1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tallewiesen

Objektkennung:
 

DE-4218-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.03.2007, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Stelzig (Glowienka, Petermann)

 

Datum: 01.10.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.10.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Langenbergteich:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: PB-025

Objektbeschreibung (Object description):
 

Bei den Tallewiesen handelt es sich um ein ehemaliges Flößwiesengebiet, an dessen Südrand die Lippe verläuft. Das Gebiet wird geprägt durch einen großen Grünlandkomplex, der von ganzjährig wasserführenden Gräben durchzogen wird. Großseggenrieder, feuchte extensiv genutzte Grünlandflächen und Hochstaudenfluren entlang der ehemaligen Flößgräben machen zusammen mit seltenen Tier- und Pflanzenarten, wie Kleiner Flußmuschel und Helm-Azurjungfer, den besonderen Reiz dieses Gebietes aus.

Repräsentanz:
 

Durch die zahlreichen Elemente einer extensiv genutzten Auenlandschaft des Naturraumes Ostmünsterland bietet sich hier ein Lebensraum für verschiedenste Libellen-, Amphibien- und Weichtierarten. Unter anderem findet sich hier eines der fünf größten Vorkommen der Helm-Azurjungfer und eines der letzten Vorkommen der Kleinen Flußmuschel (Unio crassus nanus) in NRW.

Entwicklungsziel:
 

Inmitten eines industriell- und landwirtschaftlich intensiv genutzen Umfeldes bildet das Gebiet ein wichtiges Refugium für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten des feuchten Grünlandes. Gleichzeitig stellt es einen Trittstein im Netzwerk nordrheinwestfälischer Feuchtwiesenschutzgebiete dar und vermittelt im Osten zu den Sennegewässern. Im Zuge der Revitalisierung des gesamten Lippeverlaufes bilden die Tallewiesen eine unverzichtbare Basis für die Wiederausbreitung von typischen Lebensgemeinschaften der münsterländischen Auenlandschaft.

Sonstige Bemerkungen:
 

Durch das System ehemaliger Flößgräben ist das Gebiet außerdem von großer kulturhistorischer Bedeutung.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tallewiesen

Objektkennung:
 

DE-4218-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

49,7708

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

542 - Hellwegbörden, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 084536 / Breite: 514521

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2689440 / H: 5738570

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 111 m, max. 118 m, mitt. 115 m

Topographische Karten:
 

L4318 - Paderborn

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA47)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4218-301

Objektbezeichnung:
 

Tallewiesen

Lebensräume:
 

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 1.0 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 1.0 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tallewiesen

Objektkennung:
 

DE-4218-301

Tiere (animal species):
 

Coenagrion mercuriale (Helm-Azurjungfer)
 

Anzahl: 300

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Unio crassus (Gemeine Flussmuschel)
 

Anzahl: 50

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tallewiesen

Objektkennung:
 

DE-4218-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tallewiesen

Objektkennung:
 

DE-4218-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 16 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 81 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Ehemalige Flösswiesen entlang der Lippe mit bedeutenden Vorkommen von Helm-Azurjungfer und Kleiner Flussmuschel.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Die Tallewiesen sind Lebensraum der Kleinen Flussmuschel und der Helm-Azurjungfer.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Flösswiesenkultur

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4218-037 (1997), PB-046, GB-4218-801(1999), FT-4218-8001 (1999), FT-4218-8002 (1999)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Wiederherstellung u. Erhalt von auentypischen Grünlandbereichen zur Sicherung des Lebensraumes von Arten des Anhangs II der FFH-RL.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tallewiesen

Objektkennung:
 

DE-4218-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Stromleitungen (Freileitungen):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 90 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Paderborn



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4218-301

Objektbezeichnung:
 

Tallewiesen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Die Tallewiesen sind Lebensraum der Kleinen Flußmuschel und der Helm-Azurjungfer. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Helm-Azurjungfer Gemeine Flussmuschel b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Feuchte Hochstaudenfluren (6430) Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Kleine Flussmuschel Erhaltung und Förderung der Population der Kleinen Flussmuschel durch - Sicherung und Verbesserung der Wasserqualität und der Gewässerstruktur - Überwachung und ggf. Verbesserung der Wirtsfischsituation (überwiegend Döbel, Elritze, Dreistachliger Stichling) - Abstimmung von Gewässerunterhaltungsmaßnahmen mit den Ansprüche der Art (abschnittsweise Räumung nach vorherigem Umsetzen der Individuen) - Sicherung bzw. Wiederherstellung des Wasserhaushaltes, insbesondere Vermeidung des Austrocknens der Gräben - Erhaltung offener schlammiger Strukturen in den bevorzugt besiedelten Gräben - Verminderung de Eutrophierung von umgebenden Flächen - Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Durchgängigkeit der besiedelten Wiesengräben und Fließgewässern Schutzziele/Maßnahmen für die Helm-Azurjungfer Erhaltung und Förderung der Helm-Azurjungfer-Population durch - Schutz und Entwicklung besonnter, basenreicher und sonnenwarmer Wiesenbäche und -gräben mit nicht zu dicht schließender emerser Gewässervegetation - Schutz/Entwicklung von an die Fortpflanzungsgewässer angrenzenden Flächen mit niedriger bis mittelhoher Vegetation (vor allem Wiesenvegetation und Grünlandbrachen, Röhrichte, Seggenbestände) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Hochstaudenfluren (6430) Erhaltung und Entwicklung der feuchten Hochstauden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Sicherung und Entwicklung einer naturnahen Überflutungsdynamik - im Einzelfall Vegetationskontrolle und Schutz vor Eutrophierung Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Erhaltung und Entwicklung artenreicher Flachlandmähwiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - zweischürige Mahd - Vermeidung von Eutrophierung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Paderborn-Bad Lippspringe_Text.pdf