1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gebirgsbach Rur bei Monschau

Objektkennung:
 

DE-5403-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 31.08.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.11.2000, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Planungsbüro Koch (M. Koch)

 

Datum: 01.10.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Oberlauf der Rur:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 5403-304

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Hasselbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Bovereiweg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Hangwaelder am oberen Rurtal und am unteren Pe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Oberes Rurtal mit den Felsbildungen der Ehrens:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: ACK-002

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfasst einen etwa 3,5 Kilometer langen, wald- sowie felsreichen Abschnitt des Rurtals zwischen Gut Reichenstein und Dreistegen im Stadtgebiet von Monschau. Das steinige und felsige Flussbett mit überwiegend steilen Uferpartien wird durch Schotterbänke, grosse Felsblöcke, Schnellen und Kolke zusätzlich gegliedert. Der begleitende Erlenwald mit Anteilen an Ahorn, Eiche und Esche ist aufgrund der natürlichen, steilen Ufer meist schmal ausgebildet. Er ist jedoch weitgehend in die umgebenden Waldflächen eingebettet. Zahlreiche Felsklippen strukturieren die Hänge, die überwiegend von Fichtenwald eingenommen werden. Der Ehrensteinley ist mit bis zu 20 Meter hohen Wänden und entsprechender Ausdehnung die grösste Felsgruppe im Gebiet. Kleinräumig sind Grünland mit einem Jugendzeltplatz, feuchte Hangwälder sowie auf Windwurfflächen jüngere Mischbestände aus Buche, Eiche und Fichte vorzufinden.

Repräsentanz:
 

Für den Naturraum Rur-Eifel ist dieser Abschnitt des Rurtales einer der imposantesten Naturfelskulissen, die sowohl das Bachbett als auch die Hänge umfassen. Durch den sehr guten Erhaltungszustand des Baches und der Felsen mit dem typischen Arteninventar hat das Gebiet eine hohe ökologische Bedeutung im Naturraum. Diese wird durch das Vorkommen von seltenen und gefährdeten Pflanzen- und Tierarten bestärkt. Das Gebiet ist ein Teil des landesweit bedeutenden Rurlaufes, in dem die Leitart Bachneunauge vorkommt.

Entwicklungsziel:
 

Das Gebiet ist ein wichtiges Teilstück des Flusses Rur zwischen dem belgischen Quellbereich der Roer (= Rur) im Hautes Fagnes (= Hohes Venn) und dem niederländischen Teil der Roer (= Rur) bei Roermond. Die Rur ist eine der landes- und europaweit bedeutenden Biotopverbundachsen mit Refugialfunktionen. Von diesem Gewässersystem aus, das über die niederländischen Flüsse bzw. Ströme Maas und Waal mit dem Rhein sowie der Nordsee verbunden ist, koennen sich dort vorkommende Pflanzen- und Tierarten wieder in andere Regionen von Deutschland und den Nachbarländern ausbreiten. Die Wälder des Gebietes sind ein Teil der länderübergreifenden Waldlebensräume der belgisch-französischen Ardennen und der gesamten Eifel. Die Entwicklungsziele umfassen die Erhaltung der natürlichen und strukturreichen Lebensraumtypen 'Fließgewässer mit Unterwasservegetation', 'Auwälder an Fliessgewässern' 'Silikatfelsen'und Silikatschutthalden'. Hinzu kommen die Erhaltung vorhandener strukturreicher 'Schlucht- und Hangwälder' und der abschnittsweise Umbau der anderen Waldflächen des Gebietes in bodenständige Waldgesellschaften.

Sonstige Bemerkungen:
 

Das Gebiet ist für den Tourismus im Umfeld der historischen Stadt Monschau von wesentlicher Bedeutung, da es eine wesentliche Attraktion für Wanderer darstellt. Das Wanderwegenetz im Gebiet ist umfangreich und gut markiert. Es ermöglicht die Durchquerung des Gebietes im Tal und auf den Höhen mit einigen Aussichtspunkten auf den vorhandenen Felskulissen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gebirgsbach Rur bei Monschau

Objektkennung:
 

DE-5403-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

91,2644

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

282 - Rureifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 061245 / Breite: 503253

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2514239 / H: 5600183

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 427 m, max. 520 m, mitt. 480 m

