1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Silberbachtal mit Ziegenberg

Objektkennung:
 

DE-4119-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 20.03.2008, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan/LÖBF/Bio.S.- Lippe

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Mitarbeiter(-in) des LANUV:
 

Schlüter

 

Datum: 20.03.2008, fachliche Korrektur

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Silberbachtal mit Ziegenberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 97 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: LIP-028

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Egge-Gebiet u. Lipper Bergland m. Bi. Osning:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Naturpark Eggegebirge und Teutoburger Wald:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Naturschutzgebiet umfaßt ein offenes, durch Brachen, Röhrichte, Feuchtgrünland und Hecken strukturiertes Grünlandtal eines naturnahen, von Ufergehölzen durchgehend begleiteten Baches sowie die Hänge der angrenzenden Hügel, die von terrassierten Ackerlagen und überwiegend von kleinen, örtlich orchideenreichen Kalkbuchenwäldern eingenommen werden.

Repräsentanz:
 

Innerhalb der halboffenen, hügeligen Landschaft des östlichen Egge-Vorlandes stellt das Gebiet einen prägenden Landschaftsausschnitt dar, dem aufgrund seiner Naturnähe und seines Strukturreichtums eine wichtige Refugialfunktion für seltene Biotoptypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung zukommt. Hervorzuheben ist dabei der Waldmeister-Buchenwald und die bachbegleitenden Erlen-Eschen-Auwälder.

Entwicklungsziel:
 

Um den strukturreichen Talraum mit auentypischen Biotopen und die angrenzenden Buchenwälder zu erhalten, sollen die Wälder schonend bewirtschaftet, die Nutzung des Auengrünlandes deutlich extensiviert und Gewässerrandstreifen zur Abpufferung des Fließgewässers bzw. zur natürlichen Verbreiterung der Auenwälder geschaffen werden. Innerhalb des Emmernetzes ist das Silberbachtal ein wichtiges Bindeglied zwischen den Waldhöhen der Egge und der abwechslungsreichen Kulturlandschaft des östlichen Egge-Vorlandes.

Sonstige Bemerkungen:
 

Bemerkenswert sind überdies die Vorkommen von nährstoffreichem Feuchtgrünland, Schilfröhricht und gefährdeten Pflanzenarten wie z. B. Märzenbecher, Fuchssches Knabenkraut und Schuppenwurz.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Silberbachtal mit Ziegenberg

Objektkennung:
 

DE-4119-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

138,7396

Flächenanzahl:
 

5

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

363 - Egge, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 085953 / Breite: 515136

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2703858 / H: 5750730

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 170 m, max. 271 m, mitt. 220 m

Topographische Karten:
 

L4118 - Detmold
L4120 - Bad Pyrmont

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA45)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4119-303

Objektbezeichnung:
 

Silberbachtal mit Ziegenberg

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 17.717 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 0.403 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 2.935 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Silberbachtal mit Ziegenberg

Objektkennung:
 

DE-4119-303

Tiere (animal species):
 

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Cottus gobio (Groppe)
 

Größen Klasse: selten

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Crex crex (Wachtelkönig)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Silberbachtal mit Ziegenberg

Objektkennung:
 

DE-4119-303



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Silberbachtal mit Ziegenberg

Objektkennung:
 

DE-4119-303

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 2 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 32 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 24 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 31 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 8 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Offenes, durch Brachen, Röhrichte, Feuchtgrünland u. Hecken strukturiertes Grünlandtal eines naturnahen, von Ufergehölzen durchgehend begleiteten Baches. An den Talhängen befinden sich lokal orchideenreiche Kalkbuchenwälder.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Repräsentatives Bachtal im östl. Eggegebirgsvorland mit einem grösseren Vorkommen des Orchideen-Buchenwaldes sowie Vorkommen des prioritären Lebensraumes Erlen-Eschen-Auwälder und des Lebensraumes Waldmeister-Buchenwälder.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung u. Entwicklung d. Buchen- u. Auwälder d. naturnahe Waldbewirtschung, Extensivierung d. Auengrünlandes, Anlage v. Gewässerrandstreifen.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Mühlenmeier, B. , Stenzel, G. & K.H. Wulf(1999)

 

Titel, Erläuterung: Mündliche Mitteilungen zum Verhören des Wachtelkönigs in der Rischwiese (Teilflächen des NSG Silberbachtal am Ziegenberg) an die Biologische Station Lippe. Schriftl. Mitt. Biolog. Stat. Lippe an die LÖBF.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1996)

 

Titel, Erläuterung: BK-4119-911


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4119-911 (1996), DT-028; FFH Nr. NRW: 128



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Silberbachtal mit Ziegenberg

Objektkennung:
 

DE-4119-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Düngung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 45 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 39 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 8 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Lippe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4119-303

Objektbezeichnung:
 

Silberbachtal mit Ziegenberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Repräsentatives Bachtal im östlichen Eggegebirgsvorland mit einem Vorkommen des prioritären Lebensraumes Erlen-Eschen-Auwälder und des Lebensraumes Waldmeister-Buchenwälder. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Waldmeister-Buchenwald (9130) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder, (91E0, Prioritärer Lebensraum) Neuntöter 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder mit ihrer typischen Flora und Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse, aus Artenschutzgründen gegebenenfalls auch aufgelichteter Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich der Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder gegebenenfalls Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald) - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung bzw. Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser- und / oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen Schutzziele/Maßnahmen für Neuntöter Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Neuntöter im Gebiet (und im Umfeld des Gebietes) durch - Schutz geeigneter Lebensräume in der extensiv genutzten, halboffenen Kulturlandschaft mit dornstrauchreichen Gebüschen, mageren Säumen und magerem Grünland - Sicherung, Entwicklung und ggf. Neugestaltung von naturraumtypischen Hecken und Gebüschstreifen mit ihren Säumen als naturnahe Waldrandbiotope. - Erhaltung und Förderung von magerem, extensiv genutztem Grünland (z.B. durch extensive Beweidung mit geeigneten Nutztierrassen, Vermeidung oder Reduzierung von Eutrophierung, an magere Standorte angemessene Düngung) - ggf. Lenkung der Freizeitnutzung Schutzziele/Maßnahmen für Wachtelkönig Erhaltung und Förderung der Wachtelkönig-Population durch - Schutz der naturnahen gewässerbegleitenden Hochstaudenfluren, extensiv genutzten Mähwiesen und des offenen Feuchtgrünlandes - Regeneration und Entwicklung von artenreichem Grünland - Entwicklung einer natürlichen Vegetationszonierung im Uferbereich - Beibehaltung bzw. Wiedereinführung extensiver Landnutzungsformen - Verbesserung des Wasserhaushaltes mit ganzjährig hohen Wasserständen und episodischen Überflutungen - Vermeidung von Eutrophierung Schutzziele / Maßnahmen für Groppe Erhaltung und Förderung der Groppen-Population durch - Sicherung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger, kühler, sauerstoffreicher und totholzhaltiger Gewässer mit naturnaher steiniger Sohle und gehölzreichen Gewässerrändern 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von Feucht- und Nassgrünland unterschiedlicher Ausprägung Erhaltung und Förderung von Hecken und Säumen an den Talrändern Bewahrung der Abgeschiedenheit, Ungestörtheit und Strukturvielfalt des Gebietes



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Horn-Bad Meinberg-Schlangen-Ost_Text.pdf