1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rabbruch und Osternheuland

Objektkennung:
 

DE-4317-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, das ein VR-Gebiet enthält (I)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.04.2015, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 19.03.2008, Fortschreibung

 

Datum: 22.03.2013, Fortschreibung (Korrektur Schutzziele)

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Wittenborg/ABU/BS.- PB Land

 

Datum: 01.03.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Langholz, Rechen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Osternheuland - In den Erlen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 44 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: SO-048

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Huester Kaempe, Wittenbreite:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Stockheimer Bruch:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 17 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: SO-002

Naturschutzgebiet - NSG Osternheuland:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 13 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: PB-039

Naturschutzgebiet - NSG Rabbruch:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 23 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: PB-009

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet Hellwegbörde:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: 4415-401

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Bueren:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Bei dem Gebietskomplex handelt es sich um eine strukturreiche Feuchtwiesenlandschaft mit Niedermoorkern auf kalkreichem Standort am Südrand des Ostmünsterlandes. Er ist charakterisiert durch großflächige artenreiche extensiv genutzte Feuchtgrünlandkomplexe mit Kopfweiden, Hecken, Gebüschen und Feldgehölzen, darin eingebettet sind nährstoffarme Kleingewässer.

Repräsentanz:
 

Der Gebietskomplex hat eine besondere Bedeutung als Lebensraum für Pflanzen- und Tiergemeinschaften des mageren Grünlandes im Ostmünsterland. Hier wachsen artenreiche magere Glatthaferwiesen, Sumpfdotterblumenwiesen und Kohldistelwiesen im Mosaik mit Weidelgras-Weißkleeweiden. Zahlreiche Blänken mit seltenen Wasserpflanzenarten kommen hier vor.

Entwicklungsziel:
 

Das Entwicklungsziel ist die Erhaltung und Wiederherstellung eines extensiv bewirtschafteten Feuchtgrünlandkomplexes (vor allem der Glatthaferwiesen und großflächigen Sumpfdotterblumenwiesen) als Lebensraum für zahlreiche gefährdete und vom Aussterben bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Ebenso wichtig ist die Erhaltung und Pflege der nährstoffarmen Kleingewässer. Es handelt sich um bedeutende Trittsteinbiotope im Lippeauenkorridor und damit im Feuchtwiesen-Verbundnetzes des Landes Nordrhein-Westfalen.

Sonstige Bemerkungen:
 

Unter anderem befinden sich hier die einzigen Wuchsorte der vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten Quellgras und Filz-Segge in Westfalen sowie das größte Vorkommen des Breitblättrigen Knabenkrautes im Tiefland von NRW. Desweiteren ist der Gebietskomplex ein bedeutendes Brutgebiet seltener landesweit gefährdeter Wiesenvögel (u.a. Großer Brachvogel).



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rabbruch und Osternheuland

Objektkennung:
 

DE-4317-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

586,0863

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

542 - Hellwegbörden, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht
540 - Ostmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 082912 / Breite: 513931

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2671057 / H: 5727570

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 82 m, max. 91 m, mitt. 86 m

Topographische Karten:
 

L4316 - Lippstadt

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn, Anteil 37 % (Nuts-Code: DEA47)


Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Soest, Anteil 63 % (Nuts-Code: DEA5B)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4317-302

Objektbezeichnung:
 

Rabbruch und Osternheuland

Lebensräume:
 

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea (3130)
 

Fläche: 1.893 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 2.01 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 14.058 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 157.83 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rabbruch und Osternheuland

Objektkennung:
 

DE-4317-302

Tiere (animal species):
 

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas crecca (Krickente)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Vanellus vanellus (Kiebitz)
 

Anzahl: 15

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas clypeata (Löffelente)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas querquedula (Knäkente)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa ochropus (Waldwasserläufer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Athene noctua (Steinkauz)
 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Grus grus (Kranich)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Anzahl: 5

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Acrocephalus scirpaceus (Teichrohrsänger)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Circus aeruginosus (Rohrweihe)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Anzahl: 16

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Sympetrum pedemontanum (Gebänderte Heidelibelle)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orthetrum brunneum (Südlicher Blaupfeil)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Aeshna juncea (Torf-Mosaikjungfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Numenius arquata (Grosser Brachvogel)
 

Anzahl: 7

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rabbruch und Osternheuland

Objektkennung:
 

DE-4317-302

Pflanzen (plant species):
 

Catabrosa aquatica (Quellgras)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Carex tomentosa (Filz-Segge)
 

Anzahl: 300

 

Größen Klasse: 251-500 Individuen

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Groenlandia densa (Fischkraut)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Taraxacum sect. Palustria (Sumpf-Löwenzahn Sa.)
 

Anzahl: 200

 

Größen Klasse: 101-250 Individuen

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Triglochin palustris (Sumpf-Dreizack)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rabbruch und Osternheuland

Objektkennung:
 

DE-4317-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 7 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 65 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 15 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 10 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grossflächiges Feuchtgrünlandgebiet mit Kopfweiden, Hecken, Gebüschen, Feldgehölzen, temporären Flachgewässern, Lebensraum stark gefährdeter Wiesenvögel

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bedeutsamer grossflächiger Feuchtgrünlandkomplex z.T. hervorragend ausgeprägte magere Flachland-Mähwiesen, Zwergbinsenfluren und einer Brutpopulation der Rohrweihe.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Intensivierung der Grünlandnutzung

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Land, Anteil 55 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)
Privat, Anteil 44 (%)
Kommunal, Anteil 1 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: Biologische Station Paderborner Land/ALA e.V.(1998)

 

