1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eselsbett und Schwarzes Bruch

Objektkennung:
 

DE-4319-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.08.2014, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 21.05.2012, Fortschreibung (BK Kartierung 2010 (Lökplan))

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan/LÖBF/Bio.S.- Paderborner L.

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Naturpark Eggegebirge und Teutoburger Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Eselsbett:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 76 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: PB-017

Naturschutzgebiet - NSG Schwarzes Bruch:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 23 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: PB-019

Objektbeschreibung (Object description):
 

Es handelt sich um einen ausgedehnten Moorkomplex am Rande der Egge und umgebende feuchte und nasse Grünlandbereiche mit sehr wertvollen Borstgrasrasen und Seggenrieden. Gegliedert wird das Gebiet durch mehrere Quellbäche.

Repräsentanz:
 

Das Eselsbett und das Schwarze Bruch im Naturraum Egge sind ein landesweit bedeutsamer Moor- und Feucht-/Naßwiesenkomplex mit Vorkommen der Lebensräume Übergangsmoor, Feuchtheide und relativ großflächigen Borstgrasen (prioritär) mit vielen gefährdeten Arten, z. B. Arnika und Wald-Läusekraut. Das Eselsbett und das Schwarze Bruch sind ein bedeutendes Nahrungsrevier des in NRW vom Aussterben bedrohten Schwarzstorches sowie Brutgebiet des Neuntöters. Die Fließgewässer des Gebietes sind Lebensraum der Groppe.

Entwicklungsziel:
 

Primäres Ziel ist die Erhaltung und Optimierung der Moorkomplexe als Lebensraum zahlreicher gefährdeter, moortypischer Tier- und Pflanzenarten. Eine vordringliche Zielsetzung ist außerdem die Erhaltung und Optimierung der großflächigen Borstgrasrasen durch extensive Beweidung. Die Grünlandnutzung im Umfeld dieser düngungssensibelen Lebensräume muß extensiv betrieben werden. Dies trägt zusätzlich zur Erhaltung der großflächigen Sumpfdotterblumenwiesen sowie der Flutrasen und Seggenriede bei. Das Gebiet ist ein bedeutender Trittsteinbiotop im Egge-Gebirge im Bereich der Rhein-Weserwasserscheide (Alme- und Nethe-Korridor) und ein Kernbiotop der Moorökosysteme in der Großlandschaft Weserbergland.

Sonstige Bemerkungen:
 

Der Moorkomplex zeichnet sich im Umfeld weiterhin durch großflächige Sumpfdotterblumenwiesen, Seggenriede und Flutrasen aus. Die Vielfalt der extensiv genutzten Biotopkomplexe führt u.a. zu einer artenreichen Schmetterlingsfauna.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eselsbett und Schwarzes Bruch

Objektkennung:
 

DE-4319-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

127,2772

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

363 - Egge, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 085636 / Breite: 513739

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2703120 / H: 5725079

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 320 m, max. 345 m, mitt. 327 m

Topographische Karten:
 

L4318 - Paderborn

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA47)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4319-301

Objektbezeichnung:
 

Eselsbett und Schwarzes Bruch

Lebensräume:
 

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 0.122 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 6.4487 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 0.021 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140)
 

Fläche: 2.1337 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
 

Fläche: 0.076 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Dystrophe Seen und Teiche (3160)
 

Fläche: 0.01 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120)
 

Fläche: 20.346 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eselsbett und Schwarzes Bruch

Objektkennung:
 

DE-4319-301

Tiere (animal species):
 

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Cottus gobio (Groppe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Ciconia nigra (Schwarzstorch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Lanius excubitor (Raubwürger)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Circus cyaneus (Kornweihe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Crex crex (Wachtelkönig)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Vanellus vanellus (Kiebitz)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa glareola (Bruchwasserläufer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Saxicola rubetra (Braunkehlchen)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Pandion haliaetus (Fischadler)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eselsbett und Schwarzes Bruch

Objektkennung:
 

DE-4319-301

Pflanzen (plant species):
 

Arnica montana (subsp. montana) (Arnika)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eselsbett und Schwarzes Bruch

