1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ottbergen

Objektkennung:
 

DE-4221-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2006, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan-Bein., Hoz./LÖBF-Schiffgens

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 10 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Stockberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 31 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-014

Naturschutzgebiet - NSG Kalkmagerrasen bei Ottbergen und Bruchhausen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 67 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-075

Objektbeschreibung (Object description):
 

Rund um Ottbergen befinden sich mehrere, sehr artenreiche Magerrasenkomplexe unterschiedlicher Exposition, z.T. in Nachbarschaft zu Kalk- und Waldmeisterbuchenwälder. Aufgrund der exponierten Hang- und Kuppenlagen sind die Bestände prägend für das Landschaftsbild. Die unterschiedliche Vergangenheit und unterschiedliche Nutzungsformen (Rinder- und Schafbeweidung) haben zu einer sehr unterschiedlichen Ausprägungen geführt, die den besonderen Reiz der Flächen ausmachen. In ihrer Größe und räumlichen Konfiguration stellen sie für den Naturraum eine Besonderheit da, zumal weitere Magerrasen außerhalb der Natura-Kulisse angrenzen.

Repräsentanz:
 

Die Magerrasen um Ottbergen stellen im nördlichen Kreisgebiet die artenreichsten Vorkommen dar und zeichnen sich u.a. durch das Vorkommen zahlreicher Orchideen und typischer, ansonsten eher südlich verbreiteter Pflanzenarten aus (z.B. Linum leoni hatte hier seinen einzigen Fundort im Weserbergland). Auch die Fauna weist zahlreiche Arten auf, die ansonsten nur im südlichen Kreisgebiet angetroffen werden (z.B. Aricia agestis). Sie repräsentieren somit die nördlichste Variante der artenreicheren Ausprägungen der Kalkmagerrasen im Weserbergland.

Entwicklungsziel:
 

Wiedereinführung einer extensiven Beweidung, optimalerweise mit Schafen in Hütehaltung. Ausweitung der Bestände und Arrondierung durch mageres Wirtschaftsgrünland. Schaffung von Verbundstrukturen zwischen den Einzelbereichen und angrenzender Magerrasenbestände (z.B. Wingelstein), damit die z.T. gegebene Isolation ausbreitungsschwacher Arten aufgehoben wird. Im Biotopverbund der Magerrasen des Nethetales stellen die Flächen im Natura-Gebiet die bedeutendste Quelle für Wiederbesiedlungen dar.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ottbergen

Objektkennung:
 

DE-4221-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

77,9846

Flächenanzahl:
 

4

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

361 - Oberwälder Land, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 091755 / Breite: 514256

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2727658 / H: 5736330

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 141 m, max. 257 m

Topographische Karten:
 

L4320 - Bad Driburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4221-302

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ottbergen

Lebensräume:
 

Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalkhalbtrockenrasen (5130)
 

Fläche: 1.249 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 9.83 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 9.021 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 10.706 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ottbergen

Objektkennung:
 

DE-4221-302

Tiere (animal species):
 

Hesperia comma (Kommafalter)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Pyrgus malvae (Malven-Würfelfalter)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Zygaena carniolica (Esparsetten-Widderchen)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Helicella itala (Gemeine Heideschnecke)
 

Größen Klasse: 51-100 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Argynnis aglaja (Grosser Perlmutterfalter)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Cupido minimus (Zwergbläuling)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Zygaena viciae (Steinklee-Widderchen)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Zygaena purpuralis (Thymian-Widderchen)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ottbergen

Objektkennung:
 

DE-4221-302

Pflanzen (plant species):
 

Orchis militaris (Helm-Knabenkraut)
 

Größen Klasse: 101-250 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orchis purpurea (Purpur-Knabenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ophrys insectifera (Fliegen-Ragwurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Gentiana cruciata (subsp. cruciata) (Kreuz-Enzian)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Gentianopsis ciliata (subsp. ciliata) (Fransen-Enzian)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Antennaria dioica (Gemeines Katzenpfötchen)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orchis tridentata (Dreizähniges Knabenkraut)
 

