1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Uefter Mark

Objektkennung:
 

DE-4207-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 14.06.2012, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR (Luwe, M.)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Kranenmeer:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: BOR-018

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Reker Feld(L9):
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Uefter Mark - am Ostrand der Niederrheinischen Sandplatten im Übergang zum Westmünsterland gelegen - ist Teil des geschlossenen Waldgebietes "Forst Gewerkschaft Augustus". Das Gebiet weist Reste bodensaurer Birken-Stieleichenwälder auf. Im Bereich eines ehemaligen Militärdepots wird das Gebiet durch wertvolle, trockene Calluna-Heiden mit Sandmagerrasen-Fragmenten geprägt.

Repräsentanz:
 

Für den Naturraum Niederrheinisches Tiefland und Kölner Bucht sind die trockenen Calluna-Heiden der Uefter Mark mit ihrem Arteninventar und auf Grund ihrer Ausdehnung von besonderem Wert. Ihr überwiegend guter bis sehr guter Erhaltungszustand bedingt, dass diesem Gebiet eine herausragende Bedeutung unter vergleichbaren Gebieten im Naturraum zukommt. Auf Hauptterrassensanden und -kiesen, z.T. mit Flugsanddecken, stocken in einzelnen Bereichen bodensaure Birken- und Eichenwälder, die die Bedeutung des Gebietes weiter herausheben.

Entwicklungsziel:
 

Im Rahmen der landesweiten Biotopvernetzung von trockenen Heideflächen stellt die Uefter Mark eine Kernfläche dar. Das Gebiet spielt eine wichtige Rolle als Bindeglied zwischen den trockenen Heideflächen des nördlichen Niederrheinischen Tieflandes und des Westmünsterlandes. Durch geeignete Beweidungsmaßnahmen sind die Heiden zu erhalten bzw. zu entwicklen.

Sonstige Bemerkungen:
 

Einzelne alte Exemplare des Gemeinen Wacholders (Juniperus communis) in den Kiefernforsten im Osten des Gebietes sind als Relikte der ehemals hier vorkommenden Wacholder-Heiden von kulturhistorischer Bedeutung.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Uefter Mark

Objektkennung:
 

DE-4207-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

33,8969

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

578 - Niederrheinische Sandplatten, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 065401 / Breite: 514426

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2561833 / H: 5734339

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 56 m, max. 62 m, mitt. 58 m

Topographische Karten:
 

L4306 - Dorsten

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Wesel, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1F)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4207-302

Objektbezeichnung:
 

Uefter Mark

Lebensräume:
 

Trockene europäische Heiden (4030)
 

Fläche: 6.288 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190)
 

Fläche: 1.508 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Uefter Mark

Objektkennung:
 

DE-4207-302

Tiere (animal species):
 

Caprimulgus europaeus (Ziegenmelker)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius excubitor (Raubwürger)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lullula arborea (Heidelerche)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Saxicola rubicola (Schwarzkehlchen)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Uefter Mark

Objektkennung:
 

DE-4207-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Uefter Mark

Objektkennung:
 

DE-4207-302

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 30 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 5 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 60 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 5 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Wald-Heide-Komplex mit grossflächig erhaltener, trockener Calluna-Heide, Sandmagerrasen-Fragmenten und naturnahem, trockenem Birken-Eichenwald

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Die Uefter Mark ist Teil eines geschlossenen Waldgebietes und weist Reste bodensaurer Eichenwälder auf. Im Bereich eines ehem. Militärdepots wird das Gebiet durch wertvolle, trockene Calluna-Heiden mit Sandmagerrasen-Fragmenten geprägt.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Gut erhaltene Calluna-Heiden und Relikte ehemaliger Wacholder-Heiden

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Starke Verbissschäden durch Rinderhaltung innerhalb des Zauns des ehem. Militärdepots (auf ca. 10 ha) / Eutrophierung / Nutzungsaufgabe

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4207-072 / WES-059 / Biologische Station Kreis Wesel (faunist. Daten); LÖBF 1995: Bestandserfassung ausgewählter Brutvogelarten in den Gebieten ..., unveröff. Gutachten


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Schutz u. Entwickl. zus.häng. trock. Heideflächen mit kleinfläch. Sandmagerrasen und Entwickl. zus.häng., naturnaher Laubwälder



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Uefter Mark

Objektkennung:
 

DE-4207-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Beweidung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 25 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 60 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Bodenverschmutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 12 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Wesel



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4207-302

Objektbezeichnung:
 

Uefter Mark

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Die Üfter Mark ist Teil eines geschlossenen Waldgebietes und weist Reste bodensaurer Eichenwälder auf. Im Bereich eines ehemaligen Militärdepots wird das Gebiet durch wertvolle, trockene Calluna-Heiden mit Sandmagerrasen-Fragmenten geprägt. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Trockene Heiden (4030) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Heidelerche Ziegenmelker Schwarzspecht Raubwürger Schwarzkehlchen 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für trockene Heidegebiete (4030) sowie typische Vogelarten wie Heidelerche, Ziegenmelker, Raubwürger und Schwarzkehlchen Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter trockener Heiden einschl. ihrer Übergänge zu Sandmagerrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna, insbesondere auch als Lebensraum für den Ziegenmelker und die Heidelerche durch - extensive Beweidung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente - Wiederherstellung von Heiden auf geeigneten Standorten - Verbot der Kalkung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Huenxe-Schermbeck_1.Aenderung.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Huenxe-Schermbeck_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Huenxe-Schermbeck_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Huenxe-Schermbeck_Text_1.Aenderung.pdf