1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Uedesheimer Rheinbogen

Objektkennung:
 

DE-4806-304

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 15.04.2004, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF/Gesellschaft für Umweltplanung

 

Datum: 01.11.2002, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.07.2003, Datenerfassung

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Ausweisung als BEG

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Suedliche Rheinaue zwischen Grimlinghausen und:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 48 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad H:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 4405-301

Naturschutzgebiet - NSG Uedesheimer Rheinbogen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 49 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: NE-005

Objektbeschreibung (Object description):
 

Im ZusammenhangDer Uedesheimer Rheinbogen stellt einen strukturreichen Auenbiotopkomplex dar. Das Gebiet wird vornehmlich von Grünland eingenommen, dass durch Gebüsche, Bäume und Kopfbaumreihen reich gegliedert ist. Bei dem Grünland handelt es sich zu einem erheblichen Teil um artenreiche Glatthaferwiese, stellenweise gehen diese in Halbtrockenrasen über. Entlang des Rheinufers hat sich ein Weichholzauenwaldstreifen ausgebildet. Zusammen mit dem relativ naturnahen Rheinabschnitt stellen sie wertvolle Lebensräume für zahlreiche selten und gefährdete Tier- und Pflanzenarten dar.

Repräsentanz:
 

Die Glatthaferwiesen und Halbtrockenrasen zeichnen sich durch einen hohen Artenreichtum aus. Das Gebiet stellt einen der wenigen Vorkommen dieser Biotoptypen im Flachland dar. Auenwaldreste sind entlang des Rheines nur noch an wenigen Stellen vorhanden. Sie stellen wertvolle Lebensräume für zahlreiche selten und gefährdete Tiere und Pflanzen dar. Im direkt angrenzenden Rhein-Fischruhenzonen-Gebiet als relativ naturnaher Rheinabschnitt hat für die Fischfauna eine hohe Bedeutung.

Entwicklungsziel:
 

Als Überreste naturnaher bis natürlicher Flusslandschaft stellen die naturnahen Flussabschnitte mit Auenwälder, Grünländer und Halbtrockenrasen wichtige Trittsteinbiotope entlang des Rheins dar. Durch die extensive Nutzung des Grünlandes und der Halbtrockenrasen sowie die natürliche Entwicklung der Auenwälder können diese wertvollen Lebensräume erhalten und weiterentwickelt werden. Die als Fischruhezonen gemeldeten angrenzenden unverbauten Rheinuferbereiche stellen wertvolle Lebensräume für die Fließgewässerfauna dar.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Uedesheimer Rheinbogen

Objektkennung:
 

DE-4806-304

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

91,9716

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

575 - Mittlere Niederrheinebene, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 064638 / Breite: 511060

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2552676 / H: 5671794

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 31 m, max. 39 m, mitt. 35 m

Topographische Karten:
 

L4906 - Neuss

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Rhein-Kreis Neuss, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1D)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4806-304

Objektbezeichnung:
 

NSG Uedesheimer Rheinbogen

Lebensräume:
 

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 7.717 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 1.158 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 30.704 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 5.116 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Uedesheimer Rheinbogen

Objektkennung:
 

DE-4806-304



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Uedesheimer Rheinbogen

Objektkennung:
 

DE-4806-304



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Uedesheimer Rheinbogen

Objektkennung:
 

DE-4806-304

Biotopkomplex:
 

Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 35 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 3 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 43 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 9 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 2 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 8 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Strukturreicher, grünlandbetonter und naturnaher Flussabschnitt mit Auenwaldresten, wertvollen Glatthaferwiesen und besondere Ausprägung Stromtalhalbtrockenrasen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Einer der wenigen naturnahen Abschnitte des Rheins am mittleren Niederrhein mit Auenwaldresten, mit großflächigem Vorkommen artenreicher Flachlandglatthaferwiesen sowie besonderen Ausprägungen von Stromtalhalbtrockenrasen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

vgl. 6.1

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 2 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4806-901 (2002); NE-005; Kurzdokument zum Gebiet im Anhang;


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Klein, H. (1990): Biotopmanagementplan "Uedesheimer Rheinbogen" und Umgebung, Kreis Neuss;


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Schutz und Entwicklung eines naturnahen Flussabschnittes mit Weichholzauenwäldern sowie von artenreichen Glatthaferwiesen und Halbtrockenrasen



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Uedesheimer Rheinbogen

Objektkennung:
 

DE-4806-304

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 25 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Siedlungsgebiete, Urbanisation:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 60 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Freizeit- und Tourismusaktivitäten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserverschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Lärmbelastung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Neuss



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4806-304

Objektbezeichnung:
 

NSG Uedesheimer Rheinbogen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Einer der weniger naturnahen Abschnitte des Rheines am mittleren Niederrhein mit
Auenwaldresten, mit großflächigen Vorkommen artenreicher Flachlandglatthaferwiesen sowie besonderen Ausprägungen von Stromtalhalbtrockenrasen.

2. Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend als Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum)

b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 Bedeutung für
Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum)
Feuchte Hochstaudenfluren (6430)

3. Schutzziele
a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes
ausschlaggebend sind

Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltung und Entwicklung artenreicher Flachlandmähwiesen mit ihrer charakteristischen
Vegetation und Fauna durch
- zweischürige Mahd bei geringer Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm)
- Förderung und Vermehrung der mageren Flachlandwiesen auf geeigneten Standorten
- Vermeidung von Eutrophierung

Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer
Lebensraum)
Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Kalkmagerrasen mit ihrer charakteristischen
Vegetation und Fauna durch
- extensive Grünlandnutzung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen)
- Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für
typische Faunenelemente (bei Kenntnis gebietsspezifische Artangaben)
- Wiederherstellung von Kalkmagerrasen auf geeigneten Standorten
- Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen
- ggf. Regelung der Freizeitnutzung

b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie

Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0,
Prioritärer Lebensraum) sowie Nachtigall
Erhaltung und Entwicklung der Weichholzauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren
verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen
Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch
- naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft
einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und
Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft
- Vermehrung der Weichholzauenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession
- Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz,
insbesondere von Höhlen- und Altbäumen
- Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf T eilflächen
- Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder
Überflutungsverhältnisse
- Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von
Nährstoffeinträgen

Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
Erhaltung und Entwicklung der feuchten Hochstauden- und Waldsäume mit ihrer charakteristischen
Vegetation und Fauna durch
- Sicherung und Entwicklung einer naturnahen Überflutungsdynamik
- im Einzelfall Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) und Schutz vor
Eutrophierung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Neuss_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Neuss_Text.pdf