1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stemweder Berg

Objektkennung:
 

DE-3516-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2010, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro für Biotop-Monitoring, Wickern

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.10.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 


 

Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: NWZ-35

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Luebbecke:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 95 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Großflächige Buchenwaldbestände auf zwei Teilflächen im NO und S der Stemweder Berge in Kamm- und Hanglage mit unterschiedlicher Exposition. Der altersheterogene Buchenwald besteht aus teils reinen Buchenwäldern sowie Mischwald mit anderen Laub-, teils auch Nadelgehölzen, darunter Altbaumbestände und Bereiche mit Totholz. Die Wälder sind zumeist typisch mit einer mässigen bis bodendeckenden Krautschicht ausgestattet. Eine Strauchschicht - die dann überwiegend aus Naturverjüngung vorhandener Baumarten besteht - ist nur lokal entwickelt.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet zeichnet sich durch einen für den Naturraum der Rahden-Diepenauer Geest seltenen Waldmeister-Buchenwald aus, der sich in einem guten bis hervorragenden, naturnahen bis sehr naturnahen Entwicklungszustand befindet. Es handelt sich dabei außerdem um die am weitesten nach Norden vorgeschobenen Perlgras-Buchenbestände von Nordrhein-Westfalen mit bedeutenden Altbaumbeständen.

Entwicklungsziel:
 

Priorität hat der Erhalt der naturnahen Wälder aufgrund ihrer großen und geschlossenen Fläche, die auf den Erhebungen der Stemweder Berge weithin das Landschaftsbild in der ebenen Umgebung prägen. Durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung sind besonders international bedeutsame Lebensräume (Waldmeister-Buchenwälder) optimal zu entwickeln. Auf Teilflächen mit Nadelgehölzen bestehen weitere Entwicklungspotentiale zu naturnahen, standortgerechten Buchenwäldern. Im großräumigen Biotopverbund kommt ihm im Naturraum aufgrund seiner geologischen Besonderheit mit der entsprechenden pflanzensoziologischen Ausprägung besondere Funktion als großflächiger Inselbiotop zu.

Sonstige Bemerkungen:
 

Das Gebiet ist neben den seltenen Tierarten auch Lebensraum für einige in Nordrhein-Westfalen gefährdete Orchideenarten und außerdem nördlichste Verbreitungsgrenze für die Schöne Landdeckelschnecke (Pomatias elegans).



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stemweder Berg

Objektkennung:
 

DE-3516-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

268,0832

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D30 - Dümmer Geestniederung u. Ems-Hunte Geest

Naturräumliche Zuordnung:
 

582 - Rhaden-Diepenauer Geest, Grosslandschaft: Westfaelisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 082736 / Breite: 522732

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2664245 / H: 5813940

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 57 m, max. 183 m, mitt. 126 m

Topographische Karten:
 

L3516 - Rahden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Minden-Lübbecke, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA46)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3516-301

Objektbezeichnung:
 

Stemweder Berg

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 218.768 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stemweder Berg

Objektkennung:
 

DE-3516-301

Tiere (animal species):
 

Lucanus cervus (Hirschkäfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Pomatias elegans (Schöne Landdeckelschnecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Bubo bubo (Uhu)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stemweder Berg

Objektkennung:
 

DE-3516-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stemweder Berg

Objektkennung:
 

DE-3516-301

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 83 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 17 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grosses geschlossenes Waldgebiet in der Rahden-Diepenauer Geest mit naturnahen bis sehr naturnahen altersheterogenen Buchenwäldern auf überwiegend, teils trockeneren Rendzinen und Braunerden in Hang- und Kammlagen der Stemweder Berge.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Ausgedehnter, geschlossener Komplex von Waldmeister-Buchenwäldern in gutem, teils hervorragendem Entwicklungszustand. Das nordöstlichste Vorkommen dieses Buchenwaldtyps in NRW.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Einstige lokale Mittelwaldbewirtschaftung

Geowiss. Bedeutung:
 

Im Naturraum bedeutsame Hügellandschaft, bestehend aus glaukonithaltigen kieseligen Kalksteinen der Oberkreide (Campan).

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Biotopkataster NW: BK-3516-012 / BK-3516-016 / BK-3516-018 / Naturwaldzellenforschung, LÖBF: NWZ 35


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt und Schutz der naturnahen Waldmeister-Buchenwälder mit Altbaumbeständen, Totholz und typischer Ausbildung entsprechender Pflanzengesellschaften.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stemweder Berg

Objektkennung:
 

DE-3516-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 85 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Minden-Luebbecke



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3516-301

Objektbezeichnung:
 

Stemweder Berg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Ausgedehnter, geschlossener Komplex von Waldmeister-Buchenwäldern in gutem, teils hervorragendem Entwicklungszustand. Das nordöstlichste Vorkommen dieses Buchenwaldtyps in NRW. Im Naturraum bedeutsame Hügellandschaft, bestehend aus glaukonithaltigen kieseligen Kalkgesteinen der Oberkreide (Campan). Einstige lokale Mittelwaldbewirtschaftung.
2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Waldmeister-Buchenwald (9130) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Rotmilan Schwarzspecht Wespenbussard Uhu Kammmolch Hirschkäfer
3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) und dessen typisches Arteninventar mit Rotmilan, Schwarzspecht und Wespenbussard Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder auf basenreichen Standorten mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele / Maßnahmen für Kammmolch Erhaltung und Förderung der Kammmolch-Population durch - Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume insbesondere der sonnenexponierten, tiefen, vegetationsreichen, permanenten oder spät austrocknenden - Laichgewässer, der umgebenden Grünlandflächen mit eingestreuten Hecken und Gehölzen als Sommerlebensraum sowie der angrenzenden Waldflächen mit Stubben als Winterquartier - Vermeidung von Strukturveränderungen im Gesamthabitat (keine Rodung von Gehölzen und Stubben) - Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen mit Verbindung zu den Laichgewässern wie Waldsäume und andere bandförmige Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken) Schutzziele / Maßnahmen für Hirschkäfer Erhaltung und Förderung der Hirschkäfer-Population durch - Gruppenweise Erhaltung von Alt-Bäumen - insbesondere Eichen daneben auch -Buchen - als Brut-Habitate, vor allem an äußeren und inneren, wärmegetönten Bestandsrändern. - Langfristige Erhaltung möglichst vieler alter Solitär-Eichen. - Vermeidung von Stubben-Rodung (Erhaltung von Brutständern als potentielle Käferwiegen) - Anlage von "Brutmeilern" (z.B. aus Eichen-Häcksel, Volumen nicht unter 2 m3) als Ersatzentwicklungshabitat der Engerlinge, im Sinne einer längerfristigen Überbrückungsmaßnahme.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/