1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Heder mit Thueler Moorkomplex

Objektkennung:
 

DE-4317-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, das ein VR-Gebiet enthält (I)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 19.03.2009, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Nickel/LökPlan/BS.-PB Land

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Mitarbeiter(-in) des LANUV:
 

Schlüter

 

Datum: 20.03.2008, fachliche Korrektur

 

Swigon

 

Datum: 19.03.2009, fachliche Korrektur

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Sueltsoid:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: PB-018

Naturschutzgebiet - NSG Hederaue mit Thueler Moorkomplex <Erweiterung>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: PB-038E1

Naturschutzgebiet - NSG Hederwiesen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 23 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: PB-007

Naturschutzgebiet - NSG Hederaue:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 52 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: PB-038

Naturschutzgebiet - NSG Thueler Moorkomplex:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 16 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: PB-006

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet Hellwegbörde:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 94 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: 4415-401

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Bueren:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Sueltsoid <Erweiterung>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: PB-018E1

Objektbeschreibung (Object description):
 

Es handelt sich um einen strukturreichen Bach-, Flußniederungs- und Niedermoorkomplex im südlichen Ostmünsterland (Obere Lippetalung mit Heder- und Lippeaue) auf kalkreichem Standort u.a. mit Altwässern, Flutrasen, Röhrichten, Kalkniedermoorresten, großflächigen Feuchtgrünlandbeständen, Erlenbruchwäldern und Unterwasservegetation in Fließgewässern. Im obersten Abschnitt der Heder kommen Binnensalzstellen, ein prioritärer Lebensraum, vor.

Repräsentanz:
 

Seine Bedeutung erlangt dieser Bach-, Flußniederungs- und Niedermoorkomplex insbesondere durch das Vorkommen des Lebensraumes "Kalkreiches Niedermoor". Hier wachsen verschiedene, stark gefährdete Kalkniedermoorarten z.B. Echtes Fettkraut, Gefärbtes Laichkraut, Sumpf-Stendelwurz, Floh-Segge. Desweiteren kennzeichnen typische Auenstrukturelemente, wie sie an Gewässern im Naturraum Ostmünsterland typisch sind, z. B. Altwässer, Röhrichte, feuchte Hochstaudenfluren und naturnahe Fließgewässer dieses Gebiet. Der Fluß Heder beherbergt eine artenreiche Unterwasservegetation mit der Hahnenfuß-Berle-Gesellschaft, in der große Bestände des Tannenwedel wachsen. Die Gebiete besitzen eine herausragende Bedeutung als Lebensraum für an kalkreiche Standorte gebundene Pflanzen- und Tierarten. Schließlich handelt es sich um ein bedeutendes Bruthabitat der Rohrweihe in NRW.

Entwicklungsziel:
 

Von zentraler Bedeutung ist die Optimierung des Kalkniedermoores und der Fließ- und Stillgewässerstrukturen bzw. deren Verlandungskomplexe (Röhrichte, Seggenriede, Erlenbruch). Desweiteren ist neben der Fortführung der extensiven Grünlandnutzung auf den bestehenden Sumpfdotterblumenwiesen und mageren Mähwiesen, eine Wiederherstellung dieser Grünlandgesellschaften auf bereits intensiver genutzten Standorten erforderlich. Dies soll einer langfristigen Sicherung artenreicher Grünlandbestände und einer im Land stark gefährdeten Wiesenvogelgemeinschaft dienen. Der Erhalt der Binnensalzstellen mit ihren charakteristischen Lebensgemeinschaften erfordert im NSG Sültsoid die Fortführung der extensiven Pflege und Nutzung des Grünlandes. Ein randlicher Acker mit Solaustritten ist in extensiv genutztes Grünland umzuwandeln.

Sonstige Bemerkungen:
 

Der Gebietskomplex zeichnet sich durch großflächige Ausbildungen der Sumpfdotterblumenwiesen in herausragender Vollständigkeit der Artenzusammensetzung mit zahlreichen stark gefährdeten und in NRW vom Aussterben bedrohten Arten aus. Im NSG Hederwiesen befinden sich Wuchsorte des in NRW vom Aussterben bedrohten Platthalm-Quellriedes und im NSG Hederaue sind individuenstarke Vorkommen des Breitblättrigen Knabenkrautes zu finden. Das Gebiet ist überdies bedeutendes Brutgebiet seltener, landesweit gefährdeter Wiesenvögel (z. B. Großer Brachvogel). Besonders hervorzuheben ist das Vorkommen eines für ganz Nord-Westdeutschland einzigartigen Komplexes der verschiedenen Lebensraumtypen der Binnensalzstellen. Es finden sich neben den eigentlichen Solquellen und ihren Abflüssen auch die Quellen umgebende vegetationsfreie Flächen mit Salzausblühungen im Sommer. Hinzu kommen Salzwiesen und Brackwasserröhrichte Dieser Gebietskomplex ist ein bedeutendes Verbundzentrum im ost-westorientierten Lippeauenkorridor zwischen der Senne im Osten und dem Rhein-Stromtal im Westen und damit im Feuchtwiesennetz des Landes Nordrhein-Westfalen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Heder mit Thueler Moorkomplex

