1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Oppenweher Moor

Objektkennung:
 

DE-3417-471

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) (SpecialProtectionArea)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

VR-Gebiet, das ein FFH-Gebiet enthält (2 Datenbögen) (F)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesamt fuer Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 15.03.2015, Fortschreibung (Überarbeitung der gelisteten Vogelarten)

 

MUNLV

 

Datum: 01.05.2004, Ausweisung als BSG

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Hinterlang

 

Datum: 01.06.2004, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.06.2004, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Luebbecke:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Oppenweher Moor:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: 3417-301

Naturschutzgebiet - NSG Am Oppenweher Moor:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 54 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: MI-050

Naturschutzgebiet - NSG Oppenweher Moor:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 45 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: MI-001

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das in der Diepholzer Moorniederung gelegene Vogelschutz- und FFH-Gebiet ´Oppenweher Moor´ zählt zu den bedeutendsten Moorbildungen Nordwest-Deutschlands und weist landesweit bedeutsame Vorkommen von Übergangs- und Schwingrasenmooren auf, in denen auch Moorgewässer eingebettet sind. Darüberhinaus wird dieses zu den zehn wichtigsten Feuchtwiesenschutz-gebieten in Nordrhein-Westfalen gerechnet. Das großflächige Moorgebiet mit ehemaligen Torfstichen, Hochmoorresten, Zwergstrauchheiden, Wollgras- und Pfeifengraswiesen ist nach Entwässerungsmaßnahmen im Wasserhaushalt stark beeinträchtigt worden. Im Vogelschutzgebiet existieren aber noch Restflächen mit aktiver Hochmoorbildung. Miteingeschlossen in dem Gebietskomplex sind Acker- und Grünlandflächen, kleinteilige Parzellen mit Kiefern, Fichten und naturnahem Birken-Eichenwald, die das Kerngebiet nach außen abpuffern.

Repräsentanz:
 

Das Vogelschutz- und FFH-Gebiet ´Oppenweher Moor´ weist eine beeindruckende Anzahl landesweit gefährdeter Vogelarten auf. Das Gebiet beherbergt mit 26 Revieren (2002) der Bekassine den landesweit höchsten Brutbestand. Hervorzuheben sind auch die Brutvorkommen von Krickente, Raubwürger und Schwarzkehlchen. In den letzten Jahren hat sich das VSG zu einem bedeutenden Rastplatz für den Kranich (z.B. 2172 Ind. am 12.11.2002) entwickelt. Regelmäßig werden auch kleinere Nichtbrütertrupps im Sommerhalbjahr beobachtet. Regelmäßig wird das VSG von Limikolen, Enten und Greifvögeln als Rast- und Nahrungsgebiet aufgesucht.

Entwicklungsziel:
 

Der Erhalt und die Optimierung des Hochmoores mit typischer Moorvegetation u.a. über Wiedervernässung durch Schließung alter Entwässerungsgräben gewährleistet auch in Zukunft den Erhalt von moortypischen Lebensräumen und von zahlreichen Tierarten. Der für den internationalen Vogelzug bedeutende Rast,- Brut-, Nahrungs- und Mauserplatz für Wat- und Wiesenvögel ist Kerngebiet im Naturpark Dümmer und im nordwestdeutschen Moorkorridor ein wesentliches Verbundzentrum.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Oppenweher Moor

Objektkennung:
 

DE-3417-471

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

471,5116

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D30 - Dümmer Geestniederung u. Ems-Hunte Geest

Naturräumliche Zuordnung:
 

584 - Diepholzer Moorniederung, Grosslandschaft: Westfaelisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083129 / Breite: 523008

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2668955 / H: 5821736

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 38 m, max. 39 m, mitt. 38 m

Topographische Karten:
 

L3516 - Rahden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Minden-Lübbecke, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA46)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Oppenweher Moor

Objektkennung:
 

DE-3417-471

Lebensräume:
 

kein LRT (kein LRT)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Oppenweher Moor

Objektkennung:
 

DE-3417-471

Tiere (animal species):
 

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 10

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Circus cyaneus (Kornweihe)
 

Anzahl: 20

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Circus aeruginosus (Rohrweihe)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Anzahl: 40

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Anas querquedula (Knäkente)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Lanius excubitor (Raubwürger)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas crecca (Krickente)
 

Anzahl: 100

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Anas crecca (Krickente)
 

Anzahl: 10

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Philomachus pugnax (Kampfläufer)
 

Anzahl: 50

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Saxicola rubetra (Braunkehlchen)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Saxicola rubicola (Schwarzkehlchen)
 

Anzahl: 25

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Tringa glareola (Bruchwasserläufer)
 

Anzahl: 100

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa nebularia (Grünschenkel)
 

Anzahl: 50

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Vanellus vanellus (Kiebitz)
 

Anzahl: 50

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Crex crex (Wachtelkönig)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Ciconia ciconia (Weissstorch)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Grus grus (Kranich)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Grus grus (Kranich)
 

Anzahl: 5000

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa ochropus (Waldwasserläufer)
 

Anzahl: 50

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Numenius arquata (Grosser Brachvogel)
 

