1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkbuchenwaelder,Kalkhalbtrockenrasen und-felsen suedl. Finnentrop

Objektkennung:
 

DE-4813-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 02.11.2006, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Lanius - Eickhoff, T.

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Hohe Ley:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 22 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: OE-015

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Olpe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Auf dem Hahne:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: OE-001

Naturschutzgebiet - NSG Breiter Hagen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 14 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: OE-011

Naturschutzgebiet - NSG Bamenohl:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: OE-024

Naturschutzgebiet - NSG Elberskamp:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 4 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: OE-018

Naturschutzgebiet - NSG Hausschlade:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 10 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: OE-023

Naturschutzgebiet - NSG Wilhelmshoehe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 4 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: OE-022

Naturschutzgebiet - NSG Duenscheder Heide:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: OE-021

Naturschutzgebiet - NSG Melbecke und Ruebenkamp:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 43 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: OE-012

Naturschutzgebiet - NSG Ahauser Klippen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: OE-019

Objektbeschreibung (Object description):
 

Auf den oftmals sehr steilen, felsigen Hängen des Lenne- und des Biggetals sowie ihrer Nebenbäche stocken vielfach artenreiche Kalkbuchenwälder sowie Schlucht- und Hangmischwälder, die in Abhängigkeit von Hangneigung und Exposition sehr vielfältig ausgebildet sind. Kalkhalbtrockenrasen, darunter auch ausgedehnte Wacholderheiden, finden sich meist auf flachgründigen Kuppen. Letztere beherbergen wie auch die Waldgesellschaften und Felsen zahlreiche floristische Besonderheiten.

Repräsentanz:
 

Die verschiedenen, teilweise sehr seltenen Pflanzengesellschaften (u.a. Orchideen-Buchenwald, Ahorn-Eschen-Schluchtwald, Kalkhalbtrockenrasen sowie verschiedene Kalk-Pionierrasen) zeichnen sich durch eine große Vielfalt an charakteristischen, seltenen und gefährdeten Arten aus. Hervorzuheben sind hier die prioritären Schlucht- und Hangmischwälder, die Ahauser Klippen mit der Bleichschwingel-Gesellschaft und dem sehr seltenen Blassen Habichtskraut sowie die Wimperperlgras-Flur im NSG Hohe Ley. Insbesondere Letztere sind im Naturraum Bergisches Land/Sauerland und auch landesweit extrem selten bzw. fast nur hier zu finden. Das Gebiet weist auch eine besondere arealgeographische Bedeutung auf. Zahlreiche Pflanzenarten erreichen im Gebiet die Grenze ihrer Verbreitung, darunter viele subkontinental verbreitete Arten an ihrer westlichen Arealgrenze. Dagegen kommt der atlantisch verbreitete Englische Ginster hier an seiner äußersten Südost-Grenze vor. Die Süße Wolfsmilch hat hier ihre nördlichsten Vorkommen in West-Deutschland und das Wimper-Perlgras seine einzigen indigenen Vorkommen in Westfalen.

Entwicklungsziel:
 

Das Entwicklungsziel ist die Erhaltung und Optimierung eines naturnahen Komplexes aus Kalk-Buchenwäldern, Schlucht- und Hangmischwäldern, Kalkhalbtrockenrasen und den unterschiedlichen Felsbiotopen. Dazu sollten die Waldgesellschaften naturnah bzw. gar nicht (Schluchtwälder) bewirtschaftet werden. Vorhandene Fichtenforste, die z.T. auch auf Orchideen-Buchenwald- bzw. Schluchtwaldstandort stocken, sollten umgewandelt werden. Die Kalkhalbtrockenrasen sollten durch Schafbeweidung erhalten werden. Die zahlreichen aufgelassenen Steinbrüche, die z.T. bereits hochgradig schutzwürdige Biotope aufweisen, sollten sich ungestört entwickeln können. Da das Gebiet eines der wenigen, isolierten Massenkalk-Vorkommen im Naturraum Bergisches Land/Sauerland darstellt, stellt es einen wichtigen Trittstein für die Ausbreitung kalkbedürftiger und wärmeliebender Arten dar.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkbuchenwaelder,Kalkhalbtrockenrasen und-felsen suedl. Finnentrop

Objektkennung:
 

DE-4813-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

219,7046

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

335 - Innersauerländer Senken, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 080209 / Breite: 510925

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2636050 / H: 5669013

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 240 m, max. 375 m, mitt. 300 m

Topographische Karten:
 

L4912 - Olpe
L4914 - Schmallenberg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Olpe, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA59)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4813-301

Objektbezeichnung:
 

Kalkbuchenwaelder,Kalkhalbtrockenrasen und-felsen suedl. Finnentrop

Lebensräume:
 

Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalkhalbtrockenrasen (5130)
 

Fläche: 6.791 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) (6110)
 

