1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tote Rahm

Objektkennung:
 

DE-4504-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 03.09.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR (Luwe, M.)

 

Datum: 01.06.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Huelser Berg, Huelser Bruch:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Tote Rahm:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: VIE-002

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Wachtendonk Nieukerk-Aldekerker Bruch:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Landwehr, Siebenhaeuser Graben und Niep:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Spring und Gastendonker Graben:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das in einer ehemaligen Hochflutrinne des Rheins gelegene Gebiet stellt einen strukturreichen, von Feuchtwäldern dominierten Komplex mit bachbegleitenden Traubenkirschen-Erlen-Eschenwäldern, Erlenbruchwäldern, naturnahen Kleingewässern (sog. Kuhlen), Röhrichtbeständen und Großseggenriedern dar. Besonderes Augenmerk verdienen mehrere oligotroph-kalkreiche Gewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetation und kleinere Reste der ehemals verbreiteten Schneiden-Röhrichte. Höher gelegene Gebietsteile werden z.T. von naturnahen, trockenen Birken-Stieleichenwäldern eingenommen.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet ist ein Bachniederungskomplex am Übergang der Niederterasse zur Mittelterasse des Rheines. Die Niederung beherbergt eine bemerkenswerte Vielfalt an Lebensräumen von gemeinschaftlicher Bedeutung (u.a. Schneidenried und Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder, hier: Erlen-Eschen-Auenwald). Das Gebiet ist aufgrund seiner Artenvielfalt und Vollständigkeit der Lebensräume ein landesweit repräsentatives Beispiel für eine strukturreiche, feuchte Niederungslandschaft. Charakteristische Feuchtgebietsbiotope wie ausgedehnte Erlenbruchwälder, deren Vorwaldstadien mit Weidengebüschen, Vorkommen von Röhrichten und Seggenriedern stellen Lebensräume einer großen Zahl bachauentypischer Pflanzen- und Tiergemeinschaften dar. Besonders hervorzuheben sind mehrere oligotroph-kalkhaltige Kleingewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetaion, deren Reichtum insbesondere an stark gefährdeten bzw. vom Aussterben bedrohten Arten für die weitere Umgebung des Niederrheinischen Tieflands geradezu beispielhaft ist.

Entwicklungsziel:
 

Die Erhaltung und Optimierung der Niederungslandschaft mit zahlreichen typischen Feuchtgebiets-Lebensräumen steht im Zentrum der Schutzbemühungen. Eine naturnahe Waldbewirtschaftung und die Sicherung der naturraumtypischen Grundwasserstände sind von großer Bedeutung. Hervorzuheben ist der Schutz, gegebenenfalls auch die Wiederherstellung bzw. Neuanlage oligotroph-kalkreicher Gewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetation, sowie der Reste der ehemaligen Vegetation der "Kalkflachmoorwiesen " (Höppner, 1925). Das Gebiet ist ein bedeutendes Verbundzentrum im Naturraum der Kempen-Aldekerker-Platten zwischen den Vogelschutzgebieten des Niederrheins im Norden und Westen und der Schwalm-Nette-Platte im Osten.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tote Rahm

Objektkennung:
 

DE-4504-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

94,5273

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

573 - Kempen-Aldekerker-Platten, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 062817 / Breite: 512412

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2531836 / H: 5696259

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 30 m, max. 32 m, mitt. 31 m

Topographische Karten:
 

L4704 - Krefeld
L4504 - Moers

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Viersen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1E)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4504-302

Objektbezeichnung:
 

Tote Rahm

Lebensräume:
 

Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen (3140)
 

Fläche: 0.183 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 0.541 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae (7210)
 

Fläche: 0.015 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190)
 

Fläche: 7.595 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 10.886 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tote Rahm

Objektkennung:
 

DE-4504-302

Tiere (animal species):
 

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tote Rahm

Objektkennung:
 

DE-4504-302

Pflanzen (plant species):
 

Cladium mariscus (Schneide)
 

Größen Klasse: selten

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tote Rahm

Objektkennung:
 

DE-4504-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 4 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 5 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 3 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 84 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Strukturreicher Auen- und Bruchwaldkomplex in einer ehemal. Rhein-Hochflutrinne mit Röhrichten, Grossseggenriedern, eutrophen bis oligotroph-kalkreichen Kleingewässern mit Armleuchteralgen-Beständen sowie Resten ehemals ausgedehnter Schneiden-Bestände

