1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dahlberg

Objektkennung:
 

DE-4419-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.05.2008, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

D. & U. Lischewski ÖKOM GbR

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Halbtrockenrasen am Dahlberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 99 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-025

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet befindet sich am südwestlich exponierten Steilhang des Dahlberges bei Westheim im Nordosten des Sauerlandes. Es zeichnet sich aus durch einen orchideenreichen Halbtrockenrasen, der in Huteschäferei extensiv beweidet wird. Der Triftrasenkomplex auf Kalkstein erhält durch einzelne Gehölzbestände, natürliche Felsbildungen und die unterschiedliche Beweidungsintensität eine außerordentliche Strukturvielfalt. Ein dichter Gehölzstreifen bildet an der Hangschulter eine Abgrenzung zu den landwirtschftlichen Flächen oberhalb des Steilhanges.

Repräsentanz:
 

Der Dahlberg ist mit seinem artenreichen Kalkhalbtrockenrasen ein bedeutsamer Lebensraum vieler seltener und gefährdeter Pflanzenarten. Besondere Bedeutung erhält das Gebiet durch seine arten- und individuenreiche Orchideenflora. Geobotanisch bedeutsam sind die individuenreichen Vorkommen des Dreizähnigen Knabenkrautes (RL 2), welches auf den Magerrasen der Region am Rande seines Areals anzutreffen ist. Mit seiner Flächengröße und seinem guten Erhaltungszustand ist der Dahlberg ein wichtiger Kalkmagerrasenbestand des Naturraumes.

Entwicklungsziel:
 

Die weitere extensive Nutzung des Halbtrockenrasens durch die kulturhistorische Nutzungsform der Hutebeweidung mit Schafen und Ziegen ist das wichtigste Ziel zum Schutz und zur nachhaltigen Sicherung des Gebietes. Hier ist insbesondere eine Anbindung weiterer teils kleinflächiger Magerrasen innerhalb der Region in das Beweidungskonzept anzustreben. Im Rahmen einer solchen für Halbtrockenrasen besonders wichtigen Biotopvernetzung stellt der Dahlberg eine Kernfläche dar, die mit ihren stabilen Populationen Ausgangspunkt für die Wiederbesiedlung vieler durch Nutzungsaufgabe bedrohter Flächen ist.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dahlberg

Objektkennung:
 

DE-4419-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

8,8447

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D46 - Westhessisches Bergland

Naturräumliche Zuordnung:
 

341 - Ostwaldecker Randsenken, Grosslandschaft: Weserbergland
362 - Paderborner Hochfläche, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 085422 / Breite: 513017

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2701504 / H: 5711899

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 241 m, max. 287 m, mitt. 263 m

Topographische Karten:
 

L4518 - Marsberg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Hochsauerlandkreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA57)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4419-302

Objektbezeichnung:
 

Dahlberg

Lebensräume:
 

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 6.051 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dahlberg

Objektkennung:
 

DE-4419-302

Tiere (animal species):
 

Metrioptera brachyptera (Kurzflügelige Beissschrecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Tetrix tenuicornis (Langfühlerdornschrecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Helix pomatia (Weinbergschnecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Chorthippus biguttulus (Nachtigall-Grashüpfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Pholidoptera griseoaptera (Gewöhnliche Strauchschrecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lacerta agilis (Zauneidechse)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Tettigonia viridissima (Grünes Heupferd)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lepus europaeus (Feldhase)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Chorthippus parallelus (Gemeiner Grashüpfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Stenobothrus lineatus (Heidegrashüpfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Helicella itala (Gemeine Heideschnecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dahlberg

Objektkennung:
 

DE-4419-302

Pflanzen (plant species):
 

