1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wentruper Berge

Objektkennung:
 

DE-3811-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.05.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 27.11.2014, Fortschreibung (BK Kartierung 2013)

Kartierung / Bearbeitung:
 

D. & U. Lischewski ÖKOM GbR

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.10.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Wentruper Berge:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: ST-027

Naturschutzgebiet - NSG Emsaue:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: ST-102

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Emsaue <MS, ST>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 3711-301

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Wentruper Berge sind ein Feld aus unterschiedlichen Dünenkörpern, kleinen Kuppendünen und langgestreckten Dünenrücken am Rande der Emsaue. Sie sind mit Kiefern- und standorttypischen Birken-Eichenwäldern bestockt.

Repräsentanz:
 

Das großflächige Binnendünengelände am Rande der Emsaue ist von landesweiter Bedeutung. Dieses gilt sowohl für die ausgeprägten Dünenstrukturen als auch für die ausgedehnten Birken-Eichenwälder, mit denen das Dünengelände zum größten Teil bewachsen ist. Dieser Waldtyp kommt nur auf nährstoffarmen Sandböden vor und gilt in Nordrhein-Westfalen als stark gefährdet.

Entwicklungsziel:
 

Die wichtigsten Ziele für das Gebiet sind die Erhaltung und Förderung der seltenen Birken-Eichenwälder sowie der Erhalt der Dünenstrukturen. Das Dünengelände wurde ehemals von der Ems gestaltet und liegt noch heute unmittelbar am Rand der Emsaue, die bereits als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Damit ist das Gebiet Bestandteil einer wichtigen Achse des Biotopverbundes in NRW.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wentruper Berge

Objektkennung:
 

DE-3811-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

61,7050

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

540 - Ostmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 073555 / Breite: 520645

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2609194 / H: 5776880

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 40 m, max. 61 m, mitt. 50 m

Topographische Karten:
 

L3910 - Steinfurt

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Steinfurt, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA37)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3811-302

Objektbezeichnung:
 

Wentruper Berge

Lebensräume:
 

Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190)
 

Fläche: 29.4018 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wentruper Berge

Objektkennung:
 

DE-3811-302



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wentruper Berge

Objektkennung:
 

DE-3811-302

Pflanzen (plant species):
 

Carex arenaria (Sand-Segge)
 

Größen Klasse: 1001-10000 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Leucobryum glaucum (Gemeines Weissmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wentruper Berge

Objektkennung:
 

DE-3811-302

Biotopkomplex:
 

Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 2 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 56 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 40 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Binnendüne am Rande der Emsaue mit ausgedehnten Birken-Eichenwäldern.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Gebiet gehört geomorpholgisch zum landesweit bedeutsamen Emstal. Es weist eine ausgeprägte Dünenstruktur mit ausgedehnten naturnahen Birken-Eichenwälder auf, die in NRW als stark gefährdet gelten.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Das Dünengebiet ist durch Trittschäden (Freizeitaktivitäten, Fussgänger) sowie Sandabbau belastet.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3811-034


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Förderung der seltenen Birken-Eichenwälder und die _berführung der Kiefernbestände in diese standorttypische Waldgesellschaft.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wentruper Berge

Objektkennung:
 

DE-3811-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 3 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sand- und Kiesabbau:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 3 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Sport- und Freizeiteinrichtungen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige outdoor-Aktivitäten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige oder gemischte Formen der Verschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonst. Anthrop. Veränderungen im Wasserhaushalt:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Steinfurt



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3811-302

Objektbezeichnung:
 

Wentruper Berge

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet gehört geomorphologisch zum landesweit bedeutsamen Emstal. Es weist eine ausgeprägte Dünenstruktur mit ausgedehnten naturnahen Birken-Eichenwäldern auf, die in NRW als stark gefährdet gelten. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend: Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen (9190) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen (9190) Erhaltung und Entwicklung naturnaher alter bodensaurer Eichenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie der Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Vermehrung der bodensauren Eichenwälder durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten - angemessene Bewirtschaftung zur Erhaltung eines Bestockungsanteils von mindestens 50 % Stiel- oder Traubeneiche auf Flächen mit konkurrierender Buche 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung bewaldeter Dünen (§ 62-Biotop)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/