1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Bad Muenstereifeler Wald

Objektkennung:
 

DE-5406-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Hamann&Schulte / Frebel

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Bad Muenstereifeler Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 85 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-097

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der Bad Münstereifeler Wald ist die Kernzone eines insgesamt über 5000 ha großen, geschlossenen und wenig zerschnittenenWaldgebietes östlich der Stadt Bad Münstereifel. Das Gebiet umfaßt ausgedehnte, naturnahe, alt- und totholzreiche Buchenwälder mit naturnahen Fließ- und Stillgewässern in engen Kerbtälern und artenreichen Talwiesen in Bachauen. Das Gelände ist abwechslungsreich und stark reliefiert. Charakteristisch ist ein hoher Anteil staufeuchter Böden mit einer Vielzahl von Quellbereichen. Die vielfältig ausgeprägten Hainsimsen-Buchenwälder sowie die Waldmeister-Buchenwälder sind in dieser Ausdehnung und Ausprägung für die Osteifel Nordrhein-Westfalens sehr bedeutsam. Daneben kommen Eichen- und Fichtenbestände vor.

Repräsentanz:
 

Aufgrund der Ausbildung, Größe und Naturnähe der FFH-Lebensräume Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwald besitzt das Gebiet eine herrausragende Bedeutung als repräsentatives Buchenwaldgebiet. Große Bedeutung erlangt der Bad Münstereifeler Wald auch als Lebensraum für Waldarten mit Anspruch auf große Waldflächen. Dazu gehören mehrere Fledermausarten und die Wildkatze. Besonders hervorzuheben ist das landesweit bedeutsame Vorkommen der Bechsteinfledermaus, die hier mehrere Wochenstuben sowie Sommer- und Paarungsquartiere hat.

Entwicklungsziel:
 

Das Entwicklungsziel für den Bad Münstereifeler Wald ist die Erhaltung und Optimierung eines ausgedehnten, naturnahen Buchenwaldgebietes mit einem hohen Anteil von Altholzbeständen durch naturnahe Waldbewirtschaftung undlangfristig Erhöhung des Anteils bodenständiger Laubgehölze, sowie die Erhaltung der naturnahen Quellen und Bachläufe. Für die Fledermauspopulationen ist vorrangig der Erhalt der bekannten Quartierbäume sowie die Förderung von Alt- und Totholz und strukturreicher Laubmischwälder von Bedeutung.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Bad Muenstereifeler Wald

Objektkennung:
 

DE-5406-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

856,5921

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

274 - Münstereifeler Wald und NE Eifelfuss, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 065000 / Breite: 503238

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2554955 / H: 5600982

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 301 m, max. 501 m, mitt. 400 m

Topographische Karten:
 

L5506 - Bad Münstereifel

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5406-302

Objektbezeichnung:
 

Bad Muenstereifeler Wald

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 376.792 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 133.377 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 1.575 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Bad Muenstereifeler Wald

Objektkennung:
 

DE-5406-302

Tiere (animal species):
 

Picus canus (Grauspecht)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Myotis bechsteinii (Bechsteinfledermaus)
 

Anzahl: 30

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Myotis myotis (Grosses Mausohr)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Felis silvestris (Wildkatze)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Nyctalus noctula (Grosser Abendsegler)
 

Anzahl: 35

 

entspricht: weniger als die angegebe Populationsgrösse

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Nyctalus leisleri (Kleinabendsegler)
 

Anzahl: 10

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis nattereri (Fransenfledermaus)
 

Anzahl: 25

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus)
 

Anzahl: 4

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Bad Muenstereifeler Wald

Objektkennung:
 

DE-5406-302

Pflanzen (plant species):
 

Scrophularia auriculata (Wasser-Braunwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Bad Muenstereifeler Wald

Objektkennung:
 

DE-5406-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 74 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 25 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Es handelt sich hierbei um die Kernzone eines ca. 5000 ha grossen, relativ ungestörten Waldgebietes, das durch Relief, naturnahe Bäche und Quellbereiche sehr unterschiedliche Standorte aufweist.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Herausr. Bed. besitzen die grossfl. naturn. Hainsimsen-Buchenwälder u. Waldmeister-Buchenwälder. Das grosse zusammenhängende Waldgebiet ist ein landesweit bedeutsamer Lebensraum für die Bechsteinfledermaus und andere Fledermausarten.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5406-208, -209, -089, -050, -086, -078, -205, -207, -206, -097, -109, -110, -091, -202, -052; Trinzen, M. (2000): Artenschutzprojekt "Wildkatze in der Nordeifel" (Zwischenber. Stand April 2000); Hrsg.: Biolog. Station Kr. Euskirchen e.V.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entwickl. eines naturnahen geschl. Buchenwaldkomplexes m. Alt- u.Totholzanteilen d. naturnahe Waldbewirtschaftung. Schutz d. Flederm.quart. u. d. Umg.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Bad Muenstereifeler Wald

