1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wohmbach und Zufluesse

Objektkennung:
 

DE-5210-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.09.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Rothmeier

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.10.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rhein-Sieg-Kreis <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Waelder auf dem Leuscheid:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: SU-079

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfaßt das in den Quarzitrücken des Leuscheid eingeschnittene, bewaldete Talsystem des Wohmbaches mit seinen Quell- und Seitenbäche. Die naturnah strukturierten Bäche werden von Erlenauenwald, zum Teil mit Übergängen zum Torfmoos-Erlensumpfwald, gesäumt. Er erreicht auf der sumpfigen bis sickernassen Talsohle des Mittellaufes eine Breite zwischen 20 m und 50 m; an den Quellsiepen ist er nur sehr schmal und lückig entwickelt. Zwei Feuchtgrünlandparzellen am Mittellauf werden z.T. noch durch Mahd extensiv bewirtschaftet, drei weitere, mit Kleingewässern ausgestattete Grünlandparzellen liegen brach. An den Talhängen der Quellsiepen stocken lokal alte, naturnahe Buchen-Eichen-Altholzbestände.

Repräsentanz:
 

Der Naturraum weist einen Vielzahl von Bächen auf, die aber zumeist durch verschiedene Nutzungen (landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich) und/oder Inanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke überformt sind. Demgegenüber hebt sich der Wohmbach mit seinen Seitenbächen in diesem Bereich durch seinen naturnahen Zustand und besonders durch den gut ausgebildeten Weichholzauenwald in hervorragender Weise von den übrigen Fließgewässern des Raumes ab. Er stellt daher ein gutes Beispiel eines naturnahen Mittelgebirgsbachtales dar. Ferner kommt dem Gebiet im länderübergreifenden Verbund eine wichtige Rolle zu, da es die Verbindung zum FFH-Gebiet "Leuscheid" in Rheinland-Pfalz herstellt.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangig ist die Erhaltung aller bestehenden naturnahen Strukturen und Lebensräume (Struktur der Gewässer, Auenwald und Altholzbestände an den Talhängen) und ihre Bewahrung vor schädigenden Außenwirkungen (z.B. Straßenerweiterungen und Straßenneubau im Talbereich, Zerschneidung der Taldurchgängigkeit) notwendig. Zur Erhaltung der wertvollen Quellsumpfbereiche sind Eingriffe in den Waserhaushalt zu unterlassen und Nährstoffeinträge zu vermeiden, vorhandene Grünlandparzellen sind extensiv als Mähwiesen zu nutzen. Fichtenbestände auf den Unterhängen sollten in standortgemäße Laubwälder überführt werden. Für die Schaffung des Biotopverbundes sollten außerdem die im Umfeld gelegenen, weniger naturnah erhaltenen Bachtäler nicht weiter durch menschliche Eingriffe umgestaltet werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wohmbach und Zufluesse

Objektkennung:
 

DE-5210-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

58,9657

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

330 - Mittelsiegbergland, Grosslandschaft: Bergisches Land

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 072832 / Breite: 504343

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2603477 / H: 5622091

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 86 m, max. 309 m, mitt. 195 m

Topographische Karten:
 

L5310 - Altenkirchen (Westerwald)

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA2C)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5210-301

Objektbezeichnung:
 

Wohmbach und Zufluesse

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 4.394 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 14.932 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
 

Fläche: 0.157 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 0.473 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wohmbach und Zufluesse

Objektkennung:
 

DE-5210-301



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wohmbach und Zufluesse

Objektkennung:
 

DE-5210-301

Pflanzen (plant species):
 

Trichocolea tomentella (Filziges Haarkelchmoos)
 

Größen Klasse: 51-100 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Sphagnum spec. (Torfmoos unbestimmt)
 

Größen Klasse: 501-1000 Individuen

 

Begründung: Sonstiger Grund

Carex panicea (Hirse-Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Utricularia vulgaris (Gewöhnlicher Wasserschlauch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Viola palustris (subsp. palustris) (Sumpf-Veilchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wohmbach und Zufluesse

Objektkennung:
 

DE-5210-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 4 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 65 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 27 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Bewaldetes Talsystem des Wohmbaches und seiner naturnahen Quell- und Nebenbäche, von Erlenauwald gesäumt.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit repräsentative Erlenau- und -sumpfwälder an naturnahen Quellbächen

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Einfluss der angrenzenden Fichtenforste auf Gewässer, Boden und Pflanzensukzession. Forstpisten und Stauteiche.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung der naturnahen Bäche und Auwälder, Umwandlung der Fichtenforste in standortgerechten Laubwald.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wohmbach und Zufluesse

Objektkennung:
 

DE-5210-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Mahd:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Aufgabe der Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Einschlag, Auslichten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 13 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Fuss- und Radwege:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Rhein-Sieg-Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5210-301

Objektbezeichnung:
 

Wohmbach und Zufluesse

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Landesweit repräsentative Erlen-Auen- und - Sumpfwälder an naturnahen Quellbächen. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Schwarzspecht 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Schwarzspecht Erhaltung und Förderung der Schwarzspecht-Population durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie großflächige Altwaldbestände, vor allem von Buchenwäldern - Entwicklung von Buchenaltholzbeständen, -inseln und -gruppen - Langfristige Sicherung von Höhlenbaumzentren 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von naturnahen strukturreichen Fließgewässern (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung von Quellbereichen (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung von Nass- und Feuchtgrünland (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung von Röhrichten (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung der Population von Utricularia vulgaris



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2004_SU-079.PDF