1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal

Objektkennung:
 

DE-5304-401

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) (SpecialProtectionArea)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

VR-Gebiet, das ein FFH-Gebiet enthält (2 Datenbögen) (F)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesamt fuer Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 06.04.2009, Fortschreibung

 

Datum: 15.03.2015, Fortschreibung (Überarbeitung der gelisteten Vogelarten)

 

MUNLV

 

Datum: 17.12.2004, Ausweisung als BSG

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Hinterlang

 

Datum: 01.06.2004, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.06.2004, Datenerfassung

Mitarbeiter(-in) des LANUV:
 

Swigon

 

Datum: 19.03.2009, fachliche Korrektur

 

Jöbges

 

Datum: 09.02.2010, fachliche Korrektur

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Ruraue von Heimbach bis Obermaubach:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 5304-301

Naturschutzgebiet - NSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal von Untermaubach:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 90 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: DN-061

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Dueren <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 95 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Buntsandsteinfelsen im Rurtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: 5304-302

Naturschutzgebiet - NSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal zwischen Heimbac:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: DN-013

Naturschutzgebiet - NSG Rurtal von Abenden bis zum Einmuendungsbereich:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: DN-060

Naturschutzgebiet - NSG Buntsandsteinfelsen bei Blens:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 4 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: DN-002

Objektbeschreibung (Object description):
 

Im Raum Nideggen hat sich die Rur über viele Kilometer hin tief ( bis ca. 90 m) in den anstehenden Buntsandstein eingeschnitten. Die stark zerklüfteten Felsen mit Kaminen, Felsspalten und -höhlen fallen z.T. senkrecht zur Rur ab. Heide sowie flechten- und moosreiche Pioniervegetation besiedeln die extrem mageren, trockenen Felsköpfe und Felsvorsprünge. An den steilen, oft blockschuttreichen Hängen stocken auf meist flachgründigen und armen Substraten vor allem Eichenwälder, seltener Hainsimsen-Buchenwald oder edellaubholzreiche Schlucht- und Hangwälder. Die felsigen Kuppen werden z.T. von bodensauren, wärmeliebenden Traubeneichen-Trockenwäldern und Weißmoos-Kiefernwäldern besetzt.

Repräsentanz:
 

Das durch die imposanten, rötlichen Buntsandsteinfelsen geprägte Vogelschutz- und FFH-Gebiet 'Buntsandsteinfelsen im Rurtal´ ist von besonderer Bedeutung für den Uhu. Er findet in diesem felsigen Gebiet gute Brutmöglichkeiten. Diese Großeule besitzt hier ihr landesweites Schwerpunktvorkommen an Naturfelsen. Auch der Wanderfalke war bis Anfang der 1950er Jahre Brutvogel. In den letzten Jahren werden regelmäßig Wanderfalken in dem VSG/FFH-Gebiet beobachtet; eine Wiederbesiedlung ist möglich.Die steilen Hänge sind z.T. von Block-, Hangschutt- und Schluchtwäldern bewachsen, die hier die natürlichen Waldgesellschaften bilden und landesweit äußerst selten sind. Dieser Lebensraum wird zunehmend vom Mittelspecht besiedelt.

Entwicklungsziel:
 

Primäres Ziel muss es sein, diese einzigartige Landschaft insbesondere durch die derzeitige Reglementierung des Klettersports in ihrer Gesamtheit zu erhalten. Eine restriktivere Lenkung der Wanderer und Spaziergänger wäre zielunterstützend. Außerdem werden dadurch die trittempfindlichen Heiden und Pionierrasen der Felsen wirkungsvoll geschützt. Die natürlichen Waldbestände sollten forstlich nicht genutzt, lebensraumfremde Bestockung sollte zu naturnahem Laubwald umgebaut werden. Vor allem die Felsen und Steilhänge sind wichtige Vernetzungselemente im landesweit bedeutsamen Rurkorridor, der drei von sechs Großlandschaften Nordrhein-Westfalens verbindet.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal

Objektkennung:
 

DE-5304-401

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

315,3761

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

282 - Rureifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge
275 - Mechernicher Voreifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 062856 / Breite: 504118

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2531756 / H: 5618702

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 161 m, max. 356 m, mitt. 259 m

Topographische Karten:
 

L5304 - Zülpich

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Düren, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA26)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal

Objektkennung:
 

DE-5304-401

Lebensräume:
 

kein LRT (kein LRT)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal

Objektkennung:
 

DE-5304-401

Tiere (animal species):
 

Dendrocopos medius (Mittelspecht)
 

Anzahl: 15

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Falco peregrinus (Wanderfalke)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Bubo bubo (Uhu)
 

Anzahl: 7

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Pernis apivorus (Wespenbussard)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal

Objektkennung:
 

DE-5304-401

Pflanzen (plant species):
 

Micarea peliocarpa
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Grimmia laevigata (Graues Kissenmoos)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Aira praecox (Frühe Haferschmiele)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Anthericum liliago (Astlose Graslilie)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Turritis glabra (Kahle Gänsekresse)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Grimmia donniana (Stumpfdeckel-Kissenmoos)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Caloplaca irrubescens
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Asplenium adiantum-nigrum (subsp. adiantum-nigrum) (Schwarzstieliger Streifenfarn)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Dicranum fuscescens (Braunes Gabelzahnmoos)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Coscinodon cribrosus (Echtes Siebzahnmoos)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Rhabdoweisia fugax (Schmalblättriges Streifenperlmoos)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Verrucaria botellispora
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Orthotrichum affine (Verwandtes Goldhaarmoos)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Leucobryum glaucum (Gemeines Weissmoos)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Hedwigia ciliata (Wimpern-Hedwigsmoos)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Grimmia montana (Berg-Kissenmoos)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Grimmia trichophylla (Harrblatt-Kissenmoos)
 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal

