1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Sandgrube Seligenthal

Objektkennung:
 

DE-5109-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.01.2006, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.01.2006, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Siegburg, Troisdorf, St. Augustin:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 81 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rhein-Sieg-Kreis <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 19 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Im Mischwaldgebiet gelegener Sandgruben-Abbaukomplex mit temporären Kleingewässern und einer heterogenen Habitat- und Vegetationsstruktur.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet zeichnet sich durch ein bedeutendes Vorkommen der rheinischen Gelbbauchunkenpopulation aus.

Entwicklungsziel:
 

Vordringliches Ziel in diesem Gebiet ist der Schutz der Gelbbauchunkenpopulation über ein abgestimmtes Pflegekonzept mit dem Schwerpunkt der Erhöhung des Angebots von Klein- und Kleinstgewässern und der Zurückdrängung des Pflanzenaufwuchses.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Sandgrube Seligenthal

Objektkennung:
 

DE-5109-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

23,3190

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

550-E1 - Bergische Heideterrasse, Grosslandschaft: Niederrheinische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 071635 / Breite: 504817

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2589575 / H: 5630702

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 78 m, max. 157 m, mitt. 118 m

Topographische Karten:
 

L5108 - Köln-Mülheim

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA2C)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5109-303

Objektbezeichnung:
 

Sandgrube Seligenthal



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Sandgrube Seligenthal

Objektkennung:
 

DE-5109-303

Tiere (animal species):
 

Bombina variegata (Gelbbauchunke)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Sandgrube Seligenthal

Objektkennung:
 

DE-5109-303



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Sandgrube Seligenthal

Objektkennung:
 

DE-5109-303

Biotopkomplex:
 

Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 100 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

In Mischwaldgebiet gelegener Sandgruben-Abbaukomplex mit temporären Kleingewässern und einer heterogenen Habitat- und Vegetationsstruktur.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Gebiet zeichnet sich durch ein bedeutendes Vorkommen der rheinischen Gelbbauchunkenpopulation aus.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die ephemeren Gewässer sind empfindlich gegenüber Austrocknung und ungehinderte Sukzession sowie Zuschütten mit Bauschutt und Müll.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Schutz der Gelbbauchunkenpopulation: Erhöhung des Angebots von Klein- und Kleinstgewässern, Zurückdrängen des Pflanzenaufwuchses, Vermeidung von Isolationseffekten


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: LS-5108-002, BK-5109-105 (teilweise)



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Sandgrube Seligenthal

Objektkennung:
 

DE-5109-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Sonstige Formen der Entnahme von Tieren:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 100 %

 

Belastungsart: negativ

Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 10 %

 

Belastungsart: neutral

Touristik mit motorisierten Fahrzeugen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 25 %

 

Belastungsart: neutral

Austrocknung/Anhäufung organischer Substanz:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Belastungsart: neutral

Eutrophierung (natürliche):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 50 %

 

Belastungsart: negativ

Sonstige natürliche Prozesse:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 50 %

 

Belastungsart: negativ



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5109-303

Objektbezeichnung:
 

Sandgrube Seligenthal



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/