1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Woeste und Eichenbuchenwald bei Ostinghausen

Objektkennung:
 

DE-4315-304

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, das ein VR-Gebiet enthält (I)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2006, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Wittenb/Vierh.-ABU SO/Geig.-R.-LÖBF

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Soest <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Eichen-Buchenwald bei Haus Duesse:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 13 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SO-051

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet Hellwegbörde:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: 4415-401

Naturschutzgebiet - NSG Woeste:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 86 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SO-072

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet liegt in der landwirtschaftlich genutzten Hellwegbörde. Es besteht aus zwei unterschiedlichen Teilflächen: die westliche besteht aus einem naturnahen strukturreichen Eichen-Hainbuchenwald, die östliche ist ein Komplex aus mehr als 20 Torfabgrabungsgewässrn unterschiedlicher Größe und Sukzessionsgrades, einem augedehnten Grabensystem, Feucht- und Nassgrünland, artenreichen Hochstaudenfluren und ( Kopf-) Baumreihen auf Niedermoor.

Repräsentanz:
 

Landesweit bedeutsam aufgrund zahlreicher Arten der FFH-Richtlinie, insbesondere als wichtigste Jagdgebiete der benachbarten Wochenstube des Großen Mausohres, Brutgebiet von Rohrweihe und Knäkente, Rastgebiet für durchziehende Vögel und Fledermäuse sowie eines der größten Laubfroschvorkommen in NRW. Einzig bekannter größerer Niedermoorrest in der Hellwegbörde.

Entwicklungsziel:
 

Naturnahe Waldbewirtschaftung, naturnahe Erhaltung bzw.Wiederentwicklung der Gewässer, extensive Grünlandnutzung.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Woeste und Eichenbuchenwald bei Ostinghausen

Objektkennung:
 

DE-4315-304

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

61,4507

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

542 - Hellwegbörden, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 081135 / Breite: 513819

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2651542 / H: 5724726

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 80 m, max. 86 m, mitt. 82 m

Topographische Karten:
 

L4314 - Beckum

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Soest, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA5B)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4315-304

Objektbezeichnung:
 

Woeste und Eichenbuchenwald bei Ostinghausen



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Woeste und Eichenbuchenwald bei Ostinghausen

Objektkennung:
 

DE-4315-304

Tiere (animal species):
 

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Circus aeruginosus (Rohrweihe)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Pernis apivorus (Wespenbussard)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Philomachus pugnax (Kampfläufer)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa glareola (Bruchwasserläufer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas clypeata (Löffelente)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas crecca (Krickente)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anas querquedula (Knäkente)
 

Anzahl: 5

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Charadrius dubius (Flussregenpfeifer)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Falco subbuteo (Baumfalke)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Gallinago gallinago (Bekassine)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tachybaptus ruficollis (Zwergtaucher)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Anthus spinoletta (Wasserpieper)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa nebularia (Grünschenkel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa ochropus (Waldwasserläufer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Vanellus vanellus (Kiebitz)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis myotis (Grosses Mausohr)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Hyla arborea (Laubfrosch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Mustela putorius (Iltis)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Myotis daubentonii (Wasserfledermaus)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Nyctalus noctula (Grosser Abendsegler)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus)
 

Größen Klasse: 51-100 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Plecotus auritus (Braunes Langohr)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Woeste und Eichenbuchenwald bei Ostinghausen

Objektkennung:
 

DE-4315-304



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Woeste und Eichenbuchenwald bei Ostinghausen

Objektkennung:
 

DE-4315-304

Biotopkomplex:
 

Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 15 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 41 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 12 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 13 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 14 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 5 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Es handelt sich um zwei untersch. Teilfl. in d. Soester Börde: die westl. besteht aus einem naturn., strukturreichen Ei-Hainbu-Niederungswald, die östl. ist ein Komplex aus mehr als 20 Torfabgr.-gew. untersch. Grösse u. Sukzession u. Feucht- u. Nassgrünl

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesw. bed. aufgr. d. Vork. zahlr. Arten d. FFH-RL., insb. wicht. Jagdrev. d. Gr. Mausohrs, bed. Brutvork v. Knäkente, einzig bek. gröss. Niedermoorrest in d. Soester Börde. Wicht. Trittstein in d. Agrarlandsch. im landesw. Biotopverb.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

In der Vergangenheit unzureichende Erfüllung der Auflagen aus der Angrabungsgenehmigung durch die Saline GmbH. Ausserdem neg. Einflüsse durch Spaziergänger u. Fischbesatz der Teiche.

