1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ruthebach, Laibach, Loddenbach, Nordbruch

Objektkennung:
 

DE-3915-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.06.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 31.10.2013, Fortschreibung (BK Kartierung 2011 (WWK))

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan/LÖBF/Bio.S.- GT/BI

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Baeche des Ostmuensterlandes:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Guetersloh:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Feuchtwiesen Hoerste:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: GT-005

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das aus vier Einzelflächen zusammengesetzte, überwiegend durch Feuchtgrünland geprägte Schutzgebiet ist Bestandteil einer Niederung, welche von der Alten und Neuen Hessel sowie deren Nebenbächen durchflossen wird. Wegen eines anhaltend hohen Grundwasserstandes wurden die Flächen weitgehend extensiv als Grünland bewirtschaftet. Die überwiegend offene Landschaft wird durch einige Wallhecken und Baumreihen sowie durch ein dichtes Netz flacher Gräben und zahlreicher Blänken gegliedert.

Repräsentanz:
 

In dem traditionellen Brutgebiet für Brachvögel in Nordrhein-Westfalen mit gebietscharakteristischen Grünlandflächen wurden eine Vielzahl für Feuchtwiesen des Naturraums Ostmünsterland typische und artenreiche Pflanzengesellschaften festgestellt. Besonders herauszustellen sind die repräsentativen Bestände der mageren Glatthaferwiesen und die Erlen-Eschenauwaldbestände. Faunistisch zeichnet sich die Niederung insbesondere als Refugialgebiet für gefährdete Insektenarten (Libellen, Heuschrecken) und als Brutgebiet für Wiesen- und Watvögel von landesweiter Bedeutung aus.

Entwicklungsziel:
 

Hauptziel muss die Erhaltung und Optimierung des feuchten und offenen Grünlandes als Lebensraum für Wiesenvögel einschließlich der charakteristischen Pflanzengesellschaften sowie die Erhaltung naturnaher Fließgewässer sein. Im landesweiten Biotopverbund wird die Niederung als ein Zentrum des nordrhein-westfälischen Feuchtwiesennetzes eingestuft.

Sonstige Bemerkungen:
 

Von Bedeutung sind darüber hinaus auch die Klein- und Großseggenriede sowie Röhrichte. Hier vorkommende, in NRW stark gefährdete und z. T. vom Aussterben bedrohte Pflanzen- und Tierarten sind Igelschlauch, Weiße Waldhyazinthe, Kleines Granatauge und Südliche bzw. Glänzende Binsenjungfer.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ruthebach, Laibach, Loddenbach, Nordbruch

Objektkennung:
 

DE-3915-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

473,8935

Flächenanzahl:
 

4

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

540 - Ostmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 081650 / Breite: 520158

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2654287 / H: 5767908

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 74 m, max. 85 m, mitt. 79 m

Topographische Karten:
 

L3914 - Bad Iburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA42)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3915-301

Objektbezeichnung:
 

Ruthebach, Laibach, Loddenbach, Nordbruch

Lebensräume:
 

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 0.0102 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 84.0217 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 0.6659 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
 

Fläche: 0.4616 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ruthebach, Laibach, Loddenbach, Nordbruch

Objektkennung:
 

DE-3915-301

Tiere (animal species):
 

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Circus aeruginosus (Rohrweihe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Erythromma viridulum (Kleines Granatauge)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lestes barbarus (Südliche Binsenjungfer)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lestes dryas (Glänzende Binsenjungfer)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Numenius arquata (Grosser Brachvogel)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Pernis apivorus (Wespenbussard)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa glareola (Bruchwasserläufer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa nebularia (Grünschenkel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Vanellus vanellus (Kiebitz)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Nyctalus noctula (Grosser Abendsegler)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Charadrius dubius (Flussregenpfeifer)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Conocephalus dorsalis (Kurzflügelige Schwertschrecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Chorthippus apricarius (Feld-Grashüpfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ruthebach, Laibach, Loddenbach, Nordbruch

Objektkennung:
 

DE-3915-301

Pflanzen (plant species):
 

Platanthera bifolia s.l. (Weisse Waldhyazinthe)
 

Anzahl: 50

 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Baldellia ranunculoides (Igelschlauch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ruthebach, Laibach, Loddenbach, Nordbruch

Objektkennung:
 

DE-3915-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 2 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 27 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 57 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 5 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 1 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 4 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 2 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Das aus vier Einzelflächen zusammengesetzte, überwiegend durch Grünland geprägte Schutzgebiet wird von mehreren naturnahen Bächen durchzogen. Viele typische Elemente einer alten Kulturlandschaft sind in dieser Niederung erhalten.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Eine reich gegliederte, sehr artenreiche, grünlandgeprägte Kulturlandschaft (u.a. grössere Bestände magerer Glatthaferwiesen) mit Vorkommen einer Vielzahl gefährdeter Tier- u. Pflanzenarten in zumeist guten Populationen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: Biologische Station Gütersloh/Bielefeld(1993-1997)

