1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rotenberg, Baerenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg

Objektkennung:
 

DE-3819-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

WWK (Knopp, S.)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Tiefental:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kalle - Osterkalle- Westerkalle:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Rotenberg,Baerenkopf,Habichtsberg und Wihupsbe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: LIP-033

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet wird landschaftlich durch den zwischen Wester- und Osterkalletal gelegenen Muschelkalkrücken des "Kalldorfer Sattels" (Rotenberg, Wihupsberg und Bärenkopf), einen Abschnitt des Osterkalletals und die steilen Muschelkalk-/ Keuperhänge von Habichts- und Triangelberg geprägt. Den größten Teil des Gebietes nehmen naturnahe Waldbestände ein. An den unteren Talhängen und in der Talsohle der Osterkalle liegen zudem strukturreiche Grünlandflächen. An trocken-warmen Standorten dieses Bereiches befinden sich wärmeliebende Säume und Brachen mit Anklängen an Kalkmagerrasen. Großflächige, naturnahe Buchenwälder aller Altersklassen haben ihren Schwerpunkt im Bereich des Roten- und Wihupsberges. Bemerkenswert ist die Ausbildung des regional seltenen Lerchensporn-Buchenwaldes am Bärenkopf sowie das kleinflächige Vorkommen von orchideenreichen Kalkbuchenwäldern unterhalb vom Habichtsberg- und Triangelberg. Hervorzuheben sind außerdem die Kalksinter-Moosquellfluren im oberen Luhbachtal.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet ist aufgrund seiner strukturellen Vielfalt und Ausstattung mit großflächig zusammenhängenden, naturnahen Buchenwäldern landesweit bedeutend. Innerhalb des Lipper Berglandes als Keuperbergland ist eine solch großflächige Muschelkalkdurchragung mit dem fast geschossenem Vorkommen von artenreichem Waldmeister-Buchenwald einmalig. Der Waldkomplex aus einer für das Weserbergland ansonsten repräsentativen Abfolge von Buchenwaldgesellschaften aus Waldmeister-Buchenwald in unterschiedlichen Ausprägungen, sehr kleinflächigem Hainsimsen-Buchenwald und auf südexponierter Steilhanglage stockendem Orchideen-Kalkbuchenwald umfasst einen bedeutenden nördlichen Vorposten des Kalkbuchenwaldes im Weserbergland. Besonders wertvoll ist auch die Einbettung der Waldberge und -hänge in eine offene, strukturreiche und teilweise ins Gebiet mit einbezogene Landschaft aus strukturreichem Grünland und naturnahen Bächen, was das Vorkommen oder den Zwischenaufenthalt der oben genannten Vogelarten belegt. Vor einigen Jahren konnten einmal im Wald von Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg jagende Bechsteinfledermäuse beobachtet werden.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangige Schutzziele für den Wald betreffen die Erhaltung und Optimierung bestehender Buchenbestände als ungleichaltrige, altholz- und totholzhaltige, naturnahe Buchenwälder. Ein langfristiges Ziel soll auch der Umbau von Nadelforsten in standortheimische Buchenmischwälder sein. Die Pflege und Entwicklung von Grünland u.a. die Förderung der reinen Wiesennutzung sowie die Pflege und Wiederherstellung von Übergangsbiotopen wie Säume, Hecken, Waldmäntel, Magergrünlandreste und Brachen sind neben der Erhaltung der Lebensraumqualitäten der Fließgewässer und ihrer Ufer weitere wichtige Entwicklungsziele für das Gebiet. Das Gebiet Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg bildet den einzigen Schwerpunkt zum Schutz von artenreichen Waldmeister-Buchenwälder im nördlichen Lipper Bergland. Das Gebiet liegt zwischen den noch weiter nördlich gelegenen Bereichen im Wesergebirge und den Wäldern im südlichen Lipper Bergland, die jeweils Waldmeister-Buchenwaldanteile enthalten.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rotenberg, Baerenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg

Objektkennung:
 

DE-3819-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

380,6082

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

364 - Lipper Bergland, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 085720 / Breite: 520755

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2701679 / H: 5781048

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 103 m, max. 295 m, mitt. 204 m

Topographische Karten:
 

L3918 - Herford

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA45)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3819-301

Objektbezeichnung:
 

Rotenberg, Baerenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg

Lebensräume:
 

Kalktuffquellen (Cratoneurion) (7220)
 

Fläche: 0.4 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 2.745 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 222.123 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 3.259 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rotenberg, Baerenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg

Objektkennung:
 

DE-3819-301

Tiere (animal species):
 

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 4

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius excubitor (Raubwürger)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rotenberg, Baerenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg

Objektkennung:
 

DE-3819-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rotenberg, Baerenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg

Objektkennung:
 

DE-3819-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 11 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 3 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 72 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 10 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Strukturreicher, von grossflächigen, zusammenhängenden und naturnahen Buchenwaldbeständen geprägter Biotopkomplex im nördlichen Lipper Bergland.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Grosse Bestände gut ausgeprägter, naturnaher Waldmeister-Buchenwälder sowie Bestände von sehr gut ausgebildetem Orchideen-Buchenwald.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: U.a. gem. PEPL: Entwicklung naturnaher Buchen- und Buchenmischbestände, Erhaltung von Altholz, Umbau von Nadelholz in standortheimischen Laubwald, Entwicklung artenreichen Grünlandes durch Extensivierung, Umwandlung von Acker zu Grünland.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3819-907; BK 3819-075; DT-033; Kreis Lippe (1994): Entwicklungs- und Pflegeplanung für das geplante Naturschutzgebiet Rotenberg/Bärenkopf/Habichtsberg


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhöhung des Natürlichkeitsgrades naturnaher Ökosysteme (Wälder) sowie Optimierung halbnatürlicher Ökosysteme (Kulturbiotope) durch Extensivierung oder Pflege.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rotenberg, Baerenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg

Objektkennung:
 

DE-3819-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 8 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 75 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Lippe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3819-301

Objektbezeichnung:
 

Rotenberg, Baerenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Große Bestände gut ausgeprägter, naturnaher Waldmeister-Buchenwälder sowie Bestände von sehr gut ausgebildetem Orchideen-Buchenwald. 2. Schutzgegenstand a)Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend als Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Waldmeister-Buchenwald (9130) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 Bedeutung für Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Kalktuffquellen (7220 ,prioritärer Lebensraum) Rotmilan Neuntöter 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder mit ihrer typischen Flora und Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten , die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind Schutzziele/Maßnahmen für Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Orchideen-Buchenwälder mit ihrer typischen Flora und Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse, aus Artenschutzgründen gegebenenfalls auch aufgelichteter Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Orchideen-Kalk-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten Schutzziele/Maßnahmen für Kalktuffquellen (7220) Erhaltung und Sicherung der Kalktuffquelle mit ihren Kalksinterstrukturen, der typischen Vegetation und Fauna durch - Einrichtung und Gewährleistung eines hinreichend großen Pufferbereiches - Erhaltung und ggf. Optimierung der Wasserschüttungs- und Wasserführungsverhältnisse - Erhaltung und Förderung einer quell- und quellbachschonenden land-, forst- und wasserwirtschaftlichen Nutzung im Umfeld der Quelle - Verzicht auf wasserwirtschaftliche Nutzung - Verzicht auf den Einsatz von Substanzen mit Auswirkungen auf die Wasserqualität und die Wasserchemie im Einzugsbereich der Kalktuffquelle - Sicherung der Ungestörtheit der Quelle, insbesondere Vermeidung von Tritt oder sonstigen mechanischen Zerstörungen an den Quellkalkablagerungen und deren Bewuchs (ggf. durch gezielte, ablenkende Wegeführung) Schutzziele/Maßnahmen für Rotmilan Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Rotmilan im Gebiet (und im Umfeld des Gebietes) durch - Erhaltung geeigneter Lebensräume wie abwechslungsreiche Mosaiklandschaften aus offenem Kulturland durchsetzt mit großen Laub- und Laubmischwäldern - Sicherung und Förderung von Altholzbeständen (Brutplätze) - Verbesserung der Nahrungsgrundlage durch Förderung einer extensiven, landwirtschaftlichen Nutzung im Gebiet und im Umfeld des Gebietes Schutzziele/Maßnahmen für Neuntöter Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Neuntöter im Gebiet (und im Umfeld des Gebietes) durch - Schutz geeigneter Lebensräume in der extensiv genutzten, halboffenen Kulturlandschaft mit dornstrauchreichen Gebüschen, mageren Säumen und magerem Grünland - Sicherung, Entwicklung und ggf. Neugestaltung von naturraumtypischen Hecken und Gebüschstreifen mit ihren Säumen als naturnahe Waldrandbiotope - Erhaltung und Förderung von magerem, extensiv genutztem Grünland (z.B. durch extensive Beweidung mit geeigneten Nutztierrassen, Vermeidung oder Reduzierung von Eutrophierung, an magere Standorte angemessene Düngung) - ggf. Lenkung der Freizeitnutzung 4. Weitere nicht ffh-lebensraumtyp- oder artbezogenen Schutzziele Erhaltung und Förderung von Feucht- und Nassgrünland im Tal der Osterkalle Erhaltung und Entwicklung eines größeren, naturnahen Baches und von Quellbereichen mit Bachoberläufen Erhaltung und Förderung alter Relikte und Biotope der Kulturlandschaft wie Hude-Eichen, Streuobstwiesen, Magergrünland, Hecken, Mergelkuhlen und offene Steinbrüche



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kalletal_Text.pdf