1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Quellmoor bei Neuenhaehnen

Objektkennung:
 

DE-5111-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.12.2005, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 27.11.2014, Fortschreibung (BK Kartierung 2012)

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Stelzig (Glowienka, Petermann)

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Gemeindegebiet Wipperfuerth, Lindlar, Engelski:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Naturschutzgebiet - NSG Neuenhaehnen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: GM-001

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Hangquellmoor am Nutscheid-Hang bei Neuenhähnen besteht aus einer Abfolge von quellig-nassen Moorbereichen, kleinen Wasserflächen und Rinnen. Feuchtheide, die z.T. von Pfeifengras durchsetzt ist, nimmt größere Teile des Gebietes ein, während randlich Kiefern und Birken eindringen. Im südwestlichen Teil finden sich zahlreiche Quellen mit Sphagnum-Polstern, Erlen- und Birkenbruchwälder sowie Weiden-Faulbaum-Gebüsch.

Repräsentanz:
 

Von herausragender Bedeutung ist die im Zentrum des Hangquellmoores ausgebildete Feuchtheide, die sich in dieser Qualität und Flächengröße auch im weiteren Umkreis kaum noch finden läßt. Unbedingt zu erhalten sind darüber hinaus die stark gefährdeten Bruchwälder des Quellgebietes.

Entwicklungsziel:
 

Unter Wiederherstellung eines naturnahen Wasserhaushaltes sind insbesondere die feuchten Heideflächen durch Entfernung der Gehölze sowie Mahd der Pfeifengraswiesen zu pflegen und zu entwickeln. Im Biotopverbund kommt dem Gebiet als verbindendes Element des bewaldeten Mutscheid-Höhenzuges im Naturraum Mittelsieg-Bergland eine herausragende Bedeutung zu.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Quellmoor bei Neuenhaehnen

Objektkennung:
 

DE-5111-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

6,3470

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

330 - Mittelsiegbergland, Grosslandschaft: Bergisches Land

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 073208 / Breite: 505033

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2608019 / H: 5634929

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 303 m, max. 343 m, mitt. 323 m

Topographische Karten:
 

L5110 - Waldbroel

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Oberbergischer Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA2A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5111-303

Objektbezeichnung:
 

Quellmoor bei Neuenhaehnen

Lebensräume:
 

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix (4010)
 

Fläche: 1.6159 ha

 

Repräsentativität: hervorragende Repräsentativität (A)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Quellmoor bei Neuenhaehnen

Objektkennung:
 

DE-5111-303



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Quellmoor bei Neuenhaehnen

Objektkennung:
 

DE-5111-303

Pflanzen (plant species):
 

Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Narthecium ossifragum (Beinbrech)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Nationale Rote Liste

Lycopodiella inundata (Gemeiner Moor-Bärlapp)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Begründung: Internationale Übereinkommen



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Quellmoor bei Neuenhaehnen

Objektkennung:
 

DE-5111-303

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 5 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 58 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 27 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 10 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Von Kiefern und Birken umgebenes Hangquellmoor mit Feuchtheidevegetation.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Das Quellmoor bei Neuenhähnen ist eines der letzten gut erhaltenen Hangquellmoore mit der typischen Vegetation der Feuchtheide im Mittelgebirgsraum, die durch abplaggen gepflegt und optimiert wird.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1 Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung eines Hangquellmoores mit Feuchtheideflächen als Refugialraum für Ziegenmelker. Wiederherstellung eines naturnahen Wasserhaushaltes.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Schöbel, F. (1992): Pflege- und Entwicklungsplan Quellmoor bei Neuenhähnen. Unveröff. Gutachten.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5111-901 (1998), GM-001;



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Quellmoor bei Neuenhaehnen

Objektkennung:
 

DE-5111-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Verkehrswege und -anlagen:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 2 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 80 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Oberbergischer Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5111-303

Objektbezeichnung:
 

Quellmoor bei Neuenhaehnen

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Das Quellmoor bei Neuenhähnen ist eines der letzten gut erhaltenen Hangquellmoore mit der typischen Vegetation der Feuchtheide im Mittelgebirgsraum, die durch Abplaggen gepflegt und optimiert wird. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Feuchtheiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch - Wiederherstellung von Feuchtheiden auf geeigneten Standorten - Sicherung und Wiederherstellung des natürlichen Bodenwasserhaushalts - Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen - Entfernung randlich eindringender Gehölze und geeignete Pflegemaßnahmen (z.B. Abplaggen) - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder -artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung von Bruch- und Sumpfwäldern Erhaltung und Entwicklung naturnaher Quellbereiche



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Waldbroel-Morsbach_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Waldbroel-Morsbach_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Waldbroel-Morsbach_Text_2.Aenderung.pdf