1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Albaumer Klippen

Objektkennung:
 

DE-4914-305

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 11.04.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Lanius - Eickhoff, T.

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Albaumer Klippen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: OE-016

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Olpe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das NSG Albaumer Klippen wird von einer etwa 750 m langen Felsrippe aus Keratophyrfelsen gepraegt. Die Klippen ziehen sich senkrecht zu den Hoehenlinien ueber die gesamte Bergflanke. Auf der Suedseite sind den Klippen bis zu 50 m breite Blockfelder vorgelagert, einzelne Felsbloecke reichen bis in die angrenzenden Waldbestände hinein. Die Klippen sind mit einem ueberwiegend aus Hängebirken und Traubeneichen aufgebauten Krueppelwald bestanden, vereinzelt sind ältere Buchen eingesprengt. Die Klippen beherbergen neben dem Nordischen Streifenfarn nach Koppe (1974) eine bemerkenswerte Flechten- und Moosvegetation.

Repräsentanz:
 

Die Albaumer Klippen zählen zu den bedeutendsten und größten Silikatfelsen des Naturraums Bergisches Land/Sauerland. Zahlreiche Felsen ragen über die Kronen des umgebenden Schlucht- und Hangmischwaldes hinaus und bieten daher auch lichtbedürftigen Pflanzen wie dem Nordischen Streifenfarn und besonders auch Moosen und Flechten Lebensraum.

Entwicklungsziel:
 

Wesentliches Schutz- und Entwicklungsziel ist die Erhaltung der Felsklippen, insbesondere auch offener und besonnter Felsen mit ihrer typischen Vegetation. Der umgebende Hangmischwald auf Blockschutt sollte weiterhin nicht bewirtschaftet werden, um den Reichtum an Totholz und anderen Strukturen zu erhalten. Lediglich bei stärkerem Aufkommen der stark schattenden Rotbuche sollten einzelne Bäume entnommen werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Albaumer Klippen

Objektkennung:
 

DE-4914-305

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

13,3154

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

333 - Rothaargebirge, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 080751 / Breite: 510339

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2649021 / H: 5660196

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 384 m, max. 561 m, mitt. 470 m

Topographische Karten:
 

L4914 - Schmallenberg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Olpe, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA59)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4914-305

Objektbezeichnung:
 

Albaumer Klippen

Lebensräume:
 

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220)
 

Fläche: 0.281 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)

Schlucht- und Hangmischwälder (9180)
 

Fläche: 5.923 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Albaumer Klippen

Objektkennung:
 

DE-4914-305



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Albaumer Klippen

Objektkennung:
 

DE-4914-305

Pflanzen (plant species):
 

Asplenium septentrionale (subsp. septentrionale) (Nördlicher Streifenfarn)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Albaumer Klippen

Objektkennung:
 

DE-4914-305

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 93 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 5 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 2 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Das NSG Albaumer Klippen wird von einer etwa 750 m langen Felsrippe aus Keratophyrfelsen geprägt. Die Klippen ziehen sich senkrecht zu den Höhenlinien über die gesamte Bergflanke.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Neben den prioritären Schlucht- und Hangmischwäldern sind vor allem auch die Silikatfelsen mit ihrer Felsspaltenvegetation von besonderer Bedeutung.

Geowiss. Bedeutung:
 

bedeutende Kertophyrfelsen

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Klettern auf den Felsen

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt der Felsklippen sowie der Schlucht- und Hangmischwälder.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4914-904; BK-4914-802; OE-016; Koppe (1974)



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Albaumer Klippen

Objektkennung:
 

DE-4914-305

Einflüsse und Nutzungen:
 

Klettern, Bergsteigen, Höhlenerkundung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Olpe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4914-305

Objektbezeichnung:
 

Albaumer Klippen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Neben den prioritären Schlucht- und Hangmischwäldern sind vor allem auch die Silikatfelsen mit ihrer Felsspaltenvegetation von besonderer Bedeutung. 2. Schutzgegenstand a)Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Schlucht- und Hangmischwälder (9180, prioritärer Lebensraum) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation (8220) Erhaltung und Entwicklung von offenen, besonnten naturnaher Silikatfelsen und ihrer Felsspaltenvegetation durch - Lenkung der Erholungsnutzung, vor allem des Kletterns, aber auch des Betretens der Felsköpfe zum Schutz der Vegetation - ganzjähriges Kletterverbot, einschließlich der Felsfüße und Stirnseiten der Felsköpfe - Umbau von unmittelbar angrenzenden Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald zur Erhaltung des typischen Lokalklimas b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Schlucht- und Hangmischwälder (9180) Erhaltung und Entwicklung naturnaher, z.T. auf Blockschutt stockenden Traubeneichen-Hangmischwälder durch - Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. durch Nutzungsaufgabe - Vermehrung des Hangmischwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestanden potentiellen Hangmischwaldstandorten 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung von Schutthalden



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_AR_2004_14.pdf