1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stever

Objektkennung:
 

DE-4210-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 18.05.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Klinger - Landesfischereianstalt

 

Datum: 01.03.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Capeller Bach:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Pottkamp:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Steveraue:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 29 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: COE-034

Objektbeschreibung (Object description):
 

Es handelt sich bei der Stever um einen teilweise stark ausgebauten Fluss um meist sandigen Niederungsgebiet des Tieflandes. Der betreffende Bereich liegt im Stau und der Ausleitungsstrecke der Stauanlage Füchtelner Mühle. Das Umland ist meist landwirtschaftlich genutzt.

Repräsentanz:
 

Die Vorkommen des Steinbeißers bilden in diesem Bereich der Stever einen nur vom Else-Werre-System übertroffenen breiten Besiedlungsbereich. Die übrigen Vorkommen dieser Fischart sind meist nur punktueller Art, so daß dieses Vorkommen größere Bedeutung für NRW hat.

Entwicklungsziel:
 

Für den Steinbeißer sind sandige und feinkiesige Substrate mit organischen Schlämmen als Nahrungsbiotop von Bedeutung. Er bevorzugt mäßig strömendes Wasser mit gutem Sauerstoffgehalt. Verfestigungen des Sohlsubstrats und stehendes Wasser sind ihm abträglich. Somit ist der Erhalt der Sohlumlagerung durch ständige Wasserströmung und der Schutz von Sand- und Feinkiesbänken wichtig. Da er oft fleckenhaft auftritt, sind lokale Populationen sehr anfällig. Kleinräumige Kenntnisse über sein Vorkommen sind herzustellen und diese Habitate speziell zu schützen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stever

Objektkennung:
 

DE-4210-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

14,7796

Flächenanzahl:
 

6

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

541 - Kernmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht
544 - Westmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 072416 / Breite: 514239

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2593215 / H: 5732757

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 40 m, max. 46 m

Topographische Karten:
 

L4310 - Lünen

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Coesfeld, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA35)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4210-302

Objektbezeichnung:
 

Stever



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stever

Objektkennung:
 

DE-4210-302

Tiere (animal species):
 

Cobitis taenia (Steinbeisser)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Zähleinheit: Individuen / Einzeltiere

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stever

Objektkennung:
 

DE-4210-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stever

Objektkennung:
 

DE-4210-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 100 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Stark ausgebauter Fluss im sandigen Niederungsgebiet des Tieflandes, das von landwirtschaftlicher Nutzung dominiert wird.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Trotz des Gewässerausbaues und der das Fundgebiet prägenden Stauhaltung hat das Vorkommen des Steinbeissers eine erhebliche Bedeutung.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Stauhaltung mit Schwellbetrieb sowie der Gewässerausbau sind als Gefährdung dieses Vorkommens anzusehen.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: LAFKAT NRW (Monitoring - Entwicklung): Datensätze 2788095/10/17007, -18002, -18003, -18008, -18009, 18010, -18012;


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Entwicklung des Steinbeisser-Vorkommens durch Optimierung des Fliessgewässers als Fisch-Lebensraum.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stever

Objektkennung:
 

DE-4210-302

Gebietsmanegement:
 

Kreis Coesfeld



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4210-302

Objektbezeichnung:
 

Stever

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Trotz des Gewässerausbaues und der das Flussgebiet prägenden Stauhaltung hat das Vorkommen des Steinbeißers eine erhebliche Bedeutung.
2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Steinbeißer
3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele / Maßnahmen für Steinbeißer Erhaltung und Förderung der Steinbeißer-Population durch - Erhaltung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger Fließgewässer mit Gewässersohlbereichen aus nicht verfestigten, sandigen und feinkiesigen Bodensubstraten sowie mit natürlicher Abflussdynamik mit sich umlagernden Sanden und Feinkiesen - Vermeidung von Eutrophierungen und starken Materialeinschwemmungen mit der Folge von Veralgungen, Verschlammungen und Bewuchs mit Wasserpflanzen auf den Gewässersohlen - Erhaltung von Habitatstrukturen im Gewässer wie Wurzeln und Steine
4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Renaturierung des Fließgewässers und Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in der Aue



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Olfen-Seppenrade_Text.pdf