1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Aschenhuette

Objektkennung:
 

DE-4517-304

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.07.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro M. Wittenborg (Wittenborg)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Aschenhuette und Bachsysteme der Romecke:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: SO-023

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Soest <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Totholzreicher Bruchwaldkomplex am westlichen Rand des Ringelsteiner Waldes. Auf staunassem Untergrund hat sich in einer Sattellage des Schiefer-Grauwacken-Grundgebirges ein Hangflachmoor entwickelt, auf dem ein Moorbirkenbruchwald stockt. Angrenzende Bereiche werden von Erlenbruch bzw. auf den weniger feuchten Standorten von Aufforstungen eingenommen.

Repräsentanz:
 

Der Moorbirkenbruch des NSG Aschenhütte stellt innerhalb des Ostsauerländischen Oberlandes ein besonders repräsentatives Naturelement dar. Besondere Bedeutung gewinnt der Bruchwaldkomplex durch seine Nähe zum angrenzenden Naturraum der Paderborner Hochfläche und zeichnet sich durch einen hohen Grad an Natürlichkeit aus. Dabei handelt es sich um einen sehr gut ausgebildeten Bestand, mit einer für die Gesellschaft typischen Artenkombination und einem sehr hohen Torfmoosanteil in der Krautschicht. Die Erweiterungsflächen tragen einen sehr gut entwickelten Erlenbruchwald bzw. Aufforstungen aus überwiegend standortgerechten Arten mit hohem Entwicklungspotential.

Entwicklungsziel:
 

Im Rahmen eines weitreichenden Biotopverbundes stellt dieser Waldkomplex ein Kernelement der Moorbirkenwälder des Naturraums dar. Der Schutz und die weitere Optimierung der vorhandenen Bestände sollte im Zentrum der Schutzbemühungen stehen. Weitere Maßnahmen sollten die Sicherung des Einzugsgebietes und des direkten Moorbereiches sein. Bestehende Anlagen zur Entwässerung des Gebietes sollen zurück gebaut werden. Nach Möglichkeit sollte eine den natürlichen Verhältnissen entsprechende Wiedervernässung eingeleitet werden. Gebietsfremde Gehölze sollten entfernt werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Aschenhuette

Objektkennung:
 

DE-4517-304

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

19,4054

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

334 - Nordsauerländer Oberland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083201 / Breite: 512807

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2675603 / H: 5706876

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 394 m, max. 411 m, mitt. 403 m

Topographische Karten:
 

L4516 - Büren

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Soest, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA5B)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4517-304

Objektbezeichnung:
 

Aschenhuette

Lebensräume:
 

Moorwälder (91D0)
 

Fläche: 6.456 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Aschenhuette

Objektkennung:
 

DE-4517-304



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Aschenhuette

Objektkennung:
 

DE-4517-304



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Aschenhuette

Objektkennung:
 

DE-4517-304

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 100 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

(Birken-)Bruchwaldkomplex auf Hangflachmoor mit geringmächtiger Torfmoosauflage

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Der gut ausgebildete Birken-Moorwald mit sehr hohem Torfmoosanteil in der Krautschicht macht die Güte und Bedeutung des Gebietes aus.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Entwässerung, Aufforstung mit nicht bodenständig-standortgerechten Arten

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Kommunal, Anteil 100 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Optimierung eines Bruchwaldkomplexes, gebietsfremde Gehölze (Fichten) sollen entfernt werden, tlw. soll eine Wiedervernässung angestrebt werden.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4517-057, -904, SO-023



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Aschenhuette

Objektkennung:
 

DE-4517-304

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 33 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 67 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Soest



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4517-304

Objektbezeichnung:
 

Aschenhuette

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Der gut ausgebildete Birken-Moorwald mit sehr hohem Torfmoosanteil in der Krautschicht macht die Güte und Bedeutung des Gebietes aus. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Moorwälder (91D0) Erhaltung und Entwicklung von Moorwäldern mit ihrer typischen Fauna und Flora durch - Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasser-, Nährstoffhaushalts und Bodenwasserchemismus - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers - Förderung natürlicher Prozesse, insbesondere natürlicher Verjüngungs- und Zerfallsprozesse bodenständiger Baumarten sowie natürlicher Sukzessionsentwicklungen zu Waldgesellschaften natürlicher Artenzusammensetzung - Nutzungsaufgabe wegen der Empfindlichkeit der Standorte - Verbot von Kalkung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_AR_2004_SO-023.pdf