1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Blomberg

Objektkennung:
 

DE-4021-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

WWK (Knopp, S.), LÖBF-Thimm

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Waelder bei Blomberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 44 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: LIP-064

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Luergrund:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.)

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Klingenbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Lemgo:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 4 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Lippe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 51 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Lipper Bergland:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 42 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Emmertal <LP>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: LIP-030

Naturschutzgebiet - NSG Hurn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 16 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: LIP-053

Naturschutzgebiet - NSG Waelder bei Blomberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 40 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: LIP-054

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das von Buchen- und Buchenmischwäldern aller Altersklassen geprägte Gebiet besteht aus dem bis etwa 280 m hohen "Hurn" bei Istrup westlich von Blomberg und einem großen zweiten Waldkomplex östlich von Blomberg mit großen Teilen des Blomberger Stadtwaldes, des Forstes Siekholz und Wäldern an der Herlingsburg. Die Standorte des bergigen und bis etwa 430 m hohen Geländes sind bestimmt vom geologischen Untergrund mit Sandsteinen und Mergeln des Keupers, aus denen sich mittel- bis teilweise gut nährstoffversorgte Braunerden entwickelten. Auf einem Großteil der Gebietsfläche stocken Buchenwälder, die je nach Nährstoffversorgung als Waldmeister-Buchenwald, Hainsimsen-Buchenwald oder als deren Übergangsformen ausgebildet sind. Die Krautschicht ist unterschiedlich ausgeprägt, örtlich dominieren Gräser, auf Schatthängen finden sich farnreichere Ausbildungen. Neben den Buchenbeständen kommen im Gebiet noch andere Laubholzbestände, Jungwuchsflächen aus Buche, Eiche und Esche sowie Fichten- bzw. Fichtenmischbestände hinzu.

Repräsentanz:
 

Im Weserbergland nimmt der Hainsimsen-Buchenwald bedingt durch Bodenverhältnisse und anthropogene Einflüsse (historische Waldvernichtung, Fichtenforste auf bodensauren Standorten) einen geringeren Anteil als der Waldmeister-Buchenwald ein. Wegen eines nahezu geschlossenen Vorkommens von Hainsimsen-Buchenwald haben daher die Wälder bei Blomberg eine große Bedeutung für die Erhaltung des Hainsimsen-Buchenwaldes im Weserbergland. Aufgrund der Größe und den hohen Anteilen von Waldmeister-Buchenwald und Hainsimsen-Buchenwald repräsentiert das Gebiet gut den typischen Buchenwald des Keuper-Berglandes innerhalb des Weserberglandes. Im Wald nachgewiesen wurden Bruten vom Mittelspecht. Es besteht Brutverdacht für den Rotmilan und den Schwarzspecht. Außerdem brütet der wieder von Niedersachsen her eingewanderte Kolkrabe im Gebiet.

Entwicklungsziel:
 

In den Wäldern bei Blomberg sollen vordringlich die Buchenwälder in ihren verschiedenen Ausprägungen erhalten und optimiert werden. Darüber hinaus sollten Nadelwaldbestände langfristig in Buchenwälder umgewandelt werden und zum Schutz der kleinen Mittelspechtvorkommen sowie auch aus kulturhistorischen Gründen einige alte Eichenbestände erhalten bleiben. Das große östliche Teilgebiet ist lediglich durch das Emmertal und dem Emmerstausee vom Schwalenberger Wald getrennt und bildet gleichsam seine nördliche Fortsetzung. Insgesamt bilden die Wälder bei Blomberg, der Schwalenberger Wald und das Beller Holz einen Schwerpunkt zum Schutz naturnaher Buchenwälder im südlichen Lipper Bergland.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Blomberg

Objektkennung:
 

DE-4021-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

1.378,2795

Flächenanzahl:
 

3

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

364 - Lipper Bergland, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 090950 / Breite: 515713

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2709365 / H: 5762838

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 114 m, max. 429 m, mitt. 255 m

Topographische Karten:
 

L4120 - Bad Pyrmont

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA45)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4021-303

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Blomberg

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 400.138 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 334.761 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 1.298 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Blomberg

Objektkennung:
 

DE-4021-303

Tiere (animal species):
 

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Dendrocopos medius (Mittelspecht)
 

Anzahl: 3

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Blomberg

Objektkennung:
 

DE-4021-303



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Blomberg

Objektkennung:
 

DE-4021-303

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 78 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 20 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Zwei grosse Waldgebiete westlich bzw. östlich von Blomberg mit dominierenden Buchen- und Buchenmischwaldbeständen aller Altersklassen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Zwei Waldkomplexe mit hohem Anteil naturnaher Ausprägungen des Waldmeister- und des Hainsimsen-Buchenwaldes sowie lokal gut ausgebildetem, bachbegleitendem Erlenwald.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist hinreichend unter 6.1 beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4020-117, -090, -091, -102, -105, -304, -048, -112, -109, -303, -4021-015, -009


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Optimierung naturnaher Laubwaldbestände des Waldmeister- und Hainsimsen-Buchenwaldes, Umbau von Nadelholzbeständen in naturnahe Laubwälder.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Blomberg

Objektkennung:
 

DE-4021-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 85 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Lippe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4021-303

Objektbezeichnung:
 

Waelder bei Blomberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Zwei Waldkomplexe mit hohem Anteil naturnaher Ausprägungen des Waldmeister- und des Hainsimsen-Buchenwaldes sowie lokal gut ausgebildetem, bachbegleitendem Erlenwald. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Waldmeister-Buchenwald (9130) Hainsimsen-Buchenwald (9110) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0) Rotmilan Mittelspecht Schwarzspecht 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) und Hainsimsen-Buchenwald (9110) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder und basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder mit ihrer typischen Flora und Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes und Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele / Maßnahmen für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich der Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder gegebenenfalls Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald) - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung bzw. Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser- und / oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen Schutzziele / Maßnahmen für Rotmilan Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Rotmilan im Gebiet (und im Umfeld des Gebietes) durch - Erhaltung geeigneter Lebensräume wie abwechslungsreiche Mosaiklandschaften aus offenem Kulturland durchsetzt mit großen Laub- und Laubmischwäldern - Sicherung und Förderung von Altholzbeständen (Brutplätze). - Verbesserung der Nahrungsgrundlage durch Förderung einer extensiven, landwirtschaftlichen Nutzung im Umfeld des Gebietes Schutzziele / Maßnahmen für Mittelspecht Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Mittelspecht im Gebiet durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie Eichen(misch)bestände - Förderung von Waldbereichen mit hohem Anteil alter bis uralter grobborkiger Laubbäume - Entwicklung totholzreicher, alteichendominierter Waldbereiche - deutliche Erhöhung der Umtriebszeiten - Sicherung von Eichen mit totholzreichen Starkkronen - Initialisierung und Vermehrung von Auwäldern Schutzziele / Maßnahmen für Schwarzspecht Erhaltung und Förderung der Lebensraumqualitäten für den Schwarzspecht im Gebiet durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie großflächige Altwaldbestände, vor allem von Buchenwäldern - Entwicklung von Buchenaltholzbeständen, -inseln oder -gruppen - Langfristige Sicherung von Höhlenbaumzentren



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Blomberg_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Oberes Begatal_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schwalenberger Wald_Text.pdf