Topographische Karten:
 

L5502 - Monschau

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Aachen, Staedteregion, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA25)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5403-302

Objektbezeichnung:
 

Gebirgsbach Rur bei Monschau

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 9.167 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation (8230)
 

Fläche: 1.555 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Schlucht- und Hangmischwälder (9180)
 

Fläche: 1.231 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 4.352 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 3.24 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Silikatschutthalden (8150)
 

Fläche: 0.133 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220)
 

Fläche: 1.956 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gebirgsbach Rur bei Monschau

Objektkennung:
 

DE-5403-302

Tiere (animal species):
 

Cottus gobio (Groppe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Natrix natrix (Ringelnatter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lampetra planeri (Bachneunauge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gebirgsbach Rur bei Monschau

Objektkennung:
 

DE-5403-302

Pflanzen (plant species):
 

Ranunculus platanifolius (Platanenblättriger Hahnenfuss)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Narcissus pseudonarcissus (subsp. pseudonarcissus) (Gelbe Narzisse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gebirgsbach Rur bei Monschau

Objektkennung:
 

DE-5403-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 4 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 22 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 68 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 4 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Stein- und blockreicher Flusslauf im Mittelgebirge in steilem Kerbtal mit typischem begleitendem Gehölzsaum sowie stellenweise felsreichen Hängen, die überwiegend mit nicht bodenständigen Nadelgehölzen bestockt sind.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Charakteristisch ausgebildetes Mittelgebirgs-Flusstal von überregionaler Bedeutung; Teil des landesweit bedeutsamen Verbundkorridors d. Ruraue zw. Eifel u. Niederrh. Tiefland.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Vor allem gegenüber Aufforstung mit nicht bodenständigen Baumarten.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: ACK-002; GB-5403-087; GB-5403-091; BK-5403-013; BK-5403-901


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung u. Entwicklung d. natürlichen Fliessgewässersystems, Entwicklung v. Buchenwäldern an den Talhängen, Lenkung der Freizeitnutzung (s. LP Monschau)



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gebirgsbach Rur bei Monschau

Objektkennung:
 

DE-5403-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 95 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 68 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Camping- und Caravanplätze:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Aachen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5403-302

Objektbezeichnung:
 

Gebirgsbach Rur bei Monschau

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Charakteristisch ausgebildetes Mittelgebirgs-Flusstal von überregionaler Bedeutung; Teil des landesweit bedeutsamen Verbundkorridors zwischen Eifel und Niederrheinischem Tiefland 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen (8150) Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Silikatfelsen mit ihrer Pioniervegetation (8230) Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Groppe Bachneunauge 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) und charakteristische Tierarten wie Koppe und Bachneunauge Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend dem jeweiligen Leitbild des Fließgewässertyps, ggf. in seiner kulturlandschaftlichen Prägung durch - Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen - Vermeidung von Trittschäden, Regelung von (Freizeit-)Nutzungen - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen (z. B. mit lockeren, sandigen bis feinkiesigen Sohlsubstraten (Laichbereiche) und ruhigen Bereichen mit Anschwemmungen organischer Substrate aus Blatt- und Pflanzenresten (Larvenhabitat), mit natürlichem Geschiebetransport sowie mit Steinen und Wurzelgeflecht) und Vegetation in der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen Schutzziele/Maßnahmen für Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen (8150), Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220) und Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (8230) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Silikatschutthalden und Silikatfelsen mit ihrer typischen Vegetation und Fauna durch - Verbot bzw. Regelung der Erholungsnutzung vor allem des Kletterns, aber auch des Betretens der Felsköpfe, -wände und der Umgebung - Ggfs. Freistellung der Schutthalden und Felsen - Erhaltung des bodenständigen Laubwaldes im unmittelbaren Umfeld der Schutthalden und Felsen, Umwandlung von Nadelholzbeständen in bodenständigen Laubwald b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder ggfs.Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlenbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung bewaldeter Felsen (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung von Feuchtwiesen und -weiden (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung naturnaher Quellen (§ 62-Biotope) Erhaltung und Entwicklung von Laubwäldern aus bodenständigen Baumarten (v. a. Buche) insbesondere durch Umwandlung der vorherrschenden Fichtenforste



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Monschau_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Monschau_Text.pdf