1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vennhochflaeche bei Muetzenich

Objektkennung:
 

DE-5403-305

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 31.08.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Pardey

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Heckenlandschaft Muetzenich Nord:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Hohlenbruchs Venn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Platte Venn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Vennhochflaeche bei Muetzenich:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: ACK-045

Objektbeschreibung (Object description):
 

Dieses Gebiet umfasst zwei unmittelbar an der deutsch-belgischen Staatsgrenze gelegene Waldflächen, in denen sich eine Reihe sogenannter "Pingos", d. h. natürlicher Geländevertiefungen, befinden. Die Pingos beherbergen eine meist gut ausgeprägte Hochmoor- bzw. Übergangsmoorvegetation mit Klein- und Großseggenbeständen, Torfmoos-Schwingrasen, Feuchtheiden mit Glockenheide und Rauschbeere sowie Fieberklee-Beständen. Sie wurden z.T. in den letzten Jahren mit hohem Arbeitsaufwand von Fichten freigestellt bzw. wiederhergestellt. Die Vermoorungsbereiche, die darüber hinaus auch größerflächige Weidengebüsche durchsetzt mit Pfeifengrasfluren aufweisen, erstrecken sich weiter auf belgisches Staatsgebiet. Nach Osten grenzen an das Gebiet großflächige, meist relativ intensiv genutzte Grünlandkomplexe.

Repräsentanz:
 

In diesem Gebiet befinden sich z.T. innerhalb größerer Vernässungszonen einige der wenigen von der Pflanzenausstattung her noch typischen Hochmoorkerne bzw. Übergangs- und Schwingrasenmoore der Eifel auf nordrhein-westfälischer Seite in sogenannten "Pingos". Es ist Bestandteil des überwiegend auf belgischem Staatsgebiet gelegenen Hochmoorkomplexes des Hohen Venns. Als weitere charakteristische Biotoptypen können Pfeifengrasfluren und Weiden-Faulbaumgebüsche angeführt werden.

Entwicklungsziel:
 

Das Gebiet ist ein landesweit bedeutsamer Bestandteil des Hochmoorbiotopnetzes der Eifel und Teil des staatenübergreifenden Hochmoorkomplexes des Hohen Venn. Im Vordergrund stehen Maßnahmen zur Erhaltung und standörtlichen Verbesserung der Moorflächen. Die bereits stattgefundenen Entwicklungs- und Optimierungsmaßnahmen an den Pingos und sonstigen vernässten Standorten sind fortzuführen bzw. zu beenden. Diese umfassen v. a. das Fällen und Entfernen von Fichten sowie das Verschließen von Entwässerungsgräben. Langfristig sind die Forsten nicht bodenständiger Baumarten in Laubwälder umzuwandeln. Hierzu sind die Forstflächen durch Schließen von Entwässerungsgräben wiederzuvernässen. Grünlandflächen sind extensiv zu bewirtschaften.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vennhochflaeche bei Muetzenich

Objektkennung:
 

DE-5403-305

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

32,2520

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

283 - Hohes Venn, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 061210 / Breite: 503408

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2512891 / H: 5602786

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 611 m, max. 635 m, mitt. 623 m

Topographische Karten:
 

L5502 - Monschau

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Aachen, Staedteregion, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA25)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5403-305

Objektbezeichnung:
 

Vennhochflaeche bei Muetzenich

Lebensräume:
 

Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120)
 

Fläche: 0.336 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140)
 

Fläche: 0.637 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Dystrophe Seen und Teiche (3160)
 

Fläche: 0.398 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vennhochflaeche bei Muetzenich

Objektkennung:
 

DE-5403-305



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vennhochflaeche bei Muetzenich

Objektkennung:
 

DE-5403-305

Pflanzen (plant species):
 

Eriophorum vaginatum (Scheiden-Wollgras)
 

Begründung: Nationale Rote Liste

Vaccinium uliginosum (Moorbeere)
 

Begründung: Nationale Rote Liste

Vaccinium oxycoccos (Moosbeere)
 

Begründung: Nationale Rote Liste

Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau)
 

Begründung: Nationale Rote Liste

Menyanthes trifoliata (Fieberklee)
 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vennhochflaeche bei Muetzenich

Objektkennung:
 

DE-5403-305

Biotopkomplex:
 

Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 10 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 3 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 2 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 81 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 2 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Natürliche Geländevertiefungen (Pingos) mit Hoch- und _bergangsmoorvegetation und Pfeifengrasbestände inmitten von Fichtenforsten an der deutsch-belgischen Grenze im Hohen Venn.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Trittsteine im Hochmoorbiotopnetz der Eifel, Bestandteil der landesübergreifenden grossflächigen Hochmoorflächen des Hohen Venn. Vorkommen hochmoortypischer Vegetation und Fauna.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Gegenüber Entwässerung und Aufforstung mit nicht bodenständigen Baumarten.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5403-036, ACK-045


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung u. Optimierung d. Hoch- u. Zwischenmoorbiotope, schrittw. Umwandlg. d. Fichtenforste i. Buchenwald o. Birkenmoorwald n. Aufheb. d. Entwässerungsgräben



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Vennhochflaeche bei Muetzenich

Objektkennung:
 

DE-5403-305

Einflüsse und Nutzungen:
 

Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 6 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 83 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Abholzung ohne Wiederaufforstung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 4 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 83 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Pestizideinsatz:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Aachen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5403-305

Objektbezeichnung:
 

Vennhochflaeche bei Muetzenich

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Trittsteine im Hochmoorbiotopnetz der Eifel. Bestandteil der länderübergreifenden Hochmoorflächen des Hohen Venn mit Vorkommen hochmoortypischer Vegetation und Fauna. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Dystrophe Seen (3160) Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120) Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für dystrophe Seen (3160) Erhaltung und Entwicklung der naturnahen huminsäurereichen Stillgewässer mit Torfmoosen und ihrer typischen Fauna durch - Förderung der Vegetationselemente der natürlichen Verlandungsreihe von Moorgewässern - Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und Nährstoff- und Wasserhaushaushaltes - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zu Eutrophierungsquellen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen - ggf. Regulierung der Erholungsnutzung Schutzziele/Maßnahmen für Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120) und Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140) Erhaltung und Sicherung der naturnahen Hochmoorrelikte und des charakteristischen Lebensraumkomplexes eines Übergangs- und Schwingrasenmoores mit Hochmoorvegetation und Schwingrasen auf Torfsubstraten mit ihrer typischen Flora und Fauna durch - Renaturierung hochmoortypischer Lebensräume durch Sicherung und Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasserhaushaltes, Gewässerchemismus und Nährstoffhaushaltes - Sicherung noch lebender Hochmoorkerne als Ausbreitungszentren für die Neubesiedlung gestörter Bereiche - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers - Einleitung und Förderung der Regeneration durch Entkusselungsmaßnahmen und Schafbeweidung in gestörten Bereichen. - ggfs. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Entwicklung der Molinia-Feuchtheiden und feuchten bis nassen Weiden-Faulbaum-Gebüsche zu Feuchtheiden und anderen hoch- und zwischenmoortypischen Biotoptypen (§ 62-Biotope und ggf. FFH-Lebensraumtypen) Erhaltung und Förderung von Feuchtwiesen und -weiden (§ 62-Biotope)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Monschau_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Monschau_Text.pdf