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Die Tote Rahm ist ein reich strukturierter Feuchtwaldkomplex mit mehreren hervorragenden oligotroph-kalkreichen Gewässern mit Armleuchteralgen-Vegetat., Resten von Schneiden-Röhrichten und augedehnten bachbegleitenden Erlen-Eschen-Auwäldern

Kulturhist. Bedeutung:
 

Die aus meist mehrstämmigen Erlen aufgebautem Erlen-Feuchtwälder stellen Zeugnisse der ehemals am Niederrhein weit verbreiteten Niederwaldnutzung dar

Geowiss. Bedeutung:
 

_bergang von der Niederterrasse zur Mittelterrasse des Rheines

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Gewässerverlandung / Eutrophierung / Gewässerabsenkung

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4504-902 / VIE-002


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Entwickl. artenr. Flachmoorsümpfe d. Wiederherst. eines dauerhaft hohen Grundwasserstandes, Erhalt. u. ggf. Neuanl. v. Kleingew. sowie naturn. Waldbewirtschaft.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tote Rahm

Objektkennung:
 

DE-4504-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 60 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Vernichtung der Kraut- oder Strauchschicht (Forstwirtschaft):
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Jagd:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 90 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Austrocknung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Pestizideinsatz:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Viersen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4504-302

Objektbezeichnung:
 

Tote Rahm

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Die Tote Rahm ist ein reich strukturierter Feuchtwaldkomplex mit mehreren hervorragenden oligotroph-kalkreichen Gewässern mit Armleuchteralgen-Vegetation, Resten von Schneiden-Röhrichten und ausgedehnten bachbegleitenden Erlen-Eschen-Auwäldern. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend : oligo-mesotrophe kalkhaltige Gewässer (3140) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV Bedeutung für Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern (91E0) Schneidenriede und Kalkflachmoore (7210) Kammmolch Nachtigall Pirol 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen nährstoffärmere basen-/kalkhaltige Stillgewässer (3140) Erhaltung, Entwicklung und Neuanlage naturnaher nährstoffarmer Gewässer mit Characeen-Unterwasservegetation, insbesondere auch als Lebensraum für den Kammmolch durch - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe mit typischem Pflanzenarteninventar. - Schaffung der für das Vorkommen gefährdeter/seltener Tierarten notwendigen Voraussetzungen wie Erhaltung der Nährstoffarmut, Vermeidung von den Gewässerchemismus verändernden Einflüssen, Erhaltung unverbauter Uferbereiche - Nutzungsverbot ; gfls. Beschränkung der Nutzung des Gewässers auf naturverträgliche Maße; Vermeidung von Trittschäden im Uferbereich. - Ggf. stellenweise Entfernung von randlichen Gehölzen (Verhinderung von Beschattung und Schaffung von Pufferzonen) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern (91E0) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder insbesondere auch als Lebensraum für Pirol und Nachtigall durch - Naturnahe Bewirtschaftung und Entwicklung natürlich strukturierter Wälder, einschließlich Vermehrung von Alt-und Totholz, Erhaltung alter Bäume über die Nutzung hinaus, Erhaltung von Höhlenbäumen - Optimierung und Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder, insbesondere durch Umbau der mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen potentiellen Standorte und Entnahme beigemischter nicht bodenständiger Gehölze - Förderung der natürlichen Sukzession; falls eine Bepflanzung erforderlich ist, Verwendung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft; wegen der Seltenheit sollte eine Nutzungsaufgabe zumindest auf Teilflächen angestrebt werden - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse Schutzziele / Maßnahmen für Schneidenriede-Relikte (7210) und der Sumpfwiesen Erhaltung und behutsamer Wiederentwickelung, insbesondere durch - Gewährleistung hinreichend großer Pufferbereiche zum Schutz vor Eutrophierung - Optimierung / Verbesserung der Wasserführung (empfindlich gegenüber Wasserentzug und Überstauung) - Einschürige Mahd der Sumpfwiesen - Ausbreitung/Vermehrung durch Anlage neuer Stillgewässer mit kalkoligo- bis -mesotrophem Wasser in der Nähe der letzten verbliebenen Schneidenriede - Verhinderung von Abtorfung, Wasserentnahme, Einleitungen, Veränderung der Wasserführung 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Für die darüber hinaus im Gebiet vorkommenden Bruchwälder (§62-Biotoptyp) gelten die für den LRT 91E0 formulierten Schutzziele sinngemäß



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kerken-Rheurdt_Karte A.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kerken-Rheurdt_Karte B.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kerken-Rheurdt_Karte C.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kerken-Rheurdt_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Untere Niers-Toenisberger Hoehen_Text 1.Aenderung.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Untere Niers-Toenisberger Hoehen_Text.pdf