1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gevelsberger Stadtwald

Objektkennung:
 

DE-4610-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.04.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 27.11.2014, Fortschreibung (BK Kartierung 2012)

Kartierung / Bearbeitung:
 

WWK-Knopp/LÖBF-Frankl/FA Gevelsberg

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Poeter Siepen in Gevelsberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: EN-021

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Im Lonscheid:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 7 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der Stadtwald von Gevelsberg erstreckt sich zwischen Gevelsberg im Nordwesten bis Voerde im Süden und Westerbauer im Nordosten. Es dominieren Buchen- und Eichenwälder, die im Bereich "Bredder Kopf" und "Poeter Kopf" Stammdurchmesser bis 80 cm erreichen. In den Kerbtälern treten naturnahe Bachläufe auf, an denen bachbegleitende Erlen- und Eschenwälder stocken. Neben diesen FFH-Lebensräumen kommen duchgewachsene ehemalige Eichen-Birken-Niederwälder vor, in kleineren Anteilen auch Bergahorn-, Weymouthkiefern-, Fichten- und Lärchenbestände, daneben Obstweiden. In breiteren Tälern sind die Auen z. T. als Weiden genutzt, kleinflächig treten brachgefallene Feuchtweiden auf.

Repräsentanz:
 

Der Gevelsberger Stadtwald ist für die Naturräumliche Haupteinheit D 38 "Bergisches Land / Sauerland" aus Sicht der räumlichen Repräsentanz von besonderer Bedeutung, da sich um das größte Hainsimsen-Buchenwaldgebiet im Nordwesten des Naturraums handelt.

Entwicklungsziel:
 

Der Gevelsberger Stadtwald ist als Landschaftsschutzgebiet gesichert. Vorrangiges Schutzziel ist die Erhaltung und die Förderung der Hainsimsen-Buchenwälder, der naturnahen Bachläufe mit den bachbegleitenden Erlen- und Eschenwäldern. Eine Ausweisung als Naturschutzgebiet sollte zumindest in Teilbereichen angestrebt werden, ansonsten kann das Schutzziel auch über vertragliche Vereinbarungen ("Warburger Vereinbarung") erreicht werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gevelsberger Stadtwald

Objektkennung:
 

DE-4610-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

540,5603

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

336-E1 - Märkisches Oberland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland
337-E2 - Niedersauerland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 072242 / Breite: 511923

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2593640 / H: 5687276

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 175 m, max. 365 m

Topographische Karten:
 

L4710 - Hagen

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Hagen, Anteil 8 % (Nuts-Code: DEA53)


Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis, Anteil 92 % (Nuts-Code: DEA56)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4610-301

Objektbezeichnung:
 

Gevelsberger Stadtwald

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 232.3372 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 2.895 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gevelsberger Stadtwald

Objektkennung:
 

DE-4610-301



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gevelsberger Stadtwald

Objektkennung:
 

DE-4610-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gevelsberger Stadtwald

Objektkennung:
 

DE-4610-301

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 45 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 13 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 36 (%)
Nicht-Waldgebiete mit hölzernen Pflanzen (Obst-, Weinanbau) (HC21) , Geb. Anteil 3 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 2 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grosses, zusammenhängendes naturnahes Laubwaldgebiet auf den Hangbereichen eines Höhenzuges gegliedert durch mehrere breite Riedel und tiefe Tälchen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Die grossflächigen Hainsimsen-Buchenwälder sind gut erhalten und besitzen eine hervorragende Repräsentativität für den Nordwesten des Naturraumes.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 30 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 70 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Förderung d. Hainsimsen-Bu-wälder u. d. naturnahen Bachläufe mit Erlen-Eschenwäldern, naturnahe Waldbewirtsch. u. Extensivierung d. Grünlandnutzung.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4610-008



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Gevelsberger Stadtwald

Objektkennung:
 

DE-4610-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 70 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 60 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Ennepe-Ruhr-Kreis
Stadt Hagen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4610-301

Objektbezeichnung:
 

Gevelsberger Stadtwald

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Die großflächigen Hainsimsen-Buchenwälder sind gut erhalten und besitzen eine hervorragende Repräsentativität für den Nordwesten des Naturraumes. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Hainsimsen-Buchenwald (9110 ) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele /Maßnahmen für Lebensraumtyp -Hainsimsen- Buchenwald ( 9110 ) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Hainsimsen- Buchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten - Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Altbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. - Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten - Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Kleinstandorten wie Quellen oder Siefen und anderen unter § 62 LG fallenden Biotopen - Vermehrung des Hainsimsen- Buchenwaldes auf für die Walgesellschaft typischen Standorten vorrangig in Quellbereichen oder an Bachläufen und zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammenhängenden Laubwaldkomplexen. 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von naturnahen Quellbereichen (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung von naturnahen Bachläufen (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung von Nass- und Feuchtgrünland.(§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung von Erlenwälder (§62-Biotope)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Ennepetal-Gevelsberg-Schwelm_ Text.pdf