmere, basenarme Stillgewässer (3130)
Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010)
Heiden (4030)
Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120)
Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen (9190)
Kammolch
Große Moosjungfer
Löffelente
Krickente
Wiesenpieper
Ziegenmelker
Bekassine
Blaukehlchen
Schwarzkehlchen
Knäkente
Wasserralle
Zwergtaucher
Kiebitz
Schwarzspech
Uferschnepfe
Großer Brachvogel


3. Schutzziele
a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes
ausschlaggebend sind

Schutzziele/Maßnahmen für dystrophe Seen (3160) und typisches Arteninventar mit
z.B. Krickente, Wasserralle und Zwergtaucher

Erhaltung und Entwicklung der naturnahen huminsäurereichen Stillgewässer mit Torfmoosen und ihrer typischen Fauna durch:
-Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe
-Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und
Nährstoffhaushalts
-Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der (Freizeit-)Nutzung des Gewässers auf ein
naturverträgliches Maß
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von
Nährstoffeinträgen


Schutzziele/Maßnahmen für Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140) und typisches Arteninventar mit z.B. Blaukelchen und Schwarzkelchen

Erhaltung und Entwicklung des charakteristischen Lebensraumkomplexes eines Übergangs- und Schwingrasenmoores mit Hochmoorvegetation und Schwingrasen auf Torfsubstraten und der typischen Fauna durch:
-Sicherung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasserhaushaltes,
Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von
Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers
-ggfs. z.B. Entfernung von Gehölzen


Schutzziele / Maßnahmen für Moorschlenken - Pioniergesellschaften (7150)

Erhaltung und Entwicklung der Moorschlenken-Pioniergesellschaften in ihren typischen Struktur, Vegetation und Fauna durch:
-Sicherung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasserhaushaltes,
Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von
Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers
- Nutzungsverbot
- Ggfs. Entfernung von Gehölzen


b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie


Schutzziele/Maßnahmen für Moorwälder (91D0)

Erhaltung und Entwicklung von Moorwäldern mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwaldstadien durch:
-Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasser-,
-Nährstoffhaushalts und Bodenwasserchemismus
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von
Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers
-Förderung natürlicher Prozesse, insbesondere natürlicher Verjüngungs- und Zerfallsprozesse bodenständiger Baumarten sowie natürlicher Sukzessionsentwicklungen zu Waldgesellschaften natürlicher Artenzusammensetzung
-Nutzungsaufgabe wegen der Empfindlichkeit der Standorte
-Verbot von Kalkung


Schutzziele/Maßnahmen für Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen (9190) und typisches Arteninventar mit z.B. Schwarzspecht

Erhaltung und Entwicklung naturnaher alter bodensaurer Eichenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie der Waldränder durch:
-naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft
einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft
-Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen
-Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf
Sukzessionsflächen
-Vermehrung der bodensauren Eichenwälder durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten
-angemessene Bewirtschaftung zur Erhaltung eines Bestockungsanteils von mindestens 50 % Stieleiche auf Flächen mit konkurrierender Buche.


Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) und typisches Arteninventar mit z.B. Ziegenmelker und Schwarzkelchen

Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Feuchtheiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch:
-extensive Beweidung, ggf. Entfernung von Gehölzen
-Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente (s.o.)
-Wiederherstellung von Feuchtheiden auf geeigneten Standorten

-Sicherung und Wiederherstellung des natürlichen Bodenwasserhaushalts
-Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen


Schutzziele/Maßnahmen für Heiden (4030)

Erhaltung und Entwicklung von Heiden
-Extensive Beweidung mit geeigneten Nutztierrassen; alternativ: Mahd vor allem vergraster Heiden jährlich im Juli, Heiden mit dominierender Besenheide alle 5-8 Jahre im September/Oktober (Mähgut möglichst 1 Woche liegen lassen); gelegentliches Entfernen von Büschen und Bäumen zwischen August und Februar; die Gehölze sollten direkt über dem Boden abgesägt werden
-Bei Bedarf Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze, Baumgruppen und Gebüsche als Brutplätze bzw. Raupenfutterpflanzen
-Verzicht auf Düngung und Reduzierung von eutrophierenden Einflüssen, ggf. Einrichtung von Pufferzonen
-Abbrennen in größeren zeitlichen Abständen (bei großen Heiden)
-keine Aufforstungen


Schutzziele/Maßnahmen für "noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore" (7120)

Erhaltung und Sicherung der naturnahen Hochmoorrelikte
-Sicherung noch lebender Hochmoorkerne als Ausgangsbereiche für eine Neubesiedlung gestörter Bereiche - auch als Lebensraum für den Großen Moorbläuling oder für Ziegenmelker, Heidelerche und Schwarzkehlchen
-Renaturierung hochmoortypischer Lebensräume in beeinträchtigten Flächen durch Wiedervernässung und langfristige Sicherstellung eines durch nährstoffarme Verhältnisse und oberbodennah anstehendes Wasser gekennzeichneten Wasserhaushaltes
-Einleitung und Förderung der Regeneration durch Entkusselungsmaßnahmen und Schafbeweidung in gestörten Bereichen
-Verhinderung jeglicher Entwässerung und Eutrophierung, Einrichtung einer extensiv genutzten und nicht gedüngten (Grünland-)Pufferzone


Schutzziele/Maßnahmen für nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130) und typisches Arteninventar mit z.B. Löffelente, Knäkente, Krickente

Erhaltung und Entwicklung der naturnahen nährstoffarmen Gewässer einschließlich ihrer
Uferbereiche mit Arten der Littorelletea bzw. Isoeto-Juncetea und ihrer charakteristischen Fauna durch:
-Sicherung und Entwicklung eines nährstoffarmen, offenen Umfeldes
-Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe
-Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der Nutzung des Gewässers auf ein naturverträgliches Maß
-ggf. Entschlammung bzw. Anlage von Ersatzgewässern


Schutzziele / Maßnahmen für Große Moosjungfer

Erhaltung und Förderung der Großen Moorjungfer-Population durch
-Schutz/Optimierung naturnaher mesotropher, schwach saurer bis neutraler
-Moor(Rand)gewässer, Heideweiher, Torfstiche usw.
-Schutz/Optimierung naturnaher schwach eutropher Gewässer mit Röhrichtvegetation
-Schutz/Entwicklung der die Fortpflanzungsgewässer umgebenden Offenlandbereiche,
-vor allem mit Moor- und Heidevegetation, Röhrichten und Seggenbeständen inklusive
-eingestreuter Gebüsche und Kleingehölze.


4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele

Schutzziele/Maßnahmen für extensiv genutztes Feucht-und Nassgrünland ( tlw. § 62- Biotope)

Erhaltung und Wiederherstellung von extensiv genutzten, überwiegend feuchten bis nassen Grünlandflächen mit ihrer typischen Fauna (z.B. Wiesenpieper, Bekassine, Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Kiebitz, Löffelente) und Flora in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite durch extensive Nutzung und ggf. Wiedervernässung

Schutzziele/Maßnahmen für naturnahe Kleingewässer (tlw. § 62-Biotope)

Erhaltung und Entwicklung der naturnahen eutrophen Stillgewässer mit ihrer typischen Flora und der Fauna ( z.B. Kammolch, Krickente, Löffelente, Knäkente, Bekassine, Zwergtaucher, Wasserralle) durch
-Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von
Nährstoffeinträgen
-Nutzungsverbot
-Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und
Nährstoffhaushalts

-ggf. Entschlammung bzw. Anlage von Ersatzgewässern



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/