1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Manscheider Bachtal und Paulushof

Objektkennung:
 

DE-5505-304

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Gesellschaft f. Umweltplanung-Regh

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Manscheider Bachtal und Paulushof (LP Kall):
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-137

Naturschutzgebiet - NSG Manscheider Bachtal und Paulushof (LP Hellenth:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 93 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-142

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfasst das weit verzweigte Gewässersystem des Manscheider Baches östlich von Manscheid sowie die extensiv genutzten Grünlandflächen auf den Hochflächen um Hecken und Paulushof. Das Bachsystem besteht aus überwiegend offenen, von artenreichen, mageren bis nassen Grünländern dominierten Tälern mit meist natürlich mäandrierenden Bachläufen und Erlen-Ufergehölzsäumen. Zudem sind mehrere naturbelassene Quellbereiche vorhanden. Die Hochflächen werden von artenreichen, extensiv genutzten Mähwiesen und -weiden eingenommen. Kleinflächig kornmen Borstgrasen, Quellfluren, kleine Sumpf- und Moorbildungen sowie Bärwurzwiesen im Gebiet vor.

Repräsentanz:
 

Aufgrund der Ausbildung, Größe und Natumähe der Berg-Mähwiesen besitzt das Gebiet eine herausragende Bedeutung. Zudem handelt es sich bei dem Fließgewässer urn einen gut ausgeprägten repräsentativen Mittelgebirgsbach mit sehr guter Wasserqualität und einem in dieser Region heutzutage seltenen Vorkommen des Flußkrebses (Astacus astacus). Die Talauen werden von extensiv genutztem Feuchtgrünland und Hochstaudenfluren geprägt. Stellenweise sind kleinflächige Borstgrasrasen erhalten.

Entwicklungsziel:
 

Das Entwicklungsziel ist die Erhaltung und Optimierung der ausgedehnten, artenreichen und gut ausgeprägten Berg-Mähwiesen durch extensive Bewirtschaftung, sowie die Erhaltung und Optimierung des naturnahen Fließgewässersystems mit seinen Quellbereichen und extensiv genutztem Feuchtgrünland.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Manscheider Bachtal und Paulushof

Objektkennung:
 

DE-5505-304

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

258,4215

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

276 - Kalkeifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge
282 - Rureifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 063023 / Breite: 502717

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2534870 / H: 5591344

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 479 m, max. 574 m, mitt. 535 m

Topographische Karten:
 

L5504 - Schleiden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5505-304

Objektbezeichnung:
 

Manscheider Bachtal und Paulushof

Lebensräume:
 

Berg-Mähwiesen (6520)
 

Fläche: 55.986 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 2.0 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 0.642 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 1.868 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 7.211 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 5.253 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Manscheider Bachtal und Paulushof

Objektkennung:
 

DE-5505-304

Tiere (animal species):
 

Astacus astacus (Edelkrebs)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Manscheider Bachtal und Paulushof

Objektkennung:
 

DE-5505-304

Pflanzen (plant species):
 

Dactylorhiza maculata agg. (Geflecktes Knabenkraut i.w.S.)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Manscheider Bachtal und Paulushof

Objektkennung:
 

DE-5505-304

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 79 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 14 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 2 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 2 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Verzweigtes naturnahes Gewässersystem mit extensiv genutzten Auen sowie charakteristischem Mittelgebirgsgrünland auf den angrenzenden Hochflächen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Artenreiche Gold- u. Glatthaferwiesen, naturn. Fliessgew. mit guter Wasserqualität, artenreichem Grünland und bachbegleitendem Erlenauenwald.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Düngung, Intensivbeweidung, Anbau von Fichte in der Talaue

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entw. d. gut ausgeprägt. Berg-Mäh- u. Glatthaferwies. durch ext. Bewirtsch., Schutz d. naturn. Fliessgew. u. Quellber., Umwandl. d. Fichten in Laubwal


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5505-123, -118, -120, -121, -122, -098, BK-5504-024, -061



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Manscheider Bachtal und Paulushof

Objektkennung:
 

DE-5505-304

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 40 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5505-304

Objektbezeichnung:
 

Manscheider Bachtal und Paulushof

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet zeichnet sich aus durch artenreiche Gold- und Glatthaferwiesen, naturnahe Fließgewässer mit guter Wasserqualität, artenreichem Grünland und bachbegleitendem Erlenauenwald. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Berg-Mähwiesen (6520) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum) Feuchte Hochstaudenfluren (6430) Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Berg-Mähwiesen (6520) Erhaltung artenreicher z.T. orchideenreicher mesophiler Bergmähwiesen mit Geflecktem und Breitblättrigem Knabenkraut in montaner Lage mit ihrer typischen Flora und Fauna durch - ein- bis zweischürige Mahd bei gleichzeitig stickstofffreier oder fehlender Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) - Entwicklung und Vermehrung der Bergmähwiesen auf geeigneten Standorten Vermeidung einer Eutrophierung b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna, hier insbesondere der Flusskrebs und die Bachforelle (Salmo trutta), entsprechend dem Leitbild des Fließgewässertyps Mittelgebirgsbach durch - Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Regelung von (Freizeit-)Nutzungen - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen Schutzziele/Maßnahmen für Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung artenreiche Borstgrasrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - extensive Bewirtschaftung möglichst in Form von Beweidung, nur ausnahmsweise einschürige Mahd und danach wieder Beweidung - Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Wiederherstellung von Borstgrasrasen auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - vollständigen Verzicht auf Düngung und Kalkung Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Hochstaudenfluren (6430) Erhaltung und Entwicklung der feuchten Hochstauden- und Waldsäume mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Sicherung und Entwicklung einer naturnahen Überflutungsdynamik - im Einzelfall Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) und Schutz vor Eutrophierung Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Erhaltung und Entwicklung artenreicher Glatthaferwiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna des Hügellandes durch - zweischürige Mahd bei geringer Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) - Förderung und Vermehrung der mageren Flachlandwiesen auf geeigneten Standorten - Vermeidung von Eutrophierung Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder auf Standorten in der Aue, die derzeit mit Fichten bestockt sind, durch natürliche Sukzession oder ggfs. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz und von Höhlenbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Förderung einer naturnahen Entwicklung der Fließgewässer Erhaltung von Magerweiden durch extensive Nutzung Wiederherstellung von Feucht- und Nasswiesen durch Wiederaufnahme der Nutzung auf verbrachten Feucht- und Nassgrünland



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hellenthal_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hellenthal_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hellenthal_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hellenthal_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hellenthal_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hellenthal_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hellenthal_Karte4.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hellenthal_Karte4.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hellenthal_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hellenthal_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Text.pdf