1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen Oberluebbe, Elfter Kopf

Objektkennung:
 

DE-3718-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.11.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Wickern/ Schlegel/Trappmann

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Wiehengebirge, Wesergebirge:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Objektbeschreibung (Object description):
 

Es handelt sich um ein Waldgebiet der Wiehengebirgslandschaft mit 2 aufgelassenen Steinbrüchen und einem Quellgebiet. Die Steinbrüche sind weitgehend verbuscht und mit Vorwald bewachsen. Zu den Seiten befinden sich 8-25 m hohe Felswände mit wenigen lokalen Erzschächten, die vergittert sind. Zwischen den Steinbrüchen liegen Quellbereiche und Quellbäche mit typischer, teils üppiger Boden- und Ufervegetation. Diese Lebensräume werden von Buchenwald und einigen Nadelholzforsten eingeschlossen.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet im Naturraum Östliches Wiehengebirge ist bedeutender Lebensraum für Teichfledermaus und Großes Mausohr. Die in den Steinbrüchen vorhandenen ehemaligen Erzstollen bieten den Fledermäusen ausgezeichnete Überwinterungsquartiere, die in den Landschaften des Naturraumes nur selten vorhanden sind.

Entwicklungsziel:
 

Das Gebiet ist Teil des Wiehengebirges, welches für den landesweiten Biotopverbund (Wiehengebirge-Wesergebirge-Korridor) von außerordentlicher Bedeutung ist. Aufgrund seiner Winterquartiere für Mausohr und Teichfledermaus ist es von besonderer Schutzwürdigkeit. Vordringlich ist der naturnahe Erhalt und Schutz der vorhandenen Erzschächte mit den Winterquartieren durch Vergitterung der Eingänge sowie ihres Umfeldes mit sekundären Felsbiotopen und Waldlebensräumen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen Oberluebbe, Elfter Kopf

Objektkennung:
 

DE-3718-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

7,6357

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

532 - östliches Wiehengebirge, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 084444 / Breite: 521654

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2687094 / H: 5797718

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 130 m, max. 190 m, mitt. 160 m

Topographische Karten:
 

L3718 - Minden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Minden-Lübbecke, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA46)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3718-301

Objektbezeichnung:
 

Stollen Oberluebbe, Elfter Kopf



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen Oberluebbe, Elfter Kopf

Objektkennung:
 

DE-3718-301

Tiere (animal species):
 

Bubo bubo (Uhu)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis dasycneme (Teichfledermaus)
 

Anzahl: 5

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis myotis (Grosses Mausohr)
 

Anzahl: 7

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis daubentonii (Wasserfledermaus)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Plecotus auritus (Braunes Langohr)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Internationale Übereinkommen



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen Oberluebbe, Elfter Kopf

Objektkennung:
 

DE-3718-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen Oberluebbe, Elfter Kopf

Objektkennung:
 

DE-3718-301

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 23 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 56 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 6 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 11 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 4 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Alter, aufgelassener Steinbruchkomplex, weitgehend mit Vorwald verbuscht sowie Felswände mit Stollen. Im Umfeld Buchen- und Buchenmischwald mit Nadelgehölz sowie Quellbereiche mit Eschenwald.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Standort mit Winterquartieren für Teichfledermaus und Mausohr in den Stollen der Steinbrüche. Felsnischen dienen als Brutplatz des Uhus.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Geringfügige Gefährdung durch Freizeitaktivitäten u. forstliche Nutzung. Dadurch gelegentliche Störung der Fledermaus-Winterquartiere möglich.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Fledermausdaten nach mdl. Mitteilung von Detlev Schlegel, An der Grotte 6, 31515 Wunstorf / Biotopkataster NW: BK-3718-095


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt und Schutz der Steinbrüche mit Felswänden als Brutplatz der grössten Eulenart und der Stollen als _berwinterungsquartiere für Fledermäuse.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stollen Oberluebbe, Elfter Kopf

Objektkennung:
 

DE-3718-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 60 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Freizeit- und Tourismusaktivitäten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Minden-Luebbecke



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3718-301

Objektbezeichnung:
 

Stollen Oberluebbe, Elfter Kopf

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Standort mit Winterquartieren für Teichfledermaus und Mausohr in den Stollen der Steinbrüche. Felsnischen dienen als Brutplatz des Uhus. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Großes Mausohr b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Teichfledermaus Wasserfledermaus Braunes Langohr Uhu 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für das Große Mausohr einschl. der übrigen vorkommenden Fledermausarten gemäß 2b) Erhaltung und Förderung der Fledermausarten durch - Schutz der unterirdischen Winterquartiere - Erhaltung der Stollen mit ihren z.T. ausgedehnten Gangsystemen als unterirdische Fledermausquartiere einschließlich ihrer mikroklimatischen Verhältnisse, ihres Wasserhaushalts und ihrer Zugänglichkeit für Fledermäuse - Erhaltung der Ungestörtheit der Quartiere durch Untersagung jeglicher Nutzung oder Erschließung der Stollen sowie der Steinbrüche, insbesondere keine touristische oder Freizeit-Nutzung. Zum Schutz der Fledermäuse ggf. Vergitterung der Quartiereingänge durch Fledermausgitter oder andere geeignete Verschlüsse mit Kontrollmöglichkeit bzw. regelmäßige Kontrolle der vorhandenen fledermausgerechten Verschlüsse und eventuell Absperrung von Steinbruchbereichen. - Erhalt der naturnahen Umgebung der Quartiere (Steinbrüche, Quellgebiet, Waldbereiche), Vermeidung chemischer, physischer und sonstiger Belastungen und Beeinträchtigungen der unterirdischen Quartiere durch Nutzungen bzw. andere Einwirkungen aus den darüber gelegenen oberirdischen Bereichen. b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Uhu Erhaltung und Förderung der Uhu-Population - Schutz von natürlichen und naturnahen Felssystemen (u.a. Buntsandsteinfelsen, Steinbrüche) - Bei Bedarf Freistellung der Felsen - Schaffung bzw. ggf. Entbuschung von Brutnischen - Installierung von Horstschutzzonen (mindestens 200 Meter Radius um den Horst) - Verbot bzw. Regelung der Freizeitnutzung - Absicherung gefährlicher Mittelspannungsmasten



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/32_3718-301_VE_Fledermaus_Stollen_Oberluebbe.pdf