1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kallmuther Berg

Objektkennung:
 

DE-5405-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.05.2000, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 19.03.2009, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Stelzig/LÖBF/Bio.S.- Euskirchen

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Mitarbeiter(-in) des LANUV:
 

Swigon

 

Datum: 19.03.2009, fachliche Korrektur

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Euskirchen <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Kallmuther Berg (LP Mechernich):
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 92 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-102

Naturschutzgebiet - NSG Kallmuter Berg (LP Kall):
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 7 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: EU-132

Objektbeschreibung (Object description):
 

Alle elf Teilflächen dieses Gebietes sind in ihrer abiotischen Ausgestaltung durch den ehemaligen Bleierzabbau geprägt. Kennzeichnend für das Landschaftsbild sind vegetationsarme Sekundärstandorte wie offene Halden, Bergwerkstollen, Felsfluren und Pioniervegetation. Zu der außergewöhnlichen Artenvielfalt auf engem Raum trägt die Verzahnung dieser Strukturen mit naturnahen Laubwäldern und wertvollen Gewässern bei.

Repräsentanz:
 

Die ausgedehnten Schwermetallrasen sind für die ehemaligen Bergbaugebiete im Naturraum Mechernicher Voreifel in hohem Maße repräsentativ ausgebildet und über den Naturraum hinaus von landesweiter und kulturhistorischer Bedeutung. Der Nachweis zahlreicher Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung unterstreicht den außerordentlich hohen Wert der Sekundärlebensräume. Als besonders bemerkenswert wird das Vorkommen des Großen Mausohres sowie der Brutvögel Heidelerche, Ziegenmelker und Uhu eingestuft.

Entwicklungsziel:
 

Die Teilflächen gelten in ihrer Gesamtheit als ein landesweit bedeutsames Rückzugsgebiet für auf Sonderstandorte spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Zentrale Maßnahmen sind u.a. die Entwicklung naturnaher Laubwaldbestände sowie eine Vegetationskontrolle der Schwermetallrasen- und Heidevegetation. Dies gilt gleichsam für die Höhlen- und Stollenlebensräume. Für den Biotopverbund fungieren die Flächen als unverzichtbare Trittsteine innerhalb des Urft-Ahr-Korridors und als natürlicherweise isolierte Habitatinseln des wenige Einzelflächen umfassenden Schwermetallstandort-Biotopnetzes.

Sonstige Bemerkungen:
 

Für NRW bedeutsam sind die Wochenstuben und Winterquartiere von 7 nachgewiesenen Fledertierarten sowie zahlreiche Insekten- und Amphibienarten sowohl warmtrockener wie nasser Standorte (z. B. Schlingnatter, Kreuzkröte, Blauflügelige Ödlandschrecke, Steppengrashüpfer). Bundesweit bedeutsam ist das Gebiet aufgrund seines Reichtums an z. T. hochgradig gefährdeten Laub-, Strauch- und Krustenflechten. Des weiteren werden zahlreiche gefährdete Schmetterlings-Arten und solche weiterer Insektengruppen aus dem Gebiet beschrieben.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kallmuther Berg

Objektkennung:
 

DE-5405-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

274,8479

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D45 - Eifel (mit Vennvorland)

Naturräumliche Zuordnung:
 

275 - Mechernicher Voreifel, Grosslandschaft: Eifel-Siebengebirge

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 063759 / Breite: 503437

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2542431 / H: 5602878

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 304 m, max. 471 m, mitt. 388 m

Topographische Karten:
 

L5504 - Schleiden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA28)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5405-301

Objektbezeichnung:
 

Kallmuther Berg

Lebensräume:
 

Trockene europäische Heiden (4030)
 

Fläche: 9.706 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)

Schwermetallrasen (6130)
 

Fläche: 7.191 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kallmuther Berg

Objektkennung:
 

DE-5405-301

Tiere (animal species):
 

Milvus milvus (Rotmilan)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Hipparchia semele (Samtfalter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lanius collurio (Neuntöter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Milvus migrans (Schwarzmilan)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, am Rande des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Lanius excubitor (Raubwürger)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Bubo bubo (Uhu)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Plecotus auritus (Braunes Langohr)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis nattereri (Fransenfledermaus)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis myotis (Grosses Mausohr)
 

Anzahl: 10

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis myotis (Grosses Mausohr)
 

Anzahl: 17

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis daubentonii (Wasserfledermaus)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Myotis brandtii (Grosse Bartfledermaus)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Myotis bechsteinii (Bechsteinfledermaus)
 

Anzahl: 5

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis bechsteinii (Bechsteinfledermaus)
 

Anzahl: 5

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis dasycneme (Teichfledermaus)
 

Anzahl: 7

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Myotis dasycneme (Teichfledermaus)
 

Anzahl: 8

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Wintergast

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Caprimulgus europaeus (Ziegenmelker)
 

Anzahl: 6

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Coronella austriaca (Schlingnatter)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lullula arborea (Heidelerche)
 

Größen Klasse: 11-50 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Oedipoda caerulescens (Blauflügelige Ödlandschrecke)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: gut (gut. Erh.zust., W.herst. in kurz.- mittl.Zeitr. mögl.)

