1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Fuchslochbachtal

Objektkennung:
 

DE-4607-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.09.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR (Heimann, R.)

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Vogelsangbach:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Fuchslochbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: ME-048

Objektbeschreibung (Object description):
 

Buchen-Eichen-Mischwälder mit Altholzanteilen an den relativ steilen Hängen kleiner Mittelgebirgstäler.

Repräsentanz:
 

Eines der bedeutendsten Vorkommen des Hirschkäfers in NRW.

Entwicklungsziel:
 

Um die Population des Hirschkäfers zu sichern, sollte ein genügend dichtes Netz geeigneter Brutbäume, insbesondere starkes und stehendes Tot- und Altholz von Eichen erhalten werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Fuchslochbachtal

Objektkennung:
 

DE-4607-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

10,5363

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

337-E1 - Bergisch-Sauerländisches Unterland, Grosslandschaft: Bergisches Land

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 065614 / Breite: 512054

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2564963 / H: 5690824

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 70 m, max. 145 m, mitt. 105 m

Topographische Karten:
 

L4706 - Düsseldorf

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Mettmann, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1C)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4607-302

Objektbezeichnung:
 

Fuchslochbachtal

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 2.737 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Fuchslochbachtal

Objektkennung:
 

DE-4607-302

Tiere (animal species):
 

Lucanus cervus (Hirschkäfer)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Fuchslochbachtal

Objektkennung:
 

DE-4607-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Fuchslochbachtal

Objektkennung:
 

DE-4607-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 10 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 87 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

_berwiegend bewaldetes, steilhängiges Mittelgebirgstal im Niederbergischen Hügelland mit älteren Buchen- und Eichenwäldern.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Gebiet ist eines der bedeutendsten Hirschkäfer-Vorkommen in NRW. Hier existiert ein langjähriges, gesichertes Vorkommen einer Hirschkäfer-Population mit 15 bis 20 Individuen und jüngsten Nachweisen aus den Jahren 1997-1999.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Beseitigung des stehenden, starken Alt- und Totholzes, insbesondere von Eichen würde den Lebensraum des Hirschkäfers gefährden.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Kommunal, Anteil 0 (%)
Privat, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und weitere Entwicklung eines genügend dichten Netzes geeigneter Brutbäume, insbesondere von starkem und stehendem Tot- und Altholz von Eichen.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Fuchslochbachtal

Objektkennung:
 

DE-4607-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Freizeit- und Tourismusaktivitäten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Mettmann



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4607-302

Objektbezeichnung:
 

Fuchslochbachtal

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet ist eines der bedeutendsten Hirschkäfer-Vorkommen in NRW. Hier existiert ein langjähriges, gesichertes Vorkommen einer Hirschkäfer-Population mit 15 bis 20 Individuen und jüngsten Nachweisen aus den Jahren 1997-1999. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Hirschkäfer b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Hainsimsen-Buchenwald (9110) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für den Hirschkäfer (Lucanus cervus L.) Erhaltung und Optimierung eines Hirschkäfer-Lebensraums durch - gruppenweise Erhaltung von Alt-Bäumen - insbesondere Eichen, daneben auch -Buchen - als Brut-Habitate, vor allem an äußeren und inneren, wärmegetönten Bestandsrändern - langfristige Erhaltung möglichst vieler alter Solitär-Eichen, auch in der Feldflur - Vermeidung von Stubben-Rodung im Forst (Erhaltung von Brutständern als potentielle Käferwiegen) - Anlage von "Brutmeilern" als Ersatz-Entwicklungshabitat der Engerlinge, im Sinne einer längerfristigen Überbrückungsmaßnahme b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110) und den Hirschkäfer Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora - insbesondere auch des Hirschkäfers - in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Karte Heiligenhaus.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Karte Ratingen Nord.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Karte Ratingen Sued.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mettmann_Karte Heiligenhaus.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mettmann_Text.pdf