1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Drover Heide

Objektkennung:
 

DE-5205-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, das ein VR-Gebiet enthält (I)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.03.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 15.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Pardey

 

Datum: 01.03.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.03.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Dueren <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 10 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Im Waeldchen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 3 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Drover Heide <LP Kreuzau Nideggen>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 10 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: DN-057

Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet Drover Heide:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: 5205-401

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Drover Heide:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 24 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Drover Heide <LP Vettweiss>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 89 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: DN-008

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Droverberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Ellebach:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Stockheimer Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 14 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Stockheimer Wald-Drovetal-Stufenlaendchen-Eife:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 49 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die früher als Truppenübungsplatz genutzte Drover Heide stellt im Kern als ein großflächiges Gebiet mit Heide und mageren Grünlandflächen dar, das von einem breiten Gürtel aus Laubwäldern und Nadelholzbeständen umgeben ist. Aufgrund des z.T. stauenden Untergrundes sind zahlreiche periodisch oder über das ganze Jahr hinweg Wasser führende Kleingewässer in ehemaligen Panzerfahrspuren entstanden, in denen Zwergbinsenfluren und Arten nährstoffarmer Feuchtökosysteme zu finden sind.

Repräsentanz:
 

Die Drover Heide mit ihren großflächigen nährstoffarmen Lebensräumen wie trockenen Heideflächen und oligo- bis mesotrophen Stillgewässern sowie Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen stellt ein Gebiet von landesweiter Bedeutung dar. Dies demonstrieren die Vorkommen zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten wie z.B. Heidelerche, Ziegenmelker und Neuntöter. Neben dem Kammolch befindet sich im Gebiet eine der wenigen im Rheinland noch existenten Laubfroschpopulationen. Für Pflanzenarten wechselfeuchter, nährstoffarmer Sandböden wie Pillenfarn, Zwerg-Lein oder Fadenenzian hat das Gebiet im Naturraum Refugialcharakter.

Entwicklungsziel:
 

Wichtig für den Schutz wie die Entwicklung dieses wertvollen Gebietes ist die Sicherung großer gehölzfreier bis -armer Bereiche, d.h. der Heideflächen wie der mageren Grünlandtypen. Hierzu ist die zur Zeit installierte mechanische Pflege durch eine Schafherde zu ersetzen. Des weiteren ist die Existenz von Kleingewässern unterschiedlichen Typus durch gelegentliches Entschlammen bzw. Durchfahren und Gehölzentfernung sowie ggf. durch Neuanlage zu gewährleisten. Die Bestände nicht bodenständiger Baumarten sind im Zuge der Waldbewirtschaftung schrittweise in laubholzdominierte Mischbestände umzuwandeln. Die Öffnung des Geländes für den Erholungsverkehr muss in Übereinstimmung mit den Belangen des Naturschutzes erfolgen; dies erfordert Vorgaben für die Wegeführung und Verhaltensregeln im Rahmen eines Erholungskonzeptes.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Drover Heide

Objektkennung:
 

DE-5205-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

598,4663

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

553 - Zülpicher Börde, Grosslandschaft: Niederrheinische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 063207 / Breite: 504353

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2536583 / H: 5622505

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 175 m, max. 230 m, mitt. 202 m

Topographische Karten:
 

L5304 - Zülpich

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Düren, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA26)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5205-301

Objektbezeichnung:
 

Drover Heide

Lebensräume:
 

Trockene europäische Heiden (4030)
 

Fläche: 95.32 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea (3130)
 

Fläche: 9.231 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Pfeifengraswiesen auf lehmigen oder torfigen Böden (6410)
 

Fläche: 0.198 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 0.32 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Drover Heide

Objektkennung:
 

DE-5205-301

Tiere (animal species):
 

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Anzahl: 26

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Rana dalmatina (Springfrosch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Phaneroptera falcata (Gemeine Sichelschrecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Tetrix subulata (Säbeldornschrecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Conocephalus dorsalis (Kurzflügelige Schwertschrecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Rallus aquaticus (Wasserralle)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Picus canus (Grauspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Caprimulgus europaeus (Ziegenmelker)
 

Anzahl: 28

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: sehr hoch

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Anzahl: 6

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lullula arborea (Heidelerche)
 

Anzahl: 9

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa ochropus (Waldwasserläufer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Pernis apivorus (Wespenbussard)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Saxicola rubicola (Schwarzkehlchen)
 

Anzahl: 17

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Circus aeruginosus (Rohrweihe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Hyla arborea (Laubfrosch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Bufo calamita (Kreuzkröte)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Natrix natrix (Ringelnatter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Drover Heide

Objektkennung:
 

DE-5205-301

Pflanzen (plant species):
 

Limosella aquatica (Schlammkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Sonstiger Grund

Radiola linoides (Zwerg-Lein)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Genista anglica (Englischer Ginster)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Viola canina (Hunds-Veilchen)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Scutellaria minor (Kleines Helmkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Salix repens agg. (Kriech-Weide i.w.S.)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Pilularia globulifera (Pillenfarn)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Pedicularis sylvatica (subsp. sylvatica) (Wald-Läusekraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Nardus stricta (Borstgras)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Myosotis laxa (Lockerblütiges Vergissmeinnicht)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Juncus tenageia (subsp. tenageia) (Sand-Binse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Filago minima (Zwerg-Filzkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Dianthus armeria (subsp. armeria) (Büschel-Nelke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Cicendia filiformis (Zindelkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Centaurium pulchellum (subsp. pulchellum) (Zierliches Tausendgüldenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Anagallis minima (Acker-Kleinling)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ajuga pyramidalis (Pyramiden-Günsel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Aira caryophyllea (subsp. caryophyllea) (Nelken-Haferschmiele)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Drover Heide

