1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder der Weserhaenge

Objektkennung:
 

DE-4222-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2006, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan (Klein) / LÖBF - Schiffgens

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 4 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Buchenwaelder zwischen Ziegenberg und Langer B:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 85 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: HX-001

Naturschutzgebiet - NSG Teufelschlucht:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 6 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-050

Naturschutzgebiet - NSG Kiekenstein:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 9 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-051

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Grundlose-Taubenborn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 4222-302

Objektbeschreibung (Object description):
 

An den steil abfallenden Muschelkalkhängen westlich des Wesertals liegen zwischen Godelheim im Süden und Stahle im Norden insgesamt 4 größere Waldgebiete. Die überwiegend von älteren Buchenbeständen eingenommenen Flächen weisen ein überaus abwechslungsreiches Relief auf. Während in den südwest-südost-exponierten Steillagen verbreitet der typische Orchideen-Buchenwald auftritt, werden die Plateaulagen und Hangfüße von Waldmeister-Buchenwald eingenommen. Hervorzuheben sind die z.T. guten Bestände der seltenen Elsbeere sowie die autochthonen Vorkommen der Eibe. Verstreut sind im Gebiet Schlucht- und Hangschuttwälder anzutreffen. Als herausragender Bestandteil des Gebietes sind die das Wesertal prägenden Rabenklippen am Ziegenberg zu nennen. Darüber hinaus treten an den flachgründigen Hängen immer wieder kleinere Felsen zu Tage.

Repräsentanz:
 

Die Kalk-Buchenwälder um Höxter sind in ihrer Ausprägung im gesamten Naturraum und darüber hinaus einmalig. So treten die typischen Waldbiozönosen in einer sehr artenreichen Variante auf. Die enge Verzahnung mit wärmebegünstigten Biotoptypen bietet darüberhinaus einer Vielzahl von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Hierbei ist auch die biogeographische Sonderstellung insbesondere des Ziegenberges zu nennen. Arten, wie die Berg-Kronwicke (Coronilla coronata) und Bergfenchel (Seseli libanotis) erreichen hier die NW-Grenze ihrer Verbreitung; der Roßkümmel (Laser trilobum) besitzt innerhalb seiner sehr disjunkten Verbreitung in Deutschland hier einen Schwerpunkt. Auch bei den Nachtfaltern ist die herausragende Stellung des Gebietes belegt (z.B. Perizoma bifasciata, Asthena anseraria u.a.)

Entwicklungsziel:
 

Schutz und Erhalt der wärmeliebenden Pflanzengesellschaften. Zulassen der natürlichen Sukzession auf durch Schnee- und Eisbruch bzw. Windwurf gestörten Bereichen. Umbau der Nadelholzbestände in standortgerechte Laubwälder unter Berücksichtigung der Ansprüche von Eibe und Elsbeere. Förderung des Alt- und Totholzanteils. Für den landesweiten Biotopverbund von Waldlebensräumen stellt das Gebiet einen der bedeutendsten Kernbiotope dar. Durch ihre lineare Anordnung entlang des Wesertals sind zusammen mit den Waldgebieten um Beverungen sowie dem Wald am Feldberghang Trittsteinbiotope für eine Ausbreitung vorhanden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder der Weserhaenge

Objektkennung:
 

DE-4222-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

636,4810

Flächenanzahl:
 

3

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

367 - Holzmindener Wesertal, Grosslandschaft: Weserbergland
361 - Oberwälder Land, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 092601 / Breite: 515051

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2728845 / H: 5738810

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 94 m, max. 313 m, mitt. 215 m

Topographische Karten:
 

L4122 - Holzminden
L4322 - Höxter
L4320 - Bad Driburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4222-301

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder der Weserhaenge

Lebensräume:
 

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 0.518 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Kalkschutthalden (8160)
 

Fläche: 0.681 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
 

Fläche: 1.605 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 304.817 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 117.051 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: sehr hoch (A)

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170)
 

Fläche: 1.343 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Schlucht- und Hangmischwälder (9180)
 

Fläche: 6.535 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder der Weserhaenge

Objektkennung:
 

DE-4222-301

Tiere (animal species):
 

Nyctereutes procyonoides (Marderhund)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Plecotus auritus (Braunes Langohr)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Pernis apivorus (Wespenbussard)
 

