1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Laubwald suedlich Rheinbach

Objektkennung:
 

DE-5307-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Nickel (Kalow, D.)

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.10.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Stiefelsbach und Zufluesse:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SU-067

Naturschutzgebiet - NSG Rheinbacher Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SU-061

Naturschutzgebiet - NSG Tomberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: SU-005

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Wiesen bei Ruine Tomberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 5407-301

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rhein-Sieg-Kreis <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Eifelfuss:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: SU-029

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet befindet sich südlich der Stadt Rheinbach. Es wird von naturnahen Gewässern durchschnitten. Der größte Teil wird von mittelalten bis alten Buchen- Eichenwäldern eingenommen. Kleinerflächig sind eichenreiche Waldmeister-Buchenwälder ausgebildet. Im Osten dominieren auf ärmeren Standorten Hainsimsen-Buchenwälder. In der Osthälfte stocken im Bereich der Gewässerläufe z. T. größerflächig Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder. Die Bäche selbst werden von Erlen-Eschen-Auwaldstreifen begleitet. An zwei Stellen, am Südrand des Gebietes und auf einer kleinen Basaltkuppe im Südosten, haben sich Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwälder entwickelt. Auf der Höhe von Merzbach stocken östlich des Schnellkesbaches auf steilem Talhang durchgewachsene Eichen-Hainbuchen-Niederwälder.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet ist wegen der großflächigen Ausbildung naturnaher Waldbestände überregional bedeutsam. Geländemorphologie, geologischer Untergrund und die das Gebiet durchschneidenden Gewässer bedingen eine vielfältige Vergesellschaftung verschiedener Waldtypen mit charakteristischer Artenausstattung. Die gut ausgeprägten Eichen-Hainbuchen-Wälder und die bachbegleitenden Auwaldbestände kommen im Naturraum nur noch selten vor und sind deshalb besonders schutzwürdig.

Entwicklungsziel:
 

Die gut ausgebildeten Waldbestände sollten als überregional bedeutsame Lebensräume erhalten werden. Die forstliche Bewirtschaftung in Form von Einzelbaumnutzung und Aufforstung standortgerechter Baumarten bzw. dem Zulassen natürlicher Sukzession sollte weiter verfolgt werden. Es ist ein Umbau der noch bestehenden Nadelholzforsten in Laubwald anzustreben. Das stellenweise sehr dichte Wander- und Reitwegenetz sollte aufgelockert werden, um größere störungsfreie Waldbereiche für Flora und Fauna zu erzielen. Das Gebiet liegt im Kontakt zu Grünlandflächen sowie im Südwesten bis Südosten zu weiteren ausgedehnten Wäldern, mit denen es über die Bachläufe verknüpft ist, so daß ihm ein hoher Stellenwert für den Biotopverbund zukommt.

Sonstige Bemerkungen:
 

Besondere Bedeutung kommt im Gebiet den größtenteils naturnah verlaufenden Gewässerläufen zu, die es in Nord-Südrichtung durchschneiden. Die zum Teil tief eingeschnittenen Bäche prägen sowohl die Geländemorphologie als auch das Wasserregime und damit die Vegetation. Besonders hervorzuheben sind auch die zahlreichen angelegten Tümpel, die sich naturnah entwickeln und einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Laubwald suedlich Rheinbach

Objektkennung:
 

DE-5307-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

550,5338

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

274 - Münstereifeler Wald und NE Eifelfuss, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge
553 - Zülpicher Börde, Grosslandschaft: Niederrheinische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 065629 / Breite: 503616

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2566143 / H: 5608100

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 195 m, max. 384 m, mitt. 248 m

Topographische Karten:
 

L5506 - Bad Münstereifel
L5306 - Euskirchen

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA2C)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5307-301

Objektbezeichnung:
 

Laubwald suedlich Rheinbach

Lebensräume:
 

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 7.032 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 50.5 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170)
 

Fläche: 3.06 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 65.613 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 23.198 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Laubwald suedlich Rheinbach

Objektkennung:
 

DE-5307-301



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Laubwald suedlich Rheinbach

Objektkennung:
 

DE-5307-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Laubwald suedlich Rheinbach

Objektkennung:
 

DE-5307-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 77 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 20 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Laubwald südlich der Stadt Rheinbach mit mittelalten bis alten, ausgedehnten Laubwaldflächen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Gebiet enthält grossflächig naturnahe, intakte Laubwaldbestände mit verschiedenen Buchenwaldtypen, sowie Eichen-Hainbuchenwald und Auwäldern von landesweiter Bedeutung.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Störung des Wasserhaushalts durch Entwässerung der umliegenden, landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5307-015, BK-5307-035, BK-5307-041, BK-5307-953, BK-5307-043, BK-5307-044, BK-5307-031, BK-5307-032, BK-5307-037, BK-5307-040,


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Förderung d. Laubwälder, insb. d. Waldmeister- und Eichen-Hainbuchenwälder durch naturnahe Waldbewirtschaftung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Laubwald suedlich Rheinbach

Objektkennung:
 

DE-5307-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Fischzucht, Aquakultur:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Fuss- und Radwege:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 70 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige land- und forstwirtschaftliche Aktivitäten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Rhein-Sieg-Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5307-301

Objektbezeichnung:
 

Laubwald suedlich Rheinbach

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet enthält naturnahe, intakte Laubwaldbestände mit verschiedenen Buchenwaldtypen, sowie Eichen-Hainbuchenwald und Auwäldern von landesweiter Bedeutung. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Waldmeister-Buchenwald (9130) Stieleichen-Hainbuchenwald (9160) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Hainsimsen-Buchenwald (9110) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Stieleichen-Hainbuchenwälder (9160) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) - Sicherung und ggfs. Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder auf basenreichen Standorten mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten Schutzziele/Maßnahmen für Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170) und Hainsimsen-Buchenwald (9110) Erhaltung und Entwicklung Wälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung der Wälder durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von naturnahen strukturreichen Bachläufen (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung von stehenden Kleingewässern (§ 62-Biotope)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Meckenheim-Rheinbach-Swistal_Karte Sued.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Meckenheim-Rheinbach-Swistal_Text.pdf