1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buervenicher Berg / Toetschberg

Objektkennung:
 

DE-5305-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.10.2008, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Dr. Philippi

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Buervenicher Berg und Toetschberg sowie Berg-:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 88 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-020

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet liegt im Grenzbereich von Voreifel und Zülpicher Börde. Es wird durch ein tief eingeschnittenes Tal und Kuppen aus Muschelkalk geprägt. Auf diesen Kuppen finden sich hervorragend ausgebildete Kalkmagerrasen mit bedeutendem Orchideenreichtum sowie wärmeliebende Gehölze. An denTalhängen sind extensive Magerweiden mit Gehölzstreifen anzutreffen. Im Zentrum des Gebietes verläuft von Südost nach West das in die fast ebene Hochfläche tief eingeschnittene Kerbtalsystem des Maus- und Bergbaches. Die Bachläufe sind von einem Eschen dominierten Galeriewald gesäumt. In dem steinigen, teilweise im anstehenden Kalkstein verlaufenden Bachbett treten vor allem an steiler geneigten Stufen flutende Wassermoosgesellschaften auf.

Repräsentanz:
 

Die Kalkmagerrasen und wärmeliebenden Gehölze sind von hervorragender Repräsentativität und zusammen mit den Magerweiden typisch für diesen Teil der Voreifel. Die Vegetation des Bergbaches umfasst bezeichnende Arten flutenden Moosgesellschaften des Rhynchostegietum rusciforme mit gutem Erhaltungszustand. Die bachbegleitenden Auwälder sind gemäß der morphologischen Situation nur schmal und stellenweise lückig erhalten, jedoch mit landschaftstypischem Baumbestand ausgeprägt.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangig sind am Burverischer Berg und Tötschberg Schutz und Erhalt der für die Nordeifel typischen Kalkmagerrasen incl. ihrer unterschiedlichen Sukzessionsstadien durch Sicherung der bestehenden extensiven Beweidung. Der Erhalt bzw. die Entwicklung eines naturnahen Bachlaufes mit seinen Gehölzbeständen als weiteres Ziel im Gebiet kann durch die Überlassung bzw. punktuelle, biotoplenkende Förderung der Eigendynamik des Maus- und Bergbaches erreicht werden. Lokal sollte die Beseitigung von Ablagerungen im ehemaligen Steinbruch begonnen werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buervenicher Berg / Toetschberg

Objektkennung:
 

DE-5305-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

46,0132

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

275 - Mechernicher Voreifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 063613 / Breite: 503831

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2541732 / H: 5611901

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 213 m, max. 295 m, mitt. 253 m

Topographische Karten:
 

L5304 - Zülpich

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5305-301

Objektbezeichnung:
 

Buervenicher Berg / Toetschberg

Lebensräume:
 

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 1.184 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 6.017 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 1.822 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buervenicher Berg / Toetschberg

Objektkennung:
 

DE-5305-301



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buervenicher Berg / Toetschberg

Objektkennung:
 

DE-5305-301

Pflanzen (plant species):
 

Pulsatilla vulgaris (subsp. vulgaris) (Gewöhnliche Kuhschelle)
 

Größen Klasse: 1001-10000 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Orchis anthropophora (Ohnhorn)
 

Größen Klasse: 1001-10000 Individuen

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buervenicher Berg / Toetschberg

Objektkennung:
 

DE-5305-301

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 27 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 3 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 5 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 16 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 13 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 25 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 10 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Muschelkalkgebiet in der Voreifel. Ein tief eingeschnittenes stark reliefiertes Bachtal mit Kalkmagerrasen auf den Kuppen, gebüschdurchsetzten Magerweiden auf dem Südhang, die südlich des Baches gelegene Hochfläche und der Nordhang sind bewaldet.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Kalkhalbtrockenrasen in hervorragender Ausprägung mit reicher Schmetterlingsfauna. Strukturreiches Gebiet am Rande der Zülpicher Börde mit naturnahen Fliessgewässern und bachbegleitenden Auwald.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erh. d. Kalkmagerrasen d. ext. Beweidung u. Beenden intens. Beweidung. _berführ. d. Forste in naturn. Laubwald, Opt. d. Ufergeh. u. Erh. d. naturn. Fliessgew.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5305-912, EU-020



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buervenicher Berg / Toetschberg

Objektkennung:
 

DE-5305-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Aufgabe der Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 13 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Freizeit- und Tourismusaktivitäten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Umweltverschmutzungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 3 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5305-301

Objektbezeichnung:
 

Buervenicher Berg / Toetschberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet ist gekennzeichnet durch Kalkhalbtrockenrasen in hervorragender Ausprägung mit reicher Schmetterlingsfaun, ein strukturreiches Gebiet am Rande der Zülpicher Börde mit naturnahen Fließgewässern und bachbegleitendem Auenwald. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend als Lebensraumtypen nach Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura Bedeutung für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter orchideenreicher, kurzrasiger, lückiger bis geschlossener Kalkhalbtrockenrasen mit ihrer charakteristischen Fauna, insbesondere Schmetterlinge, im Verbund mit thermophilen Säumen, Gebüschen und Magerweiden durch - regelmäßige Entkusselung (bis auf Einzelbüsche oder Buschgruppen z.B. als Sitzwarten für den Neuntöter) zwischen August und Februar - Beibehaltung/Einführung einer extensiven Grünlandnutzung ohne Düngung, d.h. einschürige Mahd ab 1.8., zur Erhaltung der Artenvielfalt sollten größere Flächen nach Möglichkeit abschnittsweise gemäht werden, das Mähgut muss entfernt werden oder extensive Beweidung, z.B. mit Rindern (max. 0,5 GVE/ha) oder Einbeziehen in ein Beweidungsprogramm mit Wanderschafen (Landschafrasse), Beweidungsbeginn im April; zur Schonung besonders individuen- bzw. artenreicher Orchideen-Bestände gelegentliches Aussetzen des Frühjahrsweidegangs) - Sicherung der Flächen vor Eutrophierung aus der Umgebung durch Einrichtung von Pufferzonen und Verhindern bzw. Beseitigen von Müllablagerung - Untersagung von Aufforstungen - Regelung der Freizeitnutzung b) Schutzziele für Lebensraumtypen, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend dem Leitbild des Fließgewässertyps Muschelkalkbach in seiner kulturlandschaftlichen Prägung durch - Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen - Vermeidung von Trittschäden, ggf. Regelung von (Freizeit-)Nutzungen - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der bachbegleitenden Erlen- Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora, inklusive ihrer Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft oder Nutzungsaufgabe - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz und an Altbäumen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Naturnahe Bewirtschaftung der Wälder und Erhöhung des Laubholzanteils (Umwandlung der Kiefern) sowie Förderung von Alt- und Totholz Förderung einer naturnahen Entwicklung des Steinbruchs und Schutz vor Müllablagerungen (Eutrophierungsgefahr)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Zuelpich_Karte Nordost.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Zuelpich_Karte Nordost.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Zuelpich_Karte Nordwest.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Zuelpich_Karte Nordwest.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Zuelpich_Karte Suedost.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Zuelpich_Karte Suedost.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Zuelpich_Karte Suedwest.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Zuelpich_Karte Suedwest.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Zuelpich_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Zuelpich_Text.pdf