1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Komper Heide

Objektkennung:
 

DE-5310-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 15.05.2004, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 11.11.2008, Fortschreibung

 

Datum: 27.11.2012, Fortschreibung (BK Kartierung 2012)

Kartierung / Bearbeitung:
 

IVÖR (Thiel, Heimann)

 

Datum: 01.05.2003, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2003, Datenerfassung

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.05.2008, Ausweisung als BEG

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Komper Heide:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: deckungsgleich, Referenz: SU-028

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rhein-Sieg-Kreis <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Eingebettet in ein größeres nährstoffarmes Waldareal liegt eine leicht nach Norden geneigte staufeuchte Heidefläche, die in mehreren Rinnen quellig durchsickert wird. Eine von Gehölzen freigestellte und teilweise abgeschobene Lichtung beherbergt Heidevegetation unterschiedlicher Feuchtestufen und geht randlich in Erlen- und Birkenfeuchtwald über. Aus diesem Quellgebiet fließen mehrere Bachläufe ab, die sich nach Norden zu rasch tiefer einschneiden, in siepenartige Tälchen einen Buchenwald durchqueren und sich noch im Gebiet vereinigen. Der höher gelegene Südteil des Gebietes ist von Birken-Eichenwald und Fichtenforst geprägt, der Nordwesten durchweg landwirtschaftlich genutzt.

Repräsentanz:
 

Die große Ausdehnung der nährstoffarmen Bereiche mit Zwergstrauchheide, Birkenmoorwald und Anklängen an Heidemoor und ein reicher Bestand an Lebensraumtypischen Arten machen den Wert des Gebietes aus.

Entwicklungsziel:
 

Entwicklung der zum Teil erst vor kurzem von Gehölzen freigestellten Feuchtheideflächen mit zahlreichen Heidemoorarten und der Ginster- und Calluna-Heide zu einem großen zusammenhängenden Heidekomplex.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Komper Heide

Objektkennung:
 

DE-5310-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

52,7592

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D39 - Westerwald

Naturräumliche Zuordnung:
 

324 - Niederwesterwald, Grosslandschaft: Bergisches Land

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 072158 / Breite: 504102

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2596134 / H: 5616930

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 239 m, max. 264 m

Topographische Karten:
 

L5310 - Altenkirchen (Westerwald)

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA2C)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5310-301

Objektbezeichnung:
 

NSG Komper Heide

Lebensräume:
 

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 0.2189 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix (4010)
 

Fläche: 0.3143 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Trockene europäische Heiden (4030)
 

Fläche: 0.4763 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Feuchte Hochstaudenfluren (6430)
 

Fläche: 0.0666 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
 

Fläche: 0.8319 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 9.5399 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: A - hervorragend (A)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Moorwälder (91D0)
 

Fläche: 2.3845 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Komper Heide

Objektkennung:
 

DE-5310-301



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Komper Heide

Objektkennung:
 

DE-5310-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Komper Heide

Objektkennung:
 

DE-5310-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 2 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 6 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 10 (%)
Anderes Ackerland (HC15) , Geb. Anteil 3 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 43 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 36 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Das Gebiet liegt auf einem flachen, stau- und sickernassen N-Hang mit Tonuntergrund, der ein Quellgebiet fuer fünf Bäche bildet. Im Südteil befinden sich Heideflächen und Moorwald, im Norden größere Bereiche mit Laub- und Nadelwald und Landwirtschaft.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

In Teilen Buchenwaldbestandenes, zum Hanfbach entwässerndes Quellgebiet mit großflächigen, gut erhaltenen Zwergstrauchheiden und Moorwäldern mit lebensraumtypischem Arteninventar auf nährstoffarmen Standorten.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Schaffung eines großen Verbundes von Feuchtheide, staufeuchter Zwergstrauchheide und Birkenmoor- und Bruchwald.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

NSG Komper Heide

Objektkennung:
 

DE-5310-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Jagd:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Natürliche Entwicklungen:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Rhein-Sieg-Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5310-301

Objektbezeichnung:
 

NSG Komper Heide



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_2005_SU-028.PDF