1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hellberg-Scheffelberg

Objektkennung:
 

DE-4420-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, das Teilfläche eines VR-Gebietes ist (G)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.03.2002, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 21.05.2012, Fortschreibung (BK Kartierung 2010 (Bioplan))

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan/LÖBF/LS-Diemel-Weser-Egge

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Hellberg-Scheffelberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-019

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet Egge:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: 4419-401

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Naturpark Eggegebirge und Teutoburger Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das NSG Hellberg-Scheffelberg ist ein großer Kalk-Buchenwald mit orchideenreichen und wärmeliebenden Ausbildungen im Komplex mit orchideenreichen Kalkhalbtrockenrasenflächen im Egge-Gebirge.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet trägt eines der großflächigsten Vorkommen orchideenreicher Kalkhalbtrockenrasen in NRW (u.a. Vorkommen der Mücken-Händelwurz, Braunrote Stendelwurz, Schmallippige Stendelwurz, Fliegen-Ragwurz). In räumlichem Kontakt zu den Kalkhalbtrockenrasen findet sich wiederum einer der weitläufigsten zusammenhängenden Orchideen-Buchenwaldbestände in NRW. Diese orchideenreichen Lebensräume schließlich werden umrahmt von einem der großflächigsten Waldmeister-Buchenwaldbestände des Landes. Das Gebiet ist durch seine Lage, Naturnähe, Artenvielfalt und Vollständigkeit der Lebensraumausstattung ein landesweit herausragendes und repräsentatives Beispiel für ein Kalk-Buchenwald- und Kalkhalbtrockenrasenökosystem.

Entwicklungsziel:
 

Das Entwicklungziel ist die Erhaltung und Optimierung eines naturnahen Kalk-Buchenwald-Kalkhalbtrockenrasenkomplexes. Dazu bedarf es einer regelmäßigen Mahd bzw. unter Umständen einer vorherigen Entbuschung der Kalkhalbtrockenrasen. Je nach Ausbildung der Kalkhalbtrockenrasengesellschaften ist auch eine Beweidung möglich. Die umliegenden Orchideen- und Waldmeister-Buchenwälder außerhalb der Naturwaldzelle sollen einer naturnahen Waldbewirtschaftung unterliegen (Einzelstammentnahme, Erhaltung von Alt- und Totholz). Das NSG Hellberg-Scheffelberg ist ein bedeutendes Verbundzentrum und Kernfläche im Egge-Gebirge (Egge-Korridor) im Bereich der Wasserscheide zwischen Rhein (Alme-Korridor) und Weser (Diemel-Korridor).

Sonstige Bemerkungen:
 

Das NSG Hellberg-Scheffelberg beherbergt die in NRW vom Aussterben bedrohten Schmetterlingsarten Schwarzfleckiger Feuerfalter und Kommafalter. Desweiteren ist es Lebensraum des Neuntöters. Im Gebiet befindet sich eine der größten Naturwaldzellen des Landes.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hellberg-Scheffelberg

Objektkennung:
 

DE-4420-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

90,4663

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

363 - Egge, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 090108 / Breite: 513245

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2708945 / H: 5716495

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 260 m, max. 335 m, mitt. 307 m

Topographische Karten:
 

L4520 - Warburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4420-301

Objektbezeichnung:
 

Hellberg-Scheffelberg

Lebensräume:
 

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 8.1633 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 53.2246 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 1.212 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hellberg-Scheffelberg

Objektkennung:
 

DE-4420-301

Tiere (animal species):
 

Hesperia comma (Kommafalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Maculinea arion (Schwarzgefleckter Bläuling)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hellberg-Scheffelberg

Objektkennung:
 

DE-4420-301

Pflanzen (plant species):
 

Epipactis atrorubens (Braunrote Stendelwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Epipactis leptochila (Schmallippige Stendelwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Gymnadenia conopsea (Grosse Händelwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Ophrys insectifera (Fliegen-Ragwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hellberg-Scheffelberg

Objektkennung:
 

DE-4420-301

Biotopkomplex:
 

Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 20 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 76 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 4 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grossflächige Kalkbuchenwälder und Kalkhalbtrockenrasen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bedeutsamer Kalkbuchenwald / -magerrasenkomplex mit einem d. grössten Vork. v. orchideenreichen Trespen-Schwingel-Kalkhalbtrockenrasen in NRW sowie jeweils z. d. grössten zählenden Beständen v. Waldmeister- u. Orchideen-Buchenwal

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. Der Lebensraum 6210 zählt aufgrund der Orchideenvorkommen zu den prioritären Lebensräumen.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan (nur Kartensatz) für das NSG "Hellberg / Scheffelberg" (1982)


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4420-901 (1989), HX-19; FFH Nr. NRW: 137


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entwicklung der Kalkbuchenwälder durch naturnahe Waldbewirtschaftung; Erhalt, Pflege und Entwicklung der Kalkhalbtrockenrasen durch extensive Nutzung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hellberg-Scheffelberg

Objektkennung:
 

DE-4420-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 4 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Touristik mit motorisierten Fahrzeugen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Konkurrenz bei Pflanzen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4420-301

Objektbezeichnung:
 

Hellberg-Scheffelberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Landesweit bedeutsamer Kalkbuchenwald- und magerrasenkomplex mit einem der größten Vorkommen von orchideenreichen Trespen-Schwingel-Kalkhalbtrockenrasen in NRW sowie jeweils zu den größten zählenden Beständen von Waldmeister- und Orchideen-Buchenwald. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) Waldmeister-Buchenwald (9130) Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Neuntöter 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter orchideenreicher, kurzrasiger, lückiger bis geschlossener Kalkhalbtrockenrasen im Verbund mit thermophilen Säumen und Gebüschen durch - Beibehaltung einer extensiven Beweidung ohne Düngung - Vermeidung eutrophierender Einflüsse, ggf. Einrichtung von Pufferzonen - Vernetzung der isoliert liegenden Teilflächen möglichst durch Schafhute - ggf. Entfernung von Verbuschung und Untersagung von Aufforstungen - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Lenkung von Freizeitaktivitäten Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) und Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten - Entwicklung alters- und strukturdiverser -aus Artenschutzgründen ggfls. auch aufgelichteter (für Kalk-Buchenwald) - Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten - Vermehrung des Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen Schutzziele/Maßnahmen für den Neuntöter Sicherung und Entwicklung von Heckenstrukturen, Gestaltung von Gebüsch- und Heckenstreifen als naturnahe Waldrandbiotope. Extensive Nutzung und Förderung des Grünlandes.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2002_HX-019.PDF