1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Worringer Bruch

Objektkennung:
 

DE-4907-301

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.01.2006, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.08.1999, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2010, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

LökPlan/LÖBF/L-büro Naturschutz NRW

 

Datum: 01.03.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 


 

Fl-Anteil: 11 %, Art der Bez.: teilweise Überschneidung, Referenz: NWZ-42

Naturschutzgebiet - NSG Worringer Bruch:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: K-009

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Freiraum u. Gruenverbindungen am Blumenberg, C:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Alte Worringer Rheinschleife:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 0 %, Art der Bez.: angrenzend

Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Worringer Bruch ist ein ehemaliger, beinahe vollständig verlandeter Altarm des Rheins bei Köln. Der Altarm weist stark schwankende, mit dem Rheinwasserstand korrespondierende Grundwasserstände auf. Er wird großflächig von zahlreichen verschiedenen Waldtypen und ausgedehnten Röhrichten bestanden. Hinzu kommen im Randbereich typische Elemente der Kulturlandschaft wie Obstwiesen und Weiden.

Repräsentanz:
 

Die Lebensräume Erlen-Eschen- und Weichholzauenwald sowie die großflächigen Primärröhrichte des verlandeten Altarms bedingen die landesweite Bedeutung des Worringer Bruchs. Das Mosaik an auentypischer Vegetation insbesondere der Verlandungsserie ist repräsentativ für den Naturraum Köln-Bonner Rheinebene in der südlichen Rheinaue und wird durch die Vorkommen seltener Pflanzen und Tierarten hervorgehoben. Dazu zählt insbesondere der Kammolch, aber auch der Pirol, die Nachtigall, der Wespenbussard und dieRohrweihe.

Entwicklungsziel:
 

Vorrangiges Entwicklungsziel für das Gebiet ist die Erhaltung und Optimierung der schutzwürdigen Waldbestände und Röhrichtbereiche sowie die Entwicklung weiterer Lebensräume wie z.B. magere Flachlandmähwiesen. Den Zielen im Wald dient die naturnahe Waldbewirtschaftung, ausgesuchte Bestände sollen der Sukzession überlassen bleiben. Die Wiederherstellung der usprünglichen Standortbedingungen (u.a. Überflutungsdynamik) ist eine weitere wichtige mittel- bis langfristige Maßnahme zur Förderung der Auen- und Bruchwaldbereiche. Die Seltenheit derartiger großflächiger, auentypischer Biotopkomplexe in der südlichen Rheinaue bedingen die große Bedeutung des Gebietes für den Biotopverbund als Rückzugsraum und Ausbreitungsweg im Korridor der Rheinschiene.

Sonstige Bemerkungen:
 

Das Worringer Bruch weist zusätzlich landesweit gefährdete Biotoptypen (Erlenbruchwald, nährstoffreiches Feuchtgrünland) auf. Im Gebiet gibt es eine Naturwaldzelle.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Worringer Bruch

Objektkennung:
 

DE-4907-301

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

163,6558

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D35 - Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

551 - Köln-Bonner Rheinebene, Grosslandschaft: Niederrheinische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 065127 / Breite: 510301

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2559897 / H: 5657738

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 37 m, max. 45 m, mitt. 40 m

Topographische Karten:
 

L4906 - Neuss

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Köln, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA23)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4907-301

Objektbezeichnung:
 

Worringer Bruch

Lebensräume:
 

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 37.455 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
 

Fläche: 24.528 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)
 

Fläche: 7.642 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)

Hartholz-Auenwälder (91F0)
 

Fläche: 13.853 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: C - durchschnittlich-beschränkt (C)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Worringer Bruch

Objektkennung:
 

DE-4907-301

Tiere (animal species):
 

Circus aeruginosus (Rohrweihe)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: auf dem Durchzug

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Oriolus oriolus (Pirol)
 

Größen Klasse: 1-5 Individuen

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Triturus cristatus (Kammmolch)
 

Anzahl: 1001

 

entspricht: mehr als die angegebe Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Nichtziehend

