1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hanfteich

Objektkennung:
 

DE-3811-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.07.2010, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

D. & U. Lischewski ÖKOM GbR

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Hanfteich:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 52 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: ST-025

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Hanfteich:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 48 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der Hanfteich stellt einen typischen Landschaftsbestandteil der Sandgebiete der Westfälischen Bucht dar. Der früher zum Hanfrösten genutzte Heideweiher liegt umgeben von Feldgehölzen und kleinen Wäldern inmitten einer landwirtschaftlich genutzten Landschaft.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet weist einen landesweit bedeutsamen Bestand an Torfmoos- und Flachmoorvegetation auf. Der Heideweiher ist reich an gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten.

Entwicklungsziel:
 

Das Gebiet ist Teil eines Schutzgebietsystem mehrerer nährstoffarmer Feuchtlebensräume im Kreis Steinfurt. Vorrangiges Schutzziel ist der Erhalt und die Optimierung des oligotrophen Heideweihers durch entsprechende Flächenerweiterung und Pflegemaßnahmen. Beibehaltung des bestehenden Wasserhaushaltes sowie Schutz vor Nährstoffeinträgen durch Düngung sind grundlegende Maßnahmen zum Erhalt des Gebietes.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hanfteich

Objektkennung:
 

DE-3811-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

4,4191

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

540 - Ostmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 073909 / Breite: 521009

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2612856 / H: 5782832

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 47 m, max. 47 m, mitt. 47 m

Topographische Karten:
 

L3910 - Steinfurt

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Steinfurt, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA37)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3811-303

Objektbezeichnung:
 

Hanfteich

Lebensräume:
 

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea (3130)
 

Fläche: 1.402 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hanfteich

Objektkennung:
 

DE-3811-303

Tiere (animal species):
 

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Rana arvalis (Moorfrosch)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hanfteich

Objektkennung:
 

DE-3811-303

Pflanzen (plant species):
 

Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Hypericum elodes (Sumpf-Johanniskraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Drosera intermedia (Mittlerer Sonnentau)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Juniperus communis (Wacholder)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Myrica gale (Gagel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex vesicaria (Blasen-Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Comarum palustre (Sumpf-Blutauge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Blechnum spicant (Rippenfarn)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex lasiocarpa (Faden-Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Luronium natans (Froschkraut)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hanfteich

Objektkennung:
 

DE-3811-303

Biotopkomplex:
 

Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 10 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 32 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 6 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 12 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 40 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Heideweiher inmitten einer landwirtschaftlich geprägten Landschaft des Ostmünsterlandes mit Torfmoosteppichen und Flachmoorvegetation.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Der Heideweiher weist einen bemerkenswerten Bestand an Torfmoosen und Flachmoorvegetation auf mit landesweit gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Das oligotrophe Gewässer ist durch -nderung des Grundwasserstandes im Umfeld sowie durch Düngereintrag gefährdet.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: Artmeyer, C.(1996)

 

Titel, Erläuterung: Amphibienkartierung im NSG Hanfteich


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Richter, G.(1991)

 

Titel, Erläuterung: Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit und Pflege westfälischer Heideweiher (Diplomarbeit)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Richter, G. (1991): Biotopentwicklungs- und Pflegeplan für das Naturschutzgebiet Hanfteich.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Richter, G.(1991)

 

Titel, Erläuterung: Biotopentwicklungs- und Pflegeplan für das Naturschutzgebiet Hanfteich


Dokumentation
 

Autor, Jahr: IVÖR(1990)

 

Titel, Erläuterung: Pflanzensoziologisch-vegetationskundliche Untersuchungen von Dauerbeobachtungsflächen als Effizienzkontrolle von Naturschutzgebieten (Dauerbeobachtungsflächen im NSG Hanfteich).


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Optimierung eines oligotrophen Gewässers (Heideweiher) als Lebensraum für zahlreiche zum Teil stark gefährdete Pflanzen- und Tierarten.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3811-904, BK-3811-063, ST-025; Kaplan, U. (1999): Mdl. Mitteilung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hanfteich

Objektkennung:
 

DE-3811-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Jagd:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Pestizideinsatz:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Steinfurt



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3811-303

Objektbezeichnung:
 

Hanfteich

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Der Heideweiher weist einen bemerkenswerten Bestand an Torfmoosen und Flachmoorvegetation auf mit landesweit gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130) Schwimmendes Froschkraut b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für: Moorfrosch 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130) und Moorfrosch Erhaltung und Entwicklung der naturnahen nährstoffarmen Gewässer einschließlich ihrer Uferbereiche mit Arten der Littorelletea bzw. Isoeto-Juncetea und ihrer charakteristischen Fauna durch - Sicherung und Entwicklung eines nährstoffarmen, offenen Umfeldes - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe - Verbot der Nutzung des Gewässers einschließlich Freizeitnutzung Schutzziele / Maßnahmen für Froschkraut Erhaltung und Förderung des Froschkraut-Vorkommens durch - Verhinderung der Eutrophierung - keine Beschattung der Gewässer - Verhinderung von Laubeinträgen b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie bedeutsam sind: Erhaltung und Förderung der Populationen und der Lebensräume von: - Moorfrosch 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung der Lebensräume und Populationen von: - Eriophorum angustifolium - Hypericum elodes - Myrica gale



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_MS_2010_32.pdf