1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Lennealtarm Siesel

Objektkennung:
 

DE-4713-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2012, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsbüro Lederer, Kuhlmann

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Lenne-Altarm Humme:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 6 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: MK-026

Naturschutzgebiet - NSG Auf dem Puette:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 14 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: MK-006

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Teilgebiet Plettenberg, Herscheid, Neuenrade:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 61 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Zwei Lennealtarme im letzten großen, noch relativ unverbauten Lenneabschnitt bei Siesel. Die beiden Lennealtarme sind durch einen Bahndamm von der Lenne getrennt. Zumindest eine indirekte Wasserverbindung (Durchstömung) ist jedoch noch vorhanden. Verlandungsprozesse haben daher eingesetzt. Submerse Vegetation ist vorhanden. Die Lenne ist größtenteils unverbaut. Am Bergsporn "Jungfernsprung" und südlich des Gewerbegebietes "Siesel" stocken Hainsimsen-Buchenwälder, die lokal mit Nadelbäumen gemischt sind.

Repräsentanz:
 

Die beiden Lennealtarme sind die letzten ihrer Art im Flußsystem der Lenne. Die im Gebiet vorkommenden Buchen-Mischwaldgesellschaften sind mäßig gut entwickelt, haben auf den steilen Hängen aber ein hohes Entwicklungspotential.

Entwicklungsziel:
 

Entwicklung artenreicher Buchenwaldgesellschaften mit hohem Totholzanteil in unterschiedlicher Exposition, z.T. in direktem Kontakt mit einem unverbauten Lenneabschnitt/Lennealtarm. Als Teil des letzten großen, noch relativ unverbauten Mäanderbereiches der Lenne hat das Gebiet eine hohe Bedeutung als "Trittstein" im Biotopverbund.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Lennealtarm Siesel

Objektkennung:
 

DE-4713-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

39,5062

Flächenanzahl:
 

4

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

336-E1 - Märkisches Oberland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland
336-E2 - Südsauerländer Bergland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 075360 / Breite: 511339

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2632454 / H: 5678678

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 250 m, max. 296 m, mitt. 270 m

Topographische Karten:
 

L4712 - Iserlohn

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Maerkischer Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA58)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4713-301

Objektbezeichnung:
 

Lennealtarm Siesel

Lebensräume:
 

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 1.595 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 3.82 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Lennealtarm Siesel

Objektkennung:
 

DE-4713-301

Tiere (animal species):
 

Picus canus (Grauspecht)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Lennealtarm Siesel

Objektkennung:
 

DE-4713-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Lennealtarm Siesel

Objektkennung:
 

DE-4713-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 34 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 65 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Das Gebiet ist ein Teil des Lenne-Mäanders bei Plettenberg-Siesel. Ein naturnaher Lenneabschnitt und zwei durchstömte Altarme werden an Prallhängen von Buchen- und Mischwaldgesellschaften eingerahmt.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Gut erhaltene u. ausgeprägte Vork. v. Hainsimsen-Bu-wald mit Grauspecht u. zwei durchströmte Altarme mit subm. Veg. u. Eisvogel-Vork.. Gewässer u. Wald sind eng verzahnt u. befinden sich in einem sehr strukturreichen Flussmäander.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist hinreichend unter 6.1 beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4713-059


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. naturn. Entw. v. zwei durchstömten Altarmen u. einem unverbauten Flussabschnitt, Entw. arten-/strukturreicher Buchenwälder u. Flussabschn..



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Lennealtarm Siesel

Objektkennung:
 

DE-4713-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 75 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Fuss- und Radwege:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Tunnel:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Wasserverschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Maerkischer Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4713-301

Objektbezeichnung:
 

Lennealtarm Siesel

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Gut erhaltene und ausgeprägte Vorkommen von Hainsimsen-Buchenwald mit Grauspecht und zwei durchströmte Altarme mit submerser Vegetation und Eisvogelvorkommen.. Gewässer und Wald sind eng verzahnt und befinden sich in einem sehr strukturreichen Flussmäander. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie Bedeutung für Hainsimsen-Buchenwald (9110) Eisvogel Grauspecht 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) und für den Eisvogel Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend dem Leitbild des Fließgewässertyps durch - Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten - Fließgewässerdynamik - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen - Regelung von (Freizeit-)Nutzungen - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz NATURA 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwälder (9110) und für den Grauspecht Erhaltung und Entwicklung naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Plettenberg-Herscheid-Neuenrade_Text 2.Aenderung.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Plettenberg-Herscheid-Neuenrade_Text.pdf