Objektkennung:
 

DE-4317-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

450,2292

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

542 - Hellwegbörden, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht
540 - Ostmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083306 / Breite: 514200

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2674355 / H: 5733596

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 85 m, max. 107 m, mitt. 94 m

Topographische Karten:
 

L4316 - Lippstadt

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA47)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4317-303

Objektbezeichnung:
 

Heder mit Thueler Moorkomplex

Lebensräume:
 

Salzstellen im Binnenland (1340)
 

Fläche: 11.947 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 12.694 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Pfeifengraswiesen auf lehmigen oder torfigen Böden (6410)
 

Fläche: 0.26 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 3.009 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 22.085 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 0.451 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 2.123 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 0.097 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Kalk- und basenreiche Niedermoore (7230)
 

Fläche: 0.022 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Heder mit Thueler Moorkomplex

Objektkennung:
 

DE-4317-303

Tiere (animal species):
 

Charadrius dubius (Flussregenpfeifer)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Numenius arquata (Grosser Brachvogel)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Vanellus vanellus (Kiebitz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Circus aeruginosus (Rohrweihe)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Crex crex (Wachtelkönig)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Rallus aquaticus (Wasserralle)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Heder mit Thueler Moorkomplex

Objektkennung:
 

DE-4317-303

Pflanzen (plant species):
 

Carex pulicaris (Floh-Segge)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Potamogeton coloratus (Gefärbtes Laichkraut)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Epipactis palustris (Sumpf-Stendelwurz)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Hippuris vulgaris (Tannenwedel)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Pinguicula vulgaris (Echtes Fettkraut)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ranunculus trichophyllus (Haarblättriger Wasser-Hahnenfuss)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Blysmus compressus (Platthalm-Qüllried)
 

Größen Klasse: selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Heder mit Thueler Moorkomplex

Objektkennung:
 

DE-4317-303

Biotopkomplex:
 

Salzsümpfe, -wiesen und -steppen (HC03) , Geb. Anteil 3 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 8 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 63 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 14 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 7 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 2 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Strukturreiche Flussaue mit grossflächigen mageren Grünlandflächen und Niedermoorgesellschaften, teilweise kalkbeeinflusst.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Bach- Flussniederungskomplex mit Altwässern, feuchten Hochstaudenfluren, grossflächigen feuchten u. mageren Grünlandbeständen, Unterwasservegetation in Fliessgewässern u. temporären Flachgewässern mit Zwergbinsenfluren u. Binnen-Salzstellen

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. Der Lebensraum "6510" ist im Gebiet tlw. als "zur Entwicklung" einzustufen.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 73 (%)
Kommunal, Anteil 1 (%)
Land, Anteil 26 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖLF(1987)

 

Titel, Erläuterung: Feuchtwiesenschutzprogramm Hederwiesen I/II Thüle Erweiterung PB-7/PB-8 - Gutachterliche Stellungnahme


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Biologische Station Paderborner Land/ALA e. V.(1994-1998)

 

Titel, Erläuterung: Jahres-Betreuungsberichte 1993-1997 für die Gebiete "Hederaue", Hederwiesen" u. Thüler Moorkomplex.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Sander, U.(1985)

 

Titel, Erläuterung: Kalkflachmoor Thüle, Kreis Paderborn. Gutachten zur Naturschutzwürdigkeit auf floristisch-vegetationskundlicher Basis. (Unveröff. Gutachten)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Renaturierung d. naturnahen Flusses zur Sicherung der Unterwasservegetation, Erhalt u. Entwicklung des Feucht- u. Magergrünlands u. d. Niedermoores.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan für das NSG "Thüler Moorkomplex" (1988)


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4217-907, BK-4317-904, BK-4217-913; PB-006, PB-007, PB-038; FFH Nr. NRW: 116, 117, 119



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Heder mit Thueler Moorkomplex

Objektkennung:
 

DE-4317-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Jagd:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wassersport:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Paderborn



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4317-303

Objektbezeichnung:
 

