1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwattet Gatt

Objektkennung:
 

DE-3907-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 21.12.2010, Fortschreibung (LRT Änderung (Flächen und Bewertungen) durch BK Kartierung 2010)

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsgruppe RE - Helming

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Schwattet Gatt:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: BOR-033

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Hoersteloe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das NSG "Schwattet Gatt" ist ein Heide-Moor-Komplex im westlichen Münsterland. Es liegt zwischen den Ortschaften Lünten und Ottenstein im nordwestlichen Kreis Borken. Das Gebiet beherbergt eine Reihe moortypischer Lebensräume wie Übergangsmoor, Hochmoorregenerationskomplex, Feuchtheiden sowie oligo- bis mesotrophe Stillgewässer mit entsprechender Verlandungsvegetation. Aufgrund bislang durchgeführter Pflegemaßnahmen hat sich der Zustand des Gebietes in den letzten Jahren verbessert. Dies gilt insbesondere für die Feuchtheiden, deren Flächenanteil sich deutlich erhöht hat und die zu den am besten ausgebildeten und botanisch wervollsten des Landes gehören. Auch die Verlandungsbereiche der Gewässer beherbergen oftmals eine artenreiche Flora mit bemerkenswerten Arten. Das Gebiet vermittelt trotz der geringen Größe ein gutes Bild von der ehemaligen Heide-Moor-Landschaft des Westmünsterlandes.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet ist gekennzeichnet durch seinen hohen Anteil an Feuchtheiden, die zu den landesweit am besten ausgebildeten und botanisch wertvollsten gehören. Hervorzuheben ist dabei die positive Entwicklungstendenz nach der Durchführung von Pflegemaßnahmen sowohl im Hinblick auf die Ausdehnung der Feuchtheiden wie auch auf deren Artenspektrum. Zusammen mit weiteren moortypischen Lebensräumen wie oligo- bis mesotrophe Stillgewässer, Moorblänken, Übergangsmoore und kleinflächigen Hochmoorregenerationskomplexen vermittelt das Gebiet trotz seiner geringen Größe ein gutes Bild von der der nur noch auf Restflächen erhaltenen Heide-Moor-Landschaft des Westmünsterlandes. Es konnten sich hier eine Reihe gefährdeter, an Moor-Standorte gebundener Arten erhalten wie z. B. Moorfrosch, Schwarzkehlchen und Bekassine.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangiges Schutzziel ist die Erhaltung und Optimierung des Feuchtheide- und Moorkomplexes mit den oligo- bis mesotrophen Gewässern. Hierzu sind insbesondere Maßnahmen zur Reduzierung des Nährstoffeintrages aus den angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen erforderlich. Mittels weiterer Pflegemaßnahmen (z. B. Entkusseln) sollte die in den letzten Jahren positive Entwicklungstendenz gestärkt werden. Darüber hinaus sollten die Kiefernwälder im Nord- und Westteil des Gebietes kurz- bis mittelfristig in bodenständige Wälder umgewandelt werden. Der gut ausgebieldete Moor-Heide-Komplex ist Teil eines Netzes von weiteren, z. T. die Landesgrenze überschreitenden Moorgebieten am Rande des westlichen Münsterlandes, die einen Schwerpunkt im landesweiten Moorschutz bilden. Als einem Gebiet mit gutem Erhaltungszustand insbesondere bei den Feuchtheiden sowie aufgrund deren positiver Entwicklung kommt diesem Gebiet überregionale Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz zu.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwattet Gatt

Objektkennung:
 

DE-3907-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

61,3343

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

544 - Westmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 065156 / Breite: 520505

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2558446 / H: 5772003

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 47 m, max. 49 m, mitt. 48 m

Topographische Karten:
 

L3906 - Vreden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Borken, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA34)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3907-301

Objektbezeichnung:
 

Schwattet Gatt

Lebensräume:
 

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea (3130)
 

Fläche: 1.2148 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Dystrophe Seen und Teiche (3160)
 

Fläche: 0.6422 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix (4010)
 

Fläche: 5.0319 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140)
 

Fläche: 0.1958 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) (7150)
 

Fläche: 0.4932 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwattet Gatt

Objektkennung:
 

DE-3907-301

Tiere (animal species):
 

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Falco subbuteo (Baumfalke)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Meles meles (Dachs)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwattet Gatt

Objektkennung:
 

DE-3907-301

Pflanzen (plant species):
 

Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Genista pilosa (Haar-Ginster)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Juncus squarrosus (Sparrige Binse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Rhynchospora alba (Weisses Schnabelried)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Rhynchospora fusca (Braunes Schnabelried)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Veronica scutellata (Schild-Ehrenpreis)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Drosera intermedia (Mittlerer Sonnentau)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwattet Gatt

Objektkennung:
 

DE-3907-301

Biotopkomplex:
 

Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 25 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 5 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 56 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 10 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Heide-Moor-Komplex mit angrenzenden Kiefernwäldern.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Heide-Moor-Komplex mit gut ausgebildeten feuchten Erica-Heiden, _bergangsmooren und Hochmoorregenerationskomplexen sowie oligo- bis mesotrophen Stillgewässern mit Verlandungsvegetation und angrenzenden pfeifengrasreichen Kiefernwäldern.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Tenbergen, B. (1996): Biotopmanagementplan für das NSG "Schwattet Gatt"


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Wittig, R.(1980)

 

Titel, Erläuterung: Die geschützten Moore und oligotrophen Gewässer der Westfälischen Bucht; Schriftenreihe der LÖLF NRW; 5;


