1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kaolingrube Oedingen

Objektkennung:
 

DE-5309-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.11.2003, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Bierschenk / Büro Haupt

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rhein-Sieg-Kreis <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Kaolingrube Oedingen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: SU-088

Objektbeschreibung (Object description):
 

Abbaukessel einer noch zeitweilig im Abbau befindliche Tongrube (Kaolin) in einem alten, lichten Eichen-(Hain-)Buchenwald, in dem sich einige kleinere Tannendickungen befinden. Die Grube hat z.Zt. ein recht einheitliches Abgrabungsniveau mit einer fast ebenen Abgrabungssohle. Nur in einer Ecke ist in einer etwas tiefer gelegenen Etage ein Pumpenteich angelegt worden. Zur Grubensohle führt eine langgestreckte Fahrrampe herunter. Auf der gering strukturierten Sohle sind neben wassergefüllten Wagenspuren auch einige Klein- und Kleinstgewässer vorhanden, die neben einer kopfstarken Gelbbauchunken-Population auch großen Populationen von Kamm-, Faden- Berg- und Teichmolchen sowie des Springfrosches, der Erdkröte, des Gras- und Wasserfrosches und der Geburtshelferkröte als Laichgewässer dienen. Für alle dort vorkommenden Amphibien ist die Grube das Landhabitat. In den unterschiedlich stark bewachsenen Abgrabungswänden, die mit Steilwandbereichen durchsetzt sind, lebt auch eine Zauneidechsen-Population.. Im Umfeld der Zufahrt zur Grube (auf dem Gebiet von Rheinland-Pfalz) liegt das sonnenexponierte Betriebsgelände mit Calluna-Resten und teilaufgefüllten, alten Abgrabungsbereichen - im fortgeschrittenen Sukzessionsstation - mit Birkengebüschen.

Repräsentanz:
 

Für die rheinischen Gelbbauchunkenpopulationen äußerst wichtiges Areal, da neben einer über 100 adulte Unken umfassenden Population auch -nunmehr über ein Jahrzehnt nachgewiesen- kopfstake Populationen von weiteren 9 Amphibienarten hier leben, darunter die drei nach der FFH-Richtlinie zu schützenden Arten Kammmolch, Springfrosch und Geburtshelferkröte.

Entwicklungsziel:
 

Vordringliches Ziel ist der Erhalt einer stabilen Population der Gelbbauchunke über ein abgestimmtes Pflegekonzept. Dazu sind zunächst die vorhandenen Laich- und Landhabitate zu erhalten. Durch Erhöhung des Gewässerangebotes von flachen Klein- und Kleinstgewässern sowie Zurückdrängung des Pflanzenaufwuchses, können die Lebensbedingungen dieser stark gefährdeten Amphibienart weiter verbessert werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kaolingrube Oedingen

Objektkennung:
 

DE-5309-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

17,7093

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D44 - Mittelrheingebiet (mit Siebengebirge)

Naturräumliche Zuordnung:
 

292 - Unteres Mittelrheingebiet, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 071015 / Breite: 503656

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2582458 / H: 5609262

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 204 m, max. 235 m, mitt. 220 m

Topographische Karten:
 

L5308 - Bonn

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis, Anteil 99 % (Nuts-Code: DEA2C)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5309-303

Objektbezeichnung:
 

Kaolingrube Oedingen

Lebensräume:
 

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 3.301 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kaolingrube Oedingen

Objektkennung:
 

DE-5309-303

Tiere (animal species):
 

Rana dalmatina (Springfrosch)
 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Bombina variegata (Gelbbauchunke)
 

Größen Klasse: 101-250 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Alytes obstetricans (Geburtshelferkröte)
 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kaolingrube Oedingen

Objektkennung:
 

DE-5309-303



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kaolingrube Oedingen

Objektkennung:
 

DE-5309-303

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 4 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 24 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 22 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 5 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 44 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Abbaukessel einer nur noch zeitweilig im Abbau befindlichen Tongrube (Kaolin) am Rande eines Eichen-Hainbuchenwaldes.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Für die nordrheinischen Gelbbauchunkenpopulationen äusserst wichtiges Areal mit einer stabilen Population. Weitere 9 Amphibienarten konnten ebenfalls nachgewiesen werden, u.a. Kammolch, Springfrosch und Geburtshelferkröte.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Rückgang ephemerer Gewässer, Sukzession

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5308-150 , LÖBF (Hachtel, Darby), 1999: Rheinische Gelbbauchunkenuntersuchung, Hachtel,M., L. Dahlbeck & A. Kupfer (1998): Die Bestandssituation der Gelbbauchunke Bombina variegata L. im Rheinland im Jahr 1998. Gutachten i.A. d. LÖBF.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Förd. d. Gelbbauchunke, insb. durch Erhöhung d. Gew.-angebotes v. flachen Klein- u. Kleinstgew. sowie Zurückdrängung d. Pflanzenaufwuchses.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kaolingrube Oedingen

Objektkennung:
 

DE-5309-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Sonstige Bergbau-/ Abbauaktivitäten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 49 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Gebietsmanegement:
 

Rhein-Sieg-Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5309-303

Objektbezeichnung:
 

Kaolingrube Oedingen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Für die nordrheinischen Gelbbauchunkenpopulationen äußerst wichtiges Areal mit einer stabilen Population. Weitere 9 Amphibienarten konnten ebenfalls nachgewiesen werden, u. a. Kammmolch, Springfrosch und Geburtshelferkröte 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Gelbbauchunke b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Kammmolch Springfrosch Geburtshelferkröte 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Gelbbauchunke Erhaltung und Förderung der Gelbbauchunken-Population durch - Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume insbesondere der ausreichend besonnten, vegetationsfreien bzw. -armen (periodischen) Klein(st)gewässer in ausreichender Anzahl als Laichgewässer, der Habitatstrukturen wie Stubben sowie der angrenzenden Laub(misch)-waldbeständen als Sommer- und Winterquartier - Vermeidung des zu starken Bewuchses und der Verlandung der Kleingewässer und deren Umgebung b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Kammmolch Erhaltung und Förderung der Kammmolch-Population durch - Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume insbesondere der sonnenexponierten, tiefen, vegetationsreichen, permanenten oder spät austrocknenden Laichgewässer, der umgebenden Grünlandflächen mit eingestreuten Hecken und Gehölzen als Sommerlebensraum sowie angrenzender Waldflächen mit Stubben als Winterquartier - Vermeidung von Strukturveränderungen im Gesamthabitat (keine Rodung von Gehölzen und Stubben) sowie Erhaltung oder Förderung einer extensiven Grünlandnutzung - Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen mit Verbindung zu den Laichgewässern wie Waldsäume und andere bandförmige Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken) Schutzziele/Maßnahmen für Geburtshelferkröte und Springfrosch Erhaltung und Förderung der Geburtshelferkröten-Population Erhaltung und Förderung der Springfrosch-Population



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2003_SU-088.PDF