1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rueenberger Venn

Objektkennung:
 

DE-3708-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2014, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 22.12.2010, Fortschreibung (LRT Änderung durch BK Kartierung 2009)

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsgruppe RE - Helming

 

Datum: 01.10.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Rueenberger Venn <Erweiterung>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 79 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: BOR-029E1

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rueenberger Venn, Goorbach:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 79 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Rueenberger Venn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 21 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: BOR-029

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet besteht aus vier Teilflächen und befindet sich im Bereich des Dreiländerecks (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Niederlande) im äußersten Nordwesten des Kreises Borken. Eine Teilfläche bildet das NSG Rüenberger Venn. Die Gewässer sind teils alte Heideweiher, zumeist aber in den letzten Jahren neun angelegt worden. Das Gebiet liegt im Naturraum "Gildehauser Venn", das in Mitteleuropa als Verbreitungszentrum der heute überwiegend als gefährdet eingestuften - insbesondere der atlantisch verbreiteten - Pflanzenarten der nährstoffarmen Gewässer gilt. Im nahen Umfeld der Gewässer sind weitere Biotoptypen nährstoffarmer Standorte wie Gagelgebüsche, Feuchtheiden oder wechselnasse Pionierfluren vorhanden, die ebenfalls eine reichhaltige Flora beherbergen. Im Bereich des NSG "Rüenberger Venn" ist ein weitgehend von Pfeifengrasbeständen dominierter Hochmoorrest erhalten, in dem noch kleinflächig moortypische Lebensräume (Feuchtheide, Torfstiche mit Schnabelried-Vegetation) vorkommen. In einem der Waldgebiete ist ein kleinerer Birkenbruchwald mit torfmoosreicher Krautschicht erhalten. In das Gebiet einbezogen wurden Verbindungsflächen zwischen den einzelnen Gewässern und ein an den Hochmoorrest angrenzender Acker als Pufferzone.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl oligo- bis mesotropher Gewässer in zumeist gutem bis hervorragendem Erhaltungszustand, die botanisch zu den artenreichsten Gewässern des Typus Heideweiher in Nordrhein-Westfalen zählen. Der weitgehend von Pfeifengrasbeständen dominierte Hochmoorrestkörper im NSG "Rüenberger Venn" weist noch moortypische Lebensräume wie Feuchtheiden und alte Torfkuhlen auf. Der Jahresbericht 1988 des Biologischen Institutes in Metelen führt für den Biotopkomplex "Heideweiher" am Dreiländersee folgende bemerkenswerten Arten an: Flutender Sellerie, Igelschlauch, Gelbweißes Ruhrkraut, Zwerglein, Reinweißer Wasserhahnenfuß. Darüber hinaus beherbergt das Gebiet eine Vielzahl spezialisierter Wasserinsekten und Amphibienarten wie z. B. Glänzende Binsenjungfer oder Moorfrosch. Auch für zahlreiche gefährdete Vogelarten s. o. ist das Gebiet ein wichtiger Stützpunkt.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangiges Schutzziel ist die Erhaltung und Optimierung Lebensräume nährstoffarmer Standorte, insbesondere der oligo- bis mesotrophen Stillgewässer, aber auch Feuchtheiden, Hochmoorreste und Bruchwälder. Hierzu sind Pflegemaßnahmen wie Entkusseln, Kontrolle der Wasserstandsschwankungen, gegebenenfalls Abplaggen u. ä. erforderlich. Der Biotopkomplex ist Teil eines Netzes von weiteren, z. T. die Landesgrenze überschreitenden Heide- und Moorgebieten am Rande des westlichen Münsterlandes, die einen Schwerpunkt im landesweiten Moorschutz bilden. Auf niedersächsischer Seite schließt sich ein ausgedehntes Heide-Moor-Gebiet an, dessen Kernbereich von dem NSG "Gildehauser Venn" gebildet wird. Dieser Naturraum gilt als derzeitiger Verbreitungsschwerpunkt insbesondere für die atlantisch verbreiteten Pflanzenarten der nährstoffarmen Gewässer.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rueenberger Venn

Objektkennung:
 

DE-3708-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

25,4340

Flächenanzahl:
 

4

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

544 - Westmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 070428 / Breite: 521432

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2573310 / H: 5790308

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 37 m, max. 39 m, mitt. 38 m

Topographische Karten:
 

L3708 - Gronau (Westfalen)

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Borken, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA34)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3708-303

Objektbezeichnung:
 

Rueenberger Venn

Lebensräume:
 

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea (3130)
 

Fläche: 0.7796 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)

Dystrophe Seen und Teiche (3160)
 

Fläche: 0.5503 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix (4010)
 

Fläche: 1.0419 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Trockene europäische Heiden (4030)
 

Fläche: 0.2322 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) (7150)
 

Fläche: 0.0716 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Moorwälder (91D0)
 

