1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schnakenpohl

Objektkennung:
 

DE-3517-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

 

Datum: 14.05.2012, Fortschreibung (BK Kartierung 2010)

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro für Biotop-Monitoring, Wickern

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Naturschutzgebiet - NSG Schnakenpohl:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 96 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: MI-031

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Altkreis Luebbecke:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 6 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Gekennzeichnet ist das Gebiet durch einen natürlich entstandenen Weiher, in einer flachen Senke gelegen und ringsum von Wald und Feldgehölz umgeben. Das Gewässer befindet sich in einem sehr naturnahen Zustand mit oligo- bis mesotrophen Nährstoffverhältnissen. Ufer und flache Wasserbereiche sind mit Röhrichten, vor allem Seggenriedern größerer Ausdehnung bewachsen. Es schließen sich Moorgebüsche, Flächen mit Pfeifengras und Sumpfwald mit Birke an. Eingeschlossen wird der Komplex von einem Eichen-Birken-Kiefernwald und einem Streifen Laubmischwald mit Pappeln im Westen.

Repräsentanz:
 

Im Naturraum der Rahden-Diepenauer Geest einmaliger, in seiner Entstehung natürlich begründeter Weiher in einem Heidesandgebiet. Mit seinen Röhrichten und Seggenriedern im Verlandungsbereich sowie Gebüschen und Sumpfwald weist er sehr naturnahe Biotopstrukturen mit natürlichem Erscheinungsbild auf. Das Gebiet ist als verbliebener Teil ehemals hier weiter verbreiteter Heide- und Moorlebensräume von besonderer Bedeutung.

Entwicklungsziel:
 

Das Gebiet ist insbesondere in seiner aktuellen Ausprägung zu erhalten und zu schützen. Entwicklungsmaßnahmen sollten insbesondere auf den Schutz vor Eutrophierung abzielen, um das Gewässer in seinem typisch nährstoffarmen Zustand zu erhalten. Weiterhin ist auf eine Beschränkung von Freizeitaktivitäten zu achten. Der Komplex ist im Zusammenhang mit weiteren Moor-, Moorwald- und Heidegebieten des Naturraumes zu sehen (Oppenweher Moor, Weißes Moor), für die er ein wesentlicher Trittsteinbiotop darstellt.

Sonstige Bemerkungen:
 

Das Gebiet zeichnet sich durch das Vorkommen landesweit gefährdeter Pflanzenarten aus, z.B. durch das vom Aussterben bedrohte Sumpf-Johanniskraut (Hypericum elodes), dessen gut entwickelter Bestand aktuell (1999) festgestellt werden konnte.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schnakenpohl

Objektkennung:
 

DE-3517-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

6,6097

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D30 - Dümmer Geestniederung u. Ems-Hunte Geest

Naturräumliche Zuordnung:
 

582 - Rhaden-Diepenauer Geest, Grosslandschaft: Westfaelisches Tiefland

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 083304 / Breite: 522503

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2673339 / H: 5812356

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 42 m, max. 43 m, mitt. 42 m

Topographische Karten:
 

L3516 - Rahden

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Minden-Lübbecke, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA46)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3517-301

Objektbezeichnung:
 

Schnakenpohl

Lebensräume:
 

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea (3130)
 

Fläche: 3.0881 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schnakenpohl

Objektkennung:
 

DE-3517-301



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schnakenpohl

Objektkennung:
 

DE-3517-301

Pflanzen (plant species):
 

Hypericum elodes (Sumpf-Johanniskraut)
 

Größen Klasse: sehr selten

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schnakenpohl

Objektkennung:
 

DE-3517-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 23 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 8 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 1 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 19 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 49 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Weiher in einem Heidesandgebiet mit Verlandungszonen aus Seggenriedern, Torfmoosen, Röhrichten und sich anschliessenden Grauweidengebüschen, Birken-Sumpfwald mit Pfeifengras und Birken-Kiefernwald, der den Komplex einschliesst.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Im Naturraum einziger in seinem Ursprung noch weitgehend natürlicher, im übrigen sehr naturnaher Heideweiher mit typischer Zonierung in den Uferbereichen

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Gefahr langsamer, fortgesetzter Eutrophierung durch ackerbaulich genutztes Umfeld

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: Biotopkataster NW: BK-3517-902 , MI-031/ Runge, F.: Die Naturschutzgebiete Westfalens, 1982


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt und Schutz des Weihers mit zugehörigen Strukturelementen (Röhrichte, Seggenrieder) und umgebenden Sumpfgehölzen und Wäldern als wichtige Pufferzonen.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Schnakenpohl

Objektkennung:
 

DE-3517-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Forstwirtschaftliche Nutzung:
 

Intensität: gering

 

Flaeche: 60 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Wandern, Reiten, Radfahren:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 50 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Minden-Luebbecke



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3517-301

Objektbezeichnung:
 

Schnakenpohl

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Im Naturraum einziger in seinem Ursprung noch weitgehend natürlicher, im übrigen sehr naturnaher Heideweiher mit typischer Zonierung in den Uferbereichen 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für nährstoffärmere basenarme Stillgewässer (3130) Erhaltung und Entwicklung des naturnahen nährstoffarmen Gewässers einschließlich seiner Uferbereiche mit Arten der Littorelletea bzw. Isoeto-Juncetea und ihrer charakteristischen Fauna durch - Sicherung und Entwicklung eines nährstoffarmen, offenen Umfeldes - Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe - Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der Nutzung des Gewässers auf ein naturverträgliches Maß



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_1968_MI-031.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_DT_1968_MI-031_Karte.pdf