1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hardisser Moor

Objektkennung:
 

DE-3918-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2006, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Thimm, WWK - Knopp

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Hardisser Moor:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 95 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: LIP-009

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Lippe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Lemgo:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Hardisser Moor liegt inmitten einer Ackerlandschaft des Lipper Berglandes und umfasst einen Ausschnitt eines Kastentales, das ist eine kulturhistorisch bedingte Talform. Das schmale Sohlental mit seinen typischen, bis 2 m hohen, fast senkrechten Randböschungen wird vom im unteren Abschnitt naturnah ausgeprägten Oetternbach durchflossen und überwiegend von einem strauch- und krautreichen Erlenmischwald eingenommen. Im südlichen Teil kommt auf Niedermoorboden ein offener, feuchter bis nasser Wiesenbereich mit einem Mosaik aus Großseggenried, Kleinseggen-Sumpf, Feucht- und Nasswiese vor. Darin eingebettet befindet sich auf einem etwas quelligem Standort ein kleines, kalkreiches Niedermoor.

Repräsentanz:
 

Das im Gebiet vorkommende, sehr gut ausgebildete, kalkreiche Niedermoor ist einzigartig für das Lipper Bergland, also für einen großen Teil des nördlichen Weserberglandes. Neben diesem wertbestimmenden Biotop weist das Hardisser Moor auch bachbegleitenden Erlen-Eschenauenwald als prioritären Lebensraumtyp der FFH-Richtlinie auf.

Entwicklungsziel:
 

Das Hauptaugenmerk im Gebiet soll auf die Erhaltung und Optimierung eines ohnehin standörtlich bedingt seltenen Biotoptyps wie des kalkreichen Niedermoores gelegt werden. Hierbei gilt es, den teilweise quelligen Nassbereich unbedingt vor Nährstoffeinträgen und Grundwasserabsenkungen abzupuffern und die derzeitige Wiesennutzung aufrecht zu halten. Die Waldbestände und anderen Grünlandbiotope des Hardisser Moores sollen erhalten und durch extensive Nutzung gepflegt werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hardisser Moor

Objektkennung:
 

DE-3918-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

29,4274

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

364 - Lipper Bergland, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 084933 / Breite: 520103

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2693554 / H: 5768257

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 85 m, max. 90 m, mitt. 87 m

Topographische Karten:
 

L3918 - Herford

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA45)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3918-301

Objektbezeichnung:
 

Hardisser Moor

Lebensräume:
 

Kalk- und basenreiche Niedermoore (7230)
 

Fläche: 0.0080 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 2.836 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hardisser Moor

Objektkennung:
 

DE-3918-301



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hardisser Moor

Objektkennung:
 

DE-3918-301

Pflanzen (plant species):
 

Thelypteris palustris (Sumpffarn)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Parnassia palustris (Sumpf-Herzblatt)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Menyanthes trifoliata (Fieberklee)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Eleocharis quinqueflora (Wenigblütige Sumpfsimse)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dactylorhiza maculata agg. (Geflecktes Knabenkraut i.w.S.)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Sphagnum subnitens (Feder-Torfmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Fissidens adianthoides (Haarfarnähnliches Spaltzahnmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Triglochin palustris (Sumpf-Dreizack)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Sphagnum papillosum (Warziges Torfmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hardisser Moor

Objektkennung:
 

DE-3918-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 7 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 2 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 5 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 11 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 16 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 10 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 49 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Feuchtgebiet in einem Kastental zwischen Hardissen und Lieme mit Kalkflachmoorbereichen, Erlenbruch- und -auenwald, Nasswiesen und Grossseggenbeständen sowie z.T. naturnahen Fliess- und Stillgewässern.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das sehr gut ausgebildete kalkreiche Niedermoor ist einzigartig für einen grossen Teil des nördlichen Weserberglandes. Zudem weist das Gebiet noch bachbegleitenden Erlen-Eschen-Auenwald als prioritären Lebensraum auf.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Grundwasserabsenkung

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung u. Opt. des kalkreichen Niedermoores u.a. Schutz vor Nährstoffeinträg., Beibehalt. d. Wiesennutz., Umwandlg. d. Pappelbest., Anstau v. Entw.-gräben.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: LÖBF: Biotopmanagementplan zum Hardisser Moor 1985, Fortschreibung 1998


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3918-301, DT-009



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hardisser Moor

Objektkennung:
 

DE-3918-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Mahd:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Gebietsmanegement:
 

Kreis Lippe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3918-301

Objektbezeichnung:
 

Hardisser Moor

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das sehr gut ausgebildete kalkreiche Niedermoor ist einzigartig für einen großen Teil des nördlichen Weserberglandes. Zudem weist das Gebiet noch bachbegleitenden Erlen-Eschen-Auenwald als prioritären Lebensraum auf. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Kalkreiche Niedermoore (7230) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum)) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Kalkreiche Niedermoore (7230) Erhaltung und Entwicklung eines Kalkflachmoores mit seiner typischen Flora und Fauna durch - Sicherung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasserhaushaltes, Gewässerchemismus und Nährstoffhaushaltes unter Berücksichtigung des Wassereinzugsgebietes - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers - Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der (Freizeit-)Nutzung auf ein naturverträgliches Maß - Extensive Nutzung (Mahd, Beweidung) oder Pflege, gegebenenfalls Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang II / IV der FFH-Richtlinie Schutzziele / Maßnahmen für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0) Erhaltung und Entwicklung der Erlen-Eschen-Auenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich der Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder gegebenenfalls Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald) - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung bzw. Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser- und / oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung, Optimierung und Entwicklung von Nass- und Feuchtgrünland unterschiedlicher Ausprägung einschließlich Groß-Seggenried Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Baches Erhaltung und Optimierung von Hecken und Gehölzstreifen Erhaltung und Optimierung von bodenständigem Wald einschließlich ihrer Waldränder (Mäntel und Säume)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Lage_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Lemgo_Text.pdf