Gebietsausweisung:
 

D. Flächengr. (2.2) ist maschinentechnisch a. d. Grundl. v. Gauss-Krüger-Meridian 2 erm.Gross. Laubfroschvork., d. Gew. sind offens. d. derzeit. Reproduktionszentrum einer weit verzweigten Metapopulation dieser Art im Umfeld von Ostinghause

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 100 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4315-007 (1989), -077 (1988), LEP: A_WB-012, NSA: SO-072; Henf, M. (1998): Habitate m. rez. Laubfroschpop. in NRW.-Bd.6, Reg.-Bez. Arnsb., Gutachten erst. i. A. d. LÖBF; ABU (1993): Jahresber. ü. d. Betreuung d. ehem. Niedermoores Woeste


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entw. d. Gew. u. d. Eichen-Buchen-Waldes insb. als Teillebensr. f. d. Gr. Mausohr u. gef. Vogelarten (Knäkente), u. als Jagdgeb f. durchzieh. Flederm.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Woeste und Eichenbuchenwald bei Ostinghausen

Objektkennung:
 

DE-4315-304

Einflüsse und Nutzungen:
 

Beseitigung von Tot- und Altholz:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Angelsport, Angeln:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Jagd:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Torfabbau:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 25 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verfüllen von Gewässern oder Feuchtgeb.:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Überflutung, Überstauung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Konkurrenz mit eingeschleppten Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 40 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Soest



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4315-304

Objektbezeichnung:
 

Woeste und Eichenbuchenwald bei Ostinghausen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Landesweit bedeutsam aufgrund zahlreicher Arten der FFH-Richtlinie, insbesondere als wichtigste Jagdgebiete des Großen Mausohres, bedeutende Brutvorkommen von Knäkente, einer der wenigen bekannten größeren Niedermoorreste in der Soester Börde und wichtiger Trittstein in der Agrarlandschaft im landesweiten Biotopverbund. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Großes Mausohr b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Wasserfledermaus Abendsegler Zwergfledermaus Braunes Langohr Laubfrosch Knäkente Löffelente Rohrweihe Wespenbussard Bekassine Kampfläufer Wasserralle 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für das Große Mausohr (Myotis myotis) und weitere Fledermausarten (insbesondere Braunes Langohr) Erhaltung und Förderung der Jagdgebiete der Mausohr-Population (Wochenstubenkolonie in Ostinghausen) durch - Erhaltung zusammenhängender laubholzreicher Waldgebiete im jetzigen Umfang, insbesondere Erhalt und Förderung älterer hallenwaldartiger Laub- und Mischwaldbestände mit wenig Unterwuchs, teilweise offenem, unbedecktem Boden und hindernisfreiem Luftraum in ca. 1 m Höhe durch einschichtigen Bestandsaufbau mit dichtem Kronendach und Förderung mittleren Baumholzes (40-50 cm BHD) - Bewahrung und Erhöhung des Laubholzanteils insgesamt (vor allem bodenständige Gehölze) sowie Erhaltung, Optimierung und ggf. Förderung weiterer Teilhabitate wie Altholzbeständen, Totholz, feuchten und nassen Waldbereichen, naturnahen Fließ- und Kleingewässern, blütenreichen Wegsäumen, Tümpeln und strukturreichen Waldrändern im Übergang zum Offenland mit anschließenden Hecken, Baumreihen und Kleingehölzen (Förderung des Insektenreichtums) - Erhalt und Förderung von magerem (kurzrasigem), extensiv genutztem Grünland - Erhalt und Förderung des Insektenreichtums durch Verzicht auf Biozide, insbesondere Insektizide - Ausreichende Erhaltung störungsfreier Bereiche b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Knäkente, Löffelente, Bekassine und Wasserralle sowie Laubfrosch, Wasserfledermaus, Großen Abendsegler und Zwergfledermaus Erhaltung und Förderung der Knäk-, und Löffelenten-Population (Brutvogel, Durchzügler, Mausergast und teilweise Überwinterer) sowie von Bekassine, Wasserralle, Laubfrosch (Reproduktionszentrum) und Fledermäusen (Jagdgebiete) durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie Nieder- und Hochmoore, Auen und Altarme, Stillgewässer, Seen und Kleingewässer mit flachen und vegetationsreichen Ufergürteln, Röhrichte sowie Feuchtwiesen - Entwicklung von Röhrichtgesellschaften - Wiedervernässung und Stabilisierung des Wasserhaushaltes in Feuchtbiotopen - Renaturierung von Auenbereichen und Fließgewässern - Entwicklung einer natürlichen Vegetationszonierung in den Uferbereichen - Wiederherstellung eines moortypischen Wasserhaushaltes - Reduzierung der Gewässerunterhaltung, v.a. an Gräben - Reduzierung des Stickstoff- und Pestizideintrages in die Gewässer - Lenkung der Freizeitnutzung Schutzziele/Maßnahmen für Rohrweihe und Wasserralle Erhaltung und Förderung der Rohrweihen-Population durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie ausgedehnte Schilf- und Röhrichtzonen - Entwicklung und Revitalisierung von Röhrichten - Stabilisierung des Wasserhaushaltes - Renaturierung von Auen und Fließgewässern - Neuanlage und Wiedervernässung von Feuchtgebieten - Reduzierung der Gewässerunterhaltung - Reduzierung des Stickstoff- und Pestizideintrages in die Gewässer - Lenkung der Freizeitnutzung 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhalt und Förderung der artenreichen Libellenfauna Erhalt und Förderung der Amphibienfauna



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Lippetal-Lippstadt-West_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_AR_2003_35.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_AR_2003_SO-051.pdf