1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hardt bei Pesch

Objektkennung:
 

DE-5406-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.10.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Dr. Philippi - Spielmann

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Teilbereich der Kalkkuppen-Landschaft Eschweil:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: EU-129

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Hardt ist eine Massenkalkkuppe der Eifel bei Pesch und wird durch (teilweise ehemals niederwaldartig genutzte) Buchenwälder gepräg, die dem Orchideen- und Waldmeister-Buchenwald zuzuordnen sind. Kleinflächig finden sich in den Randbereichen gut ausgebildete Kalkhalbtrockenrasen. Im Wald liegen einige Dolinen. Der Boden ist lokal flachgründig-steinig mit anstehenden Felsklippen.

Repräsentanz:
 

An den flachr geneigten Hängen und auf der flachgründigen Kuppe der Hardt haben sich die für die Kalkeifel charakteristischen Kalk-Buchenwälder mit ihrer standörtlichen Vielfalt erhalten. Die Waldstruktur ist von der ehemals niederwaldartigen Nutzungsform geprägt. Besonders hervorzuheben sind die gut ausgeprägten Orchideen-Buchenwälder.

Entwicklungsziel:
 

Primäres Ziel ist der Schutz und die Entwicklung der Orchideen- und Kalk-Buchenwälder durch naturnahe Waldbewirtschaftung (Kronenschluß maximal 0,7 bei Orchideen-Buchenwäldern), wobei langfristig die Überführung der eingestreutenNadelforste in naturnahe Laubwälder angestrebt wird. Das Gebiet ist ein Trittstein für Arten der mitteleuropäischen Kalk-Buchenwälder und Orchideen-Buchenwälder mit hohen Standortansprüchen, in südlicher Lage zum Eschweiler Tal (DE-5406-301) mit ähnlichen FFH-Lebensräumen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hardt bei Pesch

Objektkennung:
 

DE-5406-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

21,7059

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

276 - Kalkeifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 064043 / Breite: 503204

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2547735 / H: 5599765

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 398 m, max. 480 m, mitt. 452 m

Topographische Karten:
 

L5506 - Bad Münstereifel

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5406-303

Objektbezeichnung:
 

Hardt bei Pesch

Lebensräume:
 

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 6.398 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 0.6 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
 

Fläche: 7.054 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hardt bei Pesch

Objektkennung:
 

DE-5406-303

Tiere (animal species):
 

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hardt bei Pesch

Objektkennung:
 

DE-5406-303



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hardt bei Pesch

Objektkennung:
 

DE-5406-303

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 2 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 3 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 11 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 65 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 2 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 3 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 14 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Die Kuppen und Hänge des Massenkalkes bei Pesch sind vorwiegend mit Kalkbuchenwäldern (z.T. Niederwäldern) bestockt; in Teilbereichen Dolinen und Pingen sowie ein ehemaliger Steinbruch.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Charakteristische Kalk-Buchenwälder in standortlicher Vielfalt; auf wärmegetönten Steilhängen Orchideen-Buchenwald, relativ grossflächig ausgebildet und Reste von Kalkmagerrasen.

Geowiss. Bedeutung:
 

Dolinen und Pingen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt d. Kalk-Buchenwälder d. naturnahe Waldbewirtschaftung, Kronenschluss d. Orch.-Buchenw. max. 0,7. Erhalt d. Halbtrockenrasen d. Entbuschung u. ext. Nutzun


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5406-011, BK-5406-014, BK-5406-016, BK-5406-017, BK-5406-018



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Hardt bei Pesch

Objektkennung:
 

DE-5406-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Sonstige Freizeit- und Tourismusaktivitäten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 40 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Umweltverschmutzungen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Aufgabe der Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 13 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5406-303

Objektbezeichnung:
 

Hardt bei Pesch

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet ist gekennzeichnet durch charakteristische Kalk-Buchenwälder in standörtlicher Vielfalt, auf wärmegetönten Steilhängen kommen relativ großflächig ausgebildet Orchideen-Buchenwald und Reste von Magerrasen vor. Im Gebiet finden sich außerdem Dolinen. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210) Waldmeister-Buchenwald (9130) Neuntöter 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Erhaltung und Entwicklung naturnaher, basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Orchideen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Waldränder, Gebüsche und wärmegetönten Säume durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie alters- und strukturdiverse, aus Gründen der Erhaltung der lichtbedürftigen gefährdeten Pflanzenarten (z.B. Orchideen) ggfs. in Teilen auch aufgelichtete bis niederwaldartige Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz und von Höhlenbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien - Vermehrung des Orchideen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht - bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Schutzziele/Maßnahmen für Kalkmagerrasen (6210), einschließlich Neuntöter Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Kalktrocken-/Kalkhalbtrockenrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna im Verbund mit Magerweiden, wärmegetönten Gebüschen und Säumen durch - regelmäßige Entkusselung (bis auf Einzelbüsche oder Buschgruppen z.B. als Sitzwarten für den Neuntöter) zwischen August und Februar - Beibehaltung/Einführung einer extensiven Grünlandnutzung ohne Düngung, d.h. einschürige Mahd ab 1.8., zur Erhaltung der Artenvielfalt sollten größere Flächen nach Möglichkeit abschnittsweise gemäht werden, das Mähgut muss entfernt werden oder extensive Beweidung, z.B. mit Rindern (max. 0,5 GVE/ha) oder Einbeziehen in ein Beweidungsprogramm mit Wanderschafen (Landschafrasse), Beweidungsbeginn im April; zur Schonung besonders individuen- bzw. artenreicher Orchideen-Bestände gelegentliches Aussetzen des Frühjahrsweidegangs) - Sicherung der Flächen vor Eutrophierung aus der Umgebung durch Einrichtung von Pufferzonen und Verhindern bzw. Beseitigen von Müllablagerung - Untersagung von Aufforstungen - Regelung der Freizeitnutzung Schutzziele/Maßnahmen für Waldmeister-Buchenwald (9130)) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder auf basenreichen Standorten mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhalt der Dolinen, Schutz vor/Entfernung von Müllablagerungen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/