Titel, Erläuterung: NSG Osternheuland - Jahres-Betreuungsberichte 1993-1998


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4317-903, BK-4317-906, BK-4316-065; BK-4316-904;; PB-009, PB-039; SO-048; SO-002; A-WB_104, A-WB_152; ABU Soest 1998 NSG Stockheimer Bruch Jahresbericht 1992 - 1998;


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Biologische Station Paderborner Land/ALA e.V.(1998)

 

Titel, Erläuterung: NSG Rabbruch - Jahres-Betreuungsberichte 1993-1998


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan für das NSG "Rabbruch" (1988)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung, Optimierung von extensiv bewirtschafteten Feucht- und Magergrünlandflächen, Schutz der nährstoffarmen Flachgewässer.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rabbruch und Osternheuland

Objektkennung:
 

DE-4317-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Paderborn



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4317-302

Objektbezeichnung:
 

Rabbruch und Osternheuland

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Landesweit bedeutsamer großflächiger Feuchtgrünlandkomplex mit z.T. hervorragend ausgeprägten
mageren Flachland-Mähwiesen, Zwergbinsenfluren und einer Brutpopulation der Rohrweihe


2. Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend
Glatthafer-und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Feuchte Hochstaudenfluren (6430)

b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV
der FFH-Richtlinie Bedeutung für
Nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130)
Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
Kammmolch
Eisvogel
Rohrweihe


3. Schutzziele
a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes
ausschlaggebend sind
Schutzziele /Maßnahmen für Glatthafer-und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung artenreicher Flachlandmähwiesen durch
-Zweischürige Mahd bei keiner oder geringer Düngung (nach Bedarf)
-Mahdtermine: 1.Mahd: ab 1.06.; 2.Mahd: ab August (ggf. einschürige Mahd mit spätem Schnitt oder zusätzliche Nachweide oder Mulchen - je nach Aufwuchs)
-Entwicklung und Vermehrung der mageren Flachlandwiese durch Wiederaufnahme der extensiven Nutzung bei Sukzessionsstadien oder Extensivierung aufgedüngter Wiesen
-Vermeidung einer Eutrophierung und Intensivierung der Nutzung (Beweidung, (ausgenommen Nachbeweidung))
-Umbruch, Entwässerung feuchter Ausprägungen

Schutzziele /Maßnahmen für Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
Erhalt und Entwicklung der feuchten Hochstauden durch
-Im Einzelfall episodische abschnittsweise Mahd ( Pflegeschnitt) zur Vermeidung einer endgültigen Verbuschung
-Verhinderung einer Verarmung an krautigen Blütenpflanzen durch Vermeidung und Reduzierung von Eutrophierung und Bodenverdichtungen (z.B. durch Tritt), ggf. Einrichtung von Pufferstreifen

Schutzziele /Maßnahmen für Nährstoffärmere basenarme Stillgewässer ( LTR 3130 )
Erhaltung und Entwicklung der naturnahen nährstoffarmen Gewässern mit Arten der Littorelletea
bzw. Isoeto-Juncetea durch
-Schaffung der für das Vorkommen gefährdeter/seltener Tier- und Pflanzenarten notwendigen
-Voraussetzungen wie Erhaltung der Nährstoffarmut, Vermeidung von den Gewässerchemismus verändernden Einflüssen, Erhaltung unverbauter Uferbereiche
-Ggf. stellenweise Entfernung von randlichen Gehölzen, Röhrrichten und Hochstaudenfluren (Verhinderung von Beschattung und Laubeintrag).
-Einbeziehung der periodisch trockenfallenden Uferbereiche in die extensive Grünlandnutzung
-(mit Abtransport des Mähgutes)
-In größeren Zeitabständen (ca. 10 Jahre ) vorsichtige Teilentschlammung

Schutzziele /Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation ( LTR 3260 )
Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen der Vegetation des Fließgewässers
entsprechend dem jeweiligen Leitbild des Fließgewässertyps unter Beachtung seiner typischen,
durch kulturlandschaftliche Entwicklung gebildeten Vegetation durch
-Erhaltung und Entwicklung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik
-(Überschwemmungsdynamik)
-Möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen
-Rückbau von Uferbefestigungen
-Erhaltung eines offenes Wiesenbaches

Schutzziele/Maßnahmen für Kammmolch
Erhalt einer (kopfstarken) Kammmolch-Populationen durch Schutz ihrer aquatischen und
terrestrischen Lebensräume durch
-Schutz ihres Laichgewässers in seinem jetzigen Zustand (kein Fischbesatz)
-Erhalt und ggf. Extensivierung der umgebenen Acker- oder Grünlandflächen als Sommerlebensraum für die Population
-Erhalt der Waldflächen als Winterquartier für die Population
-Vermeidung von Strukturveränderungen, die den Ansprüchen des Kammmolches wiederlaufen

Schutzziele/Maßnahmen für Eisvogel
-Sicherung und Wiederherstellung naturnaher Fließgewässer-/Auenlandschaften;
-Renaturierung der Fließgewässer durch gezielte Maßnahmen, z. B.
-Entfesselung durch Entfernung des Längsverbaus
-Förderung der Eigendynamik
-Schutz und Entwicklung der Wirbellosenfauna sowie der gewässertypischen Fischfauna mit einer funktionierenden Reproduktion (Nahrungsbasis)

Schutzziele/Maßnahmen für Rohrweihe
-Erhalt naturnaher Hochstaudenfluren und Schilfröhricht als Bruthabitat
-Gezielte Lenkung bzw. Beschränkung der Freizeitnutzung (inkl. Jagd) in Brutgebieten



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Obere Lippetalung-Geseker Unterboerde_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_1996_Rabbruch.pdf