1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eschweiler Tal und Kalkkuppen

Objektkennung:
 

DE-5406-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.11.2008, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan/LÖBF/Bio.S.- Euskirchen

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Kalkkuppenlandschaft Eschweiler Tal und angren:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 92 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-005

Naturschutzgebiet - NSG Teilbereich der Kalkkuppen-Landschaft Eschweil:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-129

Naturschutzgebiet - NSG Kalkuppenlandschaft zwischen Wachendorf und Pe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 6 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-130

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet ist ein großflächiger Komplex aus Kalkkuppen mit ausgedehnten, orchideenreichen Halbtrockenrasen mit Wacholderbeständen, wärmeliebenden Gebüschen und Wäldern sowie naturnahem Bachlauf.

Repräsentanz:
 

Landesweit herausragend sind die Vorkommen von orchideenreichen (mindestens 12 verschiedene Arten!) Kalkhalbtrockenrasen, wie sie für die Naturräume Kalkeifel, Münstereifeler Wald und Nordöstlicher Eifelfuß sowie Mechernicher Voreifel typisch sind. Bedeutsam sind auch die großflächigen Buchenwälder, u. a. mit der wärmeliebenden Ausbildung Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald sowie Orchideenbuchenwald (hier Vorkommen von 4 weiteren Orchideenarten). Das Gebiet ist Lebensraum zahlreicher Vogelarten von gemeinschaftlichem Interesse wie u.a. Neuntöter und Uhu.

Entwicklungsziel:
 

Primäres Entwicklungsziel im Gebiet ist die Erhaltung der FFH-Lebensräume mit Schwerpunkt bei der Pflege und Förderung der Kalkhalbtrockenrasen sowie bei der naturnahen Waldbewirtschaftung der seltenen wärmeliebenden Waldbestände (Kronenschluss 0,7 bei Orchideen-Buchenwäldern). Aufgrund der besonderen Ausprägung und Größe der Biotopstrukturen ist das Eschweiler Tal mit seinen Kalkkuppen ein bedeutendes Verbundzentrum im Südwesten von NRW, insbesondere für wärmeliebende mediterrane und südosteuropäische Arten, von denen einige hier ihre nordwestliche Verbreitungsgrenze erreichen.

Sonstige Bemerkungen:
 

Das Gebiet ist zusätzlich durch das Vorkommen landesweit gefährdeter naturnaher Bachabschnitte ausgezeichnet. Es weist einen sehr hohen Artenreichtum auf (rund 550 Blüten- und Farnpflanzen), sowie eine ungewöhnlich artenreiche Gehölzflora (65 verschiedene Baum- und Straucharten) und das Vorkommen zahlreicher gefährdeter und stark gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Mehrere Arten sind landesweit vom Aussterben bedroht: Gelber Günsel und Pyramiden-Spitzorchis. Das Gebiet besitzt außerdem das größte Speierlingsvorkommen in Nordrhein-Westfalen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eschweiler Tal und Kalkkuppen

Objektkennung:
 

DE-5406-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

384,4699

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

276 - Kalkeifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge
274 - Münstereifeler Wald und NE Eifelfuss, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge
275 - Mechernicher Voreifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 064356 / Breite: 503401

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2548969 / H: 5600377

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 240 m, max. 438 m, mitt. 339 m

Topographische Karten:
 

L5506 - Bad Münstereifel

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5406-301

Objektbezeichnung:
 

Eschweiler Tal und Kalkkuppen

Lebensräume:
 

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 28.648 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 1.273 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 3.093 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 38.836 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 6.314 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170)
 

Fläche: 71.952 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eschweiler Tal und Kalkkuppen

Objektkennung:
 

DE-5406-301

Tiere (animal species):
 

Lanius excubitor (Raubwürger)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Bubo bubo (Uhu)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eschweiler Tal und Kalkkuppen

Objektkennung:
 

DE-5406-301

Pflanzen (plant species):
 

Ajuga chamaepitys (subsp. chamaepitys) (Gelber Günsel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orchis pyramidalis (Pyramiden-Spitzorchis)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eschweiler Tal und Kalkkuppen

Objektkennung:
 

DE-5406-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 3 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 15 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 11 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 2 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 44 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 23 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Stark zergliederter Komplex aus Kalkhalbtrockenrasen, Waldmeister-Buchenwäldern und wärmeliebenden Traubeneichenwäldern sowie naturnahen Bachläufen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit herausragender Komplex von orchideenreichen (18 versch. Arten) Kalkhalbtrockenrasen (prioritärer Lebensraum) und wärmeliebenden Waldgesellschaften. In NRW beispielhaft.

