1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder und Quellen des Almetals

Objektkennung:
 

DE-4517-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Stelzig (Glow., Peterm.)/ÖKOM

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.05.2008, Ausweisung als BEG

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG ObereTrift:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-231

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Freiflaechen oestlich Thuelen <Landschaftstyp:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Freiflaechen um Radlinghausen und Madfeld <Lan:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Almetal <PB>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: PB-037

Naturschutzgebiet - NSG Luelingsknapp:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-226

Naturschutzgebiet - NSG Grueberg - Thuelener Stein:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-225

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Seitentaeler von Alme und Afte:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Almetal <Erweiterung>:
 

Status: einstweilig sichergestellt, Fl-Anteil: 23 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: PB-037E1

Naturschutzgebiet - NSG Almetal <HSK>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 19 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-096

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Oberes Immental <Landschaftstyp B>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Ruhberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-227

Naturschutzgebiet - NSG Almequellen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-026

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Alme- und Afteaue:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 22 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Briloner Hochflaeche <Landschaftstyp B>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Bueren-Wuennenberger Waelder:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfasst die Quellregion der Alme mit ihren Kalkstuffquellen und die angrenzenden Waldflächen, die sich nicht nur aus naturnahen und standorttypischen Kalkbuchen-, sondern auch aus Schluchtwäldern zusammensetzen. In Richtung Norden schliesst sich die Alme mit ihrem über weite Strecken naturnahen Gewässerverlauf und der durch Ufergehölze und Hochstauden reich strukturierten Auenlandschaft an. Im Süden stocken auf der nördlichen Briloner Hochfläche arten- und strukturreiche Buchenwälder mit natürlichen Kalkfelsbildungen. Auf der nördlichen Teilfläche stockt ein hallenartiger Hochwaldbestand mit z.T. bis zehn Meter hohen Klippen. Hier erreichen die Buchen einen Stammdurchmesser von über einem Meter. Die südliche Fläche umfasst Buchen- und Buchenmischwaldbestände verschiedener Altersstadien, in denen ebenfalls Felsbildungen vorhanden sind. Auch in diesen Beständen ist eine artenreiche Krautschicht ausgebildet, die den Waldboden fast vollständig bedeckt.

Repräsentanz:
 

Das Almetal mit seinen Wäldern und Quellen bietet das Bild einer weitgehend intakten Auenlandschaft, die trotz menschlicher Beeinflussungen noch zahlreiche Merkmale der ursprünglichen Naturlandschaft aufweist. Die Kalktuffquellen mit ihrem grossen Bestand des sehr seltenen Pyrenäen-Löffelkrautes sind von herausragender Repräsentanz und landesweiter Bedeutung. Die Buchenbestände dieses Gebietes sind sowohl in ihrem Erhaltungszustand als auch in ihrer nahezu vollständigen floristischen Artenausstattung geradezu maßgebend für Waldmeister-Buchenwaldgesellschaften im Naturraum Nordsauerländer Bergland. Im Rahmen der Bemühungen um den Schutz naturnaher Waldbestände kommt diesem Gebiet eine besondere Bedeutung zu, da hier die potentiell natürliche Waldvegetation hervorragend ausgebildet ist.

Entwicklungsziel:
 

Neben dem Erhalt und der Sicherung des momentanen Zustandes des Almetales besteht das vorrangige Entwicklungsziel in einer Extensivierung der Nutzung dieser reich gegliederten Auenlandschaft. Die Alme stellt eine wichtige Biotopverbindungssache im Übergang von Paderborner Hochfläche zu Ostsauerländischem Oberland dar. Der Quellbereich der Alme ist als Refugialbiotop für Tier- und Pflanzenarten der Kalktuffquellen von landesweiter Bedeutung. Im Kontext der landesweiten Vernetzung von Buchenwäldern stellt dieses Gebiet einen wichtigen Verbindungskorridor zwischen Zusammenhängenden Waldkomplexen im Bereich des nordöstlichen Süderberglandes dar. Hauptentwicklungsziel für dieses Gebiet ist die Erhaltung und Förderung strukturreicher Kalkbuchenwaldbestände, einhergehend mit dem Umbau standortfremder Fichtenkulturen in naturnahe Wälder.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder und Quellen des Almetals

Objektkennung:
 

DE-4517-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

472,7854

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

334 - Nordsauerländer Oberland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland
362 - Paderborner Hochfläche, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083954 / Breite: 512536

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2676163 / H: 5712429

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 239 m, max. 440 m, mitt. 325 m

Topographische Karten:
 

L4516 - Büren
L4518 - Marsberg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn, Anteil 25 % (Nuts-Code: DEA47)


Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Hochsauerlandkreis, Anteil 75 % (Nuts-Code: DEA57)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4517-301

Objektbezeichnung:
 

Waelder und Quellen des Almetals

Lebensräume:
 

