1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stadtwald Brakel

Objektkennung:
 

DE-4221-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 20.03.2008, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bioplan Höxter (Beinlich, Grawe)

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Mitarbeiter(-in) des LANUV:
 

Schlüter

 

Datum: 20.03.2008, fachliche Korrektur

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2012, Ausweisung als BEG

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Auf dem Eschenberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HX-048

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Hoexter:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Zwischen Bökendorf und Bosseborn bzw. Bruchhausen und Altenbergen gelegenes ausgedehntes Laubwaldgebiet mit dominierenden Beständen des Waldmeisterbuchenwaldes. Das Waldgebiet bedeckt überwiegend sanft geschwungene Kuppen im Bereich des Brakeler Berglandes. Die Baumbestände sind überwiegend jüngeren Alters, gealterte Bestände mit größeren Anteilen an Totholz sind selten. Aufgrund des zur Verkarstung neigenden Muschelkalkuntergrundes weist das Waldgebiet nur wenige ganzjährig wasserführende kleine Bäche auf, die Täler sind zwar feucht, aber nur selten naß. Im Nordwesten umfasst die Kulisse das NSG Eschenberg, welches als wertbestimmend Biotope zwei kleinflächige Magerrasen aufweist.

Repräsentanz:
 

Die Waldmeisterbuchenwälder des Brakeler Stadtwaldes repräsentieren mit ihrer gut ausgebildeten Krautschicht und ihrem Geophytenreichtum die typischen Buchenwälder auf Braunerden im Weserbergland. Sie sind im wesentlichen der Anemone nemorosa-Gruppe und der Galium odoratum-Gruppe zuzuordnen. Bestände der Mercurialis perennis-Gruppe sind dagegen seltener anzutreffen. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die Großflächigkeit des Waldbestandes.

Entwicklungsziel:
 

Erhalt der Waldmeisterbuchenwälder und Vergrößerung durch Umwandlung der eingestreuten Nadelholzforsten in standortgerechten Buchenwald. Deutliche Erhöhung des Altholz- und Totholzanteils, um auf sie angewiesene ökologische Gilden zu fördern. Der Stadtwald von Brakel übernimmt aufgrund seiner zentralen Lage zwischen den Kalkbuchenwäldern der Weserhänge und den Waldbeständen der Egge und deren Vorberge eine wichtige Trittsteinfunktion im landesweiten Waldbiotopverbund. Er bildet einen bedeutenden Refugiallebensraum für Lebensgemeinschaften der Wälder mit großen Raumansprüchen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stadtwald Brakel

Objektkennung:
 

DE-4221-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

1.568,7574

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D36 - Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

361 - Oberwälder Land, Grosslandschaft: Weserbergland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 091606 / Breite: 514359

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2723127 / H: 5741820

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 210 m, max. 351 m, mitt. 290 m

Topographische Karten:
 

L4320 - Bad Driburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Hoexter, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA44)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4221-301

Objektbezeichnung:
 

Stadtwald Brakel

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 1150.7679 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 1.055 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stadtwald Brakel

Objektkennung:
 

DE-4221-301

Tiere (animal species):
 

Pararge aegeria (Waldbrettspiel)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Aglia tau (Nagelfleck)
 

Größen Klasse: haeufig

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stadtwald Brakel

Objektkennung:
 

DE-4221-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stadtwald Brakel

Objektkennung:
 

DE-4221-301

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 73 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 26 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Ausgedehntes Laubwaldgebiet mit dominierenden Beständen des Waldmeister-Buchenwaldes auf mässig bewegtem Relief.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Ausgedehntes Waldmeister-Buchenwald-Gebiet im Weserbergland, deren Ausprägung in Kuppenlagen teilweise zum Hainsimen-Buchenwald vermitteln.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Land, Anteil 0 (%)
Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt und Entwicklung eines grossen, zusammenhängenden, von Waldmeisterbuchenwälder dominierten Waldgebietes mit einem hohen Alt- und Totholzanteil.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Stadtwald Brakel

Objektkennung:
 

DE-4221-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Neuaufforstung, Wiederbewaldung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verkehrswege und -anlagen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 5 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Hoexter



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4221-301

Objektbezeichnung:
 

Stadtwald Brakel

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Ausgedehntes Waldmeister-Buchenwaldgebiet im Weserbergland, deren Ausprägung in Kuppenlagen teilweise zum Hainsimsen-Buchenwald vermitteln. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Waldmeister-Buchenwald (9130) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Stieleichen-Hainbuchenwald (9160) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130) Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten - Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Schwarzspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen vorrangig in Quellbereichen oder an Bachläufen und zur Schaffung von Laubwaldkorridoren und zusammenhängenden Laubwaldkomplexen. b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Stieleichen-Hainbuchenwald (9160) Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes durch - Förderung der Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft und Förderung von Nebenbaumarten - Entwicklung eines alters- und strukturdiversen Bestandes mit einem dauerhaften und ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen als Lebensraum für den Mittelspecht, verschiedene Fledermausarten u.a. - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten - Ggf. Wiederherstellung der natürlichen Standortverhältnisse (Wiedervernässung).



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2012_5.pdf