1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosse Aue

Objektkennung:
 

DE-3517-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Klinger / Schiffgens / Wickern

 

Datum: 01.03.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Luebbecke:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 94 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Große Aue ist ein Gewässerrenaturierungsprojekt des Landes NRW. Es handelt sich hier um einen ca. 12 km langen, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden und bis zu 500m breiten Teilabschnitt dieser Renaturierungs-Flusslandschaft. Das Fließgewässer ist in seinem gesamten Verlauf begradigt. Im Rahmen der Renaturierung wurden in mehreren Abschnitten Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung durchgeführt. Im Bereich der Aue befinden sich größere Grünlandbereiche, Auenwaldrelikte und Feldgehölze, innerhalb der Renaturierungszonen vor allem auch Feuchtgrünland, Initialstadien der Auenwaldentwicklung sowie hochstaudenreiche Grünlandbereiche. Außerdem wurden hier zahlreiche, teils mit den Fliessgewässern verbundene kleinere und größere, naturnah ausgebildete Stillgewässer angelegt.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet besitzt außerordentliche Bedeutung aufgrund seiner Fischfauna in dem Flusssystem. Darüberhinaus sind im Zuge durchgeführter Renaturierungsmaßnahmen im Gebiet weitere wertvolle Lebensräume mit feuchten Hochstaudensäumen und ersten Sukzessionsstadien von Auenwäldern längs der renaturierten Flussabschnitte entstanden.

Entwicklungsziel:
 

Wesentlich ist die Sicherung der wertvollen Fischarten im Gebiet, wozu bereits durchgeführte Renaturierungsmaßnahmen einen entscheidenden Beitrag geleistet haben. Zukünftig sollte die Renaturierung vorangetrieben werden, verstärkt sollten Maßnahmen zur Entwicklung auentypischer Strukturen, auch die Wiederherstellung von Auenwäldern in Teilbereichen angestrebt werden. Darüberhinaus sollten Maßnahmen zum Schutz vor übermäßiger Eutrophierung (Umwandlung von Acker in Extensivgrünland) getroffen werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosse Aue

Objektkennung:
 

DE-3517-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

231,1628

Flächenanzahl:
 

4

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D30 - Dümmer Geestniederung u. Ems-Hunte Geest

Naturräumliche Zuordnung:
 

584 - Diepholzer Moorniederung, Grosslandschaft: Westfaelisches Tiefland
582 - Rhaden-Diepenauer Geest, Grosslandschaft: Westfaelisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083831 / Breite: 522935

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2675780 / H: 5813531

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 40 m, max. 45 m, mitt. 43 m

Topographische Karten:
 

L3716 - Lübbecke
L3516 - Rahden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Minden-Lübbecke, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA46)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3517-302

Objektbezeichnung:
 

Grosse Aue

Lebensräume:
 

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 2.627 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 21.637 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosse Aue

Objektkennung:
 

DE-3517-302

Tiere (animal species):
 

Acrocephalus scirpaceus (Teichrohrsänger)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Cobitis taenia (Steinbeisser)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Rhodeus amarus (Bitterling)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Leucorrhinia pectoralis (Grosse Moosjungfer)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: nicht signifikant

Saxicola rubetra (Braunkehlchen)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas querquedula (Knäkente)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Misgurnus fossilis (Schlammpeitzger)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tachybaptus ruficollis (Zwergtaucher)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosse Aue

Objektkennung:
 

DE-3517-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosse Aue

Objektkennung:
 

