1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Niederkamp

Objektkennung:
 

DE-4404-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 14.08.2013, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2010, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR (Luwe, M.)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 


 

Fl-Anteil: 6 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: NWZ-43

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Niederkamp:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 95 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Issumer Fleuth und Moenchschall:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Baerlag:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Niederkamp:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: WES-013

Objektbeschreibung (Object description):
 

Am Südostrand der Niersniederung, direkt angrenzend an die Niederrheinischen Höhen ("Die Leucht") und die Mittlere Niederrheinebene, stellt der Niederkamp ein zusammenhängendes Laubwaldgebiet dar. Bodensaure Buchenwälder unterschiedlicher Ausprägung und verschiedenen Alters, insbesondere Flattergras-Buchenwald, bestimmen das Gebiet, das nur einen sehr geringen Anteil an Nadel- und gebietsfremden Laubhölzern aufweist. Das Gebiet umfaßt eine etwa 8 ha große Naturwaldzelle mit alt- und totholzreichem, naturnahem Flattergras-Buchenwald.

Repräsentanz:
 

Für den Naturraum Niederrheinisches Tiefland und Kölner Bucht sind die überwiegend naturnah ausgeprägten bodensauren Buchenwälder des Niederkamp, insbesondere der Flattergras-Buchenwald (Maianthemo-Fagetum), aber auch der Stieleichen-Buchenwald (Periclymeno-Fagetum), auf Grund ihrer Ausdehnung und ihres z.T. hervorragenden Erhaltungszustandes von herausragendem Wert. Damit hebt sich dieses Gebiet von vergleichbaren Waldgebieten im Naturraum deutlich ab. Vor allem auf Grund der hervorragenden Entwicklung und flächenmäßigen Ausdehnung des Flattergras-Buchenwaldes ist das Gebiet von landesweiter Bedeutung. Darüberhinaus ist eine Naturwaldzellen-Waldfläche der natürlichen Entwicklung überlassen.

Entwicklungsziel:
 

Im Rahmen der landesweiten Biotopvernetzung von Waldgebieten stellt der Niederkamp eine Kernfläche dar, die mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen des bodensauren Buchenwaldes als Ausgangspunkt für die Wiederbesiedlung der Niersniederung und angrenzender naturräumlicher Einheiten gelten kann. Das Gebiet muss auch für den internationalen Biotopverbund, insbesondere für den deutsch-niederländischen Grenzraum, als wertvolles Refugium gewertet werden. In den bodensauren Buchenwaldbereichen hat die Erhaltung bzw. Förderung der strukturellen Vielfalt durch naturnahen Waldbau bzw. weiterhin zu unterbleibende forstliche Bewirtschaftung (Naturwaldzelle) absoluten Vorrang. Die Entwicklungsmaßnahmen konzentrieren sich auf den mittel- und langfristigen Umbau der Nadelholz- und Roteichenforste in standortgemäße Waldgesellschaften bei Erhaltung und Entwicklung angemessener Totholzanteile.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Niederkamp

Objektkennung:
 

DE-4404-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

145,9833

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

572 - Niersniederung, Grosslandschaft: Niederrheinisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 062931 / Breite: 513122

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2533064 / H: 5710424

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 22 m, max. 31 m, mitt. 27 m

Topographische Karten:
 

L4504 - Moers

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Wesel, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA1F)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4404-302

Objektbezeichnung:
 

Niederkamp

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 75.274 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Niederkamp

Objektkennung:
 

DE-4404-302

Tiere (animal species):
 

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: Paare

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Niederkamp

Objektkennung:
 

DE-4404-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Niederkamp

Objektkennung:
 

DE-4404-302

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 97 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 3 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Geschloss. Laubwaldgebiet im Südosten der Niersniederung mit hohem Anteil naturnahen, bodensauren Buchenwaldes (Flattergras-Buchenwald)

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Der Niederkamp stellt ein geschlossenes Laubwaldgebiet dar, das aufgrund seines hohen Flächenanteils naturnahen, altholzreichen Flattergras-Buchenwaldes von ausserordentlichem Wert ist.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Land, Anteil 100 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4404-054 / D_NR-055 / NWZ-043


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Entwicklung u. Optimierung von naturnahen Laubwaldflächen, insbes. v. bodensaurem Buchenwald d. naturnahe Waldbewirtschaftung; Erhalt v. Alt- u. Totholzanteilen



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Niederkamp

Objektkennung:
 

DE-4404-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 90 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Beseitigung von Tot- und Altholz:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 25 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Jagd:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Wasserstandsregulierung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Untertagebau:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Gebietsmanegement:
 

Kreis Wesel



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4404-302

Objektbezeichnung:
 

Niederkamp

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Der Niederkamp stellt ein geschlossenes Laubwaldgebiet dar, das aufgrund seines hohen Flächenanteils naturnahen, altholzreichen Flattergras-Buchenwaldes von außerordentlichem Wert ist.
2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend : Hainsimsen-Buchenwald (9110) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Schwarzspecht
3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110)und typisches Arteninventar mit u.a. Schwarzspecht Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora -insbesondere auch als Lebensraum für den Schwarzspecht- in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, -gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht - bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten.



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Geldern-Issum_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Geldern-Issum_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kamp-Lintfort-Moers-Neukirchen-Vluyn_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kamp-Lintfort-Moers-Neukirchen-Vluyn_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kamp-Lintfort-Moers-Neukirchen-Vluyn_Text.pdf