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Tenbergen, B.(1996)

 

Titel, Erläuterung: Biotopmanagementplanung für das NSG "Schwattet Gatt"


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Optimierung eines gut ausgebildeten Heide-Moor-Komplexes, inkl. Stabilisierung des Wasserhaushaltes und Umwandlung nicht bodenständiger Gehölze.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3907-903 / NSA (Dauerquadratuntersuchungen 1990)



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schwattet Gatt

Objektkennung:
 

DE-3907-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 60 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Borken



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3907-301

Objektbezeichnung:
 

Schwattet Gatt

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Heide-Moor-Komplex mit gut ausgebildeten feuchten Erica-Heiden, Übergangsmooren und
Hochmoorregenerationskompexen sowie oligo- bis mesotrophen Stillgewässern mit
Verlandungsvegetation und angrenzenden pfeifengrasreichen Kiefernwäldern

2. Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend
Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010)
Moorschlenken-Pioniergesellschaft (7150)

b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV
der FFH-Richtlinie Bedeutung für
nährstoffärmere, basenarme Stillgewässer (3130)
Dystrophe Seen (3160)
Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140)
Bekassine
Schwarzkehlchen

3. Schutzziele
a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes
ausschlaggebend sind
Schutzziele/Maßnahmen für Feuchtheiden (4010)
Erhaltung und Entwicklung der sehr gut ausgeprägten und botanisch wertvollen Feuchtheiden,
insbesondere auch als Lebensraum des Schwarzkehlchens z.B. durch
- Vermeidung von Verbuschung und Überalterung;
- Fortführung der zielgerichteten Pflegemaßnahmen (Entkusseln, kleinflächiges Abplaggen, Mahd) oder extensive Beweidung mit geeigneten Nutztier-Rassen;
- Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze, Baumgruppen und Gebüsche als Brutplätze bzw. Raupenfutterpflanzen
- Reduzierung von eutrophierenden Einflüssen,
- Einrichtung von Pufferzonen
- Unterlassung von Entwässerungen, Grundwasserabsenkungen und Aufforstungen
- Lenkung des Erholungsverkehrs

Schutzziele/Maßnahmen für Moorschlenken - Pioniergesellschaften (7150)
Erhaltung und Entwicklung der Moorschlenken-Pioniergesellschaften in ihren typischen Strukturen,
den Vegetationsausprägungen und des charakteristischen Wasserregimes durch
- Einrichtung hinreichend großer Pufferbereiche
- Optimierung der Wasserführung
- Beseitigung von Störungen/Beeinträchtigungen
- Besucherlenkung.
- Verhinderung von Abtorfung, Wasserentnahme, Einleitungen, Veränderung der Wasserführung, Freizeitnutzung (Tritt)

b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000
bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie
Schutzziele/Maßnahmen für nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130)
Erhaltung und Entwicklung der naturnahen, nährstoffarmen Gewässer mit Arten der Littorelletea
bzw. Isoeto-Juncetea - insbesondere auch als Lebensraum des Moorfrosches z.B. durch
- Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe mit typischemPflanzenarteninventar.
- Schaffung der für das Vorkommen gefährdeter/seltener Tierarten notwendigen Voraussetzungen wie Erhaltung der Nährstoffarmut, Vermeidung von den Gewässerchemismus verändernden Einflüssen, Erhaltung der unverbauten Uferbereiche
- Verzicht auf eine Nutzung der Gewässer,
- Vermeidung von Trittschäden im Uferbereich,
- Lenkung des Erholungsverkehrs
- Ggf. stellenweise Entfernung von randlichen Gehölzen (Verhinderung von Beschattung und Laubeintrag).

Schutzziele/Maßnahmen für dystrophe Seen (3160)
Erhaltung und Entwicklung der naturnahen huminsäurereichen Gewässer mit Torfmoosen durch
- Förderung Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe mit typischem Pflanzenarteninventar
- Erhaltung / Schaffung der für das Vorkommen gefährdeter/seltener Tierarten notwendigen Voraussetzungen wie der Nährstoffarmut und niedriger pH-Wert,
- Vermeidung von den Gewässerchemismus verändernden Einflüssen,
- Erhaltung unverbauter Uferbereiche
- Vermeidung von Trittschäden im Uferbereich
- Verzicht auf jegliche Form der Nutzung
- Lenkung des Erholungsverkehrs

Schutzziele/Maßnahmen für "Übergangs- und Schwingrasenmoore" (7140)
Erhaltung und Entwicklung des charakteristischen Lebensraumkomplexes eines Übergangs- und
Schwingrasenmoores mit Hochmoorvegetation und Schwingrasen auf Torfsubstraten, insbesondere
auch als Lebensraum der Bekassine z.B. durch.
- Wiederherstellung typischer Lebensräume in beeinträchtigten Flächen durch Wiedervernässung und langfristige Sicherstellung eines durch nährstoffarme Verhältnisse und oberbodennah anstehendes Wasser gekennzeichneten Wasserhaushaltes.
- Verhinderung jeglicher Entwässerung und Eutrophierung und Ausschluss aller Nutzungen, insbesondere Ausschluss angelsportlicher Anlagen und Nutzungen und Beeinträchtigung durch Freizeitaktivitäten (z.B. Tritt)
- Erhaltung/Wiederherstellung der natürlichen Abfolge der Lebensraumtypen

4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziel
Erhaltung und Entwicklung bodenständiger Wälder insbesondere im Bereich der den Moorkomplex
umgebenden Pufferzone durch Umbau der Nadelholzbestände in bodenständigen Wald



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/