Anzahl: 3

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Asio flammeus (Sumpfohreule)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Anzahl: 100

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Anzahl: 18

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas clypeata (Löffelente)
 

Anzahl: 5

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Anas clypeata (Löffelente)
 

Anzahl: 40

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Circus pygargus (Wiesenweihe)
 

Anzahl: 1

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Falco subbuteo (Baumfalke)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Luscinia svecica (Blaukehlchen)
 

Anzahl: 2

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lymnocryptes minimus (Zwergschnepfe)
 

Anzahl: 10

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Oppenweher Moor

Objektkennung:
 

DE-3417-471



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Oppenweher Moor

Objektkennung:
 

DE-3417-471

Biotopkomplex:
 

Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 44 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 8 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 43 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 4 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Großes Moorgebiet mit ehemaligen Torfstichen, Hochmoorresten, Zwergstrauchheiden, Wollgras- und
Pfeifengraswiesen. Es existieren Hochmoorregenerationskomplexe.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bedeutsamer Brutbestand der Bekassine, Brutvorkommen von Krickente, Neuntöter und
Schwarzkehlchen, bedeutender Rastplatz für den Kranich (bis zu 5.000 Individuen) und für Limikolen.
Ausgedehnte ehemalige Torfstiche

Kulturhist. Bedeutung:
 

Ausgedehnte ehemalige Torfstiche

Geowiss. Bedeutung:
 

Sukzession auf wiedervernässten Hochmooren

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist errechnet auf der Grundlage von ETRS89 (UTM).

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 5 (%)
Kommunal, Anteil 95 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1989)

 

Titel, Erläuterung: BK-3416-902; Bonn; Kohlhammer; 511-518


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Verbücheln G., Ahrendt, W. & K. van der Weyer(1996)

 

Titel, Erläuterung: Der aktuelle Zustand der basenarmen Quell-, Heide- und Übergangsmoore in NRW; LÖBF-Mitteilungen; 4; 18-25; Recklinghausen;Bonn; Kohlhammer; 343-349


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1991)

 

Titel, Erläuterung: BK-3519-902


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Niemeyer(1999)

 

Titel, Erläuterung: Avifaunistische Bestandsaufnahmen 1991-1998 in den NSG "Am Oppenweher Moor" und "Oppenweher Moor";


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Jahresberichte 1999-2013

 

Titel, Erläuterung: Diepholzer Moorniederung


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3416-901 (1989), MI-001; BK-3416-902 (1989), MI-050; FFH Nr. NRW: 92, 93


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Kreis Minden-Lübbecke: Managementpläne für die NSG 'Oppenweher Moor' (1988) und 'Am Oppenweher Moor' (k.A.)



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Oppenweher Moor

Objektkennung:
 

DE-3417-471

Einflüsse und Nutzungen:
 

Änderung der Nutzungsart:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Pestizideinsatz:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Jagd:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Minden-Luebbecke
BUND Diepholzer Moorniederung
 

Adresse: Auf dem Sande 11, 49419 Wagenfeld-Ströhen
; info@bund-dhm.de



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

VSG Oppenweher Moor

Objektkennung:
 

DE-3417-471

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2.:

Das in der Diepholzer Moorniederung gelegene Vogelschutzgebiet zählt zu den bedeutendsten Moorbildungen Nordwest-Deutschland. Darüber hinaus wird dieses zu den wichtigsten Feuchtwiesenschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen gerechnet. In diesem Gebiet hat die Bekassine den landesweit höchsten Brutbestand. Weitere relevante Brutvogelarten sind Krickente, Raubwürger und Schwarzkehlchen. Zunehmende Bedeutung besitzt das Oppenweher Moor als Rastplatz für den Kranich.

2. Schutzgegenstand

Für die Meldung des Gebietes ist die folgende Art der VS-RL ausschlaggebend:

Bekassine

b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 für Arten des Anhang I und nach Art. 4 (2) der VS-RL Bedeutung:

Anhang I
Bruchwasserläufer
Kampfläufer
Kornweihe
Kranich
Neuntöter
Rohrweihe
Rotmilan
Schwarzspecht
Sumpfohreule
Weißstorch
Wachtelkönig

Art. 4 (2)
Braunkehlchen
Großer Brachvogel
Kiebitz
Knäkente
Krickente
Pirol
Raubwürger
Schwarzkehlchen
Waldwasserläufer
Wiesenpieper


3. Schutzziele und Maßnahmen für die Bekassine, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend ist:

Erhaltung und Entwicklung eines nach Niedersachsen übergreifenden Moorgebietes mit Übergangs- und Schwingrasenmooren,

insbesondere durch:

- Erhaltung und Wiederherstellung des Moores, von Nassgrünland, Überschwemmungsflächen,, Sumpfstellen, Flachwasserzonen und Schlammflächen
- Wiederherstellung eines moortypischen Wasserhaushaltes (Renaturierung, Wiedervernässung)
- Reduzierung des Stickstoff- und Pestizideintrages in den Moorkörper
- Lenkung der Freizeitnutzung; Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen von April bis Juni



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=7692&ver=8&val=7692&sg=0&menu=1&vd_back=N