1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wupper und Wipper bei Wipperfürth

Objektkennung:
 

DE-4810-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.05.2013, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 19.05.2010, Fortschreibung

 

Datum: 24.09.2014, Fortschreibung (BK Fortschreibung 2012)

Kartierung / Bearbeitung:
 

LÖBF

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Marienheide-Lieberhausen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 24 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Gemeindegebiet Radevormwald und Hueckeswagen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 16 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Wupperaue bei Gogarten:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: GM-078

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Gemeindegebiet Wipperfuerth, Lindlar, Engelski:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 54 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Naturschutzgebiet - NSG Wupper und Wipper bei Wipperfuerth:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 73 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: GM-008

Naturschutzgebiet - NSG Wipperaue Eulenbecke:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 7 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: GM-077

Naturschutzgebiet - NSG Quellbach- und Laubwaldbereich Deipensiefen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 5 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: GM-080

Naturschutzgebiet - NSG Quellbach- und Laubwaldbereich im Gervershagen:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 9 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: GM-079

Objektbeschreibung (Object description):
 

Der Oberlauf und die Quellbäche der Wupper östlich von Wipperfürth mit ihren Ufergehölzen und dem über weite Strecken naturnahen Gewässerverlauf zeigen noch das Bild einer typischen Auenlandschaft des Mittelgebirges. Im östlichen Teilabschnitt finden sich im Umfeld der Quellgewässer darüber hinaus standortgerechte bodensaure Buchenwälder.

Repräsentanz:
 

Diese Abschnitte der Wupper stellen einen charakteristischen Ausschnitt der typischen Auenlandschaft im Bereich des Naturraumes Bergische Hochflächen dar, wie sie früher über weite Strecken landschaftsbestimmend war und heute durch die Erweiterung von Industrie- und Siedlungsflächen zunehmend seltener wird. Der Flußlauf wird streckenweise von Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäldern begleitet und bietet Lebensraum für Groppe, Wasseramsel und Eisvogel.

Entwicklungsziel:
 

Der Gesamtcharakter dieser markanten Wupperabschnitte ist unbedingt zu erhalten und durch die Förderung extensiver Bewirtschaftungsweisen in der Talaue abzusichern. Als Trittstein für den Biotopverbund innerhalb des Bergischen Landes kommt ihnen erhebliche Bedeutung zu.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wupper und Wipper bei Wipperfürth

Objektkennung:
 

DE-4810-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

147,1453

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

338 - Bergische Hochflächen, Grosslandschaft: Bergisches Land

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 073343 / Breite: 510525

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2594218 / H: 5667881

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 260 m, max. 410 m, mitt. 340 m

Topographische Karten:
 

L4910 - Gummersbach

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Oberbergischer Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA2A)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4810-301

Objektbezeichnung:
 

Wupper und Wipper bei Wipperfürth

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 4.7142 ha

 

Repräsentativität: nicht signifikant (D)

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 1.1647 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 3.2788 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wupper und Wipper bei Wipperfürth

Objektkennung:
 

DE-4810-301

Tiere (animal species):
 

Cottus gobio (Groppe)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Alcedo atthis (Eisvogel)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Begründung: Nationale Rote Liste

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wupper und Wipper bei Wipperfürth

Objektkennung:
 

DE-4810-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wupper und Wipper bei Wipperfürth

Objektkennung:
 

DE-4810-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 8 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 4 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 15 (%)
Nadelwald (HC17) , Geb. Anteil 3 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 70 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Oberlauf der Wupper mit Teilen der Quellbäche bis in den östlichen Bereich von Wipperfürth. Strukturreiche Aue mit überwiegend naturnahem Gewässerverlauf und Ufergehölzen. Im Quellgebiet stellenweise mit Buchenwäldern.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Naturnahes Fliessgewässer mit strukturreicher, grünlandgeprägter Flussaue. Lebensraum für Groppe und Eisvogel. Quellgebiet der Wupper mit z.T. in Buchenwäldern gelegenen naturnahen Quellbächen.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Aktuell keine relevanten Gefährdungen bekannt.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Planungsbüro Grüner Winkel (1993): Pflege- und Entwicklungsplan Wipperaue Wipperfürth. Unveröff. Gutachten.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Optimierung der naturnahen Wupperaue. Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung. Umwandlung von Nadelholzkulturen in bodenständigen Laubwald.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Weber, G. (1988): Die Makrophyten der Wupper, Teil I + II Jbeer. naturwiss. Ver. Wuppertal. 41: 53-63 und 42: 52-67. Planungsbüro Grüner Winkel (1993): Pflege- und Entwicklungsplan Wipperaue Wipperfürth. Unveröff. Gutachten.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Wupper und Wipper bei Wipperfürth

Objektkennung:
 

DE-4810-301

Gebietsmanegement:
 

Oberbergischer Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4810-301

Objektbezeichnung:
 

Wupper und Wipper bei Wipperfürth

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Naturnahes Fließgewässer mit strukturreicher, grünlandgeprägter Flussaue. Lebensraum für Bachneunauge, Groppe und Eisvogel. Quellgebiet der Wupper mit z.T. in Buchenwäldern gelegenen naturnahen Quellbächen. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Groppe Bachneunauge Eisvogel 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) sowie für den Eisvogel Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend dem jeweiligen Leitbild des Fließgewässertyps und in seiner kulturlandschaftlichen Prägung durch - Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten - Fließgewässerdynamik - Erhaltung und Entwicklung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische Fauna im gesamten Verlauf - möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen - Vermeidung von Trittschäden - Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession (Weichholzauenwald) oder ggfs. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald) - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen - Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser - und/oder Überflutungsverhältnisse - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen Schutzziele / Maßnahmen für die Groppe Erhaltung und Förderung der Groppen-Population durch - Sicherung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger, kühler, sauerstoffreicher und totholzhaltiger Gewässer mit naturnaher steiniger Sohle und gehölzreichen Gewässerrändern Schutzziele / Maßnahmen für das Bachneunauge Erhaltung und Förderung der Bachneunaugen-Population durch - Erhaltung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger, lebhaft strömender, sauberer Gewässer mit lockerem, sandigen bis feinkiesigen Sohlsubstraten (Laichbereiche) und ruhigen Bereichen mit Schlammauflagen (Larvenhabitat), mit natürlichem Geschiebetransport und gehölzreichen Gewässerrändern - Abpufferung des Fließgewässers gegen Nährstoff- und Schadstoffeinträge - Erhaltung von Habitatstrukturen im Gewässer wie Steine, Wurzelgeflecht und Anschwemmungen von Blatt- und Pflanzenresten 4. Weitere nicht-ffh-lebensraumtyp- oder artbezogene Schutzziele Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Fließgewässerstrukturen insbesondere als Lebensraum der Wasseramsel Erhaltung und Entwicklung von Nass- und Feuchtgrünland (§ 62-Biotope) Erhaltung und Entwicklung von naturnahen Quellbereichen (§ 62-Biotope)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hueckeswagen_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Hueckeswagen_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Marienheide-Lieberhausen_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Marienheide-Lieberhausen_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wipperfuerth_Karte Ost..pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wipperfuerth_Karte West.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Wipperfuerth_Text.pdf