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Bufo calamita (Kreuzkröte)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Internationale Übereinkommen

Chorthippus vagans (Steppengrashüpfer)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kallmuther Berg

Objektkennung:
 

DE-5405-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kallmuther Berg

Objektkennung:
 

DE-5405-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 6 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 11 (%)
Trockenrasen, Steppen (HC09) , Geb. Anteil 10 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 16 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 38 (%)
Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen (HC22) , Geb. Anteil 9 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 1 (%)
Salzsümpfe, -wiesen und -steppen (HC03) , Geb. Anteil 8 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Alle elf Teilflächen sind in ihrer abiotischen Ausgestaltung durch den ehemaligen Bleierzabbau geprägt. Kennzeichnend für das Landschaftsbild sind vegetationsarme Sekundärstandorte wie offene Halden, Bergwerkstollen, Felsen und Pioniervegetation.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Gebiet weist die landesweit grössten u. repräsentativsten Schwermetallrasen auf. Unter d. zahlreichen vork. Arten d. FFH-Richtlinie sind d. zu d. landesweit letzten zählenden Vorkommen v. Uhu, Schwarzmilan u. Gr. Mausohr hervorzuheben.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Ehemaliges Bleierzabbaugebiet

Geowiss. Bedeutung:
 

Geologische Aufschlüsse

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

D. Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch a. d. Grundlage v. Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. Der Nachweis zahlreicher Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung unterstreicht den ausserordentlich hohen Wert der Sekundärlebensräum

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 100 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF(1997)

 

Titel, Erläuterung: Naturschutz-Rahmenkonzeption Galmeifluren NRW - Teil III: Schutz- und Verbundkonzeption für Magerbiotope im Raum Mechernich


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5405-120 (1996), BK-5405-119 (1996); EU-060, EU-056; FFH Nr. NRW: 328, 329


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Entwicklung der Schwermetallrasen- und Heidevegetation sowie Schutz der Vorkommen von Uhu, Schwarzmilan, Grosses Mausohr.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1996)

 

Titel, Erläuterung: BK-5405-120 (1996)


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF (Pardey, A.)(1997)

 

Titel, Erläuterung: Brief (4.7.) an Bezirksregierung Köln - Höhere Landschaftsbehörde, Aktenzeichen: 34-142-Pa/Pe


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan (nur Kartensatz) für das NSG "Teilflächen des ehemaligen Bleibergwerkes Mechernich" (1997)


Dokumentation
 

Autor, Jahr: LÖBF, Biotopkataster NRW(1996)

 

Titel, Erläuterung: BK-5405-119 (1996)



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Kallmuther Berg

Objektkennung:
 

DE-5405-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 38 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Industrielager:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Strasse, Autobahn:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verfüllen von Gewässern oder Feuchtgeb.:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Euskirchen



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5405-301

Objektbezeichnung:
 

