1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schluchtwaelder noerdlich Niedersfeld

Objektkennung:
 

DE-4717-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet, an VR-Gebiet angrenzend (E)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.05.2008, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

D. & U. Lischewski ÖKOM GbR

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Sperrenberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: HSK-264

FFH-Schutzgebiet, Natura 2000 - Ruhr:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: 4614-303

Naturschutzgebiet - NSG Wildenstein:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 8 %, Art der Bez.: eingeschlossen (Natura 2000-Geb. umschliesst Schutzgeb.), Referenz: HSK-265

Naturschutzgebiet - NSG Oserberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: HSK-266

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Teilgebiet der Stadt Winterberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 56 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Ruhrleggen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 27 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: HSK-258

Naturschutzgebiet - NSG Olsberger Ruhrtal oberhalb Assinghausen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend, Referenz: HSK-251

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Olsberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 8 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfasst einen Komplex aus reich strukturierten Buchenwäldern und Schatthangwäldern bei Niedersfeld. In Kuppen- und Hanglagen sind über 10m hohe Diabas-Klippen ausgebildet, denen Blockschutthalden vorgelagert sind. Westlich von Haus Wildenstein befindet sich ein besonders gut ausgebildeter Schluchtwald mit üppigen Beständen der seltenen Mondviole. Die Buchenbestände treten in Altersstadien zwischen geringem und starkem Baumholz auf. Insbesondere im Bereich der Klippen ist stehendes und liegendes Totholz vorhanden.

Repräsentanz:
 

Die Buchen- und Schatthangwälder sind mit ihrem charakteristischen Arteninventar von hervorragender Repräsentativität für den Naturraum Rothaargebirge. Der exzellente Erhaltungszustand der Waldbestände läßt dem Gebiet einen hohen Rang im Vergleich mit anderen Beständen im Naturraum einnehmen.

Entwicklungsziel:
 

Im Kontext des landesweiten Verbundes von naturnahen Wäldern kommt dem Gebiet eine hervorragende Bedeutung zu. Aufgrund der strukturellen Vielfalt, insbesondere durch den Reichtum an liegendem und stehendem Totholz, sind die Bestände als Refugialraum für Arten der Laubwälder im durch Fichtenmonokulturen geprägten Rothaargebirge anzusehen. Vorrangiges Entwicklungsziel ist die Förderung von strukturreichen Buchen- und Schluchtwaldbeständen durch naturnahe Waldwirtschaft. Zudem ist ein Umbau der sich in dem Gebiet und außerhalb befindlichen Nadelholzbestände in standortgerechte Buchenbestände anzustreben um den funktionalen Verbund der Einzelflächen zu optimieren.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schluchtwaelder noerdlich Niedersfeld

Objektkennung:
 

DE-4717-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

179,9650

Flächenanzahl:
 

3

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

333 - Rothaargebirge, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083113 / Breite: 511660

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2674674 / H: 5685474

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 465 m, max. 755 m, mitt. 611 m

Topographische Karten:
 

L4716 - Brilon

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Hochsauerlandkreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA57)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4717-303

Objektbezeichnung:
 

Schluchtwaelder noerdlich Niedersfeld

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 123.653 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Schlucht- und Hangmischwälder (9180)
 

Fläche: 7.471 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Waldmeister-Buchenwald (9130)
 

Fläche: 0.734 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schluchtwaelder noerdlich Niedersfeld

Objektkennung:
 

DE-4717-303

Tiere (animal species):
 

Dryocopus martius (Schwarzspecht)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schluchtwaelder noerdlich Niedersfeld

Objektkennung:
 

DE-4717-303

Pflanzen (plant species):
 

Polygonatum verticillatum (Quirl-Weisswurz)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Senecio ovatus (Fuchs Greiskraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lunaria rediviva (Wildes Silberblatt)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schluchtwaelder noerdlich Niedersfeld

Objektkennung:
 

DE-4717-303

Biotopkomplex:
 

Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 79 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 20 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Biotopkomplex aus Buchenwäldern und Schatthangwäldern sowie natürlichen Felsbildungen

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Die strukturreichen sauren Buchenwälder und Schatthangwälder dieses Gebietes sind mit ihrem charakteristischen Arteninventar geradezu beispielhaft für Bestände dieser Waldtypen im Mittelgebirge.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4717-007, BK-4717-008, BK-4717-015, BK-4717-016


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Entwicklung naturnaher Buchenbestände und Felsbildungen



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schluchtwaelder noerdlich Niedersfeld

Objektkennung:
 

DE-4717-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Sonstige Verkehrstrassen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Hochsauerlandkreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4717-303

Objektbezeichnung:
 

Schluchtwaelder noerdlich Niedersfeld

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Die strukturreichen sauren Buchenwälder und Schatthangwälder dieses Gebietes sind mit ihrem charakteristischen Arteninventar geradezu beispielhaft für Bestände dieser Waldtypen im Mittelgebirge. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Hainsimsen-Buchenwald (9110) Schlucht- und Hangmischwälder (9180, Prioritärer Lebensraum) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie Bedeutung für Schwarzspecht 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwälder (9110) und für den Schwarzspecht Erhaltung und Entwicklung naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachläufen) Schutzziele/Maßnahmen für Schlucht- und Hangmischwälder (9180, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Schlucht- und Hangmischwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Vermehrung des Schlucht- und Hangmischwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten - Nutzungsaufgabe zumindest auf Teilflächen



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Olsberg_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Winterberg_Text.pdf