1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Bruchhauser Steine

Objektkennung:
 

DE-4617-401

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) (SpecialProtectionArea)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

VR-Gebiet, das ein FFH-Gebiet enthält (2 Datenbögen) (F)

Bearbeitung:
 

LANUV:
 

Jöbges

 

Datum: 01.06.2008, Datenerfassung

EU-Kommission:
 

MUNLV

 

Datum: 01.08.2008, Ausweisung als BSG

Mitarbeiter(-in) des LANUV:
 

Jöbges

 

Datum: 09.02.2010, fachliche Korrektur

Informant:
 

Landesamt fuer Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 07.10.2009, Fortschreibung

 

Datum: 15.03.2015, Fortschreibung (Überarbeitung der gelisteten Vogelarten)

Kartierung / Bearbeitung:
 

LANUV NRW/Jöbges

 

Datum: 05.06.2008, Ersterfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Bruchhauser Steine:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 96 %, Fläche: 81.936 ha, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-013

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Offenlandschaftskomplex Elleringhausen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kultur- und Offenlandschaftskomplex Bruchhause:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Olsberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 2 %, Fläche: 1.632 ha, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Bruchhauser Steine ragen mit vier mächtigen Quarzporphyrfelsen weithin sichtbar aus den umgebenden strukturreichen montanen Buchenmischwäldern hervor. Die Hainsimsen-Buchenmischwälder sind typisch für den Naturraum Rothaargebirge.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet zeichnet sich zum einen durch die Brutvorkommen des Wanderfalken und Uhus und zum anderen durch die einzigartige Felsvegetation, insbesondere der Moose und Flechten, aus

Entwicklungsziel:
 

Mit höchster Priorität sind die Brutplätze der Wert bestimmenden Vogelarten Wanderfalke und Uhu sowie die
verbindende Netzwerk von flechten- und moosreiche Felsvegetation zu sichern. Der Erhalt der Laubwälder und Felsen erfordert vor allem eine naturnahe Waldbewirtschaftung und ein Kletterverbot. Eine Lenkung der weiteren Freizeitnutzung ist notwendig

Sonstige Bemerkungen:
 

Zwischen den vier Felsen sind Reste einer Fliehburg erhalten geblieben. Dieser Bereich ist als Bodendenkmal ausgewiesen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Bruchhauser Steine

Objektkennung:
 

DE-4617-401

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

84,8646

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

333 - Rothaargebirge, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083226 / Breite: 511957

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2676837 / H: 5691672

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 434 m, max. 728 m, mitt. 581 m

Topographische Karten:
 

L4716 - Brilon

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Hochsauerlandkreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA57)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Bruchhauser Steine

Objektkennung:
 

DE-4617-401

Lebensräume:
 

kein LRT (kein LRT)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Bruchhauser Steine

Objektkennung:
 

DE-4617-401

Tiere (animal species):
 

Aegolius funereus (Raufusskauz)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Picus canus (Grauspecht)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Falco peregrinus (Wanderfalke)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Bubo bubo (Uhu)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Bruchhauser Steine

Objektkennung:
 

DE-4617-401

Pflanzen (plant species):
 

Hieracium schmidtii (Blasses Habichtskraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Hieracium onosmoides (Lotwurzblättriges Habichtskraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Arabis alpina (Alpen-Gänsekresse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Isolierungsgrad: Population (beinahe) isoliert



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Bruchhauser Steine

Objektkennung:
 

DE-4617-401

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 2 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 29 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 50 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 11 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 7 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Die Bruchhauser Steine, eine bis zu 90 m hohe Felsgruppe, ragt mit vier mächtigen Quarzporphyrfelsen weithin sichtbar aus den umgebenden montanen Buchenmischwäldern hervor. Die Felsen und Blockfelder sind z.T. auch in Grünland eingebettet.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Die Felsen sind traditioneller Brutplatz d. Wanderfalken u. des Uhus u. weisen eine einzigartige, in NRW
hochgradig seltene Felsvegetation (Eiszeitrelikte) auf.
Im Bereich der Felsen Reste einer Fliehburg mit Umwallung aus dem 7 Jhdt. v.Chr. (Bodendenkmal)
Porphyrfelsen mit u.a. herausragender vegetationsgeographischer Bedeutung als ausseralpiner Wuchsort
von Glazialrelikten.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Im Bereich der Felsen Reste einer Fliehburg mit Umwallung aus dem 7 Jhdt. v.Chr. (Bodendenkmal)

Geowiss. Bedeutung:
 

Porphyrfelsen mit u.a. herausragender vegetationsgeographischer Bedeutung als ausseralpiner Wuchsort von Glazialrelikten.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist errechnet auf der Grundlage von ETRS89 (UTM).

Eigentumsverhältnisse:
 

Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 100 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)
Privat, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LANUV

 

Titel, Erläuterung: BK-4617-902 (1989), HSK-013


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Verein für Natur und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis e. V.(1996)

 

Titel, Erläuterung: Wanderfalken-Horstbeobachtungen im NSG "Bruchhauser Steine" bis 1996


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Vordringlicher Erhalt der flechten- und moosreichen Felsvegetation sowie des Wanderfalkenbrutplatzes, naturnahe
Waldbewirtschaftung, Kletterverbot, Freizeitlenkung und extensive Grünlandbeweidung


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Verein für Natur und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis e.V. (o. J.)

 

Titel, Erläuterung: Biotopmanagementplan für das
Naturschutzgebiet 'Bruchhauser Steine' (Hochsauerlandkreis) Arnsberg.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Herkenrath, P. (2014):

 

Titel, Erläuterung: Brutvogelkartierung des Vogelschutzgebietes Bruchhauser Steine.
Unveröffentlichtes Gutachten der Vogelschutzwarte im LANUV, 6 Seiten.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Bruchhauser Steine

Objektkennung:
 

DE-4617-401

Einflüsse und Nutzungen:
 

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 35 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Jagd:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Fuss- und Radwege:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wildverbiss, Wildschäden:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Hochsauerlandkreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Bruchhauser Steine

Objektkennung:
 

DE-4617-401

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2.:

Die Bruchhauser Steine ragen mit vier mächtigen Quarzporphyrfelsen weithin sichtbar aus den umgebenden strukturreichen montanen Buchenmischwäldern hervor. Die Hainsimsen-Buchenmischwälder sind typisch für den Naturraum Rothaargebirge. Die Felsen weisen eine einzigartige, in Nordrhein-Westfalen seltene Felsvegetation (Eiszeitrelikte) auf. Nachdem der Wanderfalke in NRW ausgestorben war, fand 1990 wieder die erste Brut in den Bruchhauser Steinen statt (Alpha-Brutplatz).

2. Schutzgegenstand

a) Für die Meldung des Gebietes ist das Vorkommen der folgenden Vogelart der VS-RL ausschlaggebend:
Wanderfalke


b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 für Arten des Anhang I der VS-RL Bedeutung:
Grauspecht
Raufußkauz
Schwarzspecht
Uhu

3. Schutzziele und Maßnahmen für den Wanderfalken, der für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend ist:

Sicherung des Wanderfalken -Vorkommens durch Erhaltung der naturnahen Silikatfelsen mit ihrer typischen Vegetation,

insbesondere durch:

- Verbot des Kletterns und des Betretens der Felsköpfe und -wände
- Ggf. Freistellung der Felskuppen und Brutnischen
- Vermeidungen aller Störungen am Brutplatz von Februar bis August



9 Photos zum Objekt
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Uhu, Jungvogel

10 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt

Link(s): :
 

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=7692&ver=8&val=7692&sg=0&menu=1&vd_back=N