1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kirche in Rahden mit Wochenstube des Grossen Mausohr

Objektkennung:
 

DE-3517-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.01.2006, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 15.04.2004, GGB, Vorschlag

 

Datum: 27.09.2006, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR (Scherwaß, R.)

 

Datum: 01.12.2002, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.12.2002, Datenerfassung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Kirche der Stadt "Rahden" mit Wochenstube des Großen Mausohrs. Die Kirche liegt im Ortskern und ist von Wohn- und Geschäftsgebäuden, Schulen und Parkplätzen sowie einigen alten Bäumen umgeben.

Repräsentanz:
 

Landesweit bedeutsames Wochenstubenquartier des Großen Mausohrs.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangiges Ziel ist die Sicherung und ggfs. auch Optimierung des Quartiers und seiner Requisiten (Großräumigkeit, Hangplätze, Mikroklima) als Wochenstube des Großen Mausohres in der Kirche von "Rahden". Entsprechende Maßnahmen sind: Der Erhalt der Einflugöffnungen, der Schutz der Quartiere vor Störungen jedweder Art, keine Anwendung von giftigen Holzschutzmitteln sowie die Information, Sensibilisierung und Beratung der Gebäudeeigentümer.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kirche in Rahden mit Wochenstube des Grossen Mausohr

Objektkennung:
 

DE-3517-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

0,0639

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

582 - Rhaden-Diepenauer Geest, Grosslandschaft: Westfaelisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083653 / Breite: 522605

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2677773 / H: 5814316

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 46 m, max. 46 m, mitt. 46 m

Topographische Karten:
 

L3516 - Rahden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Minden-Lübbecke, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA46)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3517-303

Objektbezeichnung:
 

Kirche in Rahden mit Wochenstube des Grossen Mausohr



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kirche in Rahden mit Wochenstube des Grossen Mausohr

Objektkennung:
 

DE-3517-303

Tiere (animal species):
 

Myotis myotis (Grosses Mausohr)
 

Anzahl: 190

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Weibchen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kirche in Rahden mit Wochenstube des Grossen Mausohr

Objektkennung:
 

DE-3517-303



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kirche in Rahden mit Wochenstube des Grossen Mausohr

Objektkennung:
 

DE-3517-303

Biotopkomplex:
 

Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 100 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Kirche in Rahden mit Wochenstube des Großen Mausohrs.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bedeutsames traditionelles Wochenstubenquartier des Großen Mausohrs, das seit mindestens 20 Jahren genutzt wird.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Eine Gefährd. der Wochenstube kann evtl. durch notw. Reparaturarbeiten am Dachstuhl der Kirche eintreten, wenn diese innerhalb der Aufzuchtzeit durchgeführt werden und dabei für die Fledermäuse schädliche Holzschutzmittel verwendet werden.

Gebietsausweisung:
 

D. Flächengr. (2.2) ist maschinentechnisch a. d. Grundl. v. Gauss-Krüger-Meridian 2 erm. Vorkommen des Großen Mausohres.

Eigentumsverhältnisse:
 

Land, Anteil 0 (%)
Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 100 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt der Einflugöffnungen, Schutz der Quartiere vor Störungen jedweder Art, keine Anwendung von giftigen Holzschutzmitteln, Information, Sensibilisierung und Beratung der Gebäudeeigentümer.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3517-877 (2003)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und ggfs. Optimierung des Wochenstubenquartiers des Großen Mausohrs.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kirche in Rahden mit Wochenstube des Grossen Mausohr

Objektkennung:
 

DE-3517-303

Gebietsmanegement:
 

Kreis Minden-Luebbecke



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3517-303

Objektbezeichnung:
 

Kirche in Rahden mit Wochenstube des Grossen Mausohr

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Landesweite Bedeutung als eine der wenigen bekannten Wochenstuben der Fledermausart Grosses Mausohr. Sie erhält zusätzliche Bedeutung als Trittstein zwischen den weiter südlich im Land bekannt gewordenen und den in Niedersachsen liegenden Wochenstuben und Populationen dieser Fledermausart. 2. Schutzgegenstand a) für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend : Grosses Mausohr b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV Bedeutung für keine 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für das Grosse Mausohr Erhaltung und Förderung der Population des Grossen Mausohrs durch - Sicherung und Erhaltung der Wochenstube in der Kirche von Rahden - Erhalt der Einflugöffnungen - Schutz der Wochenstube vor Störungen jedweder Art - Information, Sensibilisierung und Beratung der Gebäudeeigentümer. b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie keine



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/33_3517-303_VE_Fledermaus_Kirche_Rahden_Gr_Mausohr.pdf