1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ueberanger Mark

Objektkennung:
 

DE-4606-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 21.05.2011, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2010, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR - (Pothmann, G.)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 


 

Fl-Anteil: 4 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: NWZ-10


 

Fl-Anteil: 4 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: NWZ-58

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Stadtgebiet Duesseldorf:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Landwirtschaftliche Flaechen in Rahm-Ost:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Ueberanger Mark:
 

Status: einstweilig sichergestellt, Fl-Anteil: 92 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: D-011

Naturschutzgebiet - NSG Ueberanger Mark - Hinkesforst:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 7 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: ME-047

Naturschutzgebiet - NSG Rahmer Benden:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: D-007

Objektbeschreibung (Object description):
 

Etwa vier Kilometer nordöstlich des Düsseldorfer Flughafens beginnend, erstreckt sich dieses große, zusammenhängende Laubwaldgebiet in Nord-Süd-Richtung zwischen Düsseldorf und Duisburg. Große Teile des Gebietes werden von der für die grundwasserbeeinflussten Böden des Niederrheinischen Tieflandes typischen Waldgesellschaft des Stieleichen-Hainbuchenwaldes beherrscht. Daneben werden kleine Teilflächen von naturnahen, bodensauren Buchenwäldern und fragmentarisch ausgebildeten Erlenbruchwäldern eingenommen. Einzelne Parzellen sind mit gebietsfremden Baumarten bestockt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um überalterte Hybrid-Pappeln sowie junge Kiefern, Fichten und Roteichen.

Repräsentanz:
 

Der Waldtyp des Eichen-Hainbuchenwaldes war ehemals im Niederrheinisches Tiefland auf grundwasserbeinflußten Böden weit verbreitet. Im Gebiet ist dieser naturnahe Waldtyp noch im überwiegend guten Erhaltungszustand vorhanden und daher von besonderem repräsentativem Wert. Insbesondere die zum Teil naturnahen Bestände, deren Flächenausdehnung sowie die "Naturwaldzellen Überanger Mark und Hinkesforst" als Kernflächen lassen diesem Waldökosystem eine herrausragende Bedeutung zukommen.

Entwicklungsziel:
 

In dem stark durch Siedlung und intensiver Landwirtschaft geprägten Raum zwischen Duisburg und Düsseldorf hat das Gebiet im Rahmen der landesweiten Biotopvernetzung von naturnahen Waldgebieten eine besonders wichtige Bedeutung. Um einer weiteren Verkleinerung und Verinselung solcher intakten Waldkomplexe in Ballungsräumen entgegenzuwirken, müssen solche Waldökosysteme unbedingt erhalten bleiben. Darüber hinaus kann der ökölogische Wert durch eine naturnahe Waldwirtschaft (kein Kahlschlag, keine Herbizide, Erhaltung angemessener Anteile von Tot- und Altholz, Förderung von Naturverjüngung) weiter erhöht werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ueberanger Mark

Objektkennung:
 

DE-4606-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

327,5649

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

575 - Mittlere Niederrheinebene, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 064759 / Breite: 512013

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2555138 / H: 5690330

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 35 m, max. 40 m, mitt. 37 m

Topographische Karten:
 

L4706 - Düsseldorf

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Düsseldorf, Anteil 92 % (Nuts-Code: DEA11)


Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Mettmann, Anteil 7 % (Nuts-Code: DEA1C)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4606-302

Objektbezeichnung:
 

Ueberanger Mark

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 25.89 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 117.16 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ueberanger Mark

Objektkennung:
 

DE-4606-302



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ueberanger Mark

Objektkennung:
 

DE-4606-302

Pflanzen (plant species):
 

Osmunda regalis (Königsfarn)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ueberanger Mark

Objektkennung:
 

DE-4606-302

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 93 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 7 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Zwischen Düsseldorf und Duisburg gelegenes, grosses, zusammenhängendes Laubwaldgebiet, das überwiegend von alten Eichen-Hainbuchenwäldern geprägt ist. Ferner sind alte Buchenwälder, Pappelforste sowie Nadel- und Laubholz-Aufforstungen vertreten.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Alte und zum Teil naturnahe Eichen-Hainbuchenwälder mit hohem Totholzanteil, die in ein grosses zusammenhängendes Waldgebiet eingebettet sind, repräsentieren die landschaftstypische Waldgesellschaft.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Infolge der Umschliessung durch Siedlungsgebiete findet in den Randbereichen eine intensive Erholungsnutzung statt. Beeinträchtigungen ergeben sich auch durch indirekte Einflüsse des Flughafens.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4606-050, -500, -501, -502;


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Ausdehnung grosser, zusammenhängender Waldökosysteme aus bodenständigen Baumarten in Ballungsgebieten durch naturnahe Waldbewirtschaftung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Ueberanger Mark

Objektkennung:
 

DE-4606-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 47 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Flughafen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 47 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 47 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Luftverschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 47 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Stadt Duesseldorf
Kreis Mettmann



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4606-302

Objektbezeichnung:
 

Ueberanger Mark

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Alte und zum Teil naturnahe Eichen-Hainbuchenwälder mit hohem Totholzanteil, die in ein großes zusammenhängendes Waldgebiet eingebettet sind, repräsentieren die landschaftstypische Waldgesellschaft.
2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes ist ausschlaggebend als Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Stieleichen-Hainbuchenwald (9160) b)Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 Bedeutung für Hainsimsen- Buchenwald (9110)
3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für "Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder" (9160) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) - Sicherung und ggf. Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie bedeutsam sind Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen).



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Duisburg_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Karte Heiligenhaus.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Karte Ratingen Nord.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Karte Ratingen Nord.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Karte Ratingen Sued.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreis Mettmann_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mettmann_Text.pdf