Kallmuther Berg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Gebiet weist die landesweit größten und repräsentativsten Schwermetallrasen auf (ehemaliges Beierzabbaugebiet, z.T. mit geologischen Aufschlüssen). Unter den zahlreichen vorkommenden Arten der FFH-Richtlinie sind diejenigen zu den landesweit bedeutsamen Bestände von Uhu, Schwarzmilan und Großem Mausohr hervorzuheben. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Trockene Heiden (4030) Schwermetallrasen (6130) Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150) Großes Mausohr Bechsteinfledermaus Teichfledermaus b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Uhu Ziegenmelker Neuntöter Heidelerche Rotmilan Schwarzmilan Krickente Raubwürger Kammmolch Wasserfledermaus Braunes Langohr Graues Langohr Fransenfledermaus Große Bartfledermaus Kleine Bartfledermaus Zwergfledermaus 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für trockene Heidegebiete (4030), Schwermetallrasen (6130) und auf diese Lebensräume angewiesene Tierarten wie z. B. Heidelerche, Ziegenmelker, Neuntöter, Raubwürger sowie Reptilien, Heuschrecken und Tagfalter Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter trockener Heiden und gehölzarmer, z.T. flechtenreicher Schwermetallrasen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen), ggf. für Heideflächen nach umwelttoxikologischer und veterinärmedizinischer Prüfung extensive Beweidung - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen inkl. dorniger Hecken in Randlage als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente (z. B. Heidelerche, Ziegenmelker, Neuntöter, Raubwürger) - Schaffung extensiv genutzter oder ungenutzter Pufferzonen zu Intensivnutzungsflächen oder anderen Eutrophierungsquellen - Wiederherstellung von Heiden und Schwermetallrasen auf geeigneten Standorten (für Schwermetallrasen in Bereichen früherer Vorkommen) - Regelung der Freizeitnutzung, Ausweisung von betretungsfreien Bereichen Schutzziele/Maßnahmen für natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150) sowie charakteristische Tierarten wie z. B. Krickente und Kammmolch sowie Teichfledermaus Erhaltung und Entwicklung der naturnahen eutrophen Stillgewässer mit Arten der Charetea, Lemnetea und Potamogetonetea und der typischen Fauna durch - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen - Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der (Freizeit-)Nutzung des Gewässers auf ein naturverträgliches Maß - Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Nährstoffhaushaltes Schutzziele/Maßnahmen für Großes Mausohr, Bechsteinfledermaus und Teichfledermaus sowie zahlreiche einschließlich der übrigen vorkommenden Fledermaus-Arten gemäß Liste unter 2b (ferner im Falle der waldspezifischen Maßnahmen für Arten wie Schwarz- und Rotmilan) Erhaltung und Förderung der Fledermaus-Populationen durch - Schutz der unterirdischen Winterquartiere / Zwischenquartiere - Erhaltung der beiden ausgedehnten, verzweigten, ehemaligen Bleibergwerksstollen mit guter klimatischer Differenzierung, Gängen, Schächten, Hallen und mehreren Eingängen als unterirdische Fledermausquartiere einschließlich ihrer mikroklimatischen Verhältnisse, ihres Wasserhaushalts und ihrer Zugänglichkeit für Fledermäuse - Erhaltung der Ungestörtheit der Quartiere durch Untersagung jeglicher Nutzung oder Erschließung, insbesondere keine touristische oder Freizeit-Nutzung. Zum Schutz der Fledermäuse ggf. Vergitterung von Quartiereingängen durch Fledermausgitter oder andere geeignete Verschlüsse mit Kontrollmöglichkeit bzw. regelmäßige Kontrolle der vorhandenen fledermausgerechten Verschlüsse - Erhalt und Entwicklung der naturnahen Umgebung der Quartiere, Vermeidung chemischer, physischer und sonstiger Belastungen und Beeinträchtigungen der unterirdischen Quartiere durch Nutzungen bzw. andere Einwirkungen aus den darüber gelegenen oberirdischen Bereichen - Erhaltung und Optimierung von Jagdgebieten - Erhalt und Förderung des Insektenreichtums, daher kein Einsatz von Bioziden, insbesondere Insektiziden - Erhaltung und Optimierung der als Jagdgebiete der Teichfledermaus bekannten Gewässer zu möglichst naturnahen und wenig belasteten Biotopen sowie Förderung des Insektenreichtums durch Entwicklung von blütenreichen Hochstaudenfluren an den Ufern und naturnahe Ufergestaltung - Erhalt und Entwicklung von Waldbereichen mit Höhlenbäumen und Förderung des Nachwachsens von Höhlenbäumen durch Erhalt geeigneter älterer Bäume (insbesondere Buchen und Eichen) über das Umtriebsalter hinaus - Erhaltung und Förderung eines strukturreichen Umfeldes mit großflächigen, zusammenhängenden laubholzreichen Wäldern (für das Große Mausohr ältere hallenwaldartige Laub- und Mischwaldbestände mit wenig Unterwuchs, teilweise offenem, unbedecktem Boden und hindernisfreiem Luftraum in ca. 1 m Höhe durch einschichtigen Bestandsaufbau mit dichtem Kronendach und Förderung mittleren Baumholzes (40-50 cm BHD), für die Bechsteinfledermaus insbesondere strukturreiche, altersheterogene Waldbestände mit ungleichmäßigen Kronendachschluss von etwa 80% und einem Unterwuchs von ca. 20 bis 30%), Bewahrung und Erhöhung des Laubholzanteils insgesamt (vor allem bodenständige Gehölze) sowie Erhaltung, Optimierung und ggf. Förderung weiterer Teilhabitate wie Altholzbeständen, Totholz, feuchten und nassen Waldbereichen, naturnahen Fließ- und Kleingewässern, blütenreichen Wegsäumen, Tümpeln und strukturreichen Waldrändern im Übergang zum Offenland mit Magerrasen und -grünland, anschließenden Hecken, Baumreihen und Kleingehölzen (Förderung des Insektenreichtums) - ausreichende Erhaltung störungsfreier Bereiche durch Regelung der Freizeit- und sonstigen störenden Nutzungen b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Uhu Erhaltung und Förderung der Uhu-Population durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie natürlicher und naturnaher Felssysteme (hier Tagebau und Steinbruchfelsen) - bei Bedarf Freistellung der Felsen - Schaffung bzw. ggf. Entbuschung von Brutnischen - Installierung von Horstschutzzonen (mindestens 200 Meter Radius um den Horst) - Verbot bzw. Regelung der Freizeitnutzung - Absicherung gefährlicher Mittelspannungsmasten 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Förderung von stehenden Kleingewässern (§ 62-Biotope, z. B. auch für Kreuzkröte und andere Amphibien- sowie Libellen-Arten) Erhaltung und Förderung vegetationsfreier oder -armer Schutthaldenbereiche für thermophile Reptilien- und Insekten-Arten wie z. B. Schlingnatter und Blauflügelige Ödlandschrecke)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kall_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mechernich_Text.pdf