1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalktuffquelle bei Blankenheim

Objektkennung:
 

DE-5505-307

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.10.2007, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Dr. Philippi - Schneider, Th.

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Kalktuffquelle im Hähnenbachtal bei Blankenheim ist eine durch rezente Kalktuffbildung ausgezeichnete Quelle mit kalkreichen Quellwasser im Grünland.

Repräsentanz:
 

Es handelt sich um einen Quellaustritt kalkreichen Wassers. Wenige Meter unterhalb der Quelle fällt der im Wasser gelöste Kalk unter Beteiligung charakteristischer, kalktuffbildender Moose aus. Hier hat sich eine kleine, aber sehr gut ausgeprägte Quellvegetation entwickelt, die randlich von charakteristischer, artenreicher Kalkflachmoorvegetation abgelöst wird.

Entwicklungsziel:
 

Schutz der Quelle durch Sicherstellung einer dauerhaften Quellschüttung und Vermeidung von Eutrophierung im Einzugsgebiet. Eine Verbrachung der Randbereiche sollte durch extensive Mahd entgegengesteuert werden. Das Gebiet ist wichtiger Trittstein für die im Naturraum seltenen Arten der kalkreichen Quellen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalktuffquelle bei Blankenheim

Objektkennung:
 

DE-5505-307

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

0,4652

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

276 - Kalkeifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 063946 / Breite: 502637

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2547021 / H: 5589839

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 495 m, max. 495 m, mitt. 495 m

Topographische Karten:
 

L5504 - Schleiden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5505-307

Objektbezeichnung:
 

Kalktuffquelle bei Blankenheim

Lebensräume:
 

Kalktuffquellen (Cratoneurion) (7220)
 

Fläche: 0.014 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Kalk- und basenreiche Niedermoore (7230)
 

Fläche: 0.056 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalktuffquelle bei Blankenheim

Objektkennung:
 

DE-5505-307



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalktuffquelle bei Blankenheim

Objektkennung:
 

DE-5505-307



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalktuffquelle bei Blankenheim

Objektkennung:
 

DE-5505-307

Biotopkomplex:
 

Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 82 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 15 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Die Kalktuffquelle im Hähnenbachtal bei Blankenheim ist eine durch rezente Kalktuffbildung ausgezeichnete Quelle im Grünland.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Vorkommen einer seltenen Kalktuffquelle mit sehr gut ausgeprägter Kalktuffvegetation und kalkreichem Niedermoor.

Geowiss. Bedeutung:
 

Die rezente Kalktuffbildung führt zu einem schwach uhrglasartig aufgewölbten Kalktuffkegel als erhaltenswerte geomorphologische Kleinform.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Nährstoffeintrag durch oberhalb gelegenen landwirtschaftlichen Betrieb.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5504-134


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Schutz u. Erhaltung d. Kalktuffquelle mit ihrem kren. Lebensraum u. d. umgebenden Kalksumpfes. Vermeidung v. Eutrophierung durch ext. Grünlandnutzung im Umfeld.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalktuffquelle bei Blankenheim

Objektkennung:
 

DE-5505-307

Einflüsse und Nutzungen:
 

Sonst. Anthrop. Veränderungen im Wasserhaushalt:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 80 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5505-307

Objektbezeichnung:
 

Kalktuffquelle bei Blankenheim

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Vorkommen einer seltenen Kalktuffquelle mit sehr gut ausgeprägter Kalktuffvegetation und kalkreichem Niedermoor. Die rezente Kalktuffbildung führt zu einem schwach uhrglasartig aufgewölbten Kalktuffkegel als erhaltenswerte geomorphologische Kleinform. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Kalktuffquellen (7220, Prioritärer Lebensraum) Kalkreiche Niedermoore (7230) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für die Kalktuffquelle (7220, Prioritärer Lebensraum) und das Kalkreiche Niedermoor (7230) Erhaltung und Sicherung der Kalktuffquelle und des Kalkreichen Niedermoores mit ihrer typischen Vegetation, z.B. mit Breitblättrigem Wollgras (Eriophorum latifolum) und Fauna durch - Schutz der gesamten Fläche vor Verunreinigungen aus dem oberhalb liegenden Hofbereich - Erhaltung und ggf. Optimierung der Wasserschüttungs- und Wasserführungsverhältnisse - Erhaltung und Förderung einer quellbereichs- und niedermoorschonenden Nutzung (Pflegemahd auf der gesamten Fläche alle 1-2 Jahre im Herbst) - Verzicht auf wasserwirtschaftliche Nutzung - Verzicht auf den Einsatz von Substanzen mit Auswirkungen auf die Wasserqualität und die Wasserchemie im Einzugsbereich der Kalktuffquelle - Sicherung der Ungestörtheit der Quelle, insbesondere Vermeidung von Tritt (Beibehaltung der Zäunung) oder sonstigen mechanischen Zerstörungen an den Quellkalkablagerungen und deren Bewuchs



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Blankenheim_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Blankenheim_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Blankenheim_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Blankenheim_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Blankenheim_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Blankenheim_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Blankenheim_Karte4.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Blankenheim_Karte4.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Blankenheim_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Blankenheim_Text.pdf