1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kittenberg

Objektkennung:
 

DE-4519-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.05.2008, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

D. & U. Lischewski ÖKOM GbR

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.10.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Kittenberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 34 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-029

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfaßt großflächig zusammenhängende Kalkbuchenwälder an den Talhängen beidseitig der Orpe zwischen Canstein und Udorf und an den flach gewölbten Kuppen des Kittenberges. Die Waldbestände sind sehr altersheterogenen und durch stellenweise starkes Baumholz sowie viel stehendes und liegendes Totholz geprägt. Die steilen Talhänge werden auf beiden Seiten von bis zu 15 m hohen Klippenzügen mit imposanten Felswänden durchzogen, welche von einer artenreichen Kleinfarn- und Moosvegetation bewachsen sind.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet ist ein sehr gut entwickelter Biotopkomplex aus naturnahen Kalkbuchenwäldern verschiedener Ausprägung mit einer vollständigen Ausstattung typischer Arten des Lebensraumes. Besonders die auf trocken-warmen Standorten stockenden Bestände des Orchideen-Buchenwaldes und die natürlichen Kalkfelsen mit ihrer charackteristischen Felsspaltenvegetation weisen seltene und gefährdete Pflanzengesellschaften auf. Durch die Größe und den sehr guten Erhaltungszustand des Gebietes repräsentiert es in hervorragender Weise den Lebensraumkomplex artenreicher Kalkbuchenwälder im Mittelgebirge und ist Refugium vieler seltener Tier- und Pflanzenarten von überregionaler Bedeutung.

Entwicklungsziel:
 

Im Rahmen der überregionalen Vernetzung von naturnahen Waldgebieten nimmt der Kittenberg mit seiner Größe und seiner vollständigen Ausstattung typischer Pflanzengesellschaften eine bedeutende Position ein. Durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung und durch die Föderung von Tot- und Altholz ist in erster Linie die weitere Entwicklung dieser großflächigen, strukturreichen Laubwälder anzustreben. Die Waldbereiche in Kontakt zu den Felskomplexen und an den südwestlich exponierten trocken-warmen Standorten sollten zum Schutz und Erhalt der seltenen Pflanzengesellschaften einer ungestörten Entwicklung überlassen werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kittenberg

Objektkennung:
 

DE-4519-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

95,0978

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D46 - Westhessisches Bergland

Naturräumliche Zuordnung:
 

340 - Waldecker Gefilde, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 085530 / Breite: 512430

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2703144 / H: 5700684

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 294 m, max. 377 m, mitt. 339 m

Topographische Karten:
 

L4518 - Marsberg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Hochsauerlandkreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA57)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4519-302

Objektbezeichnung:
 

Kittenberg

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 77.854 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 0.787 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
 

Fläche: 0.729 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kittenberg

Objektkennung:
 

DE-4519-302

Tiere (animal species):
 

Picus canus (Grauspecht)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kittenberg

Objektkennung:
 

DE-4519-302

Pflanzen (plant species):
 

Lilium martagon (Türkenbund-Lilie)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Epipactis atrorubens (Braunrote Stendelwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kittenberg

Objektkennung:
 

DE-4519-302

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 89 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 10 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grossflächige, zusammenhängende Kalkbuchenwälder an den Talhängen beidseitig der Orpe im Nordosten des Sauerlandes. Örtlich sind orchideenreiche Buchenwäder auf trocken-warmen Standorten ausgebildet, teils mit natürlichen Kalkfelsen und Schutthalden.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Die grossflächig zusammenhängenden Kalkuchenwälder sind naturnah und artenreich ausgebildet und sehr gut erhalten. Besonders die Bestände trockenwarmer Standorte und die Felskomplexe weisen seltene und gefährdete Pflanzengesellschaften auf.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4519-085 (alt), BK-4519-088 (alt)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Entwicklung der artenreichen naturnahen Buchenwälder mittels einer naturnahen Waldbewirtschaftung. Erhalt und Schutz der Kalkfelsenbereiche.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kittenberg

Objektkennung:
 

DE-4519-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Hochsauerlandkreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4519-302

Objektbezeichnung:
 

Kittenberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Die großflächig zusammenhängenden Kalkbuchenwälder sind naturnah und artenreich ausgebildet und sehr gut erhalten. Besonders die Bestände trockenwarmer Standorte und die Felskomplexe weisen seltene und gefährdete Pflanzengesellschaften auf. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Waldmeister-Buchenwald (9130) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210) Grauspecht 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) und für den Grauspecht Erhaltung und Entwicklung naturnaher, kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder auf basenreichen Standorten mit ihrer typischen Fauna durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Erhaltung und Entwicklung, naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Orchideen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse, aus Artenschutzgründen ggfs. auch aufgelichtete Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Nutzungsaufgabe zumindest auf Teilflächen Schutzziele/Maßnahmen für Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210) Erhaltung und Entwicklung natürlicher und naturnaher Kalkfelsen mit ihrer typischen Vegetation und Fauna durch - Verbot der Erholungsnutzung, vor allem des Kletterns, aber auch des Betretens der Felsköpfe, -wände und der Umgebung - im unmittelbaren Umfeld der Felsen Erhaltung des bodenständigen Laubwaldes



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Marsberg_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Marsberg_Text.pdf