1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Harkortsee

Objektkennung:
 

DE-4510-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 15.05.2004, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR (Heimann, Solga)

 

Datum: 01.05.2003, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2003, Datenerfassung

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2005, Ausweisung als BEG

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Schede-Auf dem Heil-Rostesiepen-Kallenberg-Har:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Objektbeschreibung (Object description):
 

Nördliche des Harkortsees, eines Stausees der Ruhr, steil aufsteigender Berghang, bewaldet mit Buchenwald und Laub-Mischwald-Beständen, welche den grössten Teil des Hanges stark beschatten. Im betrachteten Bereich ragen etliche Felsen und Felsgruppen aus dem Hang. An besonders schattigen und luftfeuchten Stellen dieser Felsen befindet sich der Lebensraum des Hautfarns Trichomanes speciosum mit bisher einem bekannten Fundort in diesem Bereich.

Repräsentanz:
 

Es handelt sich um einen der wenigen bisher bekannten Lebensräume des Hautfarns Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) in Nordrhein-Westfalen. Dieser Farn ist in den hiesigen Breiten nur in der Form der sich vegetativ vermehrenden Prothallien bekannt. Seine Vermehrung und Ausbreitung erfolgt ausschliesslich auf vegetativem Wege. Da diese somit sehr langsam erfolgt, ist jeder als Habitat geeignete Lebensraum als Trittsteinbiotop wichtig und erhaltenswert.

Entwicklungsziel:
 

Erhalt der Felsformationen mit ihren Höhlen und Felsspalten. Weitere Entwicklung eines standortgerechten, naturnahen Buchenwaldes und Vermeidung von Kahlschlägen, um das spezielle, für das Überleben der Prothallien notwendige Mikroklima zu erhalten und zu sichern.

Sonstige Bemerkungen:
 

Es wird vermutet, dass bisher nur ein geringer Teil der Trichomanes speciosum-Prothallien-Vorkommen Nordrhein-Westfalens bekannt sind.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Harkortsee

Objektkennung:
 

DE-4510-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

2,5151

Flächenanzahl:
 

3

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

337-E2 - Niedersauerland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 072424 / Breite: 512415

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2597619 / H: 5697183

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 119 m, max. 220 m, mitt. 170 m

Topographische Karten:
 

L4510 - Dortmund

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA56)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4510-301

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Harkortsee



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Harkortsee

Objektkennung:
 

DE-4510-301



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Harkortsee

Objektkennung:
 

DE-4510-301

Pflanzen (plant species):
 

Trichomanes speciosum (Dünnfarn)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Harkortsee

Objektkennung:
 

DE-4510-301

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 81 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 19 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Natürliche und anthropogen entstandene, aber bereits sehr natürlich entwickelte Felsgruppen am suedost exponierten Berghang noerdlich des Harkortsees.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Eines der wenigen, kleinflaechigen Vorkommen des Hautfarns Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) in NRW.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt der Felsformationen mit ihren Felsspalten und des durch den Wald erzeugten speziellen Mikroklimas.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Harkortsee

Objektkennung:
 

DE-4510-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Klettern, Bergsteigen, Höhlenerkundung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 19 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Luftverschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4510-301

Objektbezeichnung:
 

Felsen am Harkortsee



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/