1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Basaltsteinbrueche Huehnerberg und Eudenberg / Tongrube Eudenbach

Objektkennung:
 

DE-5309-304

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.05.2008, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Bierschenk / Büro Haupt

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rhein-Sieg-Kreis <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Basaltsteinbruch Huehnerberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 78 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SU-083

Naturschutzgebiet - NSG Basaltsteinbruch Eudenberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 22 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SU-087

Objektbeschreibung (Object description):
 

Drei Abgrabungsgebiete in der Gemeinde Eudenbach mit Vorkommen der in NRW vom Aussterben bedrohten Gelbbauchunke. Die Tongrube Eudenbach und der Basaltsteinbruch Hühnerberg stehen in wenigen hundert Metern Abstand über eine Blockschutthalde aus Deckmaterial miteinander in Verbindung, der ca. 1,5 km entfernt liegende Basaltbruch Eudenberg ist überwiegend über Grünlandbereiche mit den zuvor genannten Gebieten vernetzt. TONGRUBE EUDENBACH: Offengelassene und randlich teilweise zu Tennisplätzen umgebaute alte Tongrube, direkt am Ortsrand von Eudenbach gelegen. Teilweise ist die Grube bereits bewaldet. An nur wenigen Stellen befinden sich einige Klein- und Kleinstgewässer, die neben einer kopfschwachen Gelbbauchunken-Population auch eine größere Population des Kammmolches beherbergen. Berg- und Teichmolchen, Erdkröten, Gras- und Wasserfröschen und der Geburtshelferkröte dienen sie als Laichgewässer. Alle Amphibienarten finden ausserdem hier ihre Landhabitate. In den unterschiedlich stark bewachsenen Abgrabungsbereichen sind zusätzlich auch noch die drei Reptilienarten Zauneidechse, Blindschleiche und Ringelnatter nachgewiesen worden. BASALTSTEINBRUCHE HÜHNERBERG : Nur einige hundert Meter von der Tongrube Eudenbach entfernt liegender Basaltsteinbruch, der durch die Rheinische Basalt- und Larvawerke GmbH z.Zt. intensiv abgebaut wird. In den vielen flachen, gut besonnten und vegetationslosen Pfützen konnten Gelbbauchunken- und Geburtsheferkrötenlarven nachgewiesen werden. BASALTSTEINBRUCHE EUDENBERG: Aufgelassener Steinbruch mit verschiedenen Abbauplateaus im Bereich eines ehemaligen Vulkankegels. Während seine Flanken am Oberhang mit dichtem Laubmischwald bestanden sind, befinden sich an den Hangfüßen Mähwiesen. Im tiefsten Teil des Bruches hat sich ein Steinbruchweiher gebildet. Der Steinbruch ist Habitat einer kopfstarken Gelbbauchunken-Population aus mindestens 50 Tieren.

Repräsentanz:
 

Für die rheinischen Gelbbauchunkenpopulationen sehr wichtiger Gebietskomplex, der zusammen eine fast 100 adulte Unken umfassenden Metapopulation beherbergt. Ferner kommen weitere 5 Amphibienarten, darunter die beiden FFH-Arten Kammmolch und Geburtshelferkröte vor.

Entwicklungsziel:
 

Vordringliches Ziel ist der Erhalt einer stabilen Population der Gelbbauchunke über ein abgestimmtes Pflegekonzept. Dazu sind zunächst die vorhandenen Laich- und Landhabitate zu erhalten. Durch Erhöhung des Gewässerangebotes von flachen Klein- und Kleinstgewässern sowie Zurückdrängung des Pflanzenaufwuchses können die Lebensbedingungen dieser stark gefährdeten Amphibienart weiter verbessert werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Basaltsteinbrueche Huehnerberg und Eudenberg / Tongrube Eudenbach

Objektkennung:
 

DE-5309-304

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

144,3232

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D39 - Westerwald

Naturräumliche Zuordnung:
 

324 - Niederwesterwald, Grosslandschaft: Bergisches Land

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 072057 / Breite: 504157

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2592757 / H: 5617957

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 150 m, max. 310 m, mitt. 230 m

Topographische Karten:
 

L5308 - Bonn
L5310 - Altenkirchen (Westerwald)

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA2C)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5309-304

Objektbezeichnung:
 