DE-3517-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 16 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 17 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 5 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 26 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 26 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 10 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Fluss im Tiefland, dessen ursprüngliches Regelprofil durch intensive Rückbaumassnahmen deutlich verbessert wurde und dessen Aue als Grünland extensiv genutzt oder der eigenständigen Entwicklung überlassen wird.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Gebiet weist Vorkommen von Steinbeisser, Bitterling und Schlammpeitzger auf. Es bietet Lebensraum für Zwergtaucher, Knäkente u. weitere Arten intern. Bedeutung. Hinzu kommt die Entwicklung von Auwald und feuchten Hochstaudenfluren.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Geringe od. fehlende Fliessgewässerdynamik, dadurch Gefahr des Verlustes von Strukturen der Auenlandschaft. _bermässiger Eintrag von Nährstoffen aus angrenz. Agrarflächen über den Fluss. Flächenweise Verbuschungsgefahr.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 100 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entw. d. Fliessgew. u. Auen. mit Auwald, Hochstaudenflur u. Röhrichten als Biotop f. intern. bedeutsame Fischfauna sowie Libellen- u. Avifauna.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Teilweise extensive Grünlandnutzung, Offenhaltung von Stillgewässern, jährliche Mahd in lokalen Magerrasenbereichen, Gehölzentfernung in Staudenfluren und Riedern, Gewährleistung der Überflutungsdynamik.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: LAFKAT NRW: Monitoring LÖBF-LAfAO / Fischartenkataster NRW LÖBF/LAfAO 1993/1995/1996 - Bearbeitung: NZO-GmbH / BS Minden: Vegetatkdl. u. faun. Unters. im Bauabschn. 3 Grosse Aue 1998.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Grosse Aue

Objektkennung:
 

DE-3517-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserverschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Kanalisation, Ableitung von Oberflächenwasser:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserstandsregulierung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Minden-Luebbecke



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3517-302

Objektbezeichnung:
 

Grosse Aue

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet weist Vorkommen von Steinbeißer, Bitterling und Schlammpeitzger auf. Es bietet Lebensraum für Zwergtaucher, Knäkente und weitere Arten internationaler Bedeutung. Hinzu kommt die Entwicklung von Auwald und feuchten Hochstaudenfluren. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Steinbeißer Schlammpeitzger Bitterling b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Feuchte Hochstaudenfluren 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Steinbeißer Erhaltung und Förderung der Steinbeißer-Population durch - Erhaltung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger Fließgewässer mit Gewässersohlbereichen aus nicht verfestigten, sandigen und feinkiesigen Bodensubstraten sowie mit natürlicher Abflussdynamik mit sich umlagernden Sanden und Feinkiesen - Vermeidung von Eutrophierungen und starken Materialeinschwemmungen mit der Folge von Veralgungen, Verschlammungen und Bewuchs mit Wasserpflanzen auf den Gewässersohlen - Erhaltung von Habitatstrukturen im Gewässer wie Wurzeln und Steine Schutzziele / Maßnahmen für Schlammpeitzger Erhaltung und Förderung der Schlammpeitzger-Population durch - Erhaltung und Entwicklung von flachen, stehenden bzw. sehr langsam fließenden Gewässerabschnitten mit intensivem Wasserpflanzenbestand und weichem schlammigen, gut durchlüfteten Untergrund - Vermeidung von Faulschlammbildungen und Verockerungen zusätzlich bei Vorkommen in flachen Grenzgewässern der Auen: - Sicherung und Förderung der natürlichen Auendynamik zur Erhaltung und Entwicklung von Grenzgewässern der Auen (z.B. Altarme) Schutzziele / Maßnahmen für Bitterling Erhaltung und Förderung der Bitterling-Population durch - Erhaltung und Entwicklung von mäßig eutrophen Altarmen oder schwach strömendem Fließgewässer mit organischer Auflage auf sandigem Untergrund, Wasserpflanzenbeständen und mit zur Eiablage notwendigen Großmuschelvorkommen - Vermeidung von vollständigen Verschlammungen - Wiederherstellung der Aue mit Altarmen und Altwässern im Unterlauf des Fließgewässers - Vermeidung von Faunenverfälschungen (kein Einbringen nicht einheimischer Bitterlinge) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihre Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession (Weichholzauenwald) oder ggfs. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald) - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Hochstaudenfluren (6430) Erhaltung und Entwicklung der feuchten Hochstauden- und Waldsäume mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Sicherung und Entwicklung einer naturnahen Überflutungsdynamik - im Einzelfall Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) und Schutz vor Eutrophierung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/