1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Borstgrasrasen am oberen Steinbach

Objektkennung:
 

DE-4916-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Dr. Philippi - Schneider, Th.

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Oberes Steinbachtal:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: SI-092

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rothaargebirge <SI>:
 

Status: einstweilig sichergestellt, Fl-Anteil: 1 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfaßt einenTalabschnitt des mäßig tief eingeschnittenen oberen Steinbaches im Talsytem der Eder östlich von Bad Berleburg im weithin bewaldeten Wittgensteiner Land. Das Gebiet besteht im Wesentlichen aus extensiv genutzten Grünlandflächen. Der Talbeginn wird durch ausgedehnte extensive Mähwiesen, die halbmondförmig einen mit Bäumen bestandenen Quellbereich umgeben und durch einen beweideten Borstgrasrasen charakterisiert. Die trockeneren, teils wechselfeuchten Hanglagen enthalten Arnika und das Gefleckte Knabenkraut. Im nordöstlichen Talgrund sind artenreiche Nassweiden vorhanden. Hier befinden sich Wuchsorte des Breitblättrigen Knabenkrautes. Das Tal verläuft im weiteren von Ost nach West, zuerst durch einen Fichtenforst, der wieder nach kurzer Strecke von extensiv beweidetem Grünland abgelöst wird. Auch hier finden sich an den Talhängen Borstgrasrasen mit Arnikavorkommen.

Repräsentanz:
 

Wertbestimmend sind die sind die extensiv bewirtschafteten Borstgrasrasen in ihrem hervorragenden Erhaltungszustand und ihrer reichen und für den Landschaftsraum repräsentativen Artenausstattung. Gut ausgeprägte, artenreiche Berg-Mähwiesen unterstreichen die Bedeutung des Gebietes.

Entwicklungsziel:
 

Entwicklungsziel im oberen Steinbachtal ist der Erhalt und die Ausdehnung der Borstgrasrasen und Mähwiesen durch Beibehaltung und Förderung einer extensiven Weidenutzung bzw. Wiesennutzung. Diese extensiv genutzten Grünland-Lebensräume stellen wichtige Trittsteine im überregionalen Biotopverbund für lichtliebende, konkurrenzschwache Arten des mageren Grünlandes dar.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Borstgrasrasen am oberen Steinbach

Objektkennung:
 

DE-4916-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

16,8105

Flächenanzahl:
 

2

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

333 - Rothaargebirge, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 082526 / Breite: 510247

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2669882 / H: 5659495

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 541 m, max. 636 m, mitt. 597 m

Topographische Karten:
 

L4916 - Bad Berleburg

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Siegen-Wittgenstein, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA5A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4916-302

Objektbezeichnung:
 

Borstgrasrasen am oberen Steinbach

Lebensräume:
 

Berg-Mähwiesen (6520)
 

Fläche: 5.013 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 2.855 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Borstgrasrasen am oberen Steinbach

Objektkennung:
 

DE-4916-302



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Borstgrasrasen am oberen Steinbach

Objektkennung:
 

DE-4916-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Borstgrasrasen am oberen Steinbach

Objektkennung:
 

DE-4916-302

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 60 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 20 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 18 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

_berwiegend durch extensiv genutztes Grünland mit Borstgrasrasen und Berg-Mähwiesen geprägter, von Wäldern umgebener Talraum.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Vorkommen von artenreichen Borstgrasrasen und extensiv genutzten Berg-Mähwiesen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Aufgabe der extensiven Nutzung

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4916-066


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt der Borstgrasrasen und Mähwiesen unter Beibehaltung und Förderung einer extensiven Weidenutzung bzw. Wiesennutzung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Borstgrasrasen am oberen Steinbach

Objektkennung:
 

DE-4916-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Änderung der Nutzungsart:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 30 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Beweidung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 15 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Aufgabe der Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 18 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Siegen-Wittgenstein



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4916-302

Objektbezeichnung:
 

Borstgrasrasen am oberen Steinbach

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Vorkommen von artenreichen Borstgrasrasen und extensiv genutzten Bergmähwiesen 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230, Prioritärer Lebensraum) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Bergmähwiesen (6520) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Borstgrasrasen der Mittelgebirge (6230) mit Arnika-Massenvorkommen Erhaltung und Entwicklung von artenreichen Borstgrasrasen durch - Beibehaltung/Wiedereinführung einer extensiven Grünlandnutzung ohne Düngung und Kalkung, nach Möglichkeit in Form von extensiver Beweidung mit Rindern oder extensive Mähweidenutzung - Vollständiger Verzicht auf Düngung und Kalkung - Vermeidung eutrophierender Einflüsse, ggf. Einrichtung von Pufferzonen - ggf. Entfernung von Verbuschung. b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Bergmähwiesen (6520) Erhaltung und Entwicklung artenreicher mesophiler Bergmähwiesen durch - extensive ein- bis zweischürige Mahd bei gleichzeitig stickstofffreier oder fehlender Düngung, 1. Mahd ab 15.7. Mindestens die erste Nutzung sollte eine Schnittnutzung sein - Vermeidung einer Eutrophierung und Intensivierung der Nutzung - Wiederaufnahme einer extensiven Wiesennutzung in derzeit unregelmäßig genutzten oder intensiv genutzten Grünlandflächen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Berleburg_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Berleburg_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Berleburg_Text1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Berleburg_Text2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Berleburg_Text3.pdf