Heder mit Thueler Moorkomplex

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Bach- Flußniederungskomplex mit Altwässern, feuchten Hochstaudenfluren, großflächigen feuchten und mageren Grünlandbeständen, Unterwasservegetation in Fließgewässern und temporären Flachgewässern mit Zwergbinsenfluren und Binnen-Salzstellen 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Salzwiesen im Binnenland (1340, Prioritärer Lebensraum) Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, torfigen und tonig-schluffigen Böden (6410) Feuchte Hochstaudenfluren (6430) Kalkreiche Niedermoore (7230) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Eisvogel Rohrweihe Wiesenweihe Wachtelkönig Neuntöter Wiesenpieper Nachtigall Großer Brachvogel Wasserralle Kiebitz Bekassine 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Salzwiesen im Binnenland (1340, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Sicherung natürlich oder künstlich entstandener offener Binnensalzstellen und deren charakteristischer Vegetation und Fauna durch - Vermeidung von Veränderungen des Wasserhaushaltes, Gewässerchemismus und der Bodengestalt - extensive Grünlandnutzung als Rinderweide, Ausmahd der Weideunkräuter im Spätsommer, Abtransport des Mahdgutes, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Mahd von Hochstaudenfluren, Beseitigung von Gehölzen), gelegentliche Mahd von (Brack-) Röhrichten und Großseggenrieden - dem Schutzziel angepaßte, vorsichtige Unterhaltung der traditionellen Grabensysteme - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers - keine Düngung - Verhinderung der Beschattung der Salzquellen Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) und Eisvogel Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend dem jeweiligen Leitbild des Fließgewässertyps in seiner kulturlandschaftlichen Prägung durch - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im Außenbereich - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen - Regelung von (Freizeit-)Nutzungen - Erhaltung und Entwicklung typischer Strukturen und Vegetation in der Aue - Abstimmung der Gewässerunterhaltungsmaßnahmen mit den Schutzzielen für die Unterwasservegetation Schutzziele/Maßnahmen für Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, torfigen und tonig-schluffigen Böden (6410) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Pfeifengraswiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - einmalige jährliche Herbstmahd mit leichten Landschaftspflegemaschinen bzw. per Handarbeit, vollständige Abräumung und Abtransport des Mähguts und Verzicht auf Düngung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - Sicherung bzw. Wiederherstellung des natürlichen Bodenwasserhaushalts - Vermehrung/Wiederherstellung auf geeigneten Standorten, insbesondere durch Freistellen mit Erlen aufgeforsteter ehemaliger Pfeifengraswiesen Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Hochstaudenfluren (6430) sowie für Rohrweihe und Wasserralle Erhaltung und Entwicklung der feuchten Hochstauden- und Waldsäume mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Sicherung und Entwicklung einer naturnahen Überflutungsdynamik - im Einzelfall Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) und Schutz vor Eutrophierung Schutzziele/Maßnahmen für Kalkreiche Niedermoore (7230) Erhaltung und Entwicklung der kalkreiche Niedermoore mit ihrer typischen Vegetation und Fauna durch - Sicherung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasserhaushaltes, Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts unter Berücksichtigung des Wassereinzugsgebietes - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers - Extensive Nutzung (Mahd, Beweidung) oder Pflege, ggfs. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) sowie für Wachtelkönig, Neuntöter und Wiesenpieper Erhaltung und Entwicklung artenreicher Flachlandmähwiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - ein- bis zweischürige Mahd je nach Aufwuchs mit vollständigem Abräumen des Mähguts, ggf. Nachweide mit Schafen - Förderung und Vermehrung der mageren Flachlandwiesen auf geeigneten Standorten - Vermeidung von Eutrophierung Schutzziele/Maßnahmen für Wiesenweihe Erhaltung und Förderung der Wiesenweihen-Population durch - Lenkung der Freizeitnutzung - gegebenenfalls Gelegeschutz Schutzziele/Maßnahmen für Rohrweihe Erhaltung und Förderung der Rohrweihen-Population durch - Erhaltung geeigneter Brutplätze für die Rohrweihe (kleinere Altschilfbestände) 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von Schutz von Feucht- und Nassgrünland (§ 62-Biotop und Lebensraum für die verschiedenen Wiesen- und Wattvögel- wie Kiebitz und Großer Brachvogel) Erhaltung und Förderung von Bruch- und Sumpfwäldern (§ 62 -Biotope) Erhaltung und Förderung von Stillgewässern, insbesondere Blänken mit bemerkenswerten Characeen-Vorkommen (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung der Population von Aconitum vulparia in einem Stieleichen-Hainbuchenwald



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2005_Hederaue.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2005_Sueltsoid.pdf