1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwalenberger Wald

Objektkennung:
 

DE-4121-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Haupt, LÖBF-Thimm

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Bachtaeler und Quellbereiche im Stadtwald Lueg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.)

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rosenborn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Steffensborn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.)

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Tal- und Hangbereiche bei Elbrinxer Glashuette:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Lipper Bergland:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 86 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Scheibachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Schwalenberger Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 97 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: LIP-063

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Westerberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Talbereich am Sperlberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Magdalenenquelle:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Steinbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.)

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Jakobigrund:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Talbereich westlich Hoffeld:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Lippe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Tal- und Hangbereiche bei Harzberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Salkenbruch:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 4121-301

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Tal- und Hangbereiche bei Brakelsiek:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der über 27qkm große, zusammenhängende Schwalenberger Wald liegt zwischen Schieder, Schwalenberg, Rischenau und Emmerstausee im Südosten des Lipper Berglandes und bedeckt einen breiten, teilweise steilhängigen Rumpfhöhenzug mit einem über 400 m hohen Kuppenplateau (Großer Pulskopf). Im Gebiet dominieren Buchenwälder unterschiedlicher Arten- und Altersstruktur. Teilweise werden die naturnahen Bäche von schmalen Erlen-Eschenauwäldern begleitet.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet ist aufgrund seiner Größe sowie der flächenhaften, repräsentativen Buchenwälder von internationaler Bedeutung. Diese Bedeutung erlangt das Gebiet nicht zuletzt durch das Vorhandensein von Waldmeister-Buchenwäldern auf basenreichen Standorten und Hainsimsen-Buchenwäldern auf basenarmen Standorten sowie die gesamte Bandbreite an Übergängen. Je nach kleinräumigen Standorteigenschaften variiert die Artenzusammensetzung. Im Zentrum des Waldes liegt auf Anmoorstagnogleyböden das "Mörth", ein mit Fichtenforsten bestandener Moorbereich. Hier konnten Kammmolch, Geburtshelferkröte und Große Moosjungfer nachgewiesen werden. Der Waldkomplex ist Brutgebiet des Schwarzstorches. Der Mittelspecht wurde mit mehreren Brutrevieren bestätigt. Eine erfolgreiche Brut konnte vom Kolkraben 1998 gemeldet werden. Darüber hinaus finden der Hirschkäfer, zahlreiche RL-Schmetterlings- und Libellenarten sowie bedrohte Brut- und Gastvogelarten im Schwalenberger Wald ihren Lebensraum.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangige Entwicklungsziele für das Gebiet sind die Erhaltung, Optimierung und Ausweitung der Buchenwälder sowie die Erhaltung und Optimierung der Lebensraumqualitäten für seltene, teilweise in den FFH-Anhängen genannte Tierarten. Die Entwicklung und Wiederherstellung des "Mörth" in einen naturnahen, standorttypischen Moorwald als weiterer FFH-relevanter Lebensraumtyp ist als langfristiges Ziel erreichbar. An den vorhandenen, naturnahen Bachläufen mit den derzeit punktuell gut ausgebildeten Erlen-Eschenauwäldern kann dieser prioritäre FFH-Lebensraumtyp weiterentwickelt und auf größere Flächen ausgeweitet werden. Aufgrund seiner Flächengröße und Geschlossenheit und den Lebensraumqualitäten für sehr unterschiedlich anspruchsvolle Tierarten ist der Schwalenberger Wald ein unverzichtbares Kerngebiet innerhalb der Buchenwälder des mittleren Weserberglandes.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwalenberger Wald

Objektkennung:
 

DE-4121-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

2.720,8300

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

364 - Lipper Bergland, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 091232 / Breite: 515406

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2717274 / H: 5757958

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 118 m, max. 450 m, mitt. 293 m

Topographische Karten:
 

L4120 - Bad Pyrmont

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 3 % (Nuts-Code: DEA44)


Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe, Anteil 97 % (Nuts-Code: DEA45)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4121-302

Objektbezeichnung:
 

Schwalenberger Wald

Lebensräume:
 

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 6.252 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 938.744 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 635.641 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwalenberger Wald

Objektkennung:
 

DE-4121-302

Tiere (animal species):
 

Leucorrhinia pectoralis (Grosse Moosjungfer)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: nicht signifikant

Argynnis paphia (Kaisermantel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carterocephalus palaemon (Gelbwürfeliger Dickkopffalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Polyommatus semiargus (Violetter Waldbläuling)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Pararge aegeria (Waldbrettspiel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Alytes obstetricans (Geburtshelferkröte)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Aeshna juncea (Torf-Mosaikjungfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ciconia nigra (Schwarzstorch)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Lucanus cervus (Hirschkäfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dendrocopos medius (Mittelspecht)
 

Anzahl: 16

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Leucorrhinia dubia (Kleine Moorjungfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwalenberger Wald

Objektkennung:
 

DE-4121-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwalenberger Wald

Objektkennung:
 

DE-4121-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 4 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 70 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 7 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 17 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grosses, zusammenhängendes Waldgebiet im Lipper Bergland mit einer Flächenausdehnung von über 27 qkm.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Herausragendes, grosses zusammenhängendes Waldgebiet mit hohem Anteil an Buchenwäldern unterschiedlicher Ausprägung und Vorkommen von Hirschkäfer und Grosser Moosjungfer sowie von Mittel-, Schwarzspecht u. Schwarzstorch.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 ausreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Daten der Biol. Stat. Lippe; BK-4021-004, -010, -014, -021, -022, -046, -150, -151, -152, -153, -901, -4020-116, -4121-039, -040, -042, -046, -047,-059, -150, -151, -152, -153


