1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen Bahnlinie Kassel-Altenbeken

Objektkennung:
 

DE-4319-305

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.03.2002, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Geiger-R./Steinborn/Vierhaus

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Naturpark Eggegebirge und Teutoburger Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 56 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Naturpark Eggegebirge und Teutoburger Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Stollen an der Bahnlinie Kassel-Altenbeken:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 43 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-061

Objektbeschreibung (Object description):
 

Ca. 200 m langer, wahrscheinlich ehemals zur Wassergewinnung angelegter Stollen (für nahegelegenes Sägewerk) mit z. T. tiefen Spalten. Der Stollen ist mit Sandsteinen ausgekleidet, hinter denen sich zahlreiche nicht einsehbare Hohlräume befinden. Der Stollen liegt in am Unterhang eines nördlich exponierten, steilen Waldhangs nahe der abgebauten ehemaligen Bahnlinie Kassel-Altenbeken.

Repräsentanz:
 

Der Stollen dient seit Jahren mindestens 4 Fledermausarten als Winterquartier. Besonders hervorzuheben ist das regelmäßige Vorkommen von Teichfledermäusen. Die vorhandenen Spalten und Hohlräume bieten den Tieren gute Versteckmöglichkeiten, so daß die tatsächliche Anzahl der überwinternden Fledermäuse wahrscheinlich höher liegt.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangige Maßnahmen sind der Erhalt des Stollens und die in ihm herrschenden mikroklimatischen Verhältnisse sowie der Schutz der Fledermäuse vor möglichen Störungen im Winter. Der Eingang des Stollens ist durch seine Lage in einem steilen Waldhang nur schwer zugänglich und kaum sichtbar. Besondere Schutzmaßnahmen (z.B. Vergitterung) sind daher zur Zeit nicht erforderlich. Im Netz der unterirdischen Fledermaus-Winterquartiere stellt der Stollen einen wichtigen Baustein dar.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen Bahnlinie Kassel-Altenbeken

Objektkennung:
 

DE-4319-305

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

0,2078

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

363 - Egge, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 085827 / Breite: 514041

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2705655 / H: 5731105

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 370 m, max. 370 m, mitt. 370 m

Topographische Karten:
 

L4318 - Paderborn

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 94 % (Nuts-Code: DEA44)


Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn, Anteil 6 % (Nuts-Code: DEA47)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4319-305

Objektbezeichnung:
 

Stollen Bahnlinie Kassel-Altenbeken



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen Bahnlinie Kassel-Altenbeken

Objektkennung:
 

DE-4319-305

Tiere (animal species):
 

Myotis dasycneme (Teichfledermaus)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis myotis (Grosses Mausohr)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis daubentonii (Wasserfledermaus)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis mystacinus (Kleine Bartfledermaus)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen Bahnlinie Kassel-Altenbeken

Objektkennung:
 

DE-4319-305



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen Bahnlinie Kassel-Altenbeken

Objektkennung:
 

DE-4319-305

Biotopkomplex:
 

Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 1 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 99 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Ca. 200m langer mit Sandsteinen ausgemauerter Stollen in einer nordexponierten Steilwand an der Bahnlinie, zahlreiche, z.T. tiefe Spalten und Hohlräume hinter den Sandsteinen bieten gute Versteckmöglichkeiten für Fledermäuse.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Langjähriges Winterquartier von mindestens vier Fledermausarten, besonders hervorzuheben ist das regelmässige Vorkommen der Teichfledermaus. Aufgrund der guten Versteckmöglichkeiten sind wahrscheinlich mehr Tiere vorhanden als gezählt wurde

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

z. Zt. keine Gefährdungen

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt des Stollens und der in ihm herrschenden mikroklimatischen Verhältnisse sowie Schutz der Fledermäuse vor möglichen Störungen.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: FOK: FT-4319-001



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen Bahnlinie Kassel-Altenbeken

Objektkennung:
 

DE-4319-305

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4319-305

Objektbezeichnung:
 

Stollen Bahnlinie Kassel-Altenbeken

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Langjähriges Winterquartier von mindestens vier Fledermausarten. Besonders hervorzuheben ist das regelmäßige Vorkommen der Teichfledermaus. Aufgrund der guten Versteckmöglichkeiten sind wahrscheinlich mehr Tiere vorhanden als gezählt wurden. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend als Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie Teichfledermaus b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhangs IV der Wasserfledermaus Große Bartfledermaus 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für die Teichfledermaus einschl. der übrigen vorkommenden Fledermausarten gemäß obiger Liste Schutz des unterirdischen Winterquartiers durch - Erhaltung des Stollens mit seinen z. T. tiefen Spalten und zahlreichen Hohlräumen als unterirdisches Fledermaus-Winterquartier einschließlich seiner mikroklimatischen Verhältnisse, seines Wasserhaushalts und seiner Zugänglichkeit für Fledermäuse - Erhaltung der Ungestörtheit des Quartiers durch Untersagung jeglicher Nutzung oder Erschließung, insbesondere keine touristische oder Freizeit-Nutzung - Erhalt und Förderung der naturnahen Umgebung des Stollens, Vermeidung chemischer, physischer und sonstiger Belastungen und Beeinträchtigungen des unterirdischen Quartiers durch Nutzungen bzw. andere Einwirkungen aus den darüber gelegenen oberirdischen Bereichen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2002_HX-061.PDF
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2002_HX-061_Karte.PDF