Objektkennung:
 

DE-5205-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 1 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 42 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 12 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 28 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 1 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 5 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 8 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grossflächiger Offenlandbereich mit Heiden, magerem Grünland, Kleingewässern u. Birkenpioniergehölzen in verschiedenen Sukzessionsstadien, umgeben von überwiegend durch Laubgehölze dominierten Wäldern; Truppenübungsplatz m. derzeit geringem Manöverbetrie

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Geb. landesw. Bed. m. grossfl., nährstoffarmen Offenl.-biotopen (Heide, Magergrünl.) sowie nährstoffarmer Gew. mit typ. Tier- u. Pflanzenwelt, v.a. bed. Vork v. Ziegenmelker, Heidelerche, Schwarzkehl.. Wertv. Trittstein im Heide-Verbundnetz

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Qualität u. Fläche d. Offenlandber. werden gefährdet durch nat. Sukz. (Aufkommen v. Geh.) u. geplante Öffnung f.d. Erholung; zurückgehender militärischer _bungsbetrieb muss durch Nutzung ersetzt werden.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5205-006, BK-5205-008, Landschaftsplan Vettweiss; Bank-Signon & Patzke (1986); Glaw, Albrecht & Henf (1993); Sinsch, Sommersberg & Neumann (1980); Wittjen & Rudcke (1998); Hackenberg & Toedt (1999); Glaw & Geiger (1991);


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Pflege u. Entw. d. Heiden u. Magergrünl.-flächen durch e. Schafherde. Offenhalten v. Gew., Umw. d. Gehölze nicht bodenst. Baumarten, Förd. d. u. 4.2 gen. Arten.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Drover Heide

Objektkennung:
 

DE-5205-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 35 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Militärübungen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 42 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Sonstige natürliche Prozesse:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 13 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Dueren



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5205-301

Objektbezeichnung:
 

Drover Heide

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Gebiet landesweiter Bedeutung mit großflächigen, nährstoffarmen Offenlandbiotopen (Heide, Magergrünland) sowie nährstoffarmer Gewässer mit typischer Tier- und Pflanzenwelt, v a. bedeutende Vorkommen von Ziegenmelker, Heidelerche, Schwarzkehlchen; wertvoller Trittstein im Heide-Verbundnetz 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) Trockene Heidegebiete (4030) Pfeifengraswiesen (6410) Ziegenmelker b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130) Kammmolch Neuntöter Heidelerche Wespenbussard Wiesenpieper Pirol Wasserralle Schwarzkehlchen 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) und Trockene Heidegebiete (4030) sowie charakteristische Tierarten wie z. B. Ziegenmelker, Schwarzkehlchen, Heidelerche, Neuntöter und Wiesenpieper Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Feuchtheiden und Trockener Heiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - extensive Beweidung (mit geeigneten Nutztierrassen; vor allem durch Schafe, Damhirsche, Pferde, ggf. auch Rinder), ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen), alternativ: partielle Mahd vor allem vergraster Heiden jährlich im Juli - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen sowie strukturreicher Waldmäntel in Randlage als Habitatstrukturen (z. B. Brutplätze) für typische Faunenelemente - Wiederherstellung von Feuchtheiden und Trockenen Heiden auf geeigneten Standorten - Sicherung und Wiederherstellung des natürlichen Bodenwasserhaushalts - Verzicht auf Düngung - Unterlassung der Aufforstung - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - Lenkung der Freizeitnutzung Schutzziele/Maßnahmen für Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, torfigen und tonig-schluffigen Böden (6410) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Pfeifengraswiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - einmalige jährliche Herbstmahd und Verzicht auf Düngung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - Sicherung bzw. Wiederherstellung des natürlichen Bodenwasserhaushalts b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130) und charakteristische Arten wie die Wasserralle Erhaltung und Entwicklung der naturnahen nährstoffarmen, z. T. periodisch wasserführenden, kleinflächigen Gewässer einschließlich ihrer Uferbereiche mit Arten der Littorelletea bzw. Isoeto-Juncetea und ihrer charakteristischen Fauna durch - Sicherung und Entwicklung eines nährstoffarmen, offenen Umfeldes - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe bei größeren Gewässern - Vegetationskontrolle bei kleinflächigen Gewässern und ihrem direkten Umfeld mit dem Ziel der Erhaltung der kurzlebigen Pionierfluren, ggf. Neuanlage kleinflächiger Gewässer - keine Nutzung von Gewässern 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung extensiv genutzter Feuchtwiesen und -weiden (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung extensiv genutzter Magerwiesen- und -weiden (§ 62-Biotope) Erhaltung und Förderung naturnaher Quellen und Kleingewässer (§ 62-Biotope) Förderung naturnaher Wälder bodenständiger Baumarten durch Umbau von Forsten aus nicht bodenständigen Baumarten (wichtig auch für Arten wie Wespenbussard, Pirol sowie Specht-Arten)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreuzau-Nideggen_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreuzau-Nideggen_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreuzau-Nideggen_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kreuzau-Nideggen_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Vettweiss_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Vettweiss_Text.pdf