Geowiss. Bedeutung:
 

Sukzession auf Kalkfelsen

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

D. Flächengr. (2.2) ist maschinentechnisch a. d. Grundl. v. Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. Grösstes Speierlingsvork. in D. Die Kalkhalbtrockenrasen werden aufgrund ihres Orchideenreichtums zu den prioritären Lebensräumen gestell

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan für das NSG "Eschweiler Tal und Kalkkuppen"


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Optimierung einer reich strukturierten Landschaft mit ausgedehnten Kalkhalbtrockenrasen u. thermophilen Wäldern durch naturnahe ext. Bewirtschaftung.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5406-910 (1994), BK-5406-911 (1994), BK-5406-912 (1994); EU-005; FFH Nr. NRW: 158



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Eschweiler Tal und Kalkkuppen

Objektkennung:
 

DE-5406-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5406-301

Objektbezeichnung:
 

Eschweiler Tal und Kalkkuppen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet enthält einen landesweit herausragenden Komplex von orchideenreichen (18 verschiedene Arten) Kalkhalbtrockenrasen (Prioritärer Lebensraum) und wärmeliebenden Waldgesellschaften, der in NRW beispielhaft ist. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Wacholderbestände auf Zwerstraucheiden oder Kalktrockenrasen (5130) Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Feuchte Hochstaudenfluren (6430) Waldmeister-Buchenwald (9130) Erlen-Eschen-Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Uhu Neuntöter Raubwürger 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Wacholderheiden auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen (5130) und für Trespen-Schwingel- Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Wacholderbestände auf Kalkhalbtrockenrasen oder Zwergstrauchheiden und von orchideenreichen Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - extensive Beweidung mit geeigneten Nutztierrassen (nach Kulturlandschaftsprogramm), Beweidungsbeginn im April; zur Schonung besonders individuen- bzw. artenreicher Orchideen-Bestände gelegentliches Aussetzen des Frühjahrsweidegangs - regelmäßige Entkusselung zwischen August und Februar - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für Neuntöter, Raubwürger und Schmetterlinge - Wiederherstellung von Wacholderheiden und Kalkhalbtrockenrasen auf geeigneten Standorten durch Extensivierung - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - ggf. Regelung der Freizeitnutzung Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Erhaltung und Entwicklung artenreicher Flachlandmähwiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - zweischürige Mahd bei geringer Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) - Förderung und Vermehrung der mageren Flachlandwiesen auf geeigneten Standorten - Vermeidung von Eutrophierung Schutzziele/Maßnahmen für Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Orchideen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer artenreichen Waldmäntel und -säume durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse, aus Artenschutzgründen für die licht- und wärmeliebenden Arten auch aufgelichtete bis niederwaldartig genutzte Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere Höhlenbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen Schutzziele/Maßnahmen für Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170) Erhaltung und Entwicklung naturnaher, meist krautreicher Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche, strukturreichen Waldränder und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere Höhlenbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Labkraut-Eichen-Hainbuchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten - bei Wäldern in Steilhanglagen nach Möglichkeit Nutzungsaufgabe oder Einzelstammentnahme b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Hochstaudenfluren (6430) Erhaltung und Entwicklung der feuchten Hochstauden- und Waldsäume mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Sicherung und Entwicklung einer naturnahen Überflutungsdynamik - im Einzelfall Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) und Schutz - vor Eutrophierung Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder auf basenreichen Standorten mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht - bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. - im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder ggfs. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald) - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere Höhlenbäume - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen Schutzziele/Maßnahmen für Uhu Erhaltung und Förderung des Uhus durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie natürlicher und naturnaher Felssysteme (Steinbrüche) - bei Bedarf Freistellung der Felsen - Schaffung bzw. ggf. Entbuschung von Brutnischen - Installierung von Horstschutzzonen (mindestens 200 Meter Radius um den Horst) - Verbot bzw. Regelung der Freizeitnutzung - Absicherung gefährlicher Mittelspannungsmasten 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend dem jeweiligen Leitbild des Fließgewässertyps, ggf. in seiner kulturlandschaftlichen Prägung durch - Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Regelung von (Freizeit-)Nutzungen - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen



9 Photos zum Objekt
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

17348
17349
17350
17351
17352
17353
Lebensraumtyp 6212
Lebensraumtyp 6212
Lebensraumtyp 6212
Lebensraumtyp 6212
Lebensraumtyp 6212
Lebensraumtyp 6430
Lebensraumtyp 9170

10 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Karte4.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Karte4.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Muenstereifel_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Nettersheim_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Nettersheim_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Nettersheim_Text.pdf