1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Externsteine

Objektkennung:
 

DE-4119-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 25.11.2014, Fortschreibung (Datenfehler korrigiert)

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan/LÖBF/Bio.S.- Lippe

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Externsteine:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: LIP-007

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Krebsbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Egge-Gebiet u. Lipper Bergland m. Bi. Osning:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Externsteine verkörpern eine einzigartige, freistehende Felsgruppe im Hauptkamm des Gebirgszuges Osning-Egge. Miteingeschlossen sind ein naturnaher, von Erlen-Eschenwald gesäumter Bach, der abschnittweise zu einem Teich aufgestaut wurde. Im Gebiet finden sich desweiteren mageres Frisch- und Feuchtgrünland sowie angrenzende Laubwälder und Fichtenforste, in denen Bergheidereste eingestreut sind.

Repräsentanz:
 

Die Felsen einschließlich ihrer typischen Vegetation sind innerhalb des Gebirgszuges Teutoburger Wald-Eggegebirge von großer biologischer und geologischer Bedeutung. Die Laubwaldgesellschaften entsprechend in Teilen der natürlichen standortgemäßen Vegetationsform. Hervorzuheben sind die Erlen-Eschenwälder als prioritäre Lebensräume gemäß der FFH-Richtlinie sowie die Bergheide- und Wiesenflächen.

Entwicklungsziel:
 

Primär soll das imposante Felsmassiv einschließlich der angrenzenden Vielfalt an Landschaftsformen erhalten und entwickelt werden (Umwandlung in bodenständige Gehölze). Dies gilt insbesondere für die Heide- und Wiesenflächen und die prioritär zu schützenden Erlen-Eschenwälder. Die Externsteine sind Bestandteil eines Zentrums im landesweiten Biotopverbund innerhalb der Achse Teutoburger Wald / Eggegebirge.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Externsteine

Objektkennung:
 

DE-4119-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

124,9229

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

363 - Egge, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 085508 / Breite: 515210

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2700027 / H: 5752789

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 238 m, max. 318 m, mitt. 278 m

Topographische Karten:
 

L4118 - Detmold

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA45)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4119-301

Objektbezeichnung:
 

Externsteine

Lebensräume:
 

Trockene europäische Heiden (4030)
 

Fläche: 2.7103 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 0.9816 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140)
 

Fläche: 0.0981 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 21.4783 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation (8230)
 

Fläche: 0.0030 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Externsteine

Objektkennung:
 

DE-4119-301

Tiere (animal species):
 

Picus canus (Grauspecht)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Osmoderma eremita (Eremit)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Dendrocopos medius (Mittelspecht)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Externsteine

Objektkennung:
 

DE-4119-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Externsteine

Objektkennung:
 

DE-4119-301

Biotopkomplex:
 

Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 6 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 1 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 6 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 3 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 18 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 62 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 2 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Die Externsteine verkörpern eine einzigartige, freistehende Felsgruppe im Hauptkamm des Gebirgszuges Osning-Egge. Desweiteren befinden sich ein von Erlen-Eschenwald gesäumter, naturnaher Bach, mageres Grünland u. Bergheidereste im Umfeld.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das aufgrund seiner Geologie u. kulturhistorischen Bedeutung landesweit einmalige Gebiet weist eins der grössten Vorkommen von Silikatfelsen und trockenen Heiden in NRW auf, sowie Brutvorkommen von Schwarz-, Mittel- und Grauspecht.

Kulturhist. Bedeutung:
 

bedeutsame historische Kultstätte

Geowiss. Bedeutung:
 

einzigartige, freistehende Felsgruppe (Sandsteinfelsen der Unteren Kreide)

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: Planungsgruppe Landespflege(1991)

 

Titel, Erläuterung: Pflege- und Entwicklungsplan NSG "Externsteine". Unveröff. Gutachten im Auftrag des Kreises Lippe.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1989)

 

Titel, Erläuterung: BK-4119-903


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Püchel, F.(1996)

 

Titel, Erläuterung: Mittelspechtkartierung im Kreis Lippe. Unveröff. Kartierung im Auftrag der LÖBF.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan-Konzept für das NSG "Externsteine" (1991)


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Kaiser, D.(1988)

 

Titel, Erläuterung: Standorts- und Vegetationsbeschreibung im Naturschutzgebiet Externsteine. Diplomarbeit an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Fachbereich Forstwirtschaft.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Brinkmann, H.(1986)

 

Titel, Erläuterung: Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Externsteine. (Hrsg. Lippischer Heimatbund); Naturschutzgebiete in Lippe


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung d. Felsmassives d. naturverträgliche Besucherlenkung, Erhaltung u. Pflege der Heideflächen, Schutz der Erlen-Eschenauwälder sowie der Spechtvorkommen.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4119-903 (1989), DT-007; FFH Nr. NRW: 120



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Externsteine

Objektkennung:
 

DE-4119-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 60 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 65 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Fuss- und Radwege:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Lippe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4119-301

Objektbezeichnung:
 

Externsteine

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:

Das aufgrund seiner Geologie und kulturhistorischen Bedeutung landesweit einmalige Gebiet weist
eines der größten Vorkommen von Silikatfelsen und trockenen Heiden in NRW sowie
Brutvorkommen von Schwarz-, Mittel- und Grauspecht auf.


2. Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend
Trockene Heidegebiete (4030)
Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (8230)

b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für
Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum)
Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140)
Hainsimsen-Buchenwald (9110)
Kammmolch
Schwarzspecht
Mittelspecht
Grauspecht


3. Schutzziele
a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind

Schutzziele/Maßnahmen für trockene Heidegebiete (4030)

Erhaltung und Entwicklung einer typisch ausgebildeten trockenen Heide mit ihrer
charakteristischen Flora und Fauna durch
-extensive Beweidung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen)
-Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente
-Wiederherstellung von Heiden auf geeigneten Standorten
-Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen


Schutzziele/Maßnahmen für Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (8230)

Erhaltung und Entwicklung naturnaher Silikatfelskuppen mit ihrer typischen Flora und Fauna durch
-Regelung der Erholungsnutzung, vor allem des Kletterns, aber auch des Betretens der Felsköpfe, -wände und der Umgebung
-Bei Bedarf Freistellung der Felsen
-Erhaltung des bodenständigen Laubwaldes, gegebenenfalls Umwandlung von Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald im unmittelbaren Umfeld der Felsen





b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000
bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie
Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)

Erhaltung und Entwicklung der Erlen-Eschen-Auenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in
ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen
Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren durch
-naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich der Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft
-Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession der gegebenenfalls Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft
-Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen
-Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen
-Erhaltung bzw. Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser- und / oder Überflutungsverhältnisse
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen


Schutzziele/Maßnahmen für "Übergangs- und Schwingrasenmoore" (7140)

Erhaltung und Entwicklung des charakteristischen Lebensraumkomplexes eines Übergangs- und Schwingrasenmoores mit Hochmoorvegetation und Schwingrasen auf Torfsubstraten.

-Wiederherstellung typischer Lebensräume in beeinträchtigten Flächen durch Wiedervernässung und langfristige Sicherstellung eines durch nährstoffarme Verhältnisse und oberbodennah anstehendes Wasser gekennzeichneten Wasserhaushaltes.
-Verhinderung jeglicher Entwässerung und Eutrophierung und Ausschluss aller Nutzungen, insbesondere Ausschluss angelsportlicher Anlagen und Nutzungen und Beeinträchtigung durch Freizeitaktivitäten (z.B. Tritt)
-Erhaltung/Wiederherstellung der natürlichen Abfolge der Lebensraumtypen


Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110)

Erhaltung und Entwicklung naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren

Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten
Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a.
-Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen
-Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten
-Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Kleinstandorten wie Quellen oder Siefen und anderen unter § 62 LG fallenden Biotopen
-Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen vorrangig in Quellbereichen oder an Bachläufen und zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammen¬hängenden Laubwaldkomplexen.

Schutzziele/Maßnahmen für Kammmolch

Erhaltung und Förderung einer Kammmolch-Population im Gebiet durch
-Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume insbesondere der sonnenexponierten, tiefen, vegetationsreichen, permanenten oder spät austrocknenden Laichgewässer, der umgebenden Grünlandflächen mit eingestreuten Hecken und Gehölzen als Sommerlebensraum sowie angrenzender Waldflächen mit Stubben als Winterquartier
-Vermeidung von Habitat-Strukturveränderungen im Gesamtlebensraum (z.B. keine Rodung von Gehölzen und Stubben) sowie Erhaltung und Förderung einer extensiven Grünlandnutzung
-Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen mit Verbindung zu den Laichgewässern wie Waldsäume und andere bandförmige Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken)


Schutzziele/Maßnahmen für Schwarzspecht

Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Schwarzspecht im Gebiet (und im
Umfeld des Gebietes) durch
-Schutz geeigneter Lebensräume wie großflächige Altwaldbestände, vor allem von Buchenwäldern
-Entwicklung von Buchenaltholzbeständen, -inseln oder -gruppen
-Langfristige Sicherung von Höhlenbaumzentren


Schutzziele/Maßnahmen für Mittelspecht

Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Mittelspecht im Gebiet durch
Schutz geeigneter Lebensräume wie Eichen(misch)bestände
-Förderung von Waldbereichen mit hohem Anteil alter bis uralter grobborkiger Laubbäume
-Entwicklung totholzreicher, alteichendominierter Waldbereiche
-deutliche Erhöhung der Umtriebszeiten
-Sicherung von Eichen mit totholzreichen Starkkronen
-Initialisierung und Vermehrung von Auwäldern


Schutzziele/Maßnahmen für Grauspecht

Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Grauspecht im Gebiet durch
-Schutz geeigneter Lebensräume wie alte, mit Totholz durchsetzte Laub- und Mischwälder, vor allem Buchenwälder
-Erhaltung und Entwicklung von reich strukturierten Laubwäldern mit offenen bis halboffenen Waldinnenflächen und lichten Bestandesrändern
-Sicherung und Förderung von Buchenaltbeständen mit Totholzvorkommen
-Schaffung von Altholzinseln in Buchenwäldern



4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele
Erhaltung und Entwicklung von Magergrünland, Feucht- und Nassgrünland



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Horn-Bad Meinberg-Schlangen-Ost_Text.pdf