1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Teiche am Steinheimer Holz

Objektkennung:
 

DE-4020-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.04.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 12.03.2009, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan Höxter (Beinlich)

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Teiche am Steinheimer Holz:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: HX-068

Objektbeschreibung (Object description):
 

Am Nordwestrand des Steinheimer Holzes befinden sich zwei nicht mehr genutzte Fischteiche, die durch einen in die nahe Emmer entwässernden Bach mit Wasser versorgt werden. Beide Teiche weisen Verlandungszonen und größere Flachwasserbereiche auf. Die Teiche befinden sich im Waldrandbereich und sind allseitig von Laubgehölzen umgeben. Sie beherbergen eine Kammmolchpopulation, die auf deutlich mehr als 100 Tiere geschätzt wird. Im Nordosten des Gebietes wird der Bereich des bachbegleitenden Erlenwaldes mit der Funktion eines Ausbreitungskorridores zur Emmeraue in die Gebietsabgrenzung einbezogen.

Repräsentanz:
 

Die geschätzte Größenordnung der Kammmolchpopulation charakterisiert das Vorkommen als eines der wenigen bekannten großen in der Region.

Entwicklungsziel:
 

Die Teiche und das Umfeld sind als Lebensraum des Kammmolches zu sichern und zu optimieren. Vor allem eine zu starke Beschattung der Gewässer ist zu verhindern. Dem Gebiet ist eine große Bedeutung als Refugiallebensraum und als Ausbreitungszentrum (v.a. Richtung Emmeraue) des Kammmolches beizumessen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Teiche am Steinheimer Holz

Objektkennung:
 

DE-4020-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

2,8880

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

364 - Lipper Bergland, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 090656 / Breite: 515359

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2714330 / H: 5756575

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 135 m, max. 124 m, mitt. 129 m

Topographische Karten:
 

L4120 - Bad Pyrmont

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4020-301

Objektbezeichnung:
 

Teiche am Steinheimer Holz

Lebensräume:
 

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 0.407 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Teiche am Steinheimer Holz

Objektkennung:
 

DE-4020-301

Tiere (animal species):
 

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: 101-250 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Teiche am Steinheimer Holz

Objektkennung:
 

DE-4020-301

Pflanzen (plant species):
 

Carex riparia (Ufer-Segge)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Begründung: Sonstiger Grund



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Teiche am Steinheimer Holz

Objektkennung:
 

DE-4020-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 17 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 15 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 68 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Aus der Nutzung genommene Fischteiche mit einer grösseren Kammmolchpopulation sowie bachbegleitende Erlenwälder

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Regional bedeutsame Kammmolchpopulation

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Sicherung und Optimierung der Teiche und ihres Umfeldes als Lebensraum des Kammolches, eine zu starken Beschattung der Gewässer ist zu verhindern.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Teiche am Steinheimer Holz

Objektkennung:
 

DE-4020-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verschlammung, Verlandung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige natürliche Prozesse:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4020-301

Objektbezeichnung:
 

Teiche am Steinheimer Holz

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Regional bedeutsame Kammmolchpopulation 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Kammmolch b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele /Maßnahmen für den Kammmolch Erhalt einer (kopfstarken) Kammmolch-Populationen durch Schutz ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume durch - Schutz ihres Laichgewässers in seinem jetzigen Zustand (kein Fischbesatz) - Vermeidung von Strukturveränderungen durch zunehmende Beschattung des Laichgewässers - Erhalt der angrenzenden Waldflächen als Winterquartier für die Population - Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen wie Waldsäume und andere bandförmige Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken) als Verbindungselemente zur Emmer b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie bedeutsam sind Schutzziele /Maßnahmen für Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0) Erhaltung und Entwicklung des bachbegleitenden Erlenwaldes durch - Naturnahe Bewirtschaftung und Entwicklung einschließlich Vermehrung von Alt-und Totholz, Erhaltung alter Bäume über die Nutzung hinaus, Erhaltung von Höhlenbäumen. - Förderung der natürlichen Sukzession, wegen der Seltenheit sollte eine Nutzungsaufgabe zumindest auf Teilflächen angestrebt werden. - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2004_HX-068.PDF