Schlucht- und Hangmischwälder (9180)
 

Fläche: 16.787 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 4.953 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 199.578 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Kalktuffquellen (Cratoneurion) (7220)
 

Fläche: 0.37 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 10.462 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
 

Fläche: 0.606 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 0.241 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder und Quellen des Almetals

Objektkennung:
 

DE-4517-301

Tiere (animal species):
 

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa ochropus (Waldwasserläufer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Ciconia nigra (Schwarzstorch)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Cottus gobio (Groppe)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lampetra planeri (Bachneunauge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder und Quellen des Almetals

Objektkennung:
 

DE-4517-301

Pflanzen (plant species):
 

Cochlearia pyrenaica (subsp. pyrenaica) (Pyrenäen-Löffelkraut)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ranunculus trichophyllus (Haarblättriger Wasser-Hahnenfuss)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder und Quellen des Almetals

Objektkennung:
 

DE-4517-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 8 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 20 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 62 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 8 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Quellregion der Alme mit angrenzenden ausgedehnten Laubwaldbeständen sowie anschliessendem Ober- und Mittellauf der Alme samt ihrer Aue.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesw. herausrag. Kalkquellgeb. mit gut ausgeprägten Kalkfelsen in überreg. repräsentativen Waldmeister-Bu-wälder u. ein naturnahes Mittelgebirgsbachtal mit hervorragend strukturreichen Fliessgewässerabschnitten u. bachbegl. Auwald.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Ehemalige Mühlennutzung

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Opt. d. Kalkquellen u. -felsen sowie d. Kalk-Bu-wälder u.a. d. naturn. Waldbewirtsch., Erhalt u. Entwickl. d. naturn. Aue (Fliessgew., Auwald, Grünl.)



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder und Quellen des Almetals

Objektkennung:
 

DE-4517-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 8 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserverschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Pestizideinsatz:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Paderborn
Hochsauerlandkreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4517-301

Objektbezeichnung:
 

Waelder und Quellen des Almetals

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Landesweit herausragendes Kalkquellgebiet mit gut ausgeprägten Kalkfelsen in überregional repräsentativen Waldmeister- Buchenwäldern und ein naturnahes Mittelgebirgsbachtal mit hervorragend strukturreichen Fließgewässerabschnitten und bachbegleitendem Auwald. Ehemalige Mühlennutzung. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Kalktuffquellen (7220, Prioritärer Lebensraum) Waldmeister-Buchenwald (9130) Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Schlucht- und Hangmischwälder (9180, Prioritärer Lebensraum) Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91EO, Prioritärer Lebensraum) Groppe Bachneunauge Eisvogel Schwarzstorch Rotmilan Waldwasserläufer 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Kalktuffquellen (7220, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Sicherung der Kalktuffquellen mit ihren Kalksinterstrukturen, der typischen Vegetation und Fauna durch - Einrichtung und Gewährleistung eines hinreichend großen Pufferbereiches - Erhaltung und ggf. Optimierung der Wasserschüttungs- und Wasserführungsverhältnisse - Erhaltung und Förderung einer quell- und quellbachschonenden land- und forstwirtschaftlichen Nutzung im Umfeld der Quelle bzw. Aufgabe der Nutzung - Verzicht auf wasserwirtschaftliche Nutzung - Verzicht auf den Einsatz von Substanzen mit Auswirkungen auf die Wasserqualität und die Wasserchemie im Einzugsbereich der Kalktuffquelle - Sicherung der Ungestörtheit der Quelle, insbesondere Vermeidung von Tritt oder sonstigen mechanischen Zerstörungen an den Quellkalkablagerungen und deren Bewuchs (ggf. durch gezielte, ablenkende Wegeführung) Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwälder (9130) und für den Rotmilan (Bruthabitat) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher, kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder auf basenreichen Standorten mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) und für Groppe, Bachneunauge, Eisvogel, Schwarzstorch (Nahrungshabitat) und Waldwasserläufer Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna durch - Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen Schutzziele/Maßnahmen für Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210) Erhaltung und Entwicklung natürlicher und naturnaher Kalkfelsen mit ihrer typischen Vegetation und Fauna durch - Verbot der Erholungsnutzung, vor allem des Kletterns, aber auch des Betretens der Felsköpfe, -wände und der Umgebung - im unmittelbaren Umfeld der Felsen Erhaltung des bodenständigen Laubwaldes, ggfs. Umwandlung von Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Schlucht- und Hangmischwälder (9180, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Schlucht- und Hangmischwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora durch - Nutzungsaufgabe zumindest auf Teilflächen - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession (Weichholzauenwald) oder ggf. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald) - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Briloner Hochflaeche_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Briloner Hochflaeche_Text.pdf_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bueren Wuennenberg_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bueren-Wuennenberg_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hoppecketal_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hoppecketal_Text.pdf