1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tongrube / Steinbruch Oberauel

Objektkennung:
 

DE-5009-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.07.2008, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Geiger

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Im Rheinisch Bergischen Kreis:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Tongrube Oberauel:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: GL-048

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der Steinbruch Oberauel befindet sich in Overrath-Untereschbach und ist ein ehemaliges Ziegeleigelände, in dem bis in die 50er Jahre Grauwacken und Ton abgebaut wurden. Heute steht das Gebiet unter Denkmalschutz und befindet sich im Besitz einer Erbengemeinschaft, welche 1981 dem Rheinisch-Bergischen Naturschutzverein die Betreuung anvertraut hat. Die Erdaufschlüsse, welche terrassenförmig zueinander liegen sind von einem Laubwald umgeben. Die beiden Abgrabungsebenen selbst sind durch einen ca. 150 Meter breiten Laubwaldstreifen voneinander getrennt. Dieser stark geneigte Bereich zwischen den beiden Ebenen wird von ehemaligen Betriebswegen voneinander durchzogen. Durch zahlreiche naturschutzorientierte Pflegemaßnahmen, die seit der Aufgabe der Abbautätigkeit durchgeführt wurden, kamen den Land-und Wasserlebensräume der dort seit langen lebenden autochthonen Gelbbauchunken-Population zugute. Im letzten Untersuchungsjahr 1994 wurden dort 130 Unken nachgewiesen.

Repräsentanz:
 

Für die rheinischen Gelbbauchunken ist die Tongrube / Steinbruch Oberauel ein sehr wichtiges Areal. Neben der kopf - und reproduktionsstarken Gelbbauchunkenpopulation kommen hier auch noch die Geburtshelferkröte, Erdkröte, Wasserfrösche, Feuersalamander, Berg- und Teichmolche vor.

Entwicklungsziel:
 

Vordringliches Ziel in diesem Gebiet ist der Erhalt einer stabilen Gelbbauchunken-Population über ein abgestimmtes Pflegekonzept. Dazu sind zunächst die vorhandenen Land- und Laichhabitate zu erhalten und zu fördern.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tongrube / Steinbruch Oberauel

Objektkennung:
 

DE-5009-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

9,0126

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

338 - Bergische Hochflächen, Grosslandschaft: Bergisches Land

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 071303 / Breite: 505717

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2585285 / H: 5647142

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 110 m, max. 180 m, mitt. 145 m

Topographische Karten:
 

L5108 - Köln-Mülheim

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA2B)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5009-302

Objektbezeichnung:
 

Tongrube / Steinbruch Oberauel



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tongrube / Steinbruch Oberauel

Objektkennung:
 

DE-5009-302

Tiere (animal species):
 

Bombina variegata (Gelbbauchunke)
 

Größen Klasse: 101-250 Individuen

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Alytes obstetricans (Geburtshelferkröte)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tongrube / Steinbruch Oberauel

Objektkennung:
 

DE-5009-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tongrube / Steinbruch Oberauel

Objektkennung:
 

DE-5009-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 30 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 50 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 20 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Terrassenförmige Steinbruchanlage (Grauwacke) sowie ehemaliges Ziegeleigelände (Tongrube) umgeben von Laubwald. Durch zahlreiche Kleingewässeranlagen mittlerweile ein gewässerreiches Gebiet.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Arten- und individuenreiche Amphibienvorkommen mit einer kopf- und reproduktionsstarken Gelbbauchunkenpopulation, deren Erhalt für das Areal der Unke im Bergischen Land äusserst wichtig ist.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die ephemeren Gewässer sind empfindlich gegen Austrocknung und ungehinderte Sukzession sowie Zuschütten mit Bauschutt oder Müll.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Habbel, A. (1995): Ökologische Untersuchungen an Gelbbauchunken-Populationen im Bergischen Land nach Pflegemassnahmen. Diplomarbeit, 75 S. Landwirtschaftl. Fak. der Rhein. Fried.-Wilh. Uni. zu Köln.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt einer stabilen Population der Gelbbauchunke über ein abgestimmtes Pflegekonzept. Erhöhung des Gewässerangebotes von Klein- und Kleinstgewässern.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Tongrube / Steinbruch Oberauel

Objektkennung:
 

DE-5009-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Austrocknung/Anhäufung organischer Substanz:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige natürliche Prozesse:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Rheinisch-Bergischer Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5009-302

Objektbezeichnung:
 

Tongrube / Steinbruch Oberauel

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Arten- und individuenreiches Amphibienvorkommen mit einer kopf- und reproduktionsstarken Gelbbauchunkenpopulation, deren Erhalt für das Areal der Unke im Bergischen Land sehr wichtig ist. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Gelbbauchunke b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Geburtshelferkröte 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Gelbbauchunke Erhaltung und Förderung der Gelbbauchunken-Population durch - Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume insbesondere der ausreichend besonnten, vegetationsfreien bzw. -armen (periodischen) Klein(st)gewässer in ausreichender Anzahl als Laichgewässer, der Habitatstrukturen wie Stubben sowie der angrenzenden Laub(misch)-waldbestände als Sommer- und Winterquartier - Vermeidung des zu starken Bewuchses und der Verlandung der Kleingewässer und deren Umgebung b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Erhaltung und Förderung der Geburtshelferkröte und des Kleinen Wasserfrosches



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Suedkreis_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Suedkreis_Text.pdf