Carum carvi (Wiesen-Kümmel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Rhinanthus serotinus (Grosser Klappertopf)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Stachys recta (subsp. recta) (Aufrechter Ziest)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Clinopodium vulgare (subsp. vulgare) (Wirbeldost)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Origanum vulgare (Gemeiner Dost)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Trifolium medium (Mittlerer Klee)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Agrimonia eupatoria (subsp. eupatoria) (Kleiner Odermennig)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Medicago lupulina (Hopfenklee)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Cirsium acaule (subsp. acaule) (Stengellose Kratzdistel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Centaurium erythraea (Echtes Tausendgüldenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Helianthemum nummularium subsp. obscurum (Gewöhnliches Sonnenröschen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Thymus praecox (Frühblühender Thymian)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Polygala amarella (Sumpf-Kreuzblümchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Alnus incana (subsp. incana) (Grau-Erle)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Primula veris (subsp. veris) (Wiesen-Schlüsselblume)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carlina vulgaris (subsp. vulgaris) (Golddistel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Euphrasia stricta (Steifer Augentrost)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ribes uva-crispa (Stachelbeere)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Arabis hirsuta (Rauhhaarige Gänsekresse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Acinos arvensis (Steinquendel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Asplenium ruta-muraria (subsp. ruta-muraria) (Mauerraute)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Poa compressa (Platthalm-Rispengras)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Cornus sanguinea (Blauroter Hartriegel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Betula pendula (Sand-Birke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Corylus avellana (Haselnuss)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Prunus spinosa agg. (Schlehe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Taraxacum sect. Erythrosperma (Schwielen-Löwenzahn Sa.)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Fraxinus excelsior (subsp. excelsior) (Esche)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Gentianopsis ciliata (subsp. ciliata) (Fransen-Enzian)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Gentianella germanica (Deutscher Enzian)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Genista tinctoria (Färber-Ginster)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Agrostis capillaris (Rotes Straussgras)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Calluna vulgaris (Besenheide)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Danthonia decumbens (Dreizahn)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Cerastium arvense (Acker-Hornkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Viola hirta (Rauhhaar-Veilchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Crataegus monogyna (Eingriffliger Weissdorn)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Racomitrium canescens (Graue Zackenmütze)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Polygala comosa (Schopf-Kreuzblümchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ctenidium molluscum (Weiches Kamm-Moos)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Leontodon hispidus (Rauher Löwenzahn)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orchis tridentata (Dreizähniges Knabenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orchis mascula (Stattliches Knabenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ophrys insectifera (Fliegen-Ragwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ophrys apifera (Bienen-Ragwurz)
 

Anzahl: 60

 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Gymnadenia conopsea (Grosse Händelwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Helictotrichon pratense (subsp. pratense) (Echter Wiesenhafer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Briza media (subsp. media) (Gemeines Zittergras)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata) (Grosses Schillergras)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Festuca ovina agg. (Schafschwingel Sa.)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Trisetum flavescens (Goldhafer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Helictotrichon pubescens (Flaum-Hafer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex flacca (subsp. flacca) (Blaugrüne Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex caryophyllea (Frühlings-Segge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Platanthera montana (Grüne Waldhyazinthe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Schistidium apocarpum (Verstecktfrüchtiges Spalthütchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dahlberg

Objektkennung:
 

DE-4419-302

Biotopkomplex:
 

Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 87 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 3 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 3 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 7 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Artenreicher Kalkhalbtrockenrasen am steilen SW-exponiertem Hang des Dahlbergs. Teilweise verbuscht , aber mit positiver Entwicklung und sehr orchideenreich.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Der Kalkhalbtrockenrasen am Dahlberg ist in einem guten Erahltungszustand mit positiver Entwicklungstentenz. Das Gebiet ist sehr artenreich und als Lebensraum gefährdeter Pflanzenarten (sehr orchideenreich) von überregionaler Bedeutung.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist hinreichend unter 6.1 beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

D. Flächengr. (2.2) ist maschinentechnisch a. d. Grundl. v. Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 erm. Kalktrockenr. w n. läng. Zeit wieder v. Schafen beweidet (Huteschäferei) u. i. Rahmen d. Biotoppfl. regelm. v. nachwachsenden Gehölzen befreit

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4419-901, HSK-025


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Schutz, Erhalt und Pflege des artenreichen Kalkhalbtrockenrasens und die Sicherung des grossen Vorkommens gefährdeter und seltener Tier- und Pflanzenarten.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Dahlberg

Objektkennung:
 

DE-4419-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Aufgabe der Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 40 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Hochsauerlandkreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4419-302

Objektbezeichnung:
 

Dahlberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Der Kalkhalbtrockenrasen am Dahlberg ist in einem guten Erhaltungszustand mit positiver Entwicklungstendenz. Das Gebiet ist sehr artenreich und als Lebensraum gefährdeter Pflanzenarten (sehr orchideenreich) von überregionaler Bedeutung. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Trespen-Schwingel Kalkhalbrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Zauneidechse Neuntöter 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) und für den Neuntöter Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Kalkmagerrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - extensive Grünlandnutzung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente (z.B. Neuntöter) - Wiederherstellung von Kalkmagerrasen auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - ggf. Regelung der Freizeitnutzung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Marsberg_Text.pdf