Fläche: 0.313 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 6.197 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Kalkschutthalden (8160)
 

Fläche: 1.0 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
 

Fläche: 1.137 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Nicht touristisch erschlossene Höhlen (8310)
 

Fläche: 1.0 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 13.191 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 45.147 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 8.151 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170)
 

Fläche: 2.02 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Schlucht- und Hangmischwälder (9180)
 

Fläche: 12.155 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 0.053 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkbuchenwaelder,Kalkhalbtrockenrasen und-felsen suedl. Finnentrop

Objektkennung:
 

DE-4813-301

Tiere (animal species):
 

Coronella austriaca (Schlingnatter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: nicht signifikant

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Picus canus (Grauspecht)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Bubo bubo (Uhu)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkbuchenwaelder,Kalkhalbtrockenrasen und-felsen suedl. Finnentrop

Objektkennung:
 

DE-4813-301

Pflanzen (plant species):
 

Grimmia tergestina (Triestiner Kissenmoos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

Euphorbia dulcis subsp. purpurata (Süsse Wolfsmilch)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

Cotoneaster integerrimus (Gemeine Zwergmispel)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

Melica ciliata (Wimper-Perlgras)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

Festuca pallens (subsp. pallens) (Blasser Schafschwingel)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

Hieracium schmidtii (Blasses Habichtskraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

Orobanche elatior (Grosse Sommerwurz)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkbuchenwaelder,Kalkhalbtrockenrasen und-felsen suedl. Finnentrop

Objektkennung:
 

DE-4813-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 6 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 13 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 55 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 22 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 2 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Artenreiche Kalkbuchenwälder mit -felsen und Schlucht- u. Hangschuttwäldern, daneben Kalkhalbtrockenrasen z.T. mit Wacholder.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Artenreiche Waldmeister- und Orchideenbuchenwälder, Schlucht- u. Hangmischwälder, sek. Ei-Hb-Wälder, Kalkfelsen mit -Pionierrasen, Kalkhalbtrockenrasen z.T. mit Wacholdern

Kulturhist. Bedeutung:
 

Hügelgräber im NSG Rübenkamp

Geowiss. Bedeutung:
 

Devonischer Massenkalk

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Aufg. d. Beweid. u. Düngerdrift in Kalkhalbtr.-rasen; nicht standortheim. Geh.; Klettern an Fels.; Festsp.-bühne am NSG Rübenkamp; Grauerlenaufforst. im NSG Elberskamp, Bu-Aufforst. im ehem. Steinbr. d. NSG Hohe Ley gefährd. Wimperperlgras.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: OE-011; OE-012; OE_015; OE-018; BK-4813-303,-237,-126,-222,-223,-116,-154,-049, -301,-155,-903,-902,-904; BK-4814-302,-301,-051,-042,-148,-029,-146,-150,-057,-046,-144,-145,-903; Eickhoff, T. (1996), Klein, A (1989)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Entwicklung eines artenreichen Kalkmagerrasen- und Kalkbuchenwaldkomplexes durch naturnahe Waldbewirtschaftung und extensive Beweidung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkbuchenwaelder,Kalkhalbtrockenrasen und-felsen suedl. Finnentrop

Objektkennung:
 

DE-4813-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Aufgabe der Beweidung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 4 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Freizeitpark:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 12 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Klettern, Bergsteigen, Höhlenerkundung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Olpe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4813-301

Objektbezeichnung:
 