Objektkennung:
 

DE-4319-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 40 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 43 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 3 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 2 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 4 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 5 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Moorkomplex mit naturnahem Bachtal und Grünland-Borstgrasrasenkomplex.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bedeutsamer Moor- und Nasswiesenkomplex mit gut ausgeprägten Borstgrasrasen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Aktuell keine relevanten Gefährdungen bekannt.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 37 (%)
Kommunal, Anteil 15 (%)
Land, Anteil 48 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1989)

 

Titel, Erläuterung: BK-4319-903


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung, Entwicklung des Hochmoorrestes, besonders des Borstgrasrasen durch extensive Beweidung sowie Schutz des Wachtelkönigs.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan für das NSG "Schwarzes Bruch" (1986)


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4319-902, BK-4319-904, PB-017, PB-019; FFH Nr. NRW: 131, 132


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Gemeinschaft für Naturschutz Senne und Ostwestfalen e. V.(1991-1997)

 

Titel, Erläuterung: Jahresberichte zum Betreuungsvertrag für das NSG Eselsbett


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Zettelmeyer, W.(1985)

 

Titel, Erläuterung: Faunistisch-ökologische Bestandsaufnahme im geplanten Naturschutzgebiet "Schwarzes Bruch"/Egge (Unveröff.)


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Walbrun, B.(1986)

 

Titel, Erläuterung: Eselsbett-Erweiterungsflächen, Kreis Paderborn, - Gutachterliche Stellungnahme zur Naturschutzwürdigkeit auf vegetationskundlicher Basis. (Unveröff. Gutachten im Auftrag der LÖLF)


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF(1988)

 

Titel, Erläuterung: BMP für das geplante NSG Eselsbett - Erweiterung



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eselsbett und Schwarzes Bruch

Objektkennung:
 

DE-4319-301

Gebietsmanegement:
 

Kreis Paderborn



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4319-301

Objektbezeichnung:
 

Eselsbett und Schwarzes Bruch

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Landesweit bedeutsamer Moor- und Nassweidenkomplex mit gut ausgeprägten Borstgrasen
2. Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend
Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum)
Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140)
b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für
Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010)
Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
Groppe
Schwarzstorch
Wachtelkönig
Neuntöter
Braunkehlchen
Wiesenpieper
Bekassine
Raubwürger
3. Schutzziele
a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind
Schutzziele/Maßnahmen für Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum) sowie Neuntöter, Wiesenpieper und Raubwürger
Erhaltung und Entwicklung artenreicher Borstgrasrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch
-extensive Nutzung und Pflege (vor allem Beweidung) ohne Düngung und Kalkung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen)
-Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen


Schutzziele/Maßnahmen für Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140) und Bekassine, Wachtelkönig, Braunkehlchen, Wiesenpieper
Erhaltung und Entwicklung des charakteristischen Lebensraumkomplexes eines Übergangs- und Schwingrasenmoores mit Hochmoorvegetation und der typischen Fauna durch
-Sicherung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasserhaushaltes,
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen,
-Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) bei Bedarf.

b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie
Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) sowie Groppe
Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend dem jeweiligen Leitbild des Fließgewässertyps durch
-Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik
-Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf
-möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen
-Regelung von (Freizeit-)Nutzungen
-Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue



Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) sowie Wiesenpieper und Braunkehlchen
Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Feuchtheiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch
-extensive (Nutzung) und Pflege, Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen)
-Sicherung des natürlichen Bodenwasserhaushalts -Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen


Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Hochstaudenfluren (6430) sowie Braunkehlchen
Erhaltung und Entwicklung der feuchten Hochstauden- und Waldsäume mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch -Sicherung und Entwicklung einer naturnahen Überflutungsdynamik -im Einzelfall Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) und Schutz vor Eutrophierung

4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele
Erhaltung und Förderung von Feucht- und Naßgrünland sowie der Seggenrieder (§ 62-Biotope und als Habitatstrukturen für Wiesenpieper, Braunkehlchen, Wachtelkönig und Bekassine)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_1972_49.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2006_Schwarzes Bruch.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2009_Eselsbett.pdf