1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wilde Aar

Objektkennung:
 

DE-4718-371

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.11.2004, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 23.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF, C. Schütz; LökPlan - Conze

 

Datum: 01.03.2004, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2004, Datenerfassung

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2003, Ausweisung als BEG

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Medebacher Norden: Duedinghauser Hochmulde, Ta:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 59 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Wilde Aa:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 14 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-323

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet 'Medebacher Bucht':
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 57 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: 4717-401

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Medebach:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Abschnitt der Wilden Aar von Titmaringhausen bis zur Landesgrenze zu Hessen (ca. 6,5 km Fließstrecke). Weitgehend naturnaher Mittelgebirgsbach mit überwiegend einseitigen Erlen-Eschen-Weiden-Galerien. Das Umland wird von Grünland und Laubwald geprägt.

Repräsentanz:
 

Sehr weitgehend naturnahes Gewässer des Fließgewässertypus 'Kleiner und Großer Talauebach im Grundgebirge' mit dichten Groppenvorkommen. In Verbindung mit der hessischen Ausweisung an der Wilden Aar wird hier ein kompletter und typischer Groppen- und Bachneunaugenlebensraum umfasst.

Entwicklungsziel:
 

Erhalt u. Entwicklung der Wilden Aar samt der Groppenpopulation durch Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Optimierung der Gewässer-(struktur)-güte.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wilde Aar

Objektkennung:
 

DE-4718-371

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

6,0415

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

332 - Ostsauerländer Gebirgsrand, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 084154 / Breite: 511455

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2685361 / H: 5683086

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 390 m, max. 490 m, mitt. 430 m

Topographische Karten:
 

L4718 - Korbach

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Hochsauerlandkreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA57)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4718-371

Objektbezeichnung:
 

Wilde Aar

Lebensräume:
 

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 2.4 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wilde Aar

Objektkennung:
 

DE-4718-371

Tiere (animal species):
 

Cottus gobio (Groppe)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wilde Aar

Objektkennung:
 

DE-4718-371



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wilde Aar

Objektkennung:
 

DE-4718-371

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 100 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Abschnitt der Wilden Aas von Titmaringhausen bis zur Landesgrenze zu Hessen (ca. 6,5 km Fließstrecke). Weitgehend naturnaher Mittelgebirgsbach mit überwiegend einseitigen Erlen-Eschen-Weiden-Galerien. Das Umland wird von Grünland und Laubwald geprägt.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Sehr weitgehend naturnahes Gew. d. Fließgew.typ. 'Kl. u. Gr. Talauebach im Grundgeb.' mit dichten Groppenvork.. In Verbindung mit d. hess. Ausweisung an d. Wilden Aar wird hier ein kompl. u. typ. Groppen- u. Bachneunaugenlebensr. umfasst.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Belastungen sind unter 6.1. aufgeführt.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengröße (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entw. d. Wilden Aar samt d. Groppenpop. durch Wiederherstellung d. Durchgängigkeit u. Optimierung d. Gewässer-(struktur)-güte.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wilde Aar

Objektkennung:
 

DE-4718-371

Einflüsse und Nutzungen:
 

Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Hochsauerlandkreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4718-371

Objektbezeichnung:
 

Wilde Aar



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Medebach_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Medebach_Text.pdf