1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wienbecker Muehle

Objektkennung:
 

DE-4207-304

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.08.2007, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsgruppe Recklinghausen (Papajewski)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - LSG-Gerlicher Heide:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - NSG Feuchtwiese an der Wienbecker Muehle:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: RE-014

Naturschutzgebiet - LSG-Lembecker Hagen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 10 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - NSG Bachsystem des Wienbaches:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: RE-049

Objektbeschreibung (Object description):
 

Parzelle aus mäßig feuchtem bis (stau)nassem Grünland. Die Fläche wird nach SCHULTE-BOCHOLT (1997) seit 1987 als Extensivwiese genutzt. Im südlichen Teil des Grünlandes verläuft ein flacher, temporär wasserführender Graben, der in seinem östlichen Abschnitt auf etwa 5 m Breite aufgeweitet ist. Hier kommt das Froschkraut (Luronium natans, 1999 nach SCHULTE BOCHOLT ca. 30 Exemplare) vor. Stärkere Detritusansammlungen im Graben gehen auf Bisamtätigkeiten zurück (Abbeißen von Stängeln aus angrenzenden Krautbeständen und Ablagerung der Stängel im Graben).

Repräsentanz:
 

Die Bedeutung des Gebietes liegt im Vorkommen von Luronium natans, das bereits 1984 im Graben nachgewiesen wurde (aus SCHULTE BOCHOLT 1997). Trotz suboptimaler Bedingungen (Bisambelastung, Nährstoffeinwaschung aus dem angrenzenden Grünland) handelt es sich um ein stabiles Vorkommen.

Entwicklungsziel:
 

Sicherung und Optimierung eines Grabens als Lebensraum des landesweit vom Aussterben bedrohten Froschkrautes. Erhalt eines Trittsteinbiotopes im Verbundsystem für Arten nährstoffärmerer Gewässer.

Sonstige Bemerkungen:
 

Die angrenzende Feuchtwiese wird großteils von binsenreichem Grünland eingenommen. Der Graben bietet einen Lebensraum für Amphibien (1992-94 Nachweise u.a. von Kammmolch und Grünfrosch) und Libellen (1992-94 Nachweise von 7 Arten).



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wienbecker Muehle

Objektkennung:
 

DE-4207-304

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

1,6179

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

544 - Westmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 065946 / Breite: 514328

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2568727 / H: 5732573

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 45 m, max. 47 m, mitt. 46 m

Topographische Karten:
 

L4306 - Dorsten

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Recklinghausen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA36)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4207-304

Objektbezeichnung:
 

Wienbecker Muehle



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wienbecker Muehle

Objektkennung:
 

DE-4207-304



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wienbecker Muehle

Objektkennung:
 

DE-4207-304

Pflanzen (plant species):
 

Luronium natans (Froschkraut)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wienbecker Muehle

Objektkennung:
 

DE-4207-304

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 10 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 90 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Extensiv bewirtschaftete Feuchtgrünlandparzelle mit temporär wasserführendem, teilweise aufgeweitetem Graben auf der sandigen Niederterrasse der Lippe östlich von Dorsten-Wulfen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Vorkommen des landesweit vom Aussterben bedrohten Froschkrautes (Luronium natans) im aufgeweiteten Grabenabschnitt.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Bisamtätigkeit belastet den Graben mit organischer Substanz (Ablagerung abgebissener Pflanzen-Stängel)

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Schulte Bocholt, A. (1997): Vegetation des Naturschutzgebietes "Feuchtwiese an der Wienbecker Mühle". - Natur u. Heimat, 57.Jg., Heft 1, S. 19-30. SCHULTE Bocholt, A. (1999): Mdl. Mitt. zum Luronium-Bestand. BK-4207-908.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Sicherung und Förderung eines Luronium natans-Bestandes.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wienbecker Muehle

Objektkennung:
 

DE-4207-304

Einflüsse und Nutzungen:
 

Mahd:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 90 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verschlammung, Verlandung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonst. O. gemischte Formen d. Beeinträchtigung d. Flora:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Recklinghausen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4207-304

Objektbezeichnung:
 

Wienbecker Muehle

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Vorkommen des landesweit vom Aussterben bedrohten Froschkrautes (Luronium natans) im aufgeweiteten Grabenabschnitt 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Froschkraut 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für das Froschkraut (Luronium natans) Erhaltung und Förderung des Froschkraut-Vorkommens durch - Verhinderung der Eutrophierung des Gewässers wie auch der zufließenden Wässer u.a. durch Erhaltung bzw. Einrichtung ungenutzter oder extensiv genutzter Pufferzonen zu Eutrophierungsquellen - Behutsame Pflege und Vegetationskontrolle des Gewässers mit dem Ziel der Verhinderung einer Beschattung (Entfernen aufkommender Gehölze) und des (vollständigen) Verlandens - Verhinderung von Laubeinträgen 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung von Feuchtwiesen und -weiden (§ 62-Biotope) als Lebensraum für Pflanzen und Tiere wie auch in ihrer Funktion als Pufferzonen für das in ihnen liegende Gewässer mit schutzwürdigen Pflanzenbeständen des Froschkrautes



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_MS_2007_25.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_MS_2012_47.pdf