1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Oberes Langenbachtal

Objektkennung:
 

DE-5114-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 04.12.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Dr. Philippi - Schneider, Th.

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Oberes Langenbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SI-068

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Obere Langenbachtal liegt östlich Rudersdorf am Nordhang eines bewaldeten Höhenzuges an der Grenze zum Bundesland Hessen. Es wird vom Quelllauf des Langenbaches mit dem bachbegleitenden Erlen-Eschenwald und einem vollständig von Wäldern umgebenen, extensiv genutzten, sehr mageren Grünlandkomplex geprägt. Der Mittelhang und Oberhang dieser nach Norden exponierten Rodungsinsel wird von Mähwiesen bestimmt; im unteren Teil des Hanges finden sich artenreiche Borstgrasrasen mit zahlreichen Ausbildungsvarianten von trocken bis wechselfeucht. Im Mittelhang entspringen mehrere Quellen, deren Quellrinnen den Hang durchziehen. Hier sind Quellfluren und Kleinseggenriede entwickelt.

Repräsentanz:
 

Die Borstgrasrasen sind bezüglich ihrer Artenausstattung, ihrer standörtlichen Vielfalt und ihrer Verzahnung mit den Quell-Lebensräumen von hervorragender Qualität und repräsentativ für den Naturraum Siegerland. Aus der auch heute noch stattfindenden extensiven Grünlandnutzung resultiert der sehr gute Erhaltungszustand dieses Lebensraumtyps.

Entwicklungsziel:
 

Primäres Entwicklungsziel im Gebiet "Oberes Langenbachtal" ist der Erhalt der Borstgrasrasen und mageren Wiesen unter Fortführung und Sicherung der extensiven Bewirtschaftung. Ein weiteres Ziel ist der Erhalt bzw. die Entwicklung naturraumtypischer bachbegleitender Erlenwälder durch Herausnahme des unmittelbaren Gewässerumfeldes aus der forstlichen Nutzung bei Überlassen dieser Flächen der eigendynamischen Entwicklung. Das Gebiet stellt einen wichtigen Trittstein für Arten extensiver Grünlandflächen im Siegerland dar.

Sonstige Bemerkungen:
 

Weiterhin sind die individuenreichen Populationen der beiden Orchideen "Geflecktes Knabenkraut" und "Berg-Kuckucksblume" bemerkenswert.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Oberes Langenbachtal

Objektkennung:
 

DE-5114-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

17,5903

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

331 - Siegerland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 081014 / Breite: 505015

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2652225 / H: 5635677

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 385 m, max. 439 m, mitt. 415 m

Topographische Karten:
 

L5114 - Siegen

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Siegen-Wittgenstein, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA5A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5114-302

Objektbezeichnung:
 

Oberes Langenbachtal

Lebensräume:
 

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 2.373 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 4.812 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 1.131 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Oberes Langenbachtal

Objektkennung:
 

DE-5114-302



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Oberes Langenbachtal

Objektkennung:
 

DE-5114-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Oberes Langenbachtal

Objektkennung:
 

DE-5114-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 2 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 41 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 36 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 7 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 13 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Westlich von Rudersdorf am Westhang eines bewaldeten Höhenzuges an der Grenze zum Bundesland Hessen gelegener Talzug, der vom Quelllauf des Langenbaches mit den angrenzenden Waldbereichen und einem extensiv genutzen Magergrünlandkomplex geprägt wird

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Ausgedehnter Magergrünland-Komplex mit Borstgrasrasen und submontanen Mähwiesen sowie einem bewaldeten Bachlauf mit Erlen-Auwald

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Aufgabe der extensiven Grünlandbewirtschaftung

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Primäres Ziel ist der Erhalt der Borstgrasrasen und mageren Wiesen unter Fortführung und Sicherung der extensiven Bewirtschaftung


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5114-127



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Oberes Langenbachtal

Objektkennung:
 

DE-5114-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 8 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Siegen-Wittgenstein



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5114-302

Objektbezeichnung:
 

Oberes Langenbachtal

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Ausgedehnter Magergrünlandkomplex mit Borstgrasrasen und submontanen Mähwiesen sowie einem bewaldeten Bachlauf mit Erlen-Auwald. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum) Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholz- Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele /Maßnahmen für Lebensraumtyp Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230) mit Massenbeständen der Grünlichen Waldhyazinthe und des Gefleckten Knabenkrautes Erhaltung und Entwicklung von artenreichen Borstgrasrasen durch - Fortsetzung der extensiven Grünlandnutzung wie bisher (Mahd ab 15.7. oder extensive Mähweidenutzung) - Vollständiger Verzicht auf Düngung und Kalkung - Vermeidung eutrophierender Einflüsse Schutzziele /Maßnahmen für Lebensraumtyp Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Erhaltung der Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen durch - zweischürige Mahd ohne Düngung; Mahdtermine: 1. Mahd ab 15.7., 2. Mahd ab 15.9. Mindestens die erste Nutzung muss eine Schnittnutzung sein - Vermeidung einer Eutrophierung und Intensivierung der Nutzung (Beweidung, Umbruch, Entwässerung) - gegebenenfalls Entwicklung zu Borstgrasrasen b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele /Maßnahmen für Lebensraumtyp Erlen-Eschen- und Weichholz- Auenwälder (91E0) insbesondere Entwicklung der Erlen- Eschenwälder an Fließgewässern durch - Entwicklung natürlich strukturierter Wälder, einschließlich Vermehrung von Alt- und Totholz, Erhaltung von Höhlenbäumen - Förderung der natürlichen Sukzession - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Text1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wilnsdorf_Text2.pdf