1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Scheelenteich

Objektkennung:
 

DE-4216-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2002, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Stelzig (Glowienka, Petermann)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - NSG Lippeniederung zwischen Bad Lippspringe und Ma:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: PB-046

Naturschutzgebiet - LSG-Untere Senne:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 13 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfasst einen Parallelgraben des Boker Kanals, der zu einem Teich aufgeweitet ist und innerhalb von Grünland liegt. Im Nordwesten befindet sich ein von Eichen dominiertes Kleingehölz.

Repräsentanz:
 

Der besondere Wert des Gebiets ergibt sich durch das Vorkommen der Kriechenden Scheiberichs, einer Pflanzenart des Anhanges II der FFH-Richtlinie, die in Westfalen lange Zeit als verschollen bzw. ausgestorben galt. Es handelt sich bei dieser Population um eines von drei Vorkommen der Art in NRW. Dabei ist es heute das größte Vorkommen landesweit.

Entwicklungsziel:
 

Wichtigstes Entwicklungsziel ist der Erhalt und die Verbesserung der für den Kriechenden Scheiberich notwendigen Standortbedingungen. Dazu zählen insbesondere die extensive Weidenutzung und der Verzicht auf Düngung, der Verzicht auf Drainage- und Hochwasserschutzmaßnahmen sowie der Erhalt des Kleingewässers. Die hier vorkommende Population hat landesweite Bedeutung für die Sicherung und Wiederausbreitung dieser sehr seltenen und gefährdeten Pflanzenart.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Scheelenteich

Objektkennung:
 

DE-4216-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

2,8676

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

540 - Ostmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 082651 / Breite: 514344

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2668947 / H: 5735360

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 82 m, max. 82 m, mitt. 82 m

Topographische Karten:
 

L4316 - Lippstadt

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA47)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4216-302

Objektbezeichnung:
 

Scheelenteich



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Scheelenteich

Objektkennung:
 

DE-4216-302



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Scheelenteich

Objektkennung:
 

DE-4216-302

Pflanzen (plant species):
 

Helosciadium repens (Kriechender Sellerie)
 

Größen Klasse: 51-100 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Juncus alpinoarticulatus (subsp. alpinoarticulatus) (Alpen-Binse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Triglochin palustris (Sumpf-Dreizack)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Scheelenteich

Objektkennung:
 

DE-4216-302

Biotopkomplex:
 

Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 70 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 15 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 15 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Teich an einem Parallelgraben des Boker Kanals mit umgebendem Grünland und Kleingehölz.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Stabiles Vorkommen von Apium repens, einer Art des Anhanges II der FFH-Richtlinie.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Reste ehemaliger Feuchtwiesenlandschaft. Ehemalige Rieselwiesen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Bedroht ist das Gebiet insbesondere durch eine Nutzungsänderung, einerseits Nutzungsaufgabe oder Umwandlung in Acker, andererseits Nutzungsintensivierung (vor allem Düngung), aber auch weitere Grundwasserabsenkungen.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: FP-4216-8001 (1999)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt und Förderung des Standortes von Apium repens.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Scheelenteich

Objektkennung:
 

DE-4216-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 70 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Beweidung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 70 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Verfüllen von Gewässern oder Feuchtgeb.:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verschlammung, Verlandung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Paderborn



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4216-302

Objektbezeichnung:
 

Scheelenteich

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Stabiles Vorkommen von Apium repens, einer Art des Anhanges II der FFH-Richtlinie 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Kriechender Scheiberich 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Kriechenden Sellerie Erhaltung und Förderung der Population des Kriechenden Sellerie durch - keine Düngung - kein Umbruch - keine Aufforstung - Verhinderung von Gehölzaufwuchs - Beibehaltung einer extensiven Beweidung mit Rindern oder Pferden - Verhinderung einer Eutrophierung von umgebenden Flächen - keine Ablagerung von Boden, Bauschutt oder sonstigen Materials - keine Mieten (einschließlich Gärfutter-, Stroh- und Erdmieten) - keine Veränderug des Bodenreliefs 4. Weitere nicht -ffh-Lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung der Vorkommen von Juncus alpinus und Triglochin palustre



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_1970_22.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2002_Scheelenteich.pdf