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: sehr gut (s. gut. Erh.zust., unabh. v.d. Wiederherst.mögl.k

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: hoch

Luscinia megarhynchos (Nachtigall)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering

Pernis apivorus (Wespenbussard)
 

Anzahl: 1

 

entspricht: genaue Zählung der Populationsgrösse

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Pop. Status: Brut / Fortpflanzung

 

Population: < 2 %

 

Erhaltungszustand: mittel - schlecht (weniger gut erh., Wherstellung. schwierig

 

Isolierungsgrad: Population nicht isoliert, innerhalb des Verbreitungsgebiets

 

Gesamtwert: mittel bis gering



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Worringer Bruch

Objektkennung:
 

DE-4907-301



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Worringer Bruch

Objektkennung:
 

DE-4907-301

Biotopkomplex:
 

Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 15 (%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (HC07) , Geb. Anteil 7 (%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 3 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 74 (%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (HC23) , Geb. Anteil 1 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Grosser, fast vollständig verlandeter Altarm des Rheins mit verschiedenen Laubwaldbeständen und ausgedehnten Röhrichten.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Landesweit bedeutsamer ehemaliger Altarm des Rheins mit grossflächigen Primärröhrichten, kleinflächigen Erlen-Eschen- u. Weichholzauenwaldbereichen sowie Brutvorkommen von Rohrweihe u. Wespenbussard u. einem grösseren Bestand des Kammolches

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Die Verletzlichkeit ist unter 6.1Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung, Entwicklung der Röhrichtbestände u. Auwaldreste d. _berlassen d. Sukzession, Umwandlung der nicht bodenständigen Gehölze, Entwicklung v. Magerwiesen.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Managementplan für das NSG "Worringer Bruch" (in Vorbereitung)


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-4907-901 (1993), K-009; FFH Nr. NRW: 171



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Worringer Bruch

Objektkennung:
 

DE-4907-301

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 0 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Beseitigung von Tot- und Altholz:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Drainage (Trockenlegung der Fläche):
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 40 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Stadt Koeln



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-4907-301

Objektbezeichnung:
 

Worringer Bruch

Schutzziel:
 

1.Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2:
Landesweit bedeutsamer ehemaliger Altarm des Rheins mit großflächigen Primärröhrichten, kleinflächigen Erlen-Eschen- und Weichholzauenwaldbereichen sowie Brutvorkommen von Rohrweihe und Wespenbussard und einem größeren Bestand des Kammmolches.

2.Schutzgegenstand
a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend
-Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder 91E0 (prioritärer Lebensraum)

b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 Bedeutung für Arten der FFH-Richtlinie, Anhang II
-Kammolch
-Rohrweihe
-Wespenbussard
-Nachtigall
-Pirol

3.Schutzziele

a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind

Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern (91E0, prioritärer Lebensraum), einschließlich Wespenbussard, Nachtigall und Pirol
Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, -gebüsche, strukturreicher Waldränder (Nachtigall) und Staudenfluren auch auf Lichtungen (Wespenbussard) durch

-Natürliche Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche
-Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten, sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände (auf Teilflächen dichtes Unterholz) und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft
-Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession (Weichholzauenwald) oder ggf. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald)
-Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen
-Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit zumindest auf Teilflächen über die Naturwaldzelle hinaus
-Erhaltung bzw. Wiederherstellung der lebensraumtypischen Grundwasser- und/oder Überflutungsverhältnisse
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen









b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie

Schutzziele/Maßnahmen für Stieleichen-Hainbuchenwälder (9160)
Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder durch
-naturnahe Waldbewirschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft
-Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen
-Vermehrung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten

Schutzziele/Maßnahmen für Hartholz-Auenwälder (91F0)
Erhaltung und Entwicklung der Eichen-Ulmen-Auenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie Waldränder durch
-naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft, einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft
-Vermehrung der Eichen-Ulmen-Eschen-Auenwälder auf geeigneten Standorten nach Möglichkeