1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder und Wiesentaeler bei Bad Laasphe

Objektkennung:
 

DE-5016-304

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

GfU, FA Hilchenbach, A. Belz

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2004, Ausweisung als BEG

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Buchenwaelder und Wiesentaeler bei Stuenzel:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 28 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: SI-088

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Bad Laasphe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 70 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Fossnacker:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: SI-024

Naturschutzgebiet - NSG Noerdliches Weisenbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: SI-022

Naturschutzgebiet - NSG Huelshofer Grund:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: SI-026

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rothaargebirge <SI>:
 

Status: einstweilig sichergestellt, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfasst die bodensauren Buchenwälder und Bachtalauen nördlich von Bad Laasphe bis zur Ortschaft Stünzel. Die Kuppen, Bergrücken und Talhänge werden überwiegend von Wäldern eingenommen, die einen hohen Buchenwaldanteil aufweisen. Zahlreiche Quellbäche und Bäche gliedern das Gebiet. Sie bilden ein Fließgewässersystem, daß überwiegend in Nord-Südrichtung verläuft und bei Bad Laasphe in die Lahn mündet. Die Talauen werden weitgehend von Grünland eingenommen. An den unteren Talhängen haben sich oft magere Weiden bis hin zu Borstgrasrasen erhalten bzw. sind magere Berg-Mähwiesen vorhanden. Die vernäßten Talgründe werden von Feucht- und Naßgrünland häufig mit Übergängen zu bodensauren Niedermooren und Seggenriedern eingenommen. Die Bachläufe sind weitgehend naturnah und streckenweise werden sie insbesondere an den Unterläufen von Erlenauengaleriewäldern bzw. Hochstaudenfluren begleitet.

Repräsentanz:
 

Das Gebiet stellt einen weitgehend naturnahen, naturraumtypischen Biotopkomplex aus bodensauren Buchenwäldern, Quellen, Quellbächen und naturnahen, artenreichen Wiesentälern dar, der in seiner Ausdehnung, Geschlossenheit und in seinem Erhaltungszustand herausragend ist.

Entwicklungsziel:
 

Entwicklungsziel für den Waldbereich ist die langfristige Erhöhung des Buchenwaldanteils durch Umwandlung von Nadelholzforsten. Für die Talauen ist die Erhaltung der Fließgewässer und die Erhaltung bzw. Optimierung der artenreichen, mageren Grünländer durch extensive Nutzung entscheidend.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder und Wiesentaeler bei Bad Laasphe

Objektkennung:
 

DE-5016-304

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

1.706,0079

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

333 - Rothaargebirge, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 082302 / Breite: 505758

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2664253 / H: 5651459

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 350 m, max. 606 m, mitt. 478 m

Topographische Karten:
 

L5116 - Biedenkopf

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Siegen-Wittgenstein, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA5A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5016-304

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder und Wiesentaeler bei Bad Laasphe

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 926.756 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 2.985 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 2.985 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 2.162 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 6.247 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Berg-Mähwiesen (6520)
 

Fläche: 6.634 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 11.54 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder und Wiesentaeler bei Bad Laasphe

Objektkennung:
 

DE-5016-304

Tiere (animal species):
 

Myotis mystacinus (Kleine Bartfledermaus)
 

Anzahl: 5

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis myotis (Grosses Mausohr)
 

Anzahl: 8

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Ciconia nigra (Schwarzstorch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Picus canus (Grauspecht)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Aegolius funereus (Raufusskauz)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lycaena virgaureae (Dukatenfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Argynnis adippe (Märzveilchenfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Argynnis aglaja (Grosser Perlmutterfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 11

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: sehr hoch

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Myotis daubentonii (Wasserfledermaus)
 

Anzahl: 6

 

entspricht: Schätzung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Begründung: Internationale Übereinkommen



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder und Wiesentaeler bei Bad Laasphe

Objektkennung:
 

DE-5016-304



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder und Wiesentaeler bei Bad Laasphe

Objektkennung:
 

DE-5016-304

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 18 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 54 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 25 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Buchenwaldgebiet mit struktur- und artenreichen Wiesentälern mit weitgehend naturnahem Fliessgewässersystem

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Hoher Anteil an naturraumtypischem, bodensaurem Buchenwald in grosser Ausdehnung, arten- und strukturreiche Wiesentäler mit weitgehend naturnahem Fliessgewässersystem.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Umwandlung der Buchenwälder in Nadelholzforste, Aufforstung der Wiesentäler, Nutzungsintensivierung insbesondere der Weideflächen, Beeinträchtigung des Fliessgewässersystems durch Beweidung.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: NSA: SI-022, SI-024, SI-026, Zielartenkartierung Kreis Siegen-Wittgenstein (1997);


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Ausweitung der Buchenwälder sowie Erhaltung und Optimierung der artenreichen Grünlandflächen durch extensive Nutzung



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder und Wiesentaeler bei Bad Laasphe

Objektkennung:
 

DE-5016-304

Einflüsse und Nutzungen:
 

Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 25 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Siegen-Wittgenstein



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5016-304

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder und Wiesentaeler bei Bad Laasphe

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Hoher Anteil an naturraumtypischem, bodensauren Buchenwald in großer Ausdehung, arten- und strukturreiche Wiesentäler mit weitgehend naturnahem Fließgewässersystem. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Hainsinsen-Buchenwald (9110) Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Berg-Mähwiesen (6520) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Feuchte Hochstaudenfluren (6430) Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder (91E0) Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum) Großes Mausohr Wasserfledermaus Kleine Bartfledermaus Schwarzstorch Grauspecht Raufußkauz Schwarzspecht 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110) und für Raufußkauz, Schwarzstorch, Grauspecht, Schwarzspecht sowie diverse Fledermausarten Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Erhaltung und Entwicklung artenreicher Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen mit ihrer charakteristischen Flora und Fauna durch - zweischürige Mahd bei geringer Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) - Förderung und Vermehrung der mageren Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen auf geeigneten Standorten - Vermeidung von Eutrophierung Schutzziele/Maßnahmen für Berg-Mähwiesen (6520) Erhaltung artenreicher mesophiler Bergmähwiesen in montaner bis hochmontaner Lage mit ihrer typischen Flora und Fauna durch - ein- bis zweischürige Mahd bei gleichzeitig stickstofffreier oder fehlender Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) - Entwicklung und Vermehrung der Bergmähwiesen auf geeigneten Standorten Vermeidung einer Eutrophierung b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) und für Schwarzstorch als Nahrungsgast Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik der Mittelgebirgs-Fließgewässer von den Quellen bis zu den grünlandbegleiteten Bachunterläufen mit ihrer typischen Vegetation und Fauna durch - Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit der Fließgewässer für ihre typische Fauna im gesamten Verlauf - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen Schutzziele/Maßnahmen für Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung artenreicher Borstgrasrasen mit ihrer charakteristischen Flora und Fauna durch - extensive Beweidung ohne Düngung und Kalkung, oder durch Mähweidenutzung ohne Düngung und Kalkung - Vegetationskontrolle (Entfernung von Gehölzen) - Wiederherstellung von Borstgrasrasen auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Hochstaudenfluren (6430) Erhaltung und Entwicklung der feuchten Hochstauden- und Waldsäume mit ihrer charakteristischen Vegetation, Flora und Fauna durch - Sicherung und Entwicklung einer naturnahen Überflutungsdynamik - Mahd in mehrjährigem Abstand und Schutz vor Eutrophierung - Entfernung von Gehölzen - Schutz vor Bodenverdichtung z.B. durch Befahren mit schwerem Gerät Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder ggfs. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen Schutzziele/Maßnahmen für das Große Mausohr einschließlich der übrigen vorkommenden Fledermausarten gemäß obiger Liste Erhaltung und Förderung der Überwinterungs-Populationen des Großen Mausohrs und weiterer Fledermausarten durch - Erhaltung des bekannten unterirdischen Quartiers einschließlich seiner mikro-klimatischen Verhältnisse, seines Wasserhaushalts und seiner Zugänglichkeit für Fledermäuse - Erhaltung der Ungestörtheit des Quartiers durch Untersagung jeglicher Nutzung oder Erschließung, insbesondere keine touristische oder Freizeit-Nutzung - Erhalt der naturnahen Umgebung des Quartiers, Vermeidung chemischer, physischer und sonstiger Belastungen und Beeinträchtigungen der unterirdischen Quartiere durch Nutzungen bzw. andere Einwirkungen aus den darüber gelegenen oberirdischen Bereichen



9 Photos zum Objekt
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Bodensaures Kleinseggenried mit Dactylorhiza majalis
FFH-Lebensraumtyp 91E0, 6530
Wiesental mit Mager-, Nassgrünland s. Sassenhausen
Magerweide Bachtal südl. Sassenhausen
Wiesental mit Nassgrünland südl. Drehbach
FFH-Lebensraumtyp 6230
FFH-Lebensraumtyp 91E0

10 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Berleburg_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Berleburg_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Berleburg_Text1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Berleburg_Text2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Berleburg_Text3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Text 1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Text 2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Laasphe_Text Aenderung.pdf