1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rodderberg

Objektkennung:
 

DE-5309-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.05.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Rothmeier

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.10.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Rodderberg <BN>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 66 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: BN-002K1

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rhein-Sieg-Kreis <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 4 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Rodderberg <SU>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 33 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SU-002K2

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Stadt Bonn:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet besteht aus einem Tuffvulkan mit ringförmigen Aschenwall um einen 800 m weiten, intensiv landwirtschaftlich genutzten Krater. Auf den Rohböden der Kuppe und des Aschenwalles wachsen extensiv bewirtschaftete Kalk-Halbtrockenrasen bzw. in kleinen, ehemaligen Tuffgruben lückige, z.T. flechtenreiche Sedum-Pioniergesellschaften und Sandpionierrasen. Sie sind am Westrand durch Hecken, kleine Gebüsche und trockene Glatthaferwiesen gegliedert. Die nördlichste Tuffgrube mit einem geologischem Aufschluß ist fast ganz verbuscht. Der nach NO zum Rhein hin abfallende Außenhang wird zum großen Teil von Robinienforsten und Eichenwaldrelikten eingenommen. Dazwischen liegen trockene, artenreiche Glatthaferwiesen und Magerweiden. Die ehemaligen Baumschulkulturen an den Oberhängen des Kraters sind in Ansaatwiesen umgewandelt worden.

Repräsentanz:
 

Die vorkommenden selteneren wärmeliebenden Pflanzengesellschaften wie Gentianio-Koelerieten, Airo caryophylleae-Festuceten und Sedum-Pioniergesellschaften sind gut bis hervorragend ausgebildet. Zusammen mit den artenreichen Glatthaferwiesen sind sie Lebensraum gefährdeter Pflanzen und Tiere. Die Blauflügelige Ödlandschrecke erreicht hier die Nordgrenze ihrer Verbreitung.

Entwicklungsziel:
 

Die Trocken- und Halbtrockenrasen sind durch Schafbeweidung bzw. Staffelmahd und Gehölzrückschnitt zu erhalten. Die Sonderkulturen sollten in Mähwiesen umgewandelt werden. Zusätzlich ist eine Lenkung der Freizeitaktivitäten vorzunehmen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rodderberg

Objektkennung:
 

DE-5309-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

32,8101

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D44 - Mittelrheingebiet (mit Siebengebirge)

Naturräumliche Zuordnung:
 

292 - Unteres Mittelrheingebiet, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 071125 / Breite: 503848

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2583997 / H: 5613321

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 147 m, max. 186 m, mitt. 167 m

Topographische Karten:
 

L5308 - Bonn

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Bonn, Anteil 67 % (Nuts-Code: DEA22)


Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis, Anteil 33 % (Nuts-Code: DEA2C)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5309-302

Objektbezeichnung:
 

Rodderberg

Lebensräume:
 

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 2.151 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 1.214 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation (8230)
 

Fläche: 0.976 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rodderberg

Objektkennung:
 

DE-5309-302

Tiere (animal species):
 

Lasiommata megera (Mauerfuchs)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Oedipoda caerulescens (Blauflügelige Ödlandschrecke)
 

Anzahl: 70

 

Größen Klasse: 51-100 Individuen

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Sonstiger Grund

Colias hyale (Gemeiner Heufalter)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Zygaena filipendulae (Gemeines Blutröpfchen)
 

Größen Klasse: 51-100 Individuen

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rodderberg

Objektkennung:
 

DE-5309-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rodderberg

Objektkennung:
 

DE-5309-302

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 4 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 16 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 7 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 56 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 4 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 2 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 8 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 3 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Kalk- und sukkulentenreiche Sand-Halbtrockenrasen auf Tuffvulkan mit Aschenwall um Krater.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Gut ausgebildete Kalk- und Sand-Halbtrockenrasen und Sedum-Pioniergesellschaften mit gefährdeten Arten

Kulturhist. Bedeutung:
 

Kleinflächige, ehemaige Tuffgruben

Geowiss. Bedeutung:
 

Tuffvulkan mit Krater am Nordrand der geographischen Verbreitung

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Naherholung und Geländesport

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: SU-002K2, BN-002K1


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Pflege der Trocken- und Halbtrockenrasen und Schutz der Pioniergesellschaften.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Rodderberg

Objektkennung:
 

DE-5309-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 8 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Erosion:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Eutrophierung (natürliche):
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Fuss- und Radwege:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verkehrswege und -anlagen:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 1 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: neutral

Gebietsmanegement:
 

Stadt Bonn
Rhein-Sieg-Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5309-302

Objektbezeichnung:
 

Rodderberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Gut ausgebildete Kalk- und Sand-Halbtrockenrasen und Sedumpioniergesellschaften mit gefährdeten Arten. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen (6210) Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalkpionierrasen (6110) Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Kalkhalbtrockenrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - extensive Grünlandnutzung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Wiederherstellung von Kalkhalbtrockenrasen - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen und Reduzierung der Eutrophierung (Pferde- und Hundekot!) - Regelung der Freizeitnutzung, insbesondere der reitsportlichen Nutzung und Reduzierung der Trittschäden Schutzziele/Maßnahmen für Lückige Kalk-Pionierrasen (6110, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter lückiger Kalk-Pionierrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - extensive Beweidung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) - Wiederherstellung lückiger Kalk-Pionierrasen auf geeigneten Standorten - Besucherlenkung an den exponierten Kuppen - Regelung der Freizeitnutzung, insbesondere der reitsportlichen Nutzung und Reduzierung der Trittschäden - Reduzierung der Eutrophierung (Pferde- und Hundekot!) Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) Erhaltung und Entwicklung artenreicher Glatthaferwiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - zweischürige Mahd bei geringer Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm) - Förderung und Vermehrung der mageren Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen auf geeigneten Standorten - Vermeidung von Eutrophierung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kottenforst_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kottenforst_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2005_SU-002-K2.PDF