Kalkbuchenwaelder,Kalkhalbtrockenrasen und-felsen suedl. Finnentrop

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Artenreiche Waldmeister- und Orchideenbuchenwälder, Schlucht- und Hangmischwälder, sekundäre Eichen-Hainbuchen-Wälder, Kalkfelsen mit Pionierrasen, Kalkhalbtrockenrasen z. T. mit Wacholdern 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen (5130) Lückige Kalk-Pionierrasen (6110, prioritärer Lebensraum) Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, prioritärer Lebensraum) Kalkhaltige Schutthalden des Hügel- und Berglandes (8160, prioritärer Lebensraum) Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210) Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170) Schlucht- und Hangmischwälder (9180, prioritärer Lebensraum) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Nicht touristisch erschlossene Höhlen (8310) Hainsimsen-Buchenwald (9110) Waldmeister-Buchenwald (9130) Uhu Haselmaus Zauneidechse 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Wacholderheiden auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen (5130) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Wacholderbestände auf Kalkhalbtrockenrasen oder Zwergstrauchheiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - extensive Beweidung - Vegetationskontrolle (Verhinderung zu starker Verbuschung) - Wiederherstellung von Wacholderheiden auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - Regelung der Freizeitnutzung (Besucherlenkung) Schutzziele/Maßnahmen für Lückige Kalk-Pionierrasen (6110) Erhaltung und Entwicklung von Lückigen Kalk-Pionierrasen Kontrolle der Gehölzentwicklung, die lichtliebende Alysso-Sedion-Vegetation darf nicht beschattet werden Freistellung der Steinbruchsohle unterhalb der Hohen Ley von der Buchen-Aufforstung Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Kalkmagerrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna (u. a. für den Neuntöter) durch - extensive Beweidung - Vegetationskontrolle (Verhinderung zu starker Verbuschung) - Erhaltung einzelner dornenbewehrter bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für den Neuntöter - Wiederherstellung von Kalkmagerrasen auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen Schutzziele/Maßnahmen für Kalkschutthalden der collinen bis montanen Stufe (8160) Erhaltung naturnaher Kalkschutthalden und Entwicklung derer typischer Vegetation durch - Lenkung der Erholungsnutzungen (Klettern, Wandern, Mountainbiking) durch Reduzieren oder Sperren von Wegen und Trampelpfaden - Umbau von Nadelholzbeständen in Laubholz in unmittelbarer Nachbarschaft zur Reduktion des Eintrags von Nadelstreu und des Aufkommens von Nadelbaum-Jungpflanzen - Entnahme aufkommender Nadelgehölze Schutzziele/Maßnahmen für Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210) Erhaltung und Entwicklung natürlicher und naturnaher Kalkfelsen mit ihrer typischen Vegetation und Fauna durch - ganzjähriges Kletterverbot an den Felsen - Verbot des Betretens der Felsköpfe zum Schutz der Vegetation - Umbau von unmittelbar angrenzenden Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald zur Verhütung von Versauerung durch Eintrag von Nadelstreu oder Aufkommen von Nadelgehölzen - Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Schutzziele/Maßnahmen für Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Orchideen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse, aus Artenschutzgründen ggf. auch aufgelichtete Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen Schutzziele/Maßnahmen für Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170) Erhaltung und Entwicklung naturnaher, meist krautreicher Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Labkraut-Eichen-Hainbuchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten - in Steilhanglagen nach Möglichkeit Nutzungsaufgabe oder Einzelstammentnahme. Schutzziele/Maßnahmen für Schlucht- und Hangmischwälder (9180) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Schlucht- und Hangmischwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. durch Nutzungsaufgabe Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Vermehrung des Schlucht- und Hangmischwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestanden potentiellen Schluchtwaldstandorten Sicherung der Schlucht und Hangmischwälder durch Umbau von angrenzenden mit nicht bodenständigen Gehölzen (Nadelholz) bestandenen Pufferzonen in naturnahe standortypische Laubwälder b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für nicht touristisch erschlossene Höhlen (8310) Erhaltung der Höhlen einschließlich ihrer mikroklimatischen Verhältnisse, ihres Wasserhaushalts und ihrer Höhlengewässer als Lebensraum für troglobionte und troglophile Tierarten sowie als Winterquartier für Fledermäuse, Amphibien und Insekten (Schmetterlinge, Zweiflügler u.a.) durch - Erhaltung der Ungestörtheit des Höhleninneren durch Untersagung jeglicher Nutzung oder Erschließung, insbesondere keine touristische Nutzung, ggf. Vergitterung des Höhleneingangs durch ein Fledermausgitter und evtl. Rückbau von Wegen in der unmittelbaren Höhlenumgebung - Erhaltung der Zugänglichkeit für die Höhlenfauna - Erhaltung bzw. Wiederherstellung der naturnahen Umgebung der Höhle - Vermeidung chemischer, physikalischer und sonstiger Belastungen und Beeinträchtigungen des Höhleninneren durch Nutzungen bzw. andere Einwirkungen aus den darüber gelegenen oberirdischen Bereichen Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) und Hainsimsen-Buchenwald (9110) Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder und naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammenhängenden Laubwaldkomplexen. Schutzziele/Maßnahmen für Uhu Erhaltung und Förderung der Uhu-Population durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie natürlicher und naturnaher Felssysteme - Freistellung der Felsen - Schaffung bzw. ggf. Entbuschung von Brutnischen - Installierung von Horstschutzzonen (mindestens 200 Meter Radius um den Horst) - Verbot bzw. Regelung der Freizeitnutzung - Absicherung gefährlicher Mittelspannungsmasten



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Attendorn-Heggen-Helden_Karte Ost.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Attendorn-Heggen-Helden_Karte West.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Attendorn-Heggen-Helden_Karte_Ost.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Attendorn-Heggen-Helden_Karte_Sued.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Attendorn-Heggen-Helden_Karte_West.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Attendorn-Heggen-Helden_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Attendorn-Heggen-Helden_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Elsper Senke-Lennebergland_Karte Nord.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Elsper Senke-Lennebergland_Karte Sued.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Elsper Senke-Lennebergland_Karte_Nord.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Elsper Senke-Lennebergland_Karte_Sued.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Elsper Senke-Lennebergland_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Elsper Senke-Lennebergland_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_AR_2003_19.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_AR_2004_46.pdf