Objektkennung:
 

DE-5304-401

Biotopkomplex:
 

Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 22 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 6 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 1 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 4 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 37 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 17 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 1 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 6 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 5 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Im Raum Nideggen hat sich die Rur über viele Kilometer tief in die Buntsandsteinfelsen hineingeschnitten.
Wertvolle Pioniervegetation besiedelt die stark zerklüfteten Felsen, umgeben von Schlucht- und
Hangmischwäldern.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit von besonderer Bedeutung für den Uhu, Schwerpunktvorkommen an Naturfelsen,
Schluchtwälder zunehmend vom Mittelspecht besiedelt.
Durch natürliche Vorgänge entstandener Großaufschluss, in welchem Gesteine, Böden, Mineralien,
Lagerungsverhältnisse und Sedimentstrukturen freigelegt sind.

Geowiss. Bedeutung:
 

Durch natürliche Vorgänge entstandene Grossaufschluss, in welchem Gesteine, Böden, Mineralien, Lagerungsverhältnisse und Sedimentstrukturen freigelegt sind.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Vor allem gegenüber intensiver Freizeitnutzung (u.a. Klettern) und Aufforstung mit nicht bodenständigen Baumarten.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist errechnet auf der Grundlage von ETRS89 (UTM).

Eigentumsverhältnisse:
 

Land, Anteil 1 (%)
Kommunal, Anteil 33 (%)
Privat, Anteil 66 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF (1998)

 

Titel, Erläuterung: Konzept für Naturschutz und Klettern im geplanten Naturschutzgebiet "Buntsandsteinfelsen im Rurtal zwischen Kreuzau und Heimbach; - Bearb.: Dr. R. Wolff-
Straubach, Dr. B. Conrad; 65 S.; Recklinghausen


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Biologische Station Kreis Düren (2008)

 

Titel, Erläuterung: Zustandserfassung, Effizienzkontrolle und Maßnahmenplanung für
Teilbereiche des VSG DE-5304-401 Buntsandsteinfelsen im Rurtal


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Schutz u. Wiederherst. natürl. Felsökosysteme u. Laubwälder u. vertragl. Reglementierung d. Erholungsnutzung gemäss d. o.g. Konzeptes u. d. LP Kreuzau-Nideggen.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Biologische Station im Kreis Düren e.V. (2001)

 

Titel, Erläuterung: Zusammenfassende Stellungnahme zur
ökologischen Situation der Buntsandsteinfelsen im Rurtal unter besonderer Berücksichtigung
ausgewählter Leitarten. - Bearbeitung: Dr. v. Hugenscheitt und A. Toschki


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Dalbeck, L. (2010)

 

Titel, Erläuterung: Ergebnisse der Erfassung des Uhus in den Buntsandsteinfelsen im
mittleren Rurtal im Jahr 2010. Unveröffentlichtes Gutachten der Biologischen Station im Kreis
Düren.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Dalbeck, L. (2011)

 

Titel, Erläuterung: Ergebnisse der Erfassung der Spechte im Vogelschutzgebiet
'Buntsandsteinfelsen im Rurtal' im Jahr 2011. Unveröffentlichtes Gutachten der Biologischen
Station im Kreis Düren.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Dalbeck, L. (2013)

 

Titel, Erläuterung: Bestandserfassung des Uhus Im Vogelschutzgebiet
'Buntsandsteinfelsen im Rurtal' im Jahr 2013. Biologische Station im Kreis Düren.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal

Objektkennung:
 

DE-5304-401

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 4 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Beweidung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 31 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verkehrswege und -anlagen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Stromleitungen (Freileitungen):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Klettern, Bergsteigen, Höhlenerkundung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 7 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 9 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Kanalisation, Ableitung von Oberflächenwasser:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Dueren
Biologische Station im Kreis Düren e.V.
 

Adresse: Zerkaller Straße 5, 52385 Nideggen; info@biostation-dueren.de

Regionalforstamt Hocheifel-Zülpicher Börde
 

Adresse: Römerplatz 12, 53947 Nettersheim



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal

Objektkennung:
 

DE-5304-401

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2.:

Das Vogelschutzgebiet ist geprägt durch die imposanten, rötlichen Buntsandsteinfelsen. Der Uhu besitzt hier ein landesweites Schwerpunktvorkommen an Naturfelsen. An den steilen, oft blockschuttreichen Hängen stocken auf meist flachgründigen und armen Substraten vor allem Eichenwälder und edellaubholzreiche Schlucht- und Hangwälder. Dieser Lebensraum wird zunehmend vom Mittelspecht besiedelt.

2. Schutzgegenstand

a) Für die Meldung des Gebietes ist das Vorkommen der folgenden Art der VS-RL ausschlaggebend:
Uhu


b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 für Arten des Anhang I der VS-RL Bedeutung:

Anhang I
Mittelspecht


3. Schutzziele für den Uhu, der für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend ist:

Erhaltung und Entwicklung der Buntsandsteinfelsen im Rurtal mit ihren Schlucht- und Hangmischwäldern.

Insbesondere durch:

- Schutz aller Brutplätze
- Erhaltung von störungsfreien Felsen, Felsbändern und Felskuppen
- Ggf. behutsames Freistellen von zuwachsenden Brutplätzen
- Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen von Februar bis August;
- Lenkung der Freizeitnutzung, insbesondere des Klettersports;
- Entschärfung bzw. Absicherung von gefährlichen Strommasten und Freileitungen in den Aktionsräumen.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=7692&ver=8&val=7692&sg=0&menu=1&vd_back=N