1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Heidesee in der Kirchheller Heide

Objektkennung:
 

DE-4407-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Zimmermann, Jakob, Raabe

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kirchheller Heide:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der Heidesee in der Kirchheller Heide ist ein aus drei Gewässern bestehender ehemaliger Kies-Abgrabungs-Komplex, der größtenteils für die stille Erholung und in Teilflächen im Sinne des Biotop- und Artenschutzes gestaltet wurde. Zentral liegt ein grossflächiger in Nord-Süd-Richtung langgestreckter See mit mehreren Inseln, dessen Ufer größtenteils abgesperrt bzw. abgepflanzt und der natürlichen Entwicklung überlassen sind. Kleinere Uferabschnitte dienen als Liegewiese. Das Baden im See ist verboten. Im Osten des Gebietes liegen zwei kleinere Gewässer, die zur naturnahen Entwicklung abgesperrt sind.

Repräsentanz:
 

Der Kirchheller Heidesee hat sich trotz des starken Besucherdrucks über einen relativ langen Zeitraum bei extensiver Nutzung naturnah entwickeln können. Bedingt durch das klare Wasser mit großen Sichttiefen reicht die Unterwasservegetation bis in etwa vier Meter Tiefe. Hier kommen in NRW teilweise stark bestandsgefährdete Armleuchteralgen der Gattungen Chara, Nitella und Nitellopsis vor. Daneben haben sich verschiedene tlw. gefährdete Laichkrautarten oder das Tausendblatt sowie Uferröhrichte und Ufergebüsche angesiedelt. Hier finden auch gefährdete Wasservogelarten wie Haubentaucher und Reiherente geeignete Bruthabitate.

Entwicklungsziel:
 

Das Gebiet stellt wegen seiner guten Ausprägung und seiner Lage am Rande des Ballungsraumes einen wichtigen Trittstein im Biotopverbund dar. Zentrales Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung der Wasserlebensräume durch Schutz vor wasserbaulichen Eingriffen und Verunreinigungen. Dazu gehört die Beibehaltung der Absperrungen und des Badeverbotes, eine Kontrolle des Fischbesatzes und die Vermeidung von Anfütterungen durch Erholungssuchende.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Heidesee in der Kirchheller Heide

Objektkennung:
 

DE-4407-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

54,2838

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

578 - Niederrheinische Sandplatten, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 065238 / Breite: 513451

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2560479 / H: 5716486

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 60 m, max. 70 m, mitt. 65 m

Topographische Karten:
 

L4506 - Duisburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Bottrop, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA31)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4407-303

Objektbezeichnung:
 

Heidesee in der Kirchheller Heide

Lebensräume:
 

Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen (3140)
 

Fläche: 35.513 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Heidesee in der Kirchheller Heide

Objektkennung:
 

DE-4407-303



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Heidesee in der Kirchheller Heide

Objektkennung:
 

DE-4407-303

Pflanzen (plant species):
 

Nitella flexilis (Biegsame Glanzleuchteralge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Nitella gracilis (Zierliche Glanzleuchteralge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Nitella mucronata (Stachelspitzige Glanzleuchteralge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Nitellopsis obtusa (Sternglanzleuchteralge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Chara aspera (Raue Armleuchteralge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Potamogeton pusillus agg. (Zwerg-Laichkraut Sa.)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Chara vulgaris (Gemeine Armleuchteralge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Myriophyllum spicatum (Ähren-Tausendblatt)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Nymphaea alba (Weisse Seerose)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Potamogeton perfoliatus (Durchwachsenes Laichkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Utricularia australis (Südlicher Wasserschlauch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Chara contraria (Gegensätzliche Armleuchteralge)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Heidesee in der Kirchheller Heide

Objektkennung:
 

DE-4407-303

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 66 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 3 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 9 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 16 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 2 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 4 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Aus drei Gewässern bestehender ehemaliger Kiesabgrabungskomplex in der Kirchheller Heide am Nordrand der Stadt Bottrop. Der zentrale See erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung und ist mit Inseln, Buchten und Uferröhrichten und -gebüschen reich gegliedert.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Gebiet ist aufgrund des Vork. einer an nährstoffärmere Verhältnisse gebundene Unterwasserpflanzenvegetation (u.a. Vork. v. 7 Armleuchteralgenarten) landesweit bedeutsam, in d. Westf. Bucht ist es das grösste Gew. dieser Art.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Das Gebiet ist sehr empfindlich gegenüber Eutrophierung.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Kommunal, Anteil 100 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Opt. d. nährstoffarmen Gew. insb. durch Schutz vor Eutrophierung zur Sicherung d. artenreichen Unterwasserveg. mit den Armleuchteralgen.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4407-007;



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Heidesee in der Kirchheller Heide

Objektkennung:
 

DE-4407-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Angelsport, Angeln:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Fuss- und Radwege:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wasserverschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Freizeit- und Tourismusaktivitäten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Stadt Bottrop



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4407-303

Objektbezeichnung:
 

Heidesee in der Kirchheller Heide

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet ist aufgrund des Vorkommens einer an nährstoffärmere Verhältnisse gebundene Unterwasserpflanzenvegetation ( unter anderem Vorkommen von 7 Armleuchteralgenarten) landesweit bedeutsam, in der Westfälischen Bucht ist es das größte Gewässer dieser Art. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend als Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Nährstoffärmere kalkhaltige Gewässer (3140) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für nährstoffärmere basen-/kalkhaltige Stillgewässer (3140) Erhaltung und Entwicklung der naturnahen nährstoffarmen Gewässer mit Armleuchteralgen-(Characeen) Unterwasservegetation durch - Erhaltung bzw. Schaffung der für das Vorkommen gefährdeter/seltener Pflanzenarten notwendigen Voraussetzungen wie Erhaltung der Nährstoffarmut, Vermeidung von den Gewässerchemismus verändernden Einflüssen (Verunreinigungen) - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe mit typischem Pflanzenarteninventar - Beschränkung der Nutzung des Gewässers auf naturverträgliche Maße oder Nutzungsverbot, - Vermeidung von Trittschäden im Uferbereich - Ggf. stellenweise Entfernung von randlichen Gehölzen (Verhinderung von Beschattung und Schaffung von Pufferzonen) - Beibehaltung der Absperrungen und des Badeverbotes - Kontrolle des Fischbesatzes - Vermeidung von Anfütterungen z. B. durch Erholungssuchende - Lenkung des Erholungsverkehrs und der angelsportlichen Nutzung - Entnahme von nicht der natürlichen Waldgesellschaft angehörenden Gehölzen im Uferbereich - Umbau von nicht bodenständigen Waldflächen in Wälder der natürlichen Waldgesellschaft



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/