Fläche: 0.5618 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rueenberger Venn

Objektkennung:
 

DE-3708-303

Tiere (animal species):
 

Lestes dryas (Glänzende Binsenjungfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Acrocephalus scirpaceus (Teichrohrsänger)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Rallus aquaticus (Wasserralle)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Falco subbuteo (Baumfalke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Rana arvalis (Moorfrosch)
 

Größen Klasse: 101-250 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Calopteryx splendens (Gebänderte Prachtlibelle)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rueenberger Venn

Objektkennung:
 

DE-3708-303

Pflanzen (plant species):
 

Myriophyllum alterniflorum (Wechselblütiges Tausendblatt)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex panicea (Hirse-Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Cicendia filiformis (Zindelkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex viridula var. viridula (öders Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Helichrysum luteoalbum (Gelbweisses Ruhrkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Hypericum elodes (Sumpf-Johanniskraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Isolepis fluitans (Flutende Moorbinse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Baldellia ranunculoides (Igelschlauch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Helosciadium inundatum (Flutender Sellerie)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Juncus tenageia (subsp. tenageia) (Sand-Binse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lophozia capitata (Grosszelliges Spitzmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Pohlia bulbifera (Bulbillen-Pohlmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Juncus alpinoarticulatus (subsp. alpinoarticulatus) (Alpen-Binse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Drosera intermedia (Mittlerer Sonnentau)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lycopodiella inundata (Gemeiner Moor-Bärlapp)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Potamogeton trichoides (Haarblättriges Laichkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ranunculus ololeucos (Reinweisser Wasser-Hahnenfuss)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Luronium natans (Froschkraut)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Radiola linoides (Zwerg-Lein)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Potamogeton gramineus (Gras-Laichkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Pilularia globulifera (Pillenfarn)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Osmunda regalis (Königsfarn)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Eleocharis multicaulis (Vielstengelige Sumpfsimse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Rhynchospora fusca (Braunes Schnabelried)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rueenberger Venn

Objektkennung:
 

DE-3708-303

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 8 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 31 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 8 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 19 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 34 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Landschaftsausschnitt (4 Teilfächen) mit mehreren oligotrophen Stillgewässern sowie einem degradierten Hochmoorrest am Nordrand des Kreises Borken in einem überwiegend landwirtschaftlich intensiv genutzten Umfeld.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Oligotrophe Gewässer verschiedener Altersstadien in zumeist gutem bis hervorragendem Erhaltungszustand mit grossem botanischen Artenreichtum. Auf dem Hochmoorrest im NSG "Ruenberger Venn" sind Feuchtheiden und alte Torfkuhlen vorhanden.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und ggfs. Optimierung der oligotrophen Stillgewässer und des Hochmoorrestkörpers, Stabilisierung des Wasserhaushaltes, Extensiv. der Pufferflächen.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3708-902, BOR-029



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rueenberger Venn

Objektkennung:
 

DE-3708-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonst. Anthrop. Veränderungen im Wasserhaushalt:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Konkurrenz bei Pflanzen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Borken



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3708-303

Objektbezeichnung:
 

Rueenberger Venn

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Oligotrophe Gewässer verschiedenen Altersstadien in zumeist gutem bis hervorragendem
Erhaltungszustand mit großem botanischem Artenreichtum. Auf dem Hochmoorrest im NSG
"Rüenberger Venn" sind Feuchtheiden und alte Torfkuhlen vorhanden.


2. Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend

Nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130)
Schwimmendes Froschkraut


b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für

Dystrophe Seen (3160)
Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010)
Heiden (4030)
Moorschlenken-Pioniergesellschaften (7150)
Moorwälder (91D0)
Moorfrosch


3. Schutzziele
a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes
ausschlaggebend sind

Schutzziele/Maßnahmen für nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130) und das Schwimmendes Froschkraut

Erhaltung und Entwicklung der naturnahen, nährstoffarmen Gewässer mit Arten der Littorelletea bzw. Isoeto-Juncetea durch
- Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe mit typischem
Pflanzenarteninventar
- Schaffung der für das Vorkommen gefährdeter/seltener Tierarten notwendigen
Voraussetzungen wie Erhaltung der Nährstoffarmut, Vermeidung von den Gewässerchemismus verändernden Einflüssen, Erhaltung der unverbauten Uferbereiche
- Verzicht auf eine Nutzung der Gewässer,
- Vermeidung von Trittschäden im Uferbereich,
- Lenkung des Erholungsverkehrs
- Ggf. stellenweise Entfernung von randlichen Gehölzen (Verhinderung von Beschattung und Laubeintrag).




b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie

Schutzziele/Maßnahmen für Dystrophe Seen (3160)