 

Titel, Erläuterung: Jahresberichte der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld für das NSG Ruthebach, Laibach, Loddenbach, Nordbruch (1993-1997)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan für das NSG "Ruthebach, Laibach, Nordbruch" (1987)


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖLF(1987)

 

Titel, Erläuterung: Biotopmanagementplan für das NSG Feuchtwiesen am Ruthebach, Laibach, Loddenbach, Nordbruch und Bergwiesen


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Biologische Station Senne(1993-1997)

 

Titel, Erläuterung: Jahresberichte der Biologischen Station Senne für das NSG Ruthebach, Laibach, Loddenbach, Nordbruch (1993-1997)42 - 45


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3915-902 (1989), GT-005; FFH Nr. NRW: 89


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung, Optimierung u. Entwicklung v. extensivem Grünland bzw. naturnahen Fliessgewässersystemen für eine Vielzahl gefährdeter Tier- u. Pflanzenarten.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ruthebach, Laibach, Loddenbach, Nordbruch

Objektkennung:
 

DE-3915-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Änderung der Nutzungsart:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 4 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Guetersloh



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3915-301

Objektbezeichnung:
 

Ruthebach, Laibach, Loddenbach, Nordbruch

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Reich gegliederte, sehr artenreiche, grünlandgeprägte Kulturlandschaft (u.a. größere Bestände magerer Glatthaferwiesen) mit Vorkommen einer Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten in zumeist guten Populationen.
2. Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend
Feuchte Hochstaudensäume (6430)
Magere Flachlandmähwiesen (6510)
b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern (91E0)
Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)

Abendsegler
Zwergfledermaus
Bekassine
Bruchwasserläufer
Eisvogel
Großer Brachvogel
Grünschenkel
Kiebitz
Rohrweihe
Wiesenpieper


3. Schutzziele
a) Schutzziele/Maßnahmen für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind
Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
Erhaltung und Entwicklung der feuchten Hochstaudensäume mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna (u. a. Rohrweihe) durch
-Sicherung und Entwicklung einer naturnahen Überflutungsdynamik
-im Einzelfall Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) und Schutz vor Eutrophierung



Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltung und Entwicklung artenreicher Flachlandmähwiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna (u.a. Kiebitz und Wiesenpieper) durch -zweischürige Mahd bei geringer Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) -Förderung und Vermehrung der mageren Flachlandwiesen auf geeigneten Standorten -Vermeidung von eutrophierenden Außeneinflüssen



b) Schutzziele/Maßnahmen für Lebensraumtypen und Arten die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie bedeutsam sind

Schutzziele/Maßnahmen für Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0)
Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch
-naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft
-Optimierung und Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder, insbesondere durch Umbau der mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen potentiellen Standorte und Entnahme beigemischter nicht bodenständiger Gehölze
-Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen
-Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen
-Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen
Schutzziele/Maßnahmen für natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
Erhaltung und Entwicklung der naturnahen eutrophen Gewässer mit Arten der Charetea, Lemnetea und Potamogetonetea
-Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe mit typischem Pflanzenarteninventar
-Schaffung für das Vorkommen gefährdeter/seltener Tierarten notwendigen Voraussetzungen wie Erhaltung mäßig nährstoffreicher Verhältnisse, Vermeidung von den Gewässerchemismus verändernden Einflüssen, Erhaltung unverbauter Uferbereiche
-Beschränkung der Nutzung des Gewässers auf naturverträgliche Maße oder Nutzungsverbot, Vermeidung von Trittschäden im Uferbereich




Schutzziele/Maßnahmen für Abendsegler und Zwergfledermaus
Erhaltung und Förderung der Population von Abendsegler und Zwergfledermaus (Jagdgebiete) durch
-Erhalt und Förderung des Strukturreichtums durch Förderung von Teilhabitaten wie naturnahen
-Fließ- und Kleingewässern, blütenreichen Wegsäumen, bachbegleitenden Gehölzsäumen Erhalt und evtl. Ergänzung der Gehölzstrukturen entlang der Flugrouten
-Erhalt der Ungestörtheit der Fledermausgesamthabitate

4. Weiteren nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele
Erhaltung von naturnahen strukturreichen Bachläufen (§ 62-Biotope), auch für den Eisvogel.
Erhaltung von Nass- und Feuchtgrünland (§ 62-Biotope), auch als Brutgebiet für den Großen Brachvogel.
Erhaltung von Sümpfen und Rieden (§ 62-Biotope), auch als Rastbiotope für durchziehende Limikolen wie Bekassine, Bruchwasserläufer und Grünschenkel.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Osning_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Osning_Text.pdf