1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Droste Woy und NSG Westerheide

Objektkennung:
 

DE-4305-305

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, das Teilfläche eines VR-Gebietes ist (G)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 27.04.2009, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.10.2000, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 14.05.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan/BS Wesel/LÖBF

 

Datum: 01.05.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

 

Datum: 14.05.2007, fachliche Korrektur

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Droste Woy und Westerheide:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 93 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: WES-026

Feuchtgebiet internationaler Bedeutung (RAMSAR) - Unterer Niederrhein:
 


Vogelschutzgebiet besonderer Bedeutung (EG) - Vogelschutzgebiet 'Unterer Niederrhein':
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: 4203-401

Landschaftsschutzgebiet - LSG-WesterHeide und Engelscher Berg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 7 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Loh:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Im Gebiet Droste-Woy / Westerheide befindet sich ein langgestreckter, großer Kolk hinter dem Rheinbanndeich bei Loh mit allgemein seichten Ufern, die im Süden und Osten direkt in die Deichböschung übergehen. Unterhalb der Mittelwasserlinie bleibt das Ufer bis auf mäßig dichte Tannenwedelbestände fast vegetationslos. Der Teich ist jedoch mit submerser Vegetation (u.a. Laichkräuter) bewachsen. Ein Teil dieses naturnahen nährstoffreichen Gewässers ist mit Weißer Seerose bedeckt. Das Gewässer bildet den Kern eines Lebensraumkomplexes aus naturnahen Stillgewässern und Auenwald.

Repräsentanz:
 

Es handelt sich um einen für den Naturraum Niederrheinisches Tiefland typischen Auenlebensraumkomplex, in dem ein naturnahes, gut erhaltenes, nährstoffreiches Stillgewässer mit Unterwasser- und Schwimmblattvegetation sowie Weicholzauenwald-Restbeständen von besonderer Bedeutung sind. Das Gebiet wird von Watvögeln als Rastplatz genutzt (z.B. Grünschenkel und Waldwasserläufer).

Entwicklungsziel:
 

Die Erhaltung des naturnahen eutrophen Stillgewässers und insbesondere die Extensivierung der Grünlandnutzung im Umfeld sowie die Erhaltung und Entwicklung der Weichholzauenwaldbestände stehen im Vordergrund der Schutzbemühungen. Das Gebiet ist Teilfläche des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung "Unterer Niederrhein" und Trittsteinbiotop in der Nord-Südachse des Rheinauenkorridors.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Droste Woy und NSG Westerheide

Objektkennung:
 

DE-4305-305

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

17,1114

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

577 - Untere Rheinniederung, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 063057 / Breite: 514018

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2535572 / H: 5726717

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 19 m, max. 20 m, mitt. 20 m

Topographische Karten:
 

L4304 - Wesel

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Wesel, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1F)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4305-305

Objektbezeichnung:
 

NSG Droste Woy und NSG Westerheide

Lebensräume:
 

Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
 

Fläche: 2.7554 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 2.4882 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 4.3743 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Hartholz-Auenwälder (91F0)
 

Fläche: 2.1345 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Droste Woy und NSG Westerheide

Objektkennung:
 

DE-4305-305

Tiere (animal species):
 

Tringa nebularia (Grünschenkel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Tringa ochropus (Waldwasserläufer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Droste Woy und NSG Westerheide

Objektkennung:
 

DE-4305-305

Pflanzen (plant species):
 

Mentha pulegium (Polei-Minze)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Droste Woy und NSG Westerheide

Objektkennung:
 

DE-4305-305

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 30 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 1 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 26 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 32 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 11 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Biotopkomplex aus naturnah zoniertem Altwasser mit umgebendem Weidenauenwaldresten und Weidegrünland.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Von besonderer Bedeutung sind der Altwasserkomplex sowie Weichholzauenwaldbestände.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF(1997)

 

Titel, Erläuterung: Auenwaldkartierung; Recklinghausen;


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung des Altwasserkomplexes und Schutz vor Eutrophierung. Erhaltung und Entwicklung des Weidenauwaldbestandes.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: NAB / BS Wesel(unveröff.)

 

Titel, Erläuterung: Jahresberichte der ornithologischen Kartierung 1990 - 1998; Kranenburg;


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4305-903 (1989), WES-026; BK-4305-904 (1989), WES-034



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Droste Woy und NSG Westerheide

Objektkennung:
 

DE-4305-305

Gebietsmanegement:
 

Kreis Wesel



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4305-305

Objektbezeichnung:
 

NSG Droste Woy und NSG Westerheide

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Von besonderer Bedeutung sind der Altwasserkomplex sowie Weichholzauenwald- bestände. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder (91E0) Grünschenkel Waldwasserläufer 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150) Erhaltung und Entwicklung des naturnahen eutrophen Stillgewässers mit Arten der Charetea, Lemnetea und Potamogetonetea und der typischen Fauna -insbesondere auch als Nahrungshabitat der oben genannten Limicolen durch - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen - Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der (Freizeit-)Nutzung des Gewässers auf ein naturverträgliches Maß - Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder und gebüsche sowie Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession oder ggfs. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Altbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung, Entwicklung, insbesondere Extensivierung der vorhandenen Grünlandflächen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wesel_Karte 1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wesel_Karte 2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wesel_Text.pdf