1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Gut Grindt u. NSG Rheinaue zw. Km 830,7 - 833,2 , nur Teilfl.

Objektkennung:
 

DE-4204-306

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, das Teilfläche eines VR-Gebietes ist (G)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 27.12.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.10.2000, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 30.08.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

ÖKOM / BS Wesel / LÖBF

 

Datum: 01.05.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad H:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 4405-301

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet 'Unterer Niederrhein':
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: 4203-401

Feuchtgebiet internationaler Bedeutung (RAMSAR) - Unterer Niederrhein:
 


Naturschutzgebiet - NSG Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermoermter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: WES-011

Objektbeschreibung (Object description):
 

Nach der Verfüllung von großen Kies- und Sandabbauflächen sind in diesem Gebiet, das vollständig innerhalb der Überflutungsaue des Rheins gelegen ist, ausgedehnte feuchte Grünlandbereiche entstanden. Schon bei Wasserständen nur wenig über Mittelwasser bilden sich in dem welligen Gelände größere Flachwasserbereiche, an deren Rändern rasch Schlammsäume entstehen. In tieferen Mulden hält sich das Wasser länger und es entwickeln sich zeitweise wasserführende Kleingewässer oder Flutrasen, die vor allem im westlichen Gebietsteil ausgedehnte Flächen einnehmen. Weiter im Osten schließt sich ein Lebensraumkomplex an, der neben Silberweidengebüschen und Auenwaldfragmenten feuchte Brachflächen und Rohrglanzgrasröhrichte aufweist. Besonders eindrucksvoll ist ein wenig beeinträchtigter, naturnaher Weidenauwald. Gut ausgebildete Hecken, Baumreihen und Kopfbäume, stellenweise in Form markanter alter Kopfeschen, strukturieren das Gebiet und beleben das Landschaftsbild.

Repräsentanz:
 

Die hohe Bedeutung als Überwinterungs- und Brutplatz für Wat- und Wasservögel drückt sich schon in der Zugehörigkeit des NSG Gut Grindt zur Kulisse des als Feuchtgebiet internationaler Bedeutung gemäß RAMSAR-Konvention geschützten Gebietes "Unterer Niederrhein" aus. Von großer Bedeutung sind weiterhin die natürliche Überschwemmungsdynamik dieses Teils der Rheinaue und der gut ausgebildete Silberweiden-Auenwald, der zu den wertvollen Auenwaldrelikten des Naturraums Untere Rheinniederung zählt. Die große Zahl und Vielgestaltigkeit der Gewässer bietet hervorragende Lebens- und Fortpflanzungsbedingungen für Amphibien, wie u. a. durch das Vorkommen des Kammmolches und der Kreuzkröte belegt wird.

Entwicklungsziel:
 

Wesentlicher Grundschutz für das Gebiet ist der Erhalt des natürlichen Hochwasserregimes, das die ökologische Basis für die meisten der hier verbreiteten Lebensraumtypen und der an sie gebundenen Tier- und Pflanzenarten ist. Vielversprechend und von besonderer Bedeutung für den großräumigen Biotopverbund in der Rheinaue ist die Entwicklung eines durchgehenden Auenwaldes, ausgehend von den noch erhaltenen Beständen und feuchten Brachflächen, die sich bereits natürlich in diese Richtung entwickeln. Das Gebiet ist Teilfläche des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung "Unterer Niederrhein" und Trittsteinbiotop in der Nord-Südachse des Rheinauenkorridors.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Gut Grindt u. NSG Rheinaue zw. Km 830,7 - 833,2 , nur Teilfl.

Objektkennung:
 

DE-4204-306

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

115,9566

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

577 - Untere Rheinniederung, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 062553 / Breite: 514224

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2528230 / H: 5731130

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 14 m, max. 22 m, mitt. 18 m

Topographische Karten:
 

L4304 - Wesel

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Wesel, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1F)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4204-306

Objektbezeichnung:
 

NSG Gut Grindt u. NSG Rheinaue zw. Km 830,7 - 833,2 , nur Teilfl.

Lebensräume:
 

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 17.4519 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 0.7125 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 4.5984 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. (3270)
 

Fläche: 2.5476 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Gut Grindt u. NSG Rheinaue zw. Km 830,7 - 833,2 , nur Teilfl.

Objektkennung:
 

DE-4204-306

Tiere (animal species):
 

Mergellus albellus (Zwergsäger)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Philomachus pugnax (Kampfläufer)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Sterna hirundo (Flussseeschwalbe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Acrocephalus scirpaceus (Teichrohrsänger)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas clypeata (Löffelente)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas crecca (Krickente)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas querquedula (Knäkente)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anser albifrons (Blässgans)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: 2-15 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Charadrius dubius (Flussregenpfeifer)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Limosa limosa (Uferschnepfe)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Mergus merganser (Gänsesäger)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Numenius arquata (Grosser Brachvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa nebularia (Grünschenkel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa totanus (Rotschenkel)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Bufo calamita (Kreuzkröte)
Rana lessonae (Kleiner Wasserfrosch)



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Gut Grindt u. NSG Rheinaue zw. Km 830,7 - 833,2 , nur Teilfl.