Größen Klasse: 51-100 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ottbergen

Objektkennung:
 

DE-4221-302

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 14 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 15 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 25 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 24 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 21 (%)
Nicht-Waldgebiete mit hölzernen Pflanzen (Obst-, Weinanbau) (HC21) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Nördlich von Ottbergen gelegene NSG²s Mühlenberg und Stockberg sowie Flächen am Gräunenberg mit sehr gut ausgeprägten, orchideenreichen Kalk-Halbtrockenrasen. Zur weiteren Kulisse kommt das südlich von Ottbergen gelegene NSG Kahlenberg hinzu.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Hervorragend ausgeprägte Kalk-Halbtrockenrasen (prioritärer Lebensraum) mit einem bedeutenden Arteninventar an seltenen und geschützten Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Maculinea rebeli (BRD-RL 2).

Kulturhist. Bedeutung:
 

Reste der ehemals landschaftsprägenden Kalktriften des Weserberglandes.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: PEPL zu den NSG sind (Stand 6/2000) in Aufstellung


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4221-902, -904, -906, -038, -029, -036, -059, -502, -503, -505, HX-014, HX-041, HX-039


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Optimierung und Ausweitung der Kalkmagerrasen durch Weiterführung der extensiven Schafbeweidung u. Schaffung eines Verbundes zwischen den einzelnen Flächen.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ottbergen

Objektkennung:
 

DE-4221-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 40 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Pestizideinsatz:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 22 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 16 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4221-302

Objektbezeichnung:
 

Kalkmagerrasen bei Ottbergen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Hervorragend ausgeprägte Kalk-Halbtrockenrasen (prioritärer Lebensraum) mit einem bedeutenden Arteninventar an seltenen und geschützten Tier- und Pflanzenarten, wie z. B. Maculinea rebeli (BRD-RL 2). 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen (5130) Waldmeister-Buchenwald (9130) Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Neuntöter 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter orchideenreicher, kurzrasiger, lückiger bis geschlossener Kalkhalbtrockenrasen im Verbund mit thermophilen Säumen und Gebüschen und Magerweiden durch - Vermeidung eutrophierender Einflüsse, ggf. Einrichtung von Pufferzonen - Beibehaltung/Einführung einer extensiven Beweidung ohne Düngung - Vernetzung der isoliert liegenden Teilflächen möglichst durch Schafhute - ggf. Entfernung von Verbuschung und Untersagung von Aufforstungen - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Lenkung von Freizeitaktivitäten b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen (5130) Erhaltung und Entwicklung von Wacholderbeständen auf Kalkhalbtrockenrasen durch - Extensive Beweidung durch Schafe, zum Verbiss von aufkommenden Gehölzen nach Möglichkeit mit einer Beimischung von Ziegen. - Gegebenenfalls partielle Entbuschung - Unterlassung von Düngung und Aufforstung - Vermeidung von Trittschäden Schutzziele/Maßnahmen für Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) und Waldmeister-Buchenwald (9130) Erhaltung und Entwicklung natürlicher, basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Orchideen-Buchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten - Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände, aus Artenschutzgründen ggfs. auch aufgelichteter Bestände- mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. - Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten - Vermehrung des Waldmeister- und Orchideen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen Schutzziele/Maßnahmen für Neuntöter Sicherung und Entwicklung von Heckenstrukturen, Gestaltung von Gebüsch- und Heckenstreifen als naturnahe Waldrandbiotope. Extensive Nutzung und Förderung des Grünlandes. 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung der Population von Rebels Enzian-Bläuling (Maculinea rebeli)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wesertal mit Beverplatten_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wesertal mit Fuerstenauer Bergland _Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wesertal mit Fuerstenauer Bergland_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2004_HX-075.PDF