1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buirer Lei bei Buir

Objektkennung:
 

DE-5506-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Dr. Philippi - Schneider, Th.

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.10.2004, Ausweisung als BEG

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Buirer Lei suedlich Buir:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: EU-109

Naturschutzgebiet - NSG Erft- und Suelchesbachtal mit Seitentaelern:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: EU-110

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Suelchesbachtal - Oberes Erfttal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Nettersheim-Tondorf, Bodendenkmaeler 31:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 83 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Buirer Lei bei Buir:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 16 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.)

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet Buirer Lei ist ein Landschaftsausschnitt der Kalk-Mulden der Nordeifel mit bewegtem Relief und einem Wechsel zwischen bewaldeten Hängen, Kuppen und Offenland in Tallagen und geringer geneigten Hanglagen. Dazu gehören schmale gratartig ausgebildete Kalkrücken mit grossflächigem Vorkommen von artenreichem Buchenwald, je nach Exposition Orchideen- oder Perlgras-Buchenwald. Auf dem Grat sind Reste von artenreichen Kalkmagerrasen anzutreffen, an den Hangbereichen zum Teil extensiv genutzte, magere Mähwiesen.

Repräsentanz:
 

An den steiler geneigten Hängen und auf den flachgründigen Kuppen haben sich die für die Kalkeifel charakteristischen Kalkbuchenwälder großflächig und mit ihrer standörtlichen Vielfalt erhalten. Besonders hervorzuheben sind die hervorragend ausgeprägten Orchideen-Buchenwälder, die in sonnenexponierter, steiler Hanglage auftreten. Zwischen den bewaldeten Kuppen liegen extensiv genutzte, magere Mähwiesen mit reicher Artenausstattung.

Entwicklungsziel:
 

Schutz und Entwicklung der Orchideen- und Kalk-Buchenwälder durch naturnahe Waldbewirtschaftung mit einem Kronenschluß bis maximal 0,7 bei Orchideen-Buchenwäldern und unter Überführung der Nadelforste in bodenständige Laubwälder. Erhalt des Magergrünlandes unter Sicherung der extensiven bäuerlichen Nutzung und Entwicklung von landschaftstypischen Mähwiesen durch Extensivierung ist ein weiteres Teilziel im Gebiet "Buirer Lei".

Sonstige Bemerkungen:
 

Weiterhin bemerkenswert sind die gut ausgeprägen, artenreichen Trockensäume entlang einzelner Erdwege.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buirer Lei bei Buir

Objektkennung:
 

DE-5506-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

51,7296

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

276 - Kalkeifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge
274 - Münstereifeler Wald und NE Eifelfuss, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 064340 / Breite: 502856

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2550978 / H: 5594032

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 448 m, max. 528 m, mitt. 490 m

Topographische Karten:
 

L5506 - Bad Münstereifel

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5506-301

Objektbezeichnung:
 

Buirer Lei bei Buir

Lebensräume:
 

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 0.187 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 19.836 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 1.632 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 2.976 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buirer Lei bei Buir

Objektkennung:
 

DE-5506-301



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buirer Lei bei Buir

Objektkennung:
 

DE-5506-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buirer Lei bei Buir

Objektkennung:
 

DE-5506-301

Biotopkomplex:
 

Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 4 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 66 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 5 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 24 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Die Buirer Lei ist ein Laubwald-Grünlandkomplex in stark reliefierter Kalkuppen-Landschaft in der Blankenheimer Kalkmulde südlich Buir.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Vorkommen gut ausgeprägter Kalk-Buchenwälder, die an den wärmeexponierten Südhängen von artenreichen Orchideen-Buchenwäldern abgelöst werden. Zwischen den Waldflächen befinden sich extensiv genutzte, submontane Mähwiesen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt d. Kalkbuchenwälder d. naturnahe Waldwirtschaft (Orchideen-Buchenwälder Kronenschluss von 0,7) Umwandlg. v. Nadelforst i. Laubwald. Ext. Grünlandnutzung.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5506-023, BK-5506-043



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buirer Lei bei Buir

Objektkennung:
 

DE-5506-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Mahd:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 12 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5506-301

Objektbezeichnung:
 

Buirer Lei bei Buir

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet ist gekennzeichnet durch Vorkommen gut ausgeprägter Kalk-Buchenwälder, die an wärmeexponierten Südhängen von artenreichen Orchideen-Buchenwäldern abgelöst werden. Zwischen den Waldflächen befinden sich extensiv genutzte, submontane Mähwiesen. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Waldmeister-Buchenwald (9130) Bergmähwiesen (6520) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, die ausschlaggebend für die Meldung des Gebietes sind Schutzziele/Maßnahmen für Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) einschließlich Waldmeister-Buchenwald (9130) Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher auf flachgründigen kalkreichen Böden die seltenen Orchideen-Buchenwälder und auf tiefgründigeren basenreichen Standorten von Waldmeister-Buchenwäldern, jeweils in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Waldränder, Bebüschstadien und wärmegetönten Säume durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - aus Gründen des Schutzes gefährdeter licht- und wärmebedürftiger Arten im Orchideen-Buchenwald Erhaltung und Förderung aufgelichteter Bestände - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen im Waldmeister-Buchenwald und Altbäumen im Orchideenbuchenwald - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Orchideen-Buchenwaldes auf flachgründigen Standorten durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen (Kiefern) bestandenen Flächen und entsprechend von Waldmeister-Buchenwald auf geeigneten Standorten, die z. Zt. mit Kiefern bzw. Fichten bestandenen sind (v. a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Berg-Mähwiesen (6520) Erhaltung artenreicher mesophiler Bergmähwiesen in montaner Lage mit ihrer typischen Flora und Fauna durch - ein- bis zweischürige Mahd oder Mahd im Frühjahr und Nachbeweidung bei gleichzeitig stickstofffreier oder fehlender Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) - Entwicklung und Vermehrung der Bergmähwiesen auf geeigneten Standorten Vermeidung einer Eutrophierung 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung der Reste von Kalkmagerrasen durch Sicherung und Ausweitung der extensiven bäuerlichen Nutzung (§ 62 Biotop), ggf. regelmäßig entkusseln Erhaltung wärmegetönter Hecken und Gebüsche, vor allem im Steinbruch Sicherung einer naturnahen Entwicklung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Nettersheim_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Nettersheim_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Nettersheim_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Nettersheim_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Nettersheim_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Nettersheim_Text.pdf