Objektkennung:
 

DE-4204-306

Pflanzen (plant species):
 

Butomus umbellatus (Schwanenblume)
Eryngium campestre (Feld-Mannstreu)
Pulicaria vulgaris (Kleines Flohkraut)
Salvia pratensis (subsp. pratensis) (Wiesen-Salbei)
Thalictrum flavum (Gelbe Wiesenraute)



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Gut Grindt u. NSG Rheinaue zw. Km 830,7 - 833,2 , nur Teilfl.

Objektkennung:
 

DE-4204-306

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 12 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 68 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 2 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 15 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 2 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Gebiet in der aktuellen _berflutungsaue des Rheins, überwiegend ausgekiest, verfüllt, landwirtschaftlich genutzt, mit feuchten Grünlandbereichen, enthält Flachwasserbereiche und Weidenauenwald.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Hohe Bedeutung als _berwinterungs- und Brutplatz für Wat- und Wasservögel der Richtlinie. Prioritär zu schützen ist der gut ausgebildete Silberweiden-Auenwald, der zu den wertvollsten Auenwaldrelikten des Niederrheins zählt.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Aktuell keine relevanten Gefährdungen bekannt.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. Erweiterungsgebiet WES-013E1 ist miteingeschlossen

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖLF(1993)

 

Titel, Erläuterung: Gesamtkonzeption zur Erhaltung und Optimierung des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung "Unterer Niederrhein"


Dokumentation
 

Autor, Jahr: NAB / BS Wesel(unveröff.)

 

Titel, Erläuterung: Jahresberichte der ornithologischen Kartierung 1990 - 1998


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1988)

 

Titel, Erläuterung: BK-4204-912


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Ökoplan(1988)

 

Titel, Erläuterung: Biotopmanagementplan zum NSG "Gut Grindt"


Dokumentation
 

Autor, Jahr: NAB(1991)

 

Titel, Erläuterung: Jahresbericht 1991


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4204-912 (1992), WES-013 - Teilfläche / BK-4204-911, WES-012 - Teilfläche / BK-4204-062 (= WES-013E1); Jahresbericht 1991 der NAB; Biotopmanagement-Konzept; PEPL


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF(1997)

 

Titel, Erläuterung: Auenwaldkartierung


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan für das NSG "Gut Grindt"


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung u. Weiterentwicklung des Auenwaldes insbes. durch die Erhaltung der natürlichen _berschwemmungsdynamik. Erhalt der Funktion als Rast- u. Brutplatz.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Gut Grindt u. NSG Rheinaue zw. Km 830,7 - 833,2 , nur Teilfl.

Objektkennung:
 

DE-4204-306

Gebietsmanegement:
 

Kreis Wesel



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4204-306

Objektbezeichnung:
 

NSG Gut Grindt u. NSG Rheinaue zw. Km 830,7 - 833,2 , nur Teilfl.

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Hohe Bedeutung als Überwinterungs- und Brutplatz für Wat- und Wasservögel der Richtlinie. Prioritär zu schützen ist der gut ausgebildete Silberweiden-Auenwald, der zu den wertvollsten Auenwaldrelikten des Niederrheins zählt. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Flüsse mit Schlammbänken und einjähriger Vegetation (3270) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150) Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0) Kammmolch Wiesenpieper Flußregenpfeifer Löffelente Knäkente Bekassine Nachtigall Gänsesäger Kampfläufer Grünschenkel Teichrohrsänger Krickente Blässgans Uferschnepfe Zwergsäger Großer Brachvogel Flussseeschwalbe Rotschenkel 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Flüsse mit Schlammbänken und einjähriger Vegetation (3270) Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen der schlammigen, teils sandig-kiesigen Flussufer mit Vegetation der Verbände Chenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.) und ihrer typischen Fauna durch - Erhaltung und Entwicklung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen (insbesondere von Schadstoffen), Schaffung von Pufferzonen - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Regelung von (Freizeit-)Nutzungen b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150) und typisches Arteninventar mit z.B. Kammmolch Erhaltung und Entwicklung der naturnahen eutrophen Stillgewässer mit Arten der Charetea, Lemnetea und Potamogetonetea und der typischen Fauna, insbesondere auch als Lebensraum für den Kammmolch durch - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen - Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der (Freizeit-)Nutzung des Gewässers auf ein naturverträgliches Maß (kein künstlicher Fischbesatz) - Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum)und typisches Arteninventar mit z.B. Nachtigall Erhaltung und Entwicklung der Weichholzauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora, insbesondere auch als Lebensraum der Nachtigall, in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - keine, ggf. naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung des Weichholzauenwaldes auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Altbäumen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung vorhandener Feuchtweiden und Flutrasen (auch als Lebensraum für den Wiesenpieper sowie Nahrungshabitat für Gänse und Limicolen) und Auengewässer (auch als Lebensraum für zahlreiche wassergebundene Vogelarten)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/