1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Strotheniederung

Objektkennung:
 

DE-4118-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.10.2000, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Haupt

 

Datum: 01.10.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.08.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Egge-Gebiet u. Lipper Bergland m. Bi. Osning:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Teutoburger Wald mit Brackweder Osning und Obe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Strothe-Niederung:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: LIP-001

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Naturschutzgebiet Strotheniederung ist ein 94 ha großes, überwiegend landwirtschaftlich genutztes Auengebiet mit großem Anteil an extensiv genutztem Grünland. Die Niederung wird von zahlreichen Gräben durchzogen, die früher dem Flößen der Wiesen dienten und heute das Gebiet in Richtung Strothe entwässern. Durch Naturschutzmaßnahmen (z.B. Einstellung der Grabenräumungen) wird die entwässernde Wirkung verringert. Im Nordosten der Strotheniederung liegen auf weniger nassen Standorten auf bemerkenswert großen Flächen trockene Glatthafer-Mähwiesen. Diese Pflanzengesellschaft ist durch zunehmenden Nutzungswandel und -intensität extrem selten geworden.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet ist aufgrund seiner guten Biotopausstattung von landesweiter Bedeutung. Mit seinem hohen Flächenanteil an gut ausgebildeten großen zusammenhängenden Glatthaferwiesen sowie artenreichen Feucht- und Nasswiesen bzw. -weiden gehört die Strothe-Niederung zu den wichtigsten Refugiallebensräumen für die Glatthaferwiesen in Nordrhein-Westfalen. Neben zahlreichen landesweit gefährdeten Pflanzengesellschaften und Pflanzenarten ist die Strotheniederung Lebensraum für landesweit gefährdete Schmetterlings-, Libellen-, Heuschrecken- und Vogelarten.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangiges Entwicklungsziel für das Gebiet ist die Erhaltung und Optimierung der extensiv bewirtschafteten Grünlandflächen, insbesondere die Förderung der Mähwiesennutzung. Ein weiteres Entwicklungsziel ist die Optimierung der Fließgewässerdynamik der Strothe. In direkter Komplexlage zu den Gebieten der Senne hat die Strothe-Niederung in erster Linie eine Refugialfunktion für die Glatthafer-Mähwiesen des nordrhein-westfälischen Tieflandes.

Sonstige Bemerkungen:
 

Die großen zusammenhängenden Feuchtwiesen im Niederungsbereich sind floristisch von besonderer Bedeutung. Das gesamte Gebiet ist im Rahmen des Feuchtwiesenschutzprogrammes unter Schutz gestellt worden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Strotheniederung

Objektkennung:
 

DE-4118-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

93,8674

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

540 - Ostmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 085032 / Breite: 514911

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2693788 / H: 5744628

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 145 m, max. 175 m, mitt. 160 m

Topographische Karten:
 

L4118 - Detmold

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA45)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4118-303

Objektbezeichnung:
 

Strotheniederung

Lebensräume:
 

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 16.192 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Strotheniederung

Objektkennung:
 

DE-4118-303

Tiere (animal species):
 

Cottus gobio (Groppe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Vertigo angustior (Schmale Windelschnecke)
 

Anzahl: 20

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Ciconia nigra (Schwarzstorch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Strotheniederung

Objektkennung:
 

DE-4118-303



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Strotheniederung

Objektkennung:
 

DE-4118-303

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 84 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 9 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 2 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 3 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Zusammenhängender, extensiv bewirtschafteter Grünlandkomplex in der Strotheniederung am Fusse des Eggegebirges

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Grossflächige, zusammenhängende, extensiv als Grünland genutzte Bachaue mit ausgedehnten Glatthafer- und Feuchtwiesen. Die Strothe ist Lebensraum für die Groppe.

Kulturhist. Bedeutung:
 

z.T. gut erhaltene, aber nicht mehr als solche bewirtschaftete Flösswiesen

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 72 (%)
Kommunal, Anteil 22 (%)
sonstige, Anteil 6 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung u. Optimierung des extensiv genutzten Grünlands, u.a. Wiedereinführung der traditionellen Flösswiesennutzung auf Teilflächen, Optimierung der Gewässer


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: LÖLF (1989): Biotopmanagementplan NSG Strotheniederung, unveröffentl.; LÖBF (1999): BK-4118-902, DT-001


Pflege
 

Titel, Erläuterung: LÖLF (1989): Biotopmanagementplan NSG Strotheniederung



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Strotheniederung

Objektkennung:
 

DE-4118-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sport- und Freizeiteinrichtungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Lippe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4118-303

Objektbezeichnung:
 

Strotheniederung

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Großflächige, zusammenhängende, extensiv als Grünland genutzte Bachaue mit ausgedehnten Glatthafer- und Feuchtwiesen. Die Strothe ist Lebensraum für die Groppe. Z.T. gut erhaltene, aber nicht mehr als solche bewirtschaftete Flößwiesen. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Schwarzstorch 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Erhaltung und Förderung artenreicher und magerer Flachland-Mähwiesen mit charakteristischer Flora und Fauna durch - zweischürige Mahd bei geringer Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) - Förderung und Vermehrung magerer Mähwiesen auf geeigneten Standorten - Vermeidung von Eutrophierung b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Schwarzstorch Erhaltung und Verbesserung der Lebensraumqualitäten für den Schwarzstorch im Gebiet (und im Umfeld des Gebietes) durch - Erhaltung und Förderung der Nahrungshabitate (Waldbäche und Fließgewässer) 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von Feucht- und Nassgrünland (kleinflächige) Wiederaufnahme der historischen Flößwiesennutzung Erhaltung und Förderung eines naturnahen Baches mit Ufergehölz, u.a. als Lebensraum für gefährdete Fischarten Erhaltung und Entwicklung naturnaher Stillgewässer



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Horn-Bad Meinberg-Schlangen-Ost_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Sennelandschaft_LIP_Text.pdf