1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkniedermoor bei Birkefehl

Objektkennung:
 

DE-4915-304

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Gesellschaft für Umweltplanung

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Niedermoor bei Birkefehl:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 98 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: SI-069

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das weite Muldental des Birkelbaches zwischen den Orten Birkelbach und Birkefehl wird ausschließlich als Grünland genutzt. Im Talgrund hat sich ein Kalkniedermoor erhalten, daß sich durch das Vorkommen einer großen Anzahl von gefährdeten Pflanzenarten auszeichnet. Benachbart sind auf Weideflächen Feuchtgrünlandreste vorhanden und an den unteren Hangbereichen kommen artenreiche Goldhaferwiesen vor.

Repräsentanz:
 

Kalkniedermoore sind infolge ihrer speziellen Standortansprüche in dem Naturraum sehr selten. Zudem sind durch die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung viele Standorte degeneriert oder zerstört worden. Das Gebiet besitzt aufgrund des guten Erhaltungszustandes des Niedermoores und der hohen Artenvielfalt eine große Bedeutung, es ist das einzige Kalkniedermoor-Gebiet im Naturraum Bergisches Land, Sauer- und Siegerland. Ergänzt wird der Niedermoorbereich durch z.T. extensiv genutzte Bergmähwiesen.

Entwicklungsziel:
 

Für die Sicherung des Kalkniedermoores ist die Erhaltung des Wasserhaushaltes und die Beibehaltung der extensiven Nutzung von entscheidender Bedeutung. Ergänzend sollten die anschließenden Feuchtgrünländer und Bergmähwiesen ebenfalls weiterhin extensiv genutzt und durch Extensivierung optimiert werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkniedermoor bei Birkefehl

Objektkennung:
 

DE-4915-304

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

4,9352

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

333 - Rothaargebirge, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 081719 / Breite: 510044

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2660292 / H: 5655500

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 474 m, max. 508 m, mitt. 491 m

Topographische Karten:
 

L4914 - Schmallenberg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Siegen-Wittgenstein, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA5A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4915-304

Objektbezeichnung:
 

Kalkniedermoor bei Birkefehl

Lebensräume:
 

Kalk- und basenreiche Niedermoore (7230)
 

Fläche: 1.313 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Berg-Mähwiesen (6520)
 

Fläche: 1.827 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkniedermoor bei Birkefehl

Objektkennung:
 

DE-4915-304

Tiere (animal species):
 

Anthus pratensis (Wiesenpieper)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Saxicola rubetra (Braunkehlchen)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkniedermoor bei Birkefehl

Objektkennung:
 

DE-4915-304



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkniedermoor bei Birkefehl

Objektkennung:
 

DE-4915-304

Biotopkomplex:
 

Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 40 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 60 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Flache Talmulde mit artenreichem Kalkniedermoor, Feuchtgrünland und Goldhaferwiesen

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Artenreiches Kalkniedermoor mit gefährdeten und selten Vogel- und Pflanzenarten.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Veränderung des Wasserhaushaltes, Nutzungsintensivierung

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Sicherung des Gebietes durch Erhaltung des Wasserhaushaltes, Beibehaltung extensiven Nutzung, Extensivierung bzw. Optimierung Goldhaferwiesen, Feuchtgrünland



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kalkniedermoor bei Birkefehl

Objektkennung:
 

DE-4915-304

Einflüsse und Nutzungen:
 

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Landwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 70 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Gebietsmanegement:
 

Kreis Siegen-Wittgenstein



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Photos zum Objekt
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4915-304

Objektbezeichnung:
 

Kalkniedermoor bei Birkefehl

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet umfasst ein artenreiches Kalkniedermoor mit gefährdeten und seltenen Vogel- und Pflanzenarten. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Kalkreiche Niedermoore (7230) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Berg-Mähwiesen (6520) Wiesenpieper Braunkehlchen 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Kalkreiche Niedermoore (7230) Erhaltung der hydrologischen Verhältnisse im Talraum Schutz des Niedermoores vor entwässernden und/oder eutrophierenden Einflüssen Beibehaltung der Schnittnutzung, bzw. der Pflege durch Mahd ohne Düngung b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Berg-Mähwiese (6520) Beibehaltung der Schnittnutzung mit stark eingeschränkter Düngung (mindestens die erste Nutzung sollte Mahdnutzung sein) 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Zwischen den genannten FFH-Lebensraumtypen und dem umliegenden Talraum mit den nach §62 geschützten Feuchtwiesen und weiteren extensiv genutzten Grünlandflächen bestehen enge Funktionszusammenhänge. Möglicherweise hat die Art der landwirtschaftlichen Bodennutzung außerhalb liegender Flächen Einfluss auf Hydrologie und Nährstoffhaushalt des Kalkniedermoores. Größeren Raum beanspruchende Bodenbrüter wie Wiesenpieper und Braunkehlchen benötigen auch die umliegenden Flächen zur Nahrungssuche und/oder als Singwarten. Beibehaltung der extensiven Grünlandnutzung im gesamten FFH-Gebiet und darüber hinaus (Vertragsnaturschutz).



9 Photos zum Objekt
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

FFH-Lebensraumtyp 7230
FFH-Lebensraumtyp 7230
FFH-Lebensraumtyp 7230
Kalksumpf Übersicht
Biotoptyp yEC0

10 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Photos zum Objekt

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Erndtebrueck_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Erndtebrueck_Text1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Erndtebrueck_Text2.pdf