1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Osterwald

Objektkennung:
 

DE-3518-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.01.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro für Biotop-Monitoring, Wickern

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.10.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Luebbecke:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Zuschlag:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 33 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: MI-062

Naturschutzgebiet - NSG Osterwald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 65 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: MI-061

Objektbeschreibung (Object description):
 

Bei dem Gebiet (3 Teilflächen) handelt es sich vor allem um Eichenwälder im Umfeld eines größeren Nadel- und Laubwaldgebietes auf alten, bodensauren Waldstandorten. Neben reinen Eichenbeständen bestehen die Wälder aus Buchen-Eichenwald, Birken-Eichenwald und lokalem Hainbuchen-Eichenwald zumeist aus mittlerem bis starkem Baumholz, teils jüngeren Wiederaufforstungen sowie Altholzvorkommen mit sehr naturnaher Ausprägung (Totholz, höhlenreich). Strauch- und Krautschicht variieren je nach Standort und sind gering bis bodendeckend und dicht ausgebildet.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet enthält Lebensräume von internationaler Bedeutung, und zwar insbesondere bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen und Podsolen in einer für den Naturraum der Rahden-Diepenauer-Geest typischen, jedoch in dieser Größenordnung nur noch selten vorhandenen Ausprägung. Hinzu kommt seine Bedeutung für Höhlenbrüter (bedeutende Mittelspechtpopulation), die hier gute, örtlich hervorragende Lebensräume vorfinden.

Entwicklungsziel:
 

Ziel ist der Erhalt und die lokale Erweiterung bzw. Wiederherstellung der Eichen- und Eichenmischwälder aufgrund ihrer typischen, teils sehr naturnahen Ausprägung und ihres Refugiums einer dementsprechenden Fauna. Der Erhalt sollte vor allem durch eine Fortsetzung und Ausdehnung der naturnahen Waldbewirtschaftung erfolgen. Als Teil des gesamten großflächigen Osterwaldes und in Anbindung an die Wickrieder Aue (Biotopverbund Große Aue-Netz) hat das Gebiet erhebliche Bedeutung für den landesweiten Biotopverbund.

Sonstige Bemerkungen:
 

Zusammen mit den weiteren umliegenden Waldgebieten des Osterwaldes hat es Bedeutung aufgrund seiner Großflächigkeit.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Osterwald

Objektkennung:
 

DE-3518-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

112,6314

Flächenanzahl:
 

4

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D30 - Dümmer Geestniederung u. Ems-Hunte Geest

Naturräumliche Zuordnung:
 

582 - Rhaden-Diepenauer Geest, Grosslandschaft: Westfaelisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 084201 / Breite: 522337

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2682263 / H: 5810547

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 44 m, max. 48 m, mitt. 46 m

Topographische Karten:
 

L3718 - Minden
L3518 - Uchte

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Minden-Lübbecke, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA46)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3518-302

Objektbezeichnung:
 

Osterwald

Lebensräume:
 

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 2.347 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190)
 

Fläche: 72.034 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Osterwald

Objektkennung:
 

DE-3518-302

Tiere (animal species):
 

Dendrocopos medius (Mittelspecht)
 

Anzahl: 10

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Osterwald

Objektkennung:
 

DE-3518-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Osterwald

Objektkennung:
 

DE-3518-302

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 99 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Eichen- und Eichenmischwälder mit anderen Laubgehölzen auf alten, bodensauren Waldstandorten (überwiegend Podsolen). Ausprägung vor allem als Buchen- u. Birken-Eichenwald, geringfügig Hainbuchen-Eichenwald. Lokale Altbaumbestände und Totholzanteile.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Naturnahe bis sehr naturnahe bodensaure Eichenwälder auf historisch gewachsenen Standorten mit bedeutendem Vorkommen des Mittelspechtes.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Gewisse Gefährdung durch Verinselung der Eichenwälder innerhalb grösserer Nadelwälder sowie aufgrund von Zerschneidung durch Strassenbau.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Biotopkataster NW: BK-3518-004, BK-3518-006, BK-3518-008 / Schürstedt, H.: Kartierung des Mittelspechtes im Kreis Minden-Lübbecke im Jahr 1997, Osnabrück 1997


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt und Wiederherstellung naturnaher Eichen- und Eichenmischwälder mit Anteilen an Buche und Hainbuche sowie an Birke auf nährstoffärmeren Standorten.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Osterwald

Objektkennung:
 

DE-3518-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 90 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verkehrswege und -anlagen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Kanalisation, Ableitung von Oberflächenwasser:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Minden-Luebbecke



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3518-302

Objektbezeichnung:
 

Osterwald

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Naturnahe bis sehr naturnahe bodensaure Eichenwälder auf historisch gewachsenen Standorten mit bedeutenden Vorkommen des Mittelspechtes 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen (9190) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Mittelspecht Schwarzspecht 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen (9190) sowie für Mittelspecht und Schwarzspecht Erhaltung und Entwicklung naturnaher alter bodensaurer Eichenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie der Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung der bodensauren Eichenwälder durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten - angemessene Bewirtschaftung zur Erhaltung eines Bestockungsanteils von mindestens 50 % Stiel- oder Traubeneiche auf Flächen mit konkurrierender Buche.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/