1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Laubwald bei Haus Westrich

Objektkennung:
 

DE-4413-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.11.2012, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF-Frankl/Wasner

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Soest <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Laubwald bei Haus Westrich:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 99 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SO-058

Objektbeschreibung (Object description):
 

Reich strukturierter Altbaumbestand bei Haus Westrich, westlich von Büderich, umgeben von Grünland am Quellhorizont des Hellweges mit mehreren Karstquellen, die im Sommer trocken fallen.

Repräsentanz:
 

Das einzige bekannte aktuelle Vorkommen des Eremits im Westfalen, eventuell sogar in ganz NRW.

Entwicklungsziel:
 

Erhaltung des Altbaumbestandes (insbesondere des starken Alt- und Totholzes) als Lebensraum für die Larven und des naturnahen Umfeldes für die blütenbesuchenden Imagines.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Laubwald bei Haus Westrich

Objektkennung:
 

DE-4413-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

2,6509

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

542 - Hellwegbörden, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 075202 / Breite: 513256

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2629373 / H: 5714039

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 85 m, max. 87 m

Topographische Karten:
 

L4512 - Unna

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Soest, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA5B)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4413-302

Objektbezeichnung:
 

Laubwald bei Haus Westrich



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Laubwald bei Haus Westrich

Objektkennung:
 

DE-4413-302

Tiere (animal species):
 

Osmoderma eremita (Eremit)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Laubwald bei Haus Westrich

Objektkennung:
 

DE-4413-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Laubwald bei Haus Westrich

Objektkennung:
 

DE-4413-302

Biotopkomplex:
 

Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 50 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 50 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Altbaumbestand bei Haus Westrich westlich von Büderich, umgeben von Grünland.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das einzige bekannte aktuelle Vorkommen des Eremites in Westfalen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

aktuell keine Gefährdung bekannt

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung d. Altbaumbestandes, insb. d. starken Alt- und Totholzes als Lebensr. f. d. Larven d. Eremites u. des naturn. Umfeldes f. d. blütenbesuchend. Imagines



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Laubwald bei Haus Westrich

Objektkennung:
 

DE-4413-302

Gebietsmanegement:
 

Kreis Soest



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4413-302

Objektbezeichnung:
 

Laubwald bei Haus Westrich

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das einzige bekannte aktuelle Vorkommen des Eremits in Westfalen 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Eremit 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Eremit Langfristige Erhaltung von Beständen dickstämmiger Alt-Bäume (vor allem Eichen, Buchen und Kastanien) insbesondere an sonnenexponierten äußeren und inneren Waldrändern. Langfristige Erhaltung möglichst vieler alter Solitär-Bäume (vor allem Eichen, Buchen und Kastanien), auch in der Feldflur. Erhaltung der Habitatstruktur des derzeit einzigen aktuellen nordrhein-westfälischen Habitats (FFH-Gebiet) durch Schutz der Brutbäume (Kastanien-Gruppe) vor Fällung und Freistellung (Vermeidung von Mikroklima-Veränderungen). 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogenen Schutzziele Erhaltung der Quellen und naturnahen Bäche (§ 62-Biotope)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Werl_Text.pdf