1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hoher Stein

Objektkennung:
 

DE-5016-305

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Gesellschaft für Umweltplanung

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Bad Laasphe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 25 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Bei dem Gebiet handelt es sich um einen nordexponierten Steilhang an der Lahn bei Bad Laasphe. Aufgrund der Exposition und felsigen Struktur haben sich auf engem Raum Übergänge von traubeneichen- und hainbuchenreichen Beständen an den trockenen Hangschultern zu Schatthang und Schluchtwaldbeständen mit der typischen Baumartenaustattung im mittleren und unteren Hangbereich entwickelt. An den Felsen sind Felsfluren ausgebildet. Im Unterhang sind Stollen, die als Fledermausquartiere dienen können, vorhanden. An der Lahn hat sich kleinflächig ein Erlen-Auenwald ausgebildet.

Repräsentanz:
 

Schatthang- und Schluchtwälder sowie insbesondere Silikatfelsen stellen in ganz NRW und auch im Kreis Siegen-Wittgenstein seltene Lebensräume dar, die für speziell angepasste, häufig seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten Lebensräume bieten. Im Gebiet befindet sich der einzige Wuchsort von Saxifraga decipiens in Nordrhein-Westfalen.

Entwicklungsziel:
 

Für die Sicherung des Gebietes ist vornehmlich die Erhaltung der jetzigen Struktur und der Schutz vor Eingriffen (Abholzung, Erschließung) erforderlich.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hoher Stein

Objektkennung:
 

DE-5016-305

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

1,9466

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D39 - Westerwald

Naturräumliche Zuordnung:
 

320 - Gladenbacher Bergland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 082530 / Breite: 505544

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2670238 / H: 5646427

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 318 m, max. 354 m, mitt. 336 m

Topographische Karten:
 

L5116 - Biedenkopf

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Siegen-Wittgenstein, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA5A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5016-305

Objektbezeichnung:
 

Hoher Stein

Lebensräume:
 

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220)
 

Fläche: 0.1 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Schlucht- und Hangmischwälder (9180)
 

Fläche: 0.535 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hoher Stein

Objektkennung:
 

DE-5016-305



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hoher Stein

Objektkennung:
 

DE-5016-305

Pflanzen (plant species):
 

Saxifraga rosacea (Rasen-Steinbrech Sa.)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hoher Stein

Objektkennung:
 

DE-5016-305

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 5 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 90 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 5 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Nordexponierter Steilhang zur Lahn mit Schluchtwald und natürlichen Felsen

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Seltener Sonderstandort mit Vorkommen von Schluchtwald und Felsvegetation

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Aufforstung mit standortfremden Nadelhölzern

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5016-068


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung der natürlichen Standortsverhältnisse



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hoher Stein

Objektkennung:
 

DE-5016-305

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Siegen-Wittgenstein



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5016-305

Objektbezeichnung:
 

Hoher Stein

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Seltener Sonderstandort mit Vorkommen von Schluchtwald und Felsvegetation. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Schlucht- und Hangmischwälder (9180) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220) und die am Unterhang stockenden Schlucht- und Hangmischwälder (9180) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Silikatfelsen mit ihrer typischen Vegetation, Flora und Fauna durch - Verbot der Erholungsnutzung, vor allem des Kletterns, aber auch des Betretens der Felsköpfe, -wände, Stollen und der Umgebung der Felsen - Freihalten der Felsen von übermäßiger Beschattung, ggf.. durch Beseitigung von Gehölzen zum Schutz und zur Erhaltung lichtbedürftiger Felspflanzen, z.B. Saxifraga rosacea - im Umfeld der Felsen Erhaltung des bodenständigen Laubwaldes, ggf. Umwandlung von Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Text 1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Text 2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Text Aenderung.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Text1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Text2.pdf