1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenkette

Objektkennung:
 

DE-5107-305

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.05.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Heinichen (Teufel, W.)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.02.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Waldseengebiet Ville:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenk:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: BM-037

Objektbeschreibung (Object description):
 

Kette von drei miteinander verbundenen Tagebau-Restseen im Wald-Seen-Komplex der Ville bei Erftstadt, von denen der Untersee die größte Fläche einnimmt. Die Seen sind durch Dämme getrennt, durch die ein Höhenunterschied von 3-4 m zwischen ihnen besteht. Sie sind umgeben von forstlich genutzten Wäldern mit überwiegend standorttypischen Gehölzen.

Repräsentanz:
 

Von den drei mesotrophen Gewässern enthält vor allem der Untersee Characeenrasen, die in NRW als stark gefährdet gelten bzw. von der Vernichtung bedroht sind. Er ist damit überregional von sehr hoher Bedeutung. Hinzu kommt, daß die Gewässer Lebensraum für zahlreiche durchziehende und z. T. brütende Wasservögel und andere Wassertiere sind.

Entwicklungsziel:
 

Das Entwicklungsziel für das Gebiet ist die Erhaltung und Sicherung der überregional bedeutenden und stark gefährdeten Characeen-Rasen. Durch die Sicherung und Weiterentwicklung (Röhrichtzone) des Gewässers soll auch der Lebensraum für zahlreiche brütende Wasservögel und andere Wassertiere erhalten bzw. ausgedehnt sowie die Trittsteinfunktion des Gebietes für zahlreiche durchziehende Vogelarten gesteigert werden. Das Gebiet ist als Teil des Wald-Seen-Komplexes der Ville für den Biotopverbund von großer Bedeutung.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenkette

Objektkennung:
 

DE-5107-305

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

58,1905

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

552 - Ville, Grosslandschaft: Niederrheinische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 065104 / Breite: 504851

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2558955 / H: 5630697

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 98 m, max. 106 m, mitt. 100 m

Topographische Karten:
 

L5106 - Köln

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Erft-Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA27)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5107-305

Objektbezeichnung:
 

Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenkette

Lebensräume:
 

Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen (3140)
 

Fläche: 18.954 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenkette

Objektkennung:
 

DE-5107-305



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenkette

Objektkennung:
 

DE-5107-305



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenkette

Objektkennung:
 

DE-5107-305

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 51 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 8 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 28 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 13 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Kette von drei miteinander verbundenen Tagebau-Restseen im Wald-Seen-Komplex der Ville bei Erftstadt. Die Seen sind durch Dämme getrennt, durch die ein Höhenunterschied von 3-4 m zwischen ihnen besteht.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Von den drei mesotrophen Gewässern enthält vor allem der Untersee Characeenrasen, die in NRW als stark gefährdet gelten bzw. von der Vernichtung bedroht sind.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Sicherung der überreg. bedeutenden und stark gefährdeten Characeen-Rasen sowie des Gewässers als Lebensraum für zahlr. Brutvögel und Durchzügler.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Angaben zu Characeen-Rasen nach ÖKOM (Zimmermann, K.) 1999; BK-5107-003.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenkette

Objektkennung:
 

DE-5107-305

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 41 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 22 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Angelsport, Angeln:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 51 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Fuss- und Radwege:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserverschmutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 51 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Bodenverschmutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Erftkreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5107-305

Objektbezeichnung:
 

Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenkette

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Von den drei mesotrophen Gewässern enthält vor allem der Untersee Chraceen-Rasen, die in Nordrhein-Westfalen als stark gefährdet gelten oder vom Aussterben bedroht sind. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Stillgewässer (3140) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Stillgewässer (3140) Erhalt und Entwicklung der naturnahen nährstoffarmen basen-/kalkhaltigen Abgrabungsgewässer (einschl. ihrer Uferbereiche) mit gut ausgebildeter Characeen-Unterwasservegetation und ihrer typischen Fauna, der Schwimmpflanzenvegetation sowie z.T. gut ausgebildeten, breiten Röhrichten als Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten und als Rastplatz für durchziehende Wasservögel durch - Sicherung und Entwicklung eines nährstoffarmen Umfeldes - Vermeidung von den Gewässerchemismus verändernden Einflüssen - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe, jedoch ggfs. Unterbrechung derselben in Teilbereichen der Gewässer zur Sicherung der Characeenrasen - stellenweise Entfernung von nicht bodenständigen Gehölzen - Beschränkung der Angelnutzung der Gewässer auf ein naturverträgliches Maß durch Rückbau der Angelstege 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Optimierung der Röhrichte (§ 62-Biotop) Erhaltung ungestörter Rast- und Mauserplätze für Wasservögel, z.B. für Reiher- und Tafelente (Anh. II/1 der Vogelschutzrichtlinie)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Rekultivierte Ville_Text.pdf