1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hammerberg

Objektkennung:
 

DE-5203-306

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.10.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsbüro Koch (M. Koch)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Vorfeld des Naturparks Nordeifel westlich und:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Hammerberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: ACK-008

Objektbeschreibung (Object description):
 

Beim Gebiet Hammerberg handelt es sich um eine waldreiche Bergkuppe, die eine Zusammensetzung aus bodenständigen Laub- und nicht bodenständigen Nadelgehölzen aufweist sowie Schwermetallrasen im Bereich von ehemaligen Abbauflächen (Pingen), eine Glatthaferwiese, einen Abschnitt des Vichtbach-Unterlaufes mit sekundärer Felswand und zwei ehemaligen Stollen. Die einbezogenen Waldflächen enthalten stellenweise ebenfalls Galmei-Florenelemente, kleinflächig ist ein Waldmeister-Buchenwald erhalten. Das Gebiet zählt zu einer Reihe vergleichbarer, eng benachbarter Naturschutzgebiete am Ostrand der Bebauung Stolbergs.

Repräsentanz:
 

Im Gebiet befinden sich hervorragend ausgebildete Schwermetallrasen, die die Schwermetall-Standorte im Naturraum trefflich repräsentieren und die artenreichsten Vorkommen Deutschlands darstellen. Es sind bedeutende Refugialbiotope für die endemischen Galmei-Florenelemente im Raum Aachen - Stolberg und eine entsprechen angepasste thermophile Fauna. Eine der seltenen extensiv genutzte, artenreichen Glatthaferwiesen ist mit in das Gebiet einbezogen worden. Randlich ist als Relikt der natürlichen Waldgesellschaften ein Bestand des Waldmeister-Buchenwaldes vorhanden. In den Wäldern im Vichttal brütet der Pirol.

Entwicklungsziel:
 

Das Gebiet Hammerberg zählt zum Trockenbiotop-Verbundsystem östlich Stolberg. Im Vordergrund stehen deshalb die Erhaltung und Optimierung dieser für Deutschland und Europa bedeutenden artenreichen Schwermetallrasen und der Glatthaferwiese. Sie tragen zur Neu- und Wiederbesiedlung anderer Standorte im Raum Aachen - Stolberg sowie zum genetischen Austausch zwischen vorhandenen Flächen bei. Sie sind von wesentlicher Bedeutung für den lokalen und regionalen Biotopverbund. Die Forste aus nicht bodenständigen Baumarten sind schrittweise in Bestände der potenziellen natürlichen Laubwaldvegetation umzuwandeln. Die Verbundsituation im Gesamtsystem der verschiedenen Einzelgebiete ist zu fördern.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hammerberg

Objektkennung:
 

DE-5203-306

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

32,6428

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

560 - Vennfussfläche, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 061416 / Breite: 504548

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2516462 / H: 5625260

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 198 m, max. 270 m, mitt. 242 m

Topographische Karten:
 

L5302 - Aachen

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Aachen, Staedteregion, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA25)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5203-306

Objektbezeichnung:
 

Hammerberg

Lebensräume:
 

Schwermetallrasen (6130)
 

Fläche: 2.024 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 1.683 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 1.316 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hammerberg

Objektkennung:
 

DE-5203-306

Tiere (animal species):
 

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Stenobothrus lineatus (Heidegrashüpfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Decticus verrucivorus (Warzenbeisser)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Callophrys rubi (Brombeer-Zipfelfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Zygaena purpuralis (Thymian-Widderchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hammerberg

Objektkennung:
 

DE-5203-306

Pflanzen (plant species):
 

Armeria spec. (Galmei-Grasnelke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

Viola calaminaria (Galmei-Veilchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Endemische Art

Noccaea caerulescens subsp. sylvestris (Galmei-Hellerkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

Minuartia caespitosa (Galmei-Frühlingsmiere)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

Cuscuta epithymum (subsp. epithymum) (Quendel-Seide)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hammerberg

Objektkennung:
 

DE-5203-306

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 7 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 6 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 52 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 34 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Waldreiche Bergkuppe mit Laub- und Nadelhölzern sowie Schwermetallrasen, einer Glatthaferwiese sowie einem Abschnitt des Vichtbach-Unterlaufes mit sekundärer Felswand.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Hervorragende Ausbildungen von Schwermetallrasen im Bereich ehemaliger Abbauflächen (Pingen) mit endemischen Galmei-Florenelementen sowie eine artenreiche Glatthaferwiese. Trittstein des Trockenbiotop-Verbundsysstems östl. Stolberg.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Problematisch sind vor allem die Sukzession der Offenland-Standorte sowie die Aufforstung nicht bodenständiger Baumarten.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Kreis Aachen (1998): Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG Hammerberg.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5203-909; ACK-008; B_VL (1994): Grundlagen zur Naturschutz-Rahmenkonzeption Galmeifluren im Raum Stolberg; Pardey et al. (1999): Naturschutz-Rahmen-Konzeption Galmeifluren NRW, LÖBF-Schr. B. 16


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Optimierung der Schwermetallrasen, Umwandlung von Forsten nicht bodenständiger Arten in Laubwald der pnV, extensive Grünlandnutzung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hammerberg

Objektkennung:
 

DE-5203-306

Einflüsse und Nutzungen:
 

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 35 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Aachen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5203-306

Objektbezeichnung:
 

Hammerberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Hervorragende Ausbildung von Schwermetallrasen im Bereich ehemaliger Erzabbauflächen (Pingen) mit endemischen Galmei-Florenelementen sowie eine artenreiche Glatthaferwiese. Trittstein im Trockenbiotopverbundsystem östlich Stolberg 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Schwermetallrasen (6130) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Schwermetallrasen (6130) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter, gehölzarmer Schwermetallrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen oder Hochstaudenfluren z.B. durch Mahd) - Erhaltung und Entwicklung artenreicher Waldränder als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente (z. B. Tagfalter und Heuschrecken) - Wiederherstellung von Schwermetallrasen auf geeigneten Standorten 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von Magerwiesen (§ 62-Biotope)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Eschweiler-Stolberg_Text.pdf