Erhaltung und Entwicklung der naturnahen huminsäurereichen Gewässer mit Torfmoosen durch
-Förderung und Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe mit typischem
Pflanzenarteninventar
-Erhaltung / Schaffung der für das Vorkommen gefährdeter/seltener Tierarten (z.B.
Teichrohrsänger, Wasserralle, Moorfrosch) notwendigen Voraussetzungen wie der
Nährstoffarmut und niedriger pH-Wert
- Vermeidung von den Gewässerchemismus verändernden Einflüssen
-Erhaltung unverbauter Uferbereiche
-Vermeidung von Trittschäden im Uferbereich
-Verzicht auf jegliche Form der Nutzung
-Lenkung des Erholungsverkehrs


Schutzziele/Maßnahmen für Feuchtheiden (4010)

Erhaltung und Entwicklung von Feuchtheiden durch
-Vermeidung von Verbuschung und Überalterung
-Extensive Beweidung mit geeigneten Nutztier-Rassen oder Mahd
-Bei Bedarf Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze, Baumgruppen und Gebüsche als Brutplätze bzw. Raupenfutterpflanzen
-Verzicht auf Düngung und Reduzierung von eutrophierenden Einflüssen, ggf. Einrichtung von Pufferzonen
-Unterlassung von Entwässerungen, Grundwasserabsenkungen und Aufforstungen


Schutzziele/Maßnahmen für Heiden (4030)

Erhaltung und Entwicklung von Heiden
-Extensive Beweidung mit geeigneten Nutztierrassen; alternativ: Mahd vor allem vergraster Heiden jährlich im Juli, Heiden mit dominierender Besenheide alle 5-8 Jahre im September/Oktober (Mähgut möglichst 1 Woche liegen lassen); gelegentliches Entfernen von Büschen und Bäumen zwischen August und Februar; die Gehölze sollten direkt über dem Boden abgesägt werden
-Bei Bedarf Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze, Baumgruppen und Gebüsche als Brutplätze bzw. Raupenfutterpflanzen
-Verzicht auf Düngung und Reduzierung von eutrophierenden Einflüssen, ggf. Einrichtung von Pufferzonen
-Abbrennen in größeren zeitlichen Abständen (bei großen Heiden)
-keine Aufforstungen


Schutzziele/Maßnahmen für Moorschlenken - Pioniergesellschaften (7150)

Erhaltung und Entwicklung der Moorschlenken-Pioniergesellschaften in ihren typischen Strukturen, den Vegetationsausprägungen und des Wasserregimes durch
-Einrichtung hinreichend großer Pufferbereiche
-Optimierung der Wasserführung
-Beseitigung von Störungen/Beeinträchtigungen z.B.: Entfernen standortfremder Gehölze
-Besucherlenkung
-Verhinderung von Wasserentnahme, Einleitungen, Veränderung der Wasserführung,
Freizeitnutzung (Tritt)


Schutzziele/Maßnahmen für "Moorwälder" (91D0)

Erhaltung und Entwicklung der Lebensgemeinschaften und Lebensstätten von Moorwäldern und ihrer Standorte:
-Förderung natürlicher Prozesse, insbesondere natürlicher Verjüngungs- und Zerfallsprozesse bodenständiger Baumarten sowie natürlicher Sukzessionsentwicklungen zu Waldgesellschaften natürlicher Artenzusammensetzung. Wegen der besonderen Empfindlichkeit der meist nicht trittfesten Standorte sollte eine Aufgabe der Nutzung angestrebt werden
-Erhaltung bzw. Optimierung des Wasserhaushaltes durch Unterlassung von Entwässerungsmaßnahmen bzw. Wiedervernässung. Ggf. schonende Entnahme (z.B. bei gefrorenem Boden) von nicht der natürlichen Waldgesellschaft angehörenden Gehölzen
-Schutz vor Eutrophierung z. B. durch die Schaffung von Pufferzonen, keine Düngung und/oder Kalkungsmaßnahmen


4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele
Erhaltung und Wiederherstellung von extensiv genutzten, überwiegend feuchten bis nassen Grünlandflächen (Teilw. § 62-Biotope) mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite durch extensive Nutzung und ggf. Wiedervernässung sowie Umwandlung von Acker in Grünland.

Erhaltung und Entwicklung der Stillgewässer (Teilw. § 62-Biotope) mit ihrer typischen Flora und der Fauna durch:
-Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von
Nährstoffeinträgen
-Nutzungsverbot
- Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und
Nährstoffhaushalts
-ggf. Entschlammung bzw. Anlage von Ersatzgewässern


Erhaltung und Entwicklung bodenständiger Wälder durch Umbau der Nadelholzbestände in bodenständigen Wald. Vernetzung der isoliert liegenden Teilflächen durch Erhalt und Entwicklung extensiv genutzter bodenständiger Wälder, Extensivgrünland oder Heideflächen.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_MS_1957_BOR-029.PDF
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_MS_2014_50.pdf