1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wacholderheide Kihlenberg

Objektkennung:
 

DE-4913-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 11.04.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Lanius - Eickhoff, T.

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Wacholderheide Kihlenberg:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: OE-006

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Kreis Olpe:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Wacholderheide Kihlenberg liegt auf einem Bergrücken westlich der Ortschaft Kruberg. Die Vegetation wird von einer drahtschmielenreichen Wacholder-Bergheide geprägt. Die Wacholder erreichen meist 2 - 3 m Höhe und bilden stellenweise ein nahezu undurchdringliches Gebüsch. Eingestreut finden sich kleine und größere, wacholderfreie Stellen, die zumeist von der Drahtschmiele beherrscht werden. In weiten Bereichen dominieren aber auch noch Heidekraut und Heidelbeere. Die Heide ist von älteren Laub- und Nadelhölzern (Einzelbäume) durchsetzt, im Südwesten stockt oberhalb eines unbefestigten Fahrweges eine alte, stattliche Hudebuchenreihe. Einige Einzelbäume sind abgestorben. An den Rändern des NSG schließen sich die Bäume stellenweise zu lichten Eichenwäldern zusammen. Der Verbuschungsgrad der Wacholderheide ist insgesamt gering (deutlich unter 10%), nur lokal deuten ein höheres Aufkommen von Eichen-Stockausschlaegen, Birken, Weiden und Faulbaum die Sukzession des Gebietes bei ausbleibenden Pflegemaßnahmen an.

Repräsentanz:
 

Das NSG "Kihlenberg" stellt eine der größten und bedeutendsten Wacholderheiden des Naturraums Bergisches Land/Sauerland dar, besonders hinsichtlich der zahlreichen gutwüchsigen Wacholderbüsche sowie der typischen, artenreichen Ausprägung der Heidevegetation.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangiges Entwicklungsziel ist die Erhaltung und Optimierung der Wacholderheide durch eine effiziente Verhinderung einer stärkeren Verbuschung mit Faulbaum, Weiden und Birken, möglichst durch Schafbeweidung



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wacholderheide Kihlenberg

Objektkennung:
 

DE-4913-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

4,4716

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

336-E2 - Südsauerländer Bergland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 075644 / Breite: 510232

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2636254 / H: 5658078

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 517 m, max. 531 m, mitt. 525 m

Topographische Karten:
 

L4912 - Olpe

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Olpe, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA59)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4913-302

Objektbezeichnung:
 

Wacholderheide Kihlenberg

Lebensräume:
 

Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalkhalbtrockenrasen (5130)
 

Fläche: 3.743 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wacholderheide Kihlenberg

Objektkennung:
 

DE-4913-302



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wacholderheide Kihlenberg

Objektkennung:
 

DE-4913-302



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wacholderheide Kihlenberg

Objektkennung:
 

DE-4913-302

Biotopkomplex:
 

Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 84 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 16 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Die Wacholderheide Kihlenberg liegt auf einem Bergrücken westlich der Ortschaft Kruberg. Die Heide ist von aelteren Laub- und Nadelhoelzern (Einzelbäume) durchsetzt, die sich randlich stellenweise zu lichten Eichenwäldern zusammenschliessen.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Es handelt sich um eine der bedeutendsten Wacholderheiden im Naturraum Bergisches Land/Sauerland.

Kulturhist. Bedeutung:
 

Sehr gut erhaltene Wacholderheide als Relikt einer extensiven Beweidung

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Aufgabe der Beweidung, dadurch Verminderung der Artenvielfalt.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Runge, F. (1982); BK-4913-902; OE-006


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Entwicklung einer gut ausgebildeten, arten- u. strukturreichen Wacholderheide u.a. als Lebensraum gefährdeter Tier- und Pflanzenarten durch Beweidung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wacholderheide Kihlenberg

Objektkennung:
 

DE-4913-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Aufgabe der Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 84 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Olpe



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4913-302

Objektbezeichnung:
 

Wacholderheide Kihlenberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Es handelt sich um eine der bedeutendsten Wacholderheiden im Naturraum Bergisches Land/Sauerland. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen (5130) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Wacholderheiden auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen (5130) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - extensive Beweidung - Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung zu starker Verbuschung) - Wiederherstellung von Wacholderheiden, Calluna-Heiden und Borstgrasrasen auf geeigneten Standorten - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - Regelung der Freizeitnutzung 4. nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogenen Schutzziele: Erhaltung der alten Hudebuchenreihe mit Erhalt von Alt- und Totholz



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_AR_2004-OE-006.pdf