1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Teufelsklippen

Objektkennung:
 

DE-4708-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR (Thiel, Heimann)

 

Datum: 01.06.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 04.05.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 19.12.2013, Fortschreibung (BK Kartierung 2012 (BS Mittlere Wupper))

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Im Stadtgebiet Wuppertal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Solingen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 74 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Steinbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 26 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Im Nordosten von Solingen, an der Grenze zu Wuppertal gelegene Felsformation. Sie befindet sich an einem steilen, überwiegend bewaldeten Hang am Westufer der Wupper mit bis zu 5m hoch herausragenden, nord- und ostexponierte Felsformationen. Zwischen zwei größeren Formationen in Norden und Süden des Gebietes ziehen sich verbindende Felsbänder entlang. In den Felsen befinden sich tiefe, schattige Felsspalten und kleine Höhlen, die den Lebensraum des Hautfarns Trichomanes speciosum bilden. Auf den Felsen wachsen ferner Moosgesellschaften schattiger Lagen auf saurem bis neutralem Silikatgesstein. Zwischen den beiden nördlichen Felskomplexen liegt eine ca. 0,5 ha große Kahlschlagfläche. Die meisten Felsen sind jedoch von mittelalten Bäumen überwachsen, die durch Ihre Beschattung das charakteristische, für das Überleben des Hautfarns und der Moosgesellschaften notwendige Mikroklima erzeugen.

Repräsentanz:
 

Es handelt sich um einen der wenigen, bisher bekannten Lebensräume des Hautfarns Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) in Nordrhein-Westfalen. Dieser Farn ist in den hiesigen Breiten nur in der Form der sich vegetativ vermehrenden Prothallien bekannt. Seine Vermehrung und Ausbreitung erfolgt ausschliesslich auf vegetativem Wege. Da diese somit sehr langsam erfolgt, ist jeder als Habitat geeignete Lebensraum als Trittsteinbiotop wichtig und erhaltenswert. Die Moosvegetation der Felsformationen kann mit ihrer guten Ausprägung als typisch für den Naturraum angesehen werden.

Entwicklungsziel:
 

Erhalt der Felsformationen und der die Felsen verbindenden Felsbänder mit ihren Höhlen und Felsspalten. Entwicklung eines standortgerechten Waldes auf der Kahlschlagfläche und Verhinderung weiterer Kahlschläge, um das spezielle, für das Überleben der Prothallien und Moose notwendige Mikroklima zu erhalten und zu sichern.

Sonstige Bemerkungen:
 

Es wird vermutet, dass bisher nur ein geringer Teil der Trichomanes speciosum-Prothallien-Vorkommen Nordrhein-Westfalens bekannt sind.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Teufelsklippen

Objektkennung:
 

DE-4708-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

7,2240

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

338 - Bergische Hochflächen, Grosslandschaft: Bergisches Land

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 070619 / Breite: 511252

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2577028 / H: 5675862

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 150 m, max. 223 m, mitt. 180 m

Topographische Karten:
 

L4708 - Wuppertal

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Solingen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA19)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4708-302

Objektbezeichnung:
 

Teufelsklippen

Lebensräume:
 

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220)
 

Fläche: 1.358 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 4.6099 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Teufelsklippen

Objektkennung:
 

DE-4708-302



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Teufelsklippen

Objektkennung:
 

DE-4708-302

Pflanzen (plant species):
 

Trichomanes speciosum (Dünnfarn)
 

Anzahl: 4

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Teufelsklippen

Objektkennung:
 

DE-4708-302

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 78 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Nadelwald (HC17) , Geb. Anteil 2 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 19 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

An einem steilen, überwiegend bewaldeten Hang am Ostufer der Wupper bis zu 5m hoch herausragende, nord- und ostexponierte, überwiegend beschattete Felsformationen und diese verbindende Felsbänder.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Einer der wenigen bekannten Lebensräume des Hautfarns Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) in Nordrhein-Westfalen. Die Felsen sind Wuchsorte von felsentypischen Moosgesellschaften schattiger, trockener Lagen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Beklettern der Felsen durch Spaziergänger und Einrichtung von Zeltbehausungen unter vorspringenden Felsen. Kahlschlag des umliegenden Waldes und dadurch bedingte, drastische negative Veränderung des Mikroklimas.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4708-500; BENNERT, W., J-GER, W., LEONHARDS, W., RABACH, H., RASBACH, K. (1994): Prothallien des Hautfarns Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) auch in Nordrhein-Westfalen. Flor. Rundbr. 28(1), S. 80.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt der Felsformationen und der die Felsen verbindenden Felsbänder mit ihren Höhlen und Felsspalten und des durch den Wald erzeugten speziellen Mikroklimas.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Teufelsklippen

Objektkennung:
 

DE-4708-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Klettern, Bergsteigen, Höhlenerkundung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Stadt Solingen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4708-302

Objektbezeichnung:
 

Teufelsklippen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Einer der wenigen bekannten Lebensräume des Hautfarns Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) in Nordrhein-Westfalen. 2. Schutzgegenstand Für die Meldung des Gebietes ist ausschlaggebend Prächtiger Dünnfarn (Trichomanes speciosum) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für den Prächtigen Dünnfarn Erhaltung der Population des Prächtigen Dünnfarns durch - Erhalt der Felsen - Schutz der Felsen vor Beklettern - Kein Kahlschlag des umliegenden Waldes zum Schutz des Mikroklimas - Erhaltung des Laubwaldes



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Stadt Solingen_ Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wuppertal-West_Text.pdf