1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Sparrenburg

Objektkennung:
 

DE-3917-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Datum: 27.09.2006, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Wickern/Reifenrath/Sander

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Bielefelder Osning mit Kalkstein- und Sandstei:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet am Bielefelder Stadtkern umfasst die baulichen Anlagen der Sparrenburg und das ringsum liegende Parkgelände. Die unterirdischen Gewölbe (Kasematten) der Burg werden traditionell von Fledermäusen als Quartier genutzt. Zahlreiche tiefe Spalten (Versteckmöglichkeiten) und kleinklimatisch unterschiedliche Bereiche sind ideale Vorraussetzungen für das Vorkommen dieser Tiergruppe. Die Burg ist baulich weitgehend instand; an ihren Mauern hat sich lokal Mauervegetation angesiedelt. Die Grünanlagen um die Burg bestehen überwiegend aus häufig gemähten Rasenflächen und teilweise üppiger, waldähnlicher Vegetation aus alten Baumgruppen und (Park-)Sträuchern.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet verfügt über das einzige bekannte Winterquartier der Bechsteinfledermaus in Ostwestfalen. Diese seltene Säugetierart überwintert ebenso wie die Teichfledermaus und das Große Mausohr in den unterirdischen Gewölben der Burg (Kasematten), welche schon seit langem von Fledermäusen als Quartier genutzt werden (in den letzten Jahren 10 Arten nachgewiesen). Ferner werden die Parkanlagen als Jagdrevier genutzt.

Entwicklungsziel:
 

Als Element des Östlichen Teutoburger Waldes ist das Gebiet in den landesweit bedeutsamen Biotopverbund Teutoburger Wald / Egge-Korridor angebunden. Das wichtigste Entwicklungsziel bezieht sich auf den unbedingten Schutz der Fledermaus- Winterquartiere in den Kasematten der Burg inklusive der Abschirmung vor Störungen im Winter. Die touristische Nutzung der Kellergewölbe ist nicht über den bisherigen Umfang hinaus auszudehnen. Die Erhaltung der Burggrünanlage insbesondere mit ihren Baum- und Altbaumbeständen ist eine weitere wichtige Artenschutzmaßnahme für die gefährdeten Fledermäuse.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Sparrenburg

Objektkennung:
 

DE-3917-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

6,0592

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

530 - Bielefelder Osning, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083140 / Breite: 520100

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2673370 / H: 5767588

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 128 m, max. 155 m, mitt. 142 m

Topographische Karten:
 

L3916 - Bielefeld

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Bielefeld, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA41)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3917-301

Objektbezeichnung:
 

Sparrenburg



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Sparrenburg

Objektkennung:
 

DE-3917-301

Tiere (animal species):
 

Myotis mystacinus (Kleine Bartfledermaus)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Eptesicus serotinus (Breitflügelfledermaus)
 

Anzahl: 4

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis bechsteinii (Bechsteinfledermaus)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis dasycneme (Teichfledermaus)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis myotis (Grosses Mausohr)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis nattereri (Fransenfledermaus)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Plecotus auritus (Braunes Langohr)
 

Anzahl: 4

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Vespertilio murinus (Zweifarbfledermaus)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis daubentonii (Wasserfledermaus)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Sparrenburg

Objektkennung:
 

DE-3917-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Sparrenburg

Objektkennung:
 

DE-3917-301

Biotopkomplex:
 

Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 100 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Burganlage am Bielefelder Stadtkern mit baum- und strukturreichen Parkflächen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Langjähriges Fledermausquartier (10 Arten) in den Kellergewölben der Burganlage, von besonderer Bedeutung sind die Vorkommen von Bechstein- und Teichfledermaus.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Weitgehend instandgehaltene Festungsanlage der Sparrenburg.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Durch die Freizeitaktivitäten im bisherigen Umfang sind noch keine Beeinträchtigungen der Fledermauslebensräume festgestellt worden.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Fledermausdaten nach schriftl. Mitteilung von R. Reifenrath, Mainz und R. Sander, Bielefeld.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Unbedingter Schutz der Fledermaus-Winterquartiere in den Kasematten der Burg, insbes. v. Störungen im Winter, keine Ausweitung der touristischen Nutzung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Sparrenburg