Basaltsteinbrueche Huehnerberg und Eudenberg / Tongrube Eudenbach

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 33.773 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Basaltsteinbrueche Huehnerberg und Eudenberg / Tongrube Eudenbach

Objektkennung:
 

DE-5309-304

Tiere (animal species):
 

Alytes obstetricans (Geburtshelferkröte)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Lacerta agilis (Zauneidechse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Bombina variegata (Gelbbauchunke)
 

Größen Klasse: 51-100 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Basaltsteinbrueche Huehnerberg und Eudenberg / Tongrube Eudenbach

Objektkennung:
 

DE-5309-304



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Basaltsteinbrueche Huehnerberg und Eudenberg / Tongrube Eudenbach

Objektkennung:
 

DE-5309-304

Biotopkomplex:
 

Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 6 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 4 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 5 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 24 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 35 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 2 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 24 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Drei Abgrabungsgebiete (Basalt und Ton), tlw. noch in Abbau befindlich und mit heterogener Habitat- und Vegetationsstruktur und mit einem Vorkommen der in NRW vom Aussterben bedrohten Gelbbauchunke.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Die Abgrabungsgebiete sind für die rheinischen Gelbbauchunkenpopulationen und anderen Reptilien- und Amphibienarten, wie Kammolch und Geburtshelferkröte von sehr hoher Bedeutung.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Rückgang ephemerer Gewässer, Sukzession

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5309-093, BK-5309-077, BK-5309-076, Hachtel, M., L. Dahlbeck & A. Kupfer (1998): Die Bestandssituation der Gelbbauchunke Bombina variegata im Rheinland in 1998, Gutachten im Auftrag der LÖBF-LAfAO.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Förd. d. Gelbbauchunke u. d. Kammmolchs durch Erhöhung d. Gew.-angeb. v. flachen Klein- u. Kleinstgew.; Zurückdrängung d. Pflanzenaufwuchses.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Basaltsteinbrueche Huehnerberg und Eudenberg / Tongrube Eudenbach

Objektkennung:
 

DE-5309-304

Einflüsse und Nutzungen:
 

Sonstige Bergbau-/ Abbauaktivitäten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 25 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Rhein-Sieg-Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5309-304

Objektbezeichnung:
 

Basaltsteinbrueche Huehnerberg und Eudenberg / Tongrube Eudenbach

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Die Abgrabungsgebiete sind für die rheinischen Gelbbauchunkenpopulationen und andere Amphibienarten, wie Kammmolch und Geburtshelferkröte sowie für die Zauneidechse von sehr hoher Bedeutung 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Gelbbauchunke b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Waldmeister-Buchenwald (9130) Kammmolch Geburtshelferkröte Zauneidechse 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Gelbbauchunke Erhaltung und Förderung der Gelbbauchunken-Population durch - Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume insbesondere der ausreichend besonnten, vegetationsfreien bzw. -armen (periodischen) Klein(st)gewässer in ausreichender Anzahl als Laichgewässer, der Habitatstrukturen wie Stubben sowie der angrenzenden Laub(misch)-waldbeständen als Sommer- und Winterquartier - Vermeidung des zu starken Bewuchses und der Verlandung der Kleingewässer und deren Umgebung b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Kammmolch Erhaltung und Förderung der Kammmolch-Population durch - Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume insbesondere der sonnenexponierten, tiefen, vegetationsreichen, permanenten oder spät austrocknenden Laichgewässer, der umgebenden Grünlandflächen mit eingestreuten Hecken und Gehölzen als Sommerlebensraum sowie angrenzender Waldflächen mit Stubben als Winterquartier - Vermeidung von Strukturveränderungen im Gesamthabitat (keine Rodung von Gehölzen und Stubben) sowie Erhaltung oder Förderung einer extensiven Grünlandnutzung - Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen mit Verbindung zu den Laichgewässern wie Waldsäume und andere bandförmige Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken) Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) Erhaltung und Entwicklung naturnaher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder auf basenreichen Standorten mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen Schutzziele /Maßnahmen für Geburtshelferkröte und Zauneidechse Erhalt und Förderung der Geburtshelferkröten-Population Erhalt und Förderung der Zauneidechsen-Population



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Stadt Hennef-Uckerather Hochflaeche_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Stadt Hennef-Uckerather Hochflaeche_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2004_SU-083.PDF