1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Ratingen

Objektkennung:
 

DE-4607-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.09.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 28.02.2013, Fortschreibung (BK Kartierung 2012 ( Vollmer))

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR - (Pothmann, G.)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Ruhraue zwischen Menden und Mintard:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Untere Kettwiger Ruhraue:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Waelder bei Hugenpoet und Landsberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: ME-049

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Wälder bei Ratingen umfassen ein großes, zusammenhängendes Waldgebiet am Rande des Balllungsgebietes mit großflächigen, gut ausgebildeten, naturnahen Hainsimsen-Buchenwäldern, kleinflächigen Eichen-Hainbuchenwäldern und geringen Anteilen an Erlen-Eschenwäldern als wertvollen Lebensraum für Höhlenbrüter und Amphibien. Daneben sind zahlreiche Nadelholzparzellen vorhanden. Kleinflächig kommten Roteiche, Bergahorn und Robinie vor. Das Gebiet erstreckt sich großenteils an dem Nord-Ost-exponierten steilen Hang des Ruhrtales und greift vor allem im Süden auch auf die Hochlagen über.

Repräsentanz:
 

Die Bedeutung des Gebietes ergibt sich aus dem Vorkommen großflächiger Hainsimsen-Buchenwälder, einiger Stieleichen-Hainbuchenwälder und kleinflächiger Erlen-Eschen-Auenwälder. Es handelt sich um einen repräsentativen Ausschnitt der landschaftstypischen Waldgesellschaften.

Entwicklungsziel:
 

Die bodenständigen Waldgesellschaften sollen erhalten und durch Umwandlung nicht bodenständig bestockter Bereiche vergrößert werden. Die Wälder sollen naturnah bewirtschaftet werden, d. h. Erhaltung von angemessenen Teilen von Tot- und Altholz, einzelstammweise oder femelartige Nutzung, Naturverjüngung.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Ratingen

Objektkennung:
 

DE-4607-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

199,4503

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

337-E1 - Bergisch-Sauerländisches Unterland, Grosslandschaft: Bergisches Land

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 065450 / Breite: 512128

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2562069 / H: 5692746

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 51 m, max. 128 m, mitt. 98 m

Topographische Karten:
 

L4706 - Düsseldorf

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Mettmann, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1C)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4607-301

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Ratingen

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 63.4847 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 1.2125 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 1.6017 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Ratingen

Objektkennung:
 

DE-4607-301



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Ratingen

Objektkennung:
 

DE-4607-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Ratingen

Objektkennung:
 

DE-4607-301

Biotopkomplex:
 

Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 48 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 50 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grosses zusammenhängendes Waldgebiet suedlich der Stadt Essen, geprägt von Buchen-, Buchen-Eichen- und seltener Eichenwäldern. Daneben sind zahlreiche Nadelholzparzellen vorhanden. Kleinflächig sind Bestände an Roteiche, Bergahorn und Robinie vorzufinden

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Grosses, zusammenhängendes Waldgebiet am Rande des Ballungsgebiet mit grossflächigen, gut ausgebildeten, naturnahen Hainsimsen-Buchenwälder und kleinflächigen Eichen-Hainbuchenwäldern als wertvoller Lebensraum für Höhlenbrüter und Amphibie

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Durch intensive forstliche Nutzung, insbesondere Bestockung mit nicht bodenständigen Baumarten.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK 4607-014


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Entwicklung der bodensauren Buchenwälder durch naturnahe Waldwirtschaft, insbes. Umbau der Nadelforste in bodenständigen Laubwald.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Ratingen

Objektkennung:
 

DE-4607-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 48 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Rohrleitungen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Mettmann



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4607-301

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Ratingen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Großes, zusammenhängendes Waldgebiet am Rande des Ballungsgebietes mit großflächigen, gut ausgebildeten, naturnahen Hainsimsen-Buchenwäldern und kleinflächigen Eichen-Hainbuchenwäldern als wertvoller Lebensraum für Höhlenbrüter und Amphibien. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Hainsimsen-Buchenwald (9110) Stieleichen-Hainbuchenwald (9160) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für "Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder" (9160) und Hainsimsen-Buchenwald (9110) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchen- und Hainsimsen-Buchen-wälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchen- und des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) - Sicherung und ggfs. Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern (91E0) Erhaltung und Entwicklung der Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession (Weichholzauenwald) oder ggfs. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald) - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Essen_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Karte Heiligenhaus.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Karte Ratingen Nord.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Karte Ratingen Nord.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Karte Ratingen Sued.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mettmann_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Muelheim a.d.Ruhr_Text-c17-22.pdf