Objektkennung:
 

DE-3917-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Einschlag, Auslichten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Freizeit- und Tourismusaktivitäten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Stadt Bielefeld



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3917-301

Objektbezeichnung:
 

Sparrenburg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Langjähriges Fledermausquartier (10 Arten) in den Kellergewölben der Burganlage, von besonderer Bedeutung sind die Vorkommen von Bechstein- und Teichfledermaus. Weitgehend instandgehaltene Festungsanlage der Sparrenburg. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend als Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie Teichfledermaus Bechsteinfledermaus b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 Bedeutung für Großes Mausohr Kleine Bartfledermaus Wasserfledermaus Fransenfledermaus Zwergfledermaus Braunes Langohr Breitflügelfledermaus Zweifarbfledermaus 3. Schutzziele a) Schutzziele für Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind sowie Schutzziele für Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind Schutzziele / Maßnahmen für Bechsteinfledermaus und Teichfledermaus einschließlich der übrigen vorkommenden Fledermausarten gemäß Liste 2b) Schutz des unterirdischen Fledermausquartiers durch - Erhaltung der Burg-Kasematten mit ihren spaltenreichen verwinkelten Räumen als bekanntes unterirdisches Quartier einschließlich ihrer unterschiedlichen mikroklimatischen Verhältnisse, ihres Wasserhaushalts und der Zugänglichkeit für Fledermäuse - Erhaltung der Ungestörtheit des Quartiers durch Untersagung jeglicher Nutzung oder Erschließung, insbesondere keine Ausweitung der touristischen oder Freizeit-Nutzung (bestehende rechtskräftige Nutzungen bleiben unberührt) - Erhalt und Förderung der naturnahen Umgebung des Quartiers (Burggrünanlage mit Baum- und Altbaumbeständen) - Vermeidung chemischer, physischer und sonstiger Belastungen und Beeinträchtigungen der unterirdischen Quartiere durch Nutzungen bzw. andere Einwirkungen aus den darüber bzw. daneben gelegenen Bereichen - Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für die Bechsteinfledermaus und weitere Fledermausarten im Gebiet durch Erhaltung und Förderung von Jagdhabitaten und Baumquartieren - Erhalt und Förderung des Strukturreichtums, der Altersheterogenität sowie des Alt- und Totholzanteils der waldähnlichen Baumbestände durch naturnahe Waldbewirtschaftung, Erhalt des Laubholzanteils insgesamt (vor allem bodenständige Gehölze) sowie Erhaltung, Optimierung und ggf. Förderung weiterer Teilhabitate wie feuchte Waldbereiche, naturnahe Kleingewässer, blütenreiche Wegsäume, eingestreute kleine Lichtungen und Sukzessionsflächen sowie strukturreiche Waldränder im Übergang zu offenen Grünflächen mit Baumreihen/-gruppen, Kleingehölzen, und Obstwiesen (Förderung des Insektenreichtums) - Erhalt von Höhlenbäumen im jetzigen Umfang und Förderung des Nachwachsens von Höhlenbäumen durch Erhalt geeigneter, älterer Bäume (insbesondere Buchen und Eichen) über das Umtriebsalter hinaus - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden, insbesondere Insektiziden



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/51_3917_301_Gestaltungs-_und_Pflegekonzept_Sparrenburg_2004.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/51_3917_301_Konzeptplan_Sparrenburg_2008.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/51_3917_301_Niederschrift_Ratssitzung130504.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/51_3917_301_VO_öffentliche_Sicherheit_und_Ordnung.pdf