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Entwicklung von Buchenwäldern versch. Auspräg. und von Auenwäldern. Wiederherstellung von Moorwald.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwalenberger Wald

Objektkennung:
 

DE-4121-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 95 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Industrielager:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Lippe
Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4121-302

Objektbezeichnung:
 

Schwalenberger Wald

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Herausragendes, großes zusammenhängendes Waldgebiet mit hohem Anteil an Buchenwäldern unterschiedlicher Ausprägung und Vorkommen von Hirschkäfer und Großer Moosjungfer sowie von Mittel-, Schwarzspecht und Schwarzstorch. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Waldmeister-Buchenwald (9130) Hainsimsen-Buchenwald (9110) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Große Moosjungfer Hirschkäfer Rotmilan Mittelspecht Schwarzspecht Schwarzstorch 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) und Hainsimsen-Buchenwald (9110) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder und basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder mit ihrer typischen Flora und Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes und des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele / Maßnahmen für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0) Erhaltung und Entwicklung der Erlen-Eschenauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich der Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder gegebenenfalls Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald) - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung bzw. Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser- und / oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen Schutzziele / Maßnahmen für Große Moosjungfer Erhaltung und Förderung einer Population der Großen Moosjungfer im Gebiet durch - Schutz, Optimierung und Wiederherstellung naturnaher, mesotropher, schwach saurer bis neutraler Moor(-Rand-)-gewässer oder Torfstichgewässer - Schutz und Optimierung naturnaher schwach eutropher Gewässer mit Röhrichtvegetation - Schutz und Entwicklung der die Fortpflanzungsgewässer umgebenden Offenlandbereiche, vor allem mit Moor- und Heidevegetation, Röhrichten und Seggenbeständen inklusive eingestreuter Gebüsche und Kleingehölze Schutzziele / Maßnahmen für Hirschkäfer Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Hirschkäfer im Gebiet (und im Umfeld des Gebietes) durch - Erhaltung von Altbaumgruppen - insbesondere Eichen daneben auch Buchen - als Brut-Habitate, vor allem an äußeren und inneren, wärmegetönten Bestandsrändern - Langfristige Erhaltung möglichst vieler alter Solitär-Eichen im Gebiet (auch in der Feldflur im Umfeld des Gebietes) - Erhaltung und ggf. Förderung von Brutständern als potentielle Käferwiegen durch Vermeidung von Stubbenrodung und ggf. Herstellung von "Brutmeilern" (z.B. aus Eichen-Häcksel) als Ersatz-Entwicklungshabitat der Engerlinge (längerfristige Überbrückungsmaßnahme) Schutzziele / Maßnahmen für Rotmilan Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Rotmilan im Gebiet (und im Umfeld des Gebietes) durch - Erhaltung geeigneter Lebensräume wie abwechslungsreiche Mosaiklandschaften aus offenem Kulturland durchsetzt mit großen Laub- und Laubmischwäldern - Sicherung und Förderung von Altholzbeständen (Brutplätze). - Verbesserung der Nahrungsgrundlage durch Förderung einer extensiven, landwirtschaftlichen Nutzung im Umfeld des Gebietes - Schutzziele / Maßnahmen für Mittelspecht Schutzziele / Maßnahmen für Mittelspecht Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Mittelspecht im Gebiet durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie Eichen(misch)bestände - Förderung von Waldbereichen mit hohem Anteil alter bis uralter grobborkiger Laubbäume - Entwicklung totholzreicher, alteichendominierter Waldbereiche - deutliche Erhöhung der Umtriebszeiten - Sicherung von Eichen mit totholzreichen Starkkronen - Initialisierung und Vermehrung von Auwäldern Schutzziele / Maßnahmen für Schwarzspecht Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Schwarzspecht im Gebiet durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie großflächige Altwaldbestände, vor allem von Buchenwäldern - Entwicklung von Buchenaltholzbeständen, -inseln oder -gruppen - Langfristige Sicherung von Höhlenbaumzentren Schutzziele / Maßnahmen für Schwarzstorch Erhaltung und Verbesserung der Lebensraumqualitäten für den Schwarzstorch im Gebiet (und im Umfeld des Gebietes) durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie großflächige, störungsfreie Laub- und Mischwälder mit Altholzbeständen - Entwicklung von Altholzbeständen (Brutgebiete) - Installierung von Horstschutzzonen (mindestens 300 m Radius um den Horst) - Optimierung der Nahrungshabitate (Waldbäche und Fließgewässer, z.B. durch Beseitigung von Fichtenforst aus den Bachauen) - Erhaltung und Entwicklung offener Waldwiesen durch extensive Nutzung (Nahrungsflächen) - Entschärfung von gefährlichen Strommasten (z.B. durch Stützisolatoren) und von Freileitungen (z.B. durch Erdverkabelung) 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Optimierung naturnaher Quellen und Bäche Förderung und Wiederherstellung nasser, (an)mooriger Bereiche mit naturnaher Vegetation auf teils offenen und teils bewaldeten Flächen Erhaltung und Entwicklung naturnaher Stillgewässer



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Luegde_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schwalenberger Wald_Text.pdf