1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kranenmeer

Objektkennung:
 

DE-4207-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsgruppe Recklinghausen (Papajewski)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Lembecker Hagen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Gerlicher Heide:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG-Kranenmeer:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: BOR-018

Objektbeschreibung (Object description):
 

Langgestreckter teilweise degenerierter Heideweiher im Reker Feld südlich von Heiden-Leblich. Der von Birken-, Erlen- und Kiefern(misch)wald umgebene Weiher weist ausgedehnte Armleuchteralgen- und Wasserschlauch-Unterwasserrasen auf. Größere Uferbereiche sind mit mesotraphenten Zwiebelbinsenrasen, Wassernabelfluren und Froschkrautbeständen bewachsen. Bedingt durch Nährstoffeinträgen belastet, beginnt stellenweise eine Röhrichtentwicklung mit Froschlöffel und Rohrkolben. Diese Entwicklung konnte durch Optimierungsmaßnahmen teilweise wieder zurückgeführt werden.

Repräsentanz:
 

Das Kranenmeer ist ein teilweise degenerierter Heideweiher, der eine für relativ nährstoffarme Gewässer charakteristische Artenausstattung aufweist. Das Gewässer ist Lebensraum teilweise hochgradig gefährdeter Amphibien- und Libellenarten wie Moorfrosch, Kammmolch, Kleines Granatauge und Glänzende Binsenjungfer. Aus europäischer Sicht besonders bemerkenswert ist ein individuenreiches Vorkommen des Schwimmenden Froschkrautes sowie eine Population des Kammmolches.

Entwicklungsziel:
 

Zentrales Ziel für das Kranenmeer ist eine weitestgehende Reduktion der Nährstoffbelastung des Gewässers, um die Lebensraumbedingungen für oligo- und mesotraphente Arten zu verbessern. Seitens des Kreises Borken ist hierzu eine Entschlammung des Gewässers vorgesehen. Als einer der wenigen Heideweiher im südlichen Münsterland kommt dem Kranenmeer eine landesweite Bedeutung im Biotopverbund zu. Die das Gewässer umgebenden Wälder sind wegen seiner besonderen Ausprägung und des Vorkommens stark gefährdeter Arten mittel - langfristig in bodenständige Laubwälder umzuwandeln bzw. als solche zu erhalten.

Sonstige Bemerkungen:
 

Östlich des Gewässers stockt ein kleiner, gut ausgeprägter Erlenbruchwald mit Vorkommen des Sumpf-Veilchens.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kranenmeer

Objektkennung:
 

DE-4207-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

9,7876

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

544 - Westmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 065700 / Breite: 514709

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2565301 / H: 5739202

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 61 m, max. 65 m, mitt. 63 m

Topographische Karten:
 

L4306 - Dorsten

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Borken, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA34)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4207-303

Objektbezeichnung:
 

Kranenmeer

Lebensräume:
 

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea (3130)
 

Fläche: 0.778 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kranenmeer

Objektkennung:
 

DE-4207-303

Tiere (animal species):
 

Platycnemis pennipes (Federlibelle)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lestes dryas (Glänzende Binsenjungfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Rana arvalis (Moorfrosch)
 

Größen Klasse: 501-1000 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Erythromma viridulum (Kleines Granatauge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kranenmeer

Objektkennung:
 

DE-4207-303

Pflanzen (plant species):
 

Viola palustris (subsp. palustris) (Sumpf-Veilchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Luronium natans (Froschkraut)
 

Größen Klasse: 501-1000 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Bryum pseudotriquetrum (Bauchiges Birnmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Eleocharis multicaulis (Vielstengelige Sumpfsimse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Utricularia australis (Südlicher Wasserschlauch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Nitella flexilis (Biegsame Glanzleuchteralge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kranenmeer

Objektkennung:
 

DE-4207-303

Biotopkomplex:
 

Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 60 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 8 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 32 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Mesotropher Heideweiher mit typischem Arteninventar im Reker Feld südlich von Heiden-Leblich, von Kiefern-, Erlen- und und Birkenmischwald (auf sandigen, meist podsolierten, teils vergleyten Böden) umgeben.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Mesotropher Weiher mit Armleuchteralgen- und Wasserschlauch-Unterwasserrasen sowie grösserem Bestand von Luronium natans

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Hohe Verletzlichkeit, da empfindlich gegenüber Nährstoffeinträgen. Aktuelle Gefährdung gering (Gewässer in Kreiseigentum, Optimierungsmassnahmen geplant bzw. teilweise bereits vorgenommen).

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Kommunal, Anteil 100 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4207-902, Biotopmanagementplan Kranenmeer von 1988/1990, Gewässeruntersuchung von Pardey, Raabe und Christmann (LÖBF, 1999); Libellenkartierung im Auftrag der LÖBF AK Libellen NRW (Conze), 1999;


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Biotopmanagementplan Kranenmeer von 1988/1990 (Büro Klein, Pavlovic)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Sicherung und Optimierung eines Heideweihers als Lebensraum u.a. von Luronium natans, Vermeidung von Nährstoffeinträgen aus dem Umfeld.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kranenmeer

Objektkennung:
 

DE-4207-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verschlammung, Verlandung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 8 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 60 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Borken



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4207-303

Objektbezeichnung:
 

Kranenmeer

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Mesotropher Weiher mit Armleuchteralgen- und Wasserschlauch-Unterwasserrasen sowie einem größerem Bestand von Luronium natans (Froschkraut)
2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Froschkraut nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Ortolan Kammmolch Moorfrosch.
3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für nährstoffärmere, basenarme Stillgewässer insbesondere als Lebensraum für das Froschkraut (Luronium natans) sowie Kammmolch und Moorfrosch Erhaltung und Entwicklung der naturnahen nährstoffarmen Gewässer einschließlich ihrer Uferbereiche mit Froschkraut (Luronium natans) und weiteren Arten der Littorelletea bzw. Isoeto-Juncetea und ihrer charakteristischen Fauna durch - Sicherung und Entwicklung eines nährstoffarmen, offenen Umfeldes - Verhinderung der Eutrophierung der Stillgewässer wie auch ihrer speisenden Zuflüsse z. B. durch Einrichtung extensiv oder ungenutzter Pufferzonen zu Eutrophierungsquellen - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe unter Berücksichtigung stellenweise unbeschatteter Ufer- und Flachwasserzonen (ggf. durch Freistellen ausgewählter Uferzonen von beschattendem Gehölzbestand) - Nutzungsverbot der Gewässer - Erhaltung und Entwicklung der aquatischen und terrestrischen Lebensräume der Amphibien, insbesondere der sonnenexponierten, tiefen, vegetationsreichen, permanenten oder spät austrocknenden Laichgewässer, von extensiv genutzten Grünlandflächen im näheren Umfeld mit eingestreuten Hecken und Gehölzen als Sommerlebensraum sowie angrenzender Waldflächen mit Stubben als Winterquartier - Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen mit Verbindung zu den Laichgewässern wie Waldsäume und andere bandförmige Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken) 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung eines reich strukturierten, Umfeldes mit möglichst extensiver Nutzung (Hecken, Feldgehölze, Wälder, Grünland) u. a. als Lebensraum für den Ortolan Erhaltung und Förderung von Birken- und Erlen-Bruch- und Moorwäldern (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung fließgewässerbegleitender Laubgehölze (§ 62-Biotope)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_MS_1994_BOR-018.PDF