1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Barrelpaeule

Objektkennung:
 

DE-3915-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.06.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan-Cordes/LÖBF

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Barrelpaeule:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: GT-018

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Guetersloh:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Inselartig in ebenem Grünland-Ackergelände gelegene ca. 7 ha grosse, dünenartige Sandaufwehung (saaleeiszeitliche Grundmoräne). Sie stellt den Rest der früheren Barrelheide dar. Im Zentrum der Fläche befindet sich ein Heideweiherkomplex der von einem strukturreichen Kiefernmischwaldkomplex umgeben ist. Es handelt sich um ein Kleinmosaik unterschiedlich tief gelegener und je nach Niederschlags- und Temperaturverhältnissen offen liegender oder mit Wasser bedecketer Gewässerbereiche, die durch Inseln, Röhrichte und Erlenbestände bereichert werden. Um das Gebiet herum zieht sich ein geschlossener, eichenreicher Gürtel aus trockenem und feuchtem Kiefernmischwald. Durch ständigen Nährstoffeintrag von außen sowie durch Fisch- und Entenzucht in den Gewässern erfolgte in früherer Zeit immer wieder von neuem eine Eutrophierung des einstmals oligotrophen Heideweihers. Damit einhergehend wurden die seltenen Pflanzengemeinschaften u.a. Strandlingsgesellschaften fast vollkommen verdrängt. Lienenbecker konnte 1983 aber noch Restbestände dieser Gesellschaften nachweisen. Zwischenzeitlich herrschten großflächige Ried- und Röhrichtbestände an den Ufern vor. Durch umfangreiche Abschiebungsmaßnahmen Ende der 90er Jahre wurden weitere Blänken und Rohbodenpionierstandorte geschaffen, die aktuell zu einer positiven Entwicklung der gefährdeten Arten und Pflanzengesellschaften geführt haben. Zahlreiche hochgradig gefährdete Heideweiher-Pflanzenarten sind z.T. mit großen Indivduenzahlen vertreten (u.a. Flutender Sellerie). Pillenfarn- und Strandlingsgesellschaften haben sich wieder erholt.

Repräsentanz:
 

Es handelt sich um einen der bedeutendsten Heideweiherkomplexe im Naturraum Westfälische Bucht. Das einmalige Ensemble seltener oligo- und mesotraphenter Pflanzenarten und -gesellschaften ist landesweit von herausragender Bedeutung.

Entwicklungsziel:
 

Erhaltung und Optimierung eines Heideweihers als Lebensraum für zahlreiche hochgradig gefährdete Tier- und Pflanzenarten u.a. durch Schutz vor Nährstoffeinträgen. Bedeutender Trittsteinbiotop im östlichen Sandmünsterland innerhalb der Westfälischen Bucht.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Barrelpaeule

Objektkennung:
 

DE-3915-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

6,5277

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

540 - Ostmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 081510 / Breite: 520051

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2654431 / H: 5766692

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 73 m, max. 73 m, mitt. 73 m

Topographische Karten:
 

L3914 - Bad Iburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA42)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3915-302

Objektbezeichnung:
 

Barrelpaeule

Lebensräume:
 

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea (3130)
 

Fläche: 1.928 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Barrelpaeule

Objektkennung:
 

DE-3915-302



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Barrelpaeule

Objektkennung:
 

DE-3915-302

Pflanzen (plant species):
 

Pilularia globulifera (Pillenfarn)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Samolus valerandi (Salz-Bunge)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Myriophyllum alterniflorum (Wechselblütiges Tausendblatt)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Potamogeton gramineus (Gras-Laichkraut)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Helosciadium inundatum (Flutender Sellerie)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Littorella uniflora (Strandling)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Juncus alpinoarticulatus (subsp. alpinoarticulatus) (Alpen-Binse)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Eleocharis multicaulis (Vielstengelige Sumpfsimse)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Deschampsia setacea (Borsten-Schmiele)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Cladium mariscus (Schneide)
 

Größen Klasse: 101-250 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex viridula var. viridula (öders Segge)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex lepidocarpa (subsp. lepidocarpa) (Schuppenfrüchtige Gelb-Segge)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Baldellia ranunculoides (Igelschlauch)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ranunculus trichophyllus (Haarblättriger Wasser-Hahnenfuss)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Barrelpaeule

Objektkennung:
 

DE-3915-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 30 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 70 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Inselartig in ebenem Grünland-Ackergelände gelegene ca. 7 ha grosse, dünenartige Sandaufwehung. Im Zentrum der Fläche befindet sich ein Heideweiherkomplex der von einem strukturreichen Kiefernmischwaldkomplex umgeben ist.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bedeutsamer Heideweiherkomplex mit zahlreichen vom Aussterben bedrohten Arten. Im Naturraum Westfälische Bucht eines der wertvollsten Vorkommen dieses Lebensraumes.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Nährstoffeinträge

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 100 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung u. Optimierung eines Heideweiherkomplexes als Lebensraum f. zahlreiche hochgradig gefährdete Tier- u. Pflanzenarten (Vermeidung v. Nährstoffeinträgen)


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Lienenbecker, H.(1998)

 

Titel, Erläuterung: Vegetationskundliche Untersuchungen im NSG "Barrelpäule"/Kreis Gütersloh


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3915-903



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Barrelpaeule

Objektkennung:
 

DE-3915-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Guetersloh



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3915-302

Objektbezeichnung:
 

Barrelpaeule

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Landesweit bedeutsamer Heideweiherkomplex mit zahlreichen vom Aussterben bedrohten Arten. Im Naturraum Westfälische Bucht eines der wertvollsten Vorkommen dieses Lebensraumes. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen- und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130) Erhaltung und Entwicklung der naturnahen nährstoffarmen Gewässer mit Arten der Littorelletea bzw. Isoeto-Nanojuncetea durch - Schaffung der für das Vorkommen der charakteristischen gefährdeten/seltenen Tier- und Pflanzenarten notwendigen Voraussetzungen wie Erhaltung der Nährstoffarmut, Vermeidung von den Gewässerchemismus verändernden Einflüssen, Erhaltung unverbauter Uferbereiche - Nutzungsverbot - Entfernung von randlichen Gehölzen (Verhinderung von Beschattung) - Nach Bedarf Abplaggen von Uferabschnitten oder vorsichtiges teilweises Ausschieben des Gewässers



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Halle-Steinhagen_Text.pdf