Objektkennung:
 

DE-5406-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5406-302

Objektbezeichnung:
 

Bad Muenstereifeler Wald

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Herausragende Bedeutung besitzen die großflächigen naturnahen Hainsimsen-Buchenwälder und Waldmeister-Buchenwälder. Das große zusammenhängende Waldgebiet ist ein landesweit bedeutsamer Lebensraum für die Bechsteinfledermaus und andere Fledermausarten. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Hainsimsen-Buchenwald (9110) Waldmeister-Buchenwald (9130) Bechsteinfledermaus b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Bacherlen-Eschenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Großes Mausohr Schwarzspecht Grauspecht Rotmilan Wildkatze Fransenfledermaus Kleiner Abendsegler Großer Abendsegler Zwergfledermaus 3. Schutzziele a) Schutzziele für die Lebensraumtypen- und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110) und Waldmeister-Buchenwald (9130) sowie Schwarzspecht, Grauspecht und Rotmilan Erhaltung und Entwicklung großflächig zusammenhängender (keine weitere Zerschneidung, vor allem auch zum Schutz der Wildkatze), naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder auf Silikatböden und meist kraut- und geophytenreichen Waldmeister-Buchenwäldern auf basenreichen Standorten mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Innen- und Außenwaldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen, auch von Altholzinseln für den Grau- und Schwarzspecht sowie für Fledermäuse - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) - Förderung artenreicher Innen- und Außenwaldmäntel mit Staudensäumen zur Entwicklung von Insektenreichtum, u.a. als Nahrung für Fledermäuse Schutzziele/Maßnahmen für die Bechsteinfledermaus und weitere vorkommende Fledermausarten Die naturnahe Waldbewirtschaftung der Buchenwälder mit der Förderung der Alters- und Strukturdiversität sowie dem Erhalt und der Förderung von Alt- und Totholz mit Großhöhlen-/Uraltbäumen erfüllt bereits einen Teil der für den Schutz der Fledermäuse notwendigen Ziele. Darüber hinaus sind vorzusehen für Wochenstuben und Jagdgebiete sowie Sommer- und Paarungsquartiere - Erhalt von Waldbereichen mit Wochenstuben-Kolonien der Bechsteinfledermaus oder anderer Fledermausarten, insbesondere Erhalt nachgewiesener, aktuell genutzter Quartierbäume mit Baumhöhlen bzw. Nistkästen sowie weiterer vorhandener Höhlenbäume in der Umgebung der bereits genutzten im jetzigen Umfang und Förderung des Nachwachsens von Höhlenbäumen durch Erhalt geeigneter älterer Bäume (insbesondere Buchen und Eichen) über das Umtriebsalter hinaus - Erhaltung, Optimierung und ggf. Förderung weiterer Teilhabitate wie feuchten und nassen Waldbereichen, naturnahen Fließ- und Kleingewässern, blütenreichen Wegsäumen, eingestreuten kleinen Lichtungen und Sukzessionsflächen sowie strukturreichen Waldrändern im Übergang zum Offenland mit anschließenden Hecken, Baumreihen und Kleingehölzen - Erhalt und Förderung des Insektenreichtums, daher kein Einsatz von Bioziden, insbesondere Insektiziden - Erhalt und evtl. Ergänzung der Gehölzstrukturen entlang der Flugrouten der Bechsteinfledermäuse, insbesondere im Offenland (ggf. über die Schaffung von Landschaftselementen nach Artikel 3 (3) und 10 der FFH-Richtlinie außerhalb des Gebietes) - Erhalt der Ungestörtheit des Fledermausgesamthabitats b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern (91E0) Erhaltung, Entwicklung und Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder entlang der Fließgewässer durch - naturnahe Bewirtschaftung oder Nutzungsaufgabe (zumindest auf Teilflächen) sowie Förderung der natürlichen Sukzession Schutzziele/Maßnahmen für Grauspecht Zur Erhaltung und Förderung des Grauspechtes ist neben den o.g. Schutzzielen für die Buchenwälder zusätzlich an Maßnahmen von Bedeutung in Teilbereichen Entwicklung von reich strukturierten Laubwäldern mit offenen bis halboffenen Waldinnenflächen und lichten Bestandesrändern. 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung von naturnahen Stillgewässern als Amphibienlebensräume Erhaltung und Entwicklung von naturnahen, strukturreichen Fließgewässern entsprechend dem Leitbild des Fließgewässertyps, u.a. Erhalt von Steilufern für den Eisvogel und Förderung gefährdeter Pflanzenarten wie die Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata) Erhaltung und Entwicklung von Nass- und Feuchtgrünland durch extensive Nutzung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Karte4.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Euskirchen_Karte Nordost.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Euskirchen_Karte Nordwest.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Euskirchen_Karte Suedost.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Euskirchen_Karte Suedwest.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Euskirchen_Text.pdf