Anzahl: 2

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Picus canus (Grauspecht)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Salamandra salamandra terrestris (Gebänderter Feuersalamander)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lucanus cervus (Hirschkäfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lacerta agilis (Zauneidechse)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder der Weserhaenge

Objektkennung:
 

DE-4222-301

Pflanzen (plant species):
 

Seseli libanotis (subsp. libanotis) (Bergfenchel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Serratula tinctoria (subsp. tinctoria) (Färber-Scharte)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Anthericum liliago (Astlose Graslilie)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Coronilla coronata (Berg-Kronwicke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Laser trilobum (Rosskümmel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund

Orchis purpurea (Purpur-Knabenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orobanche alsatica (Elsässer Sommerwurz Sa.)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Sonstiger Grund



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder der Weserhaenge

Objektkennung:
 

DE-4222-301

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 1 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 75 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 21 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Von älteren Buchenwald-Beständen geprägte steile Muschelkalkhänge am westlichen Wesertalrand. Vorkommen primärer Kalkfelsen, Orchideen-Buchenwald sowie von Schlucht- und Hangschuttwald mit vielen bedrohten Arten.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit einmaliger, grosser Buchenwald-Komplex mit wärmeliebenden Waldgesellschaften und Felsstandorten. Vorkommen einer Vielzahl von bedrohten Tier- und Pflanzenarten, z.T. Arealvorposten (z.B. Laser trilobum).

Kulturhist. Bedeutung:
 

Festungsanlage auf dem Brunsberg und Ziegenberg ('Sachsengräben', verm. sächsischen Ursprungs)

Geowiss. Bedeutung:
 

Grosse Zahl von natürlichen, z.T hohen Kalkfelsen und Schutthalden (Rabenklippen am Ziegenberg, Prinzessinnenklippen in der Teufelsschlucht)

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

s. d. unter 6.1 codierten Angaben

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. s. d. unter 6.2 codierten Angaben

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: PEP Wald-NSG "Corvey" (1997), PEP NSG "Ziegenberg" (1985), BK-4122-902, BK-4222-903, BK-4222-905, BK-4222-020, BK-4222-502, BK-4222-004


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Förderung der wärmeliebenden Pflanzengesellschaften, Umbau der Nadelhölzer in standortheimischen Laubwald. Schutz und Erhöhung des Alt- und Totholzanteils.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder der Weserhaenge

Objektkennung:
 

DE-4222-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 19 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Segelflug, Paragleiten, Drachenflug, Ballonfahren u.ä.:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4222-301

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder der Weserhaenge

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Landesweit einmaliger, großer Buchenwald-Komplex mit wärmeliebenden Waldgesellschaften und Felsstandorten: Vorkommen einer Vielzahl von bedrohten Tier- und Pflanzenarten, z. T. Arealvorposten (z. B. Laser trilobum).

2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend
Kalkhaltige Schutthalden des Hügel- und Berglandes (8160, Prioritärer Lebensraum)
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
Waldmeister-Buchenwald (9130)
Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
Schlucht- und Hangmischwälder (9180, Prioritärer Lebensraum)
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170)
Hirschkäfer
Frauenschuh


b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für
Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum)
Kammmolch
Rotmilan
Grauspecht
Schwarzspecht
Wespenbussard
Braunes Langohr
Zauneidechse



3. Schutzziele
a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind
Schutzziele/Maßnahmen für Kalkhaltige Schutthalden des Hügel- und Berglandes (8160)
-Erhaltung der naturnahen Kalkschutthalden und ihrer typischen Vegetation und Fauna durch
-Lenkung des Erholungsnutzungen (Klettern, Wandern, Mountainbiking) durch Reduzieren oder Sperren von Wegen und Trampelpfaden



-Umbau von Nadelholzbeständen in Laubholz in unmittelbarer Nachbarschaft zur Reduktion des Eintrags von Nadelstreu und des Aufkommens von Nadelbaum-Jungpflanzen
-Entnahme aufkommender Nadelgehölze


Schutzziele/Maßnahmen für Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
Erhaltung der natürlichen Kalkfelsen und Entwicklung ihrer Felsspaltenvegetation und typischen Fauna durch
-Verbot der Erholungsnutzung vor allem des Kletterns aber auch Betretens der Felsköpfe
-Umbau von unmittelbar angrenzenden Nadelholzbeständen in bodenständigem Laubwald zur Verhütung von Versauerung durch Eintrag von Nadelstreu oder Aufkommen von Nadelgehölzen.



Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130), Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150), Schlucht- und Hangmischwälder (9180) und typische gefährdete Vogelarten wie z.B. Schwarzspecht, Wespenbussard, Roter Milan und Grauspecht.

Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder, Orchideen-Kalk-Buchenwälder sowie Schlucht- und Hangmischwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch
-Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten
-Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. (beim Schluchtwald u.a. durch Nutzungsaufgabe)
-Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen
-Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten
-Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen vorrangig in Quellbereichen oder an Bachläufen und zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammenhängenden Laubwaldkomplexen.
-Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten
-Erhaltung und Verbesserung der für die lebensraumtypischen Arten des Orchideen-Buchenwaldes notwendigen besonderen Belichtungs- und Temperaturverhältnisse durch geeignete waldbauliche Maßnahmen ( z. B. mittelwaldartige Nutzung)
-Vermehrung des Orchideen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen.

Schutzziele/Maßnahmen für Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170)
Erhaltung und Entwicklung naturnaher Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch
-Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten
-Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände -aus Artenschutzgründen ggfls. auch aufgelichteter Bestände- mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a.
-Bei Wäldern in Steilhanglagen nach Möglichkeit Nutzungsaufgabe oder Einzelstammentnahme. Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen sowie Nutzungsverzicht auf Teilflächen und in Kernzonen.
-Erhaltung/Entwicklung artenreicher Waldmäntel und -säume.
-Erhaltung und Verbesserung der für die lebensraumtypischen Arten des Labkraut-Eichen-Hainbuchenwaldes notwendigen besonderen Belichtungs- und Temperaturverhältnisse durch geeignete waldbauliche Maßnahmen (z. B. mittelwaldartige Nutzung)
-Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Vermehrung des Labkraut-Eichen-Hainbuchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammenhängenden Laubwaldkomplexen.



Schutzziele/Maßnahmen für den Hirschkäfer (Lucanus cervus L.)
Schutz und Entwicklung des Hirschkäfervorkommens durch gruppenweise Erhaltung von Alt-Bäumen - insbesondere Eichen daneben auch -Buchen - als Brut-Habitate, vor allem an äußeren und inneren, wärmegetönten Bestandsrändern durch
-Vermeidung von Stubben-Rodung im Forst (Erhaltung von Brutständern als potenielle Käferwiegen)
-Anlage von "Brutmeilern" (z.B. aus Eichen-Häcksel, Volumen nicht unter 2 m3) als Ersatz-Entwicklungshabitat der Engerlinge, im Sinne einer längerfristigen Überbrückungsmaßnahme

Schutzziele / Maßnahmen für Frauenschuh
-Erhaltung und Förderung des Frauenschuh-Vorkommens durch Geheimhaltung der Vorkommen und Förderung der notwendigen arttypischen Standortbedingungen durch geeignete waldbauliche Maßnahmen.





b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie
Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210)
-Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter, kurzrasiger, lückiger bis geschlossener Kalkhalbtrockenrasen im Verbund mit thermophilen Säumen und Gebüschen durch Vermeidung eutrophierender Einflüsse, ggf. Einrichtung von Pufferzonen Beibehaltung/Einführung einer extensiven Beweidung ohne Düngung
-Vernetzung der isoliert liegenden Bereiche möglichst durch Schafhute -ggf. Entfernung von Verbuschung und Untersagung von Aufforstungen
-Vermeidung von Trittschäden, ggf. Lenkung von Freizeitaktivitäten

Schutzziele / Maßnahmen für Kammmolch
Erhaltung und Förderung der Kammmolch-Population durch
-Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume insbesondere der sonnenexponierten, tiefen, vegetationsreichen, permanenten oder spät austrocknenden Laichgewässer, der umgebenden Grünlandflächen mit eingestreuten Hecken und Gehölzen als Sommerlebensraum sowie angrenzender Waldflächen mit Stubben als Winterquartier
-Vermeidung von Strukturveränderungen im Gesamthabitat (keine Rodung von Gehölzen und Stubben) sowie Erhaltung oder Förderung einer extensiven Grünlandnutzung
-Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen mit Verbindung zu den Laichgewässern wie Waldsäume und andere bandförmige Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wesertal mit Fuerstenauer Bergland _Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wesertal mit Fuerstenauer Bergland_Text.pdf