1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wisseler Duenen

Objektkennung:
 

DE-4203-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 10.07.2003, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 25.03.2008, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF/NZ Kreis Kleve

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Wisseler Duenen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: KLE-022

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Kleve:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Wisseler Dünen repräsentieren einen für das Rheinland einzigartigen im Mittelalter entstandenen Flußdünenkomplex mit charakteristischer Sandrasenvegetation. Die Pionierstadien der offenen Sandböden v. a. im Norden des Naturschutzgebietes sind als Silbergrasfluren oder als Sand-Seggen-Gesellschaft ausgeprägt. In Bereichen geringer Humusbildung haben sich Schafschwingel-Rasen entwickelt, v. a. im Süden findet man großflächige Rotschwingel-Rasen. Kleinschmielenrasen befinden sich v. a. an den Wegen. Der mittlere eingeebnete Bereich wird überwiegend von Magerweiden eingenommen. In feuchten Dünentälchen finden sich Braunseggensumpf- und Borstgrasrasen-Fragmente.

Repräsentanz:
 

Die Wisseler Dünen stellen das einzige noch gut erhaltene, ausgedehnte Binnendünengebiet nicht nur des Naturraums Untere Rheinniederung sondern des gesamten linken Niederrheins dar. Auch für Nordrhein-Westfalen ist es eines der bedeutendsten Gebiete dieses Lebensraumtyps.

Entwicklungsziel:
 

Das zentrale Entwicklungsziel ist die Erhaltung der im Gebiet einzigartigen und letzten Rheinuferdünen mit ihren typisch ausgeprägten Dünenformen. Die hieran gebundenen, charakteristischen Dünenlebensgemeinschaften sollen geschützt und optimiert werden. Erwähnenswert sind in den trockenen Bereichen die Silbergrasfluren und in den feuchten bis nassen Dünentälchen die Kleinseggenrieder. Eine hohe Bedeutung kommt den offenen Sandflächen zu, da viele konkurrenzschwache einjährige Pflanzen, aber auch bestimmte trockenheitsliebende Tierarten hieran gebunden sind. Die extensiv genutzten Magerweiden im eingeebneten Teil des NSG sind ebenfalls in ihrem Bestand zu sichern. Bereiche, die stark vergrast, verbuscht oder eutrophiert sind, sollen durch geeignete Maßnahmen wieder optimiert werden, v. a. die südlichen und östlichen Dünenbereiche.

Sonstige Bemerkungen:
 

Es wurden 26 Pflanzenarten der Roten Liste sowie eine artenreiche Schmetterlingsfauna (89 Arten) nachgewiesen. Floristisch ist das Vorkommen des Blaugrauen Schafschwingels hervorzuheben, der hier am Rande seines atlantischen Areals seinen einzigen bekannten Wuchsort in Deutschland hat. Arealgeographisch bemerkenswert sind zudem einige mit dem Rheinstrom eingewanderte Arten das Zwiebel-Rispengras und der Knorpel-Lattich (RL 1). Floristisch bedeutsam ist weiterhin das Vorkommen weiterer gefährdeter Pflanzenarten wie Steppen-Wolfsmilch, Feld-Beifuß, Gestreifter Klee, Kleinfrüchtiger Ackerfrauenmantel und Zierliches Schillergras.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wisseler Duenen

Objektkennung:
 

DE-4203-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

70,9684

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

577 - Untere Rheinniederung, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 061809 / Breite: 514614

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2520277 / H: 5736827

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 16 m, max. 24 m, mitt. 20 m

Topographische Karten:
 

L4302 - Kleve

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Kleve, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1B)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4203-301

Objektbezeichnung:
 

Wisseler Duenen

Lebensräume:
 

Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis [Dünen im Binnenland] (2330)
 

Fläche: 37.01 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wisseler Duenen

Objektkennung:
 

DE-4203-301

Tiere (animal species):
 

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wisseler Duenen

Objektkennung:
 

DE-4203-301

Pflanzen (plant species):
 

Chondrilla juncea (Grosser Knorpellattich)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Festuca longifolia (Blaugrauer Schafschwingel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wisseler Duenen

Objektkennung:
 

DE-4203-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 2 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 60 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 34 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 3 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Die Wisseler Dünen repräsentieren einen für das Rheinland einzigartigen im Mittelalter entstandenen Flussdünenkomplex mit typischer Sandrasenvegetation. Pionierstadien der offenen Sandböden sind teilweise in Silbergrasfluren ausgeprägt.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Grossflächiger, landesweit herausragender Flussdünenkomplex mit beispielhaften und repräsentativen sowie landesweit zu den grössten zählenden Sandmagerrasen auf Binnendünen in NRW.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Ehemalige Gemeindeweide

Geowiss. Bedeutung:
 

Im Mittelalter aufgewehte Flusssanddüne

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Kommunal, Anteil 100 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: van de Weyer,K.(1993)

 

Titel, Erläuterung: BMP für das NSG "Wisseler Dünen" (Kreis Kleve)


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1993)

 

Titel, Erläuterung: BK-4203-901 (1993)


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung der Dünenformationen mit den Sandmagerrasen und Magerweiden, u.a. durch naturverträgliche Besucherlenkung und extensive Beweidung.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan für das NSG "Wisseler Dünen" (1993)


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4203-901 (1993), KLE-022; FFH Nr. NRW: 30



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wisseler Duenen

Objektkennung:
 

DE-4203-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Aufgabe der Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 25 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Segelflug, Paragleiten, Drachenflug, Ballonfahren u.ä.:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Eutrophierung (natürliche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wildverbiss, Wildschäden:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Kleve



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4203-301

Objektbezeichnung:
 

Wisseler Duenen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Großflächiger landesweit herausragender Flussdünenkomplex mit beispielhaften und repräsentativen sowie landesweit zu den größten zählenden Sandmagerrasen auf Binnendünen in NRW. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Sandtrockenrasen (2330) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind: Schutzziele/Maßnahmen für Sandtrockenrasen auf Binnendünen (2330) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Sandtrockenrasen auf Binnendünen mit ihrer charakteristischer Vegetation, Fauna und ihrer natürlichen Morphologie durch - extensive Beweidung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente - Wiederherstellung von Sandtrockenrasenrasen auf Binnendünen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_D_2003_Wisseler Duenen.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_D_2003_Wisseler Duenen_Karte.pdf