1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schildberg

Objektkennung:
 

DE-4021-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Haupt

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Lippe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Schildberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 99 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: LIP-047

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der 250 m hohe Schildberg liegt am südlichen Rand des Pyrmonter Berglandes an der Landesgrenze zu Niedersachsen. Er ist bedeckt von einem großen, zusammenhängendem Wald, in dem gut ausgebildete Waldmeister-Buchenwälder unterschiedlicher Ausprägung vorherrschen. Im Waldgebiet des Schildberges sind außerdem außergewöhnlich große Bereiche auf den steilen Süd- und Südwesthängen als Orchideen-Buchenwälder ausgeprägt.

Repräsentanz:
 

Der Schildberg ist wegen der guten Ausprägung von Waldmeister- und zusätzlich wegen der Größe von Orchideen-Buchenwäldern von besonderer Bedeutung. In den Waldmeister-Buchenwäldern finden sich kleinräumig wechselnde Ausprägungen so unter anderem Waldbereiche mit dichten Maiglöckchen-, Bärlauch- und Perlgrasbeständen. Das Gebiet wird ausgezeichnet durch die hohe Artenvielfalt, die gute Ausstattung der beiden FFH-Lebensraumtypen bzw. Waldtypen und durch seinen besonderen floristischen Wert mit dem Vorkommen von 10 verschiedenen Orchideenarten, darunter auch eine Art, die im Kreisgebiet Lippe nur hier nachgewiesen werden konnte.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangiges Entwicklungsziel für das Gebiet ist die Erhaltung, Optimierung und Wiederherstellung von Kalkbuchenwäldern in ihren expositions- und standortabhängigen Ausprägungen. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Sicherung des reichen Orchideenvorkommens im Gebiet gelegt werden. Der Schildberg repräsentiert gut ausgeprägte artenreiche Kalkbuchenwälder an der Ostgrenze von NRW und steht im Kontakt mit anderen Buchenwäldern des Pyrmonter Berglandes auf niedersächsischer Seite. Orchideen-Buchenwälder von ähnlicher Qualität sind im nordrhein-westfälischen Teil des Weserberglandes dagegen erst weiter südlich in den Wäldern an der Weser vorzufinden - insofern nimmt der Schildberg eine wichtige Rand-Position im Hauptverbreitungsgebiet von Waldmeister-Buchenwald und Orchideen-Buchenwald im nordrhein-westfälischen Teil des Weserberglandes ein.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schildberg

Objektkennung:
 

DE-4021-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

123,6471

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

365 - Pyrmonter Bergland, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 091628 / Breite: 515743

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2723919 / H: 5763502

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 133 m, max. 337 m, mitt. 234 m

Topographische Karten:
 

L4120 - Bad Pyrmont

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA45)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4021-302

Objektbezeichnung:
 

Schildberg

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 52.981 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 19.702 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schildberg

Objektkennung:
 

DE-4021-302

Tiere (animal species):
 

Argynnis paphia (Kaisermantel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schildberg

Objektkennung:
 

DE-4021-302

Pflanzen (plant species):
 

Epipactis microphylla (Kleinblättrige Stendelwurz)
 

Größen Klasse: 101-250 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Cephalanthera rubra (Rotes Waldvögelein)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Epipactis muelleri (Müllers Stendelwurz)
 

Größen Klasse: 51-100 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Ophrys insectifera (Fliegen-Ragwurz)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orchis purpurea (Purpur-Knabenkraut)
 

Größen Klasse: 6-10 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Epipactis atrorubens (Braunrote Stendelwurz)
 

Größen Klasse: 51-100 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schildberg

Objektkennung:
 

DE-4021-302

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 90 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 10 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grosses, zusammenhängendes Waldgebiet mit gut ausgebildeten Waldmeisterbuchen- und Orchideenbuchenwäldern im Pyrmonter Bergland.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Gebiet zeichnet sich durch naturnahe, bodenständige Laubwälder mit gut ausgebildeten Waldmeisterbuchenwäldern und Orchideenbuchenwäldern aus.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. (Belastungen/Nutzungen) hinreichend beschrieben

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4021-032, -034


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entw. d. gut ausgeb. Waldmeisterbu- u. Orch.-Bu.wälder mit Sicherung d. Orchideenstandorte, Förderung v. Alt- u. Totholz, schonende Waldnutzung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schildberg

Objektkennung:
 

DE-4021-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 44 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Lippe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4021-302

Objektbezeichnung:
 

Schildberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet zeichnet sich durch naturnahe, bodenständige Laubwälder mit gut ausgebildeten Waldmeisterbuchenwäldern und Orchideenbuchenwäldern aus. 2. Schutzgegenstand a)Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Waldmeister-Buchenwald (9130) Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) und Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder und Orchideen-Kalk-Buchenwald mit ihrer typischen Flora und Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse, aus Artenschutzgründen gegebenenfalls auch aufgelichteter Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes und des Orchideen-Kalk-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten - Erhaltung charakteristischer, artenreicher Ausprägungen des Orchideen-Kalk-Buchenwaldes durch extensive nieder-/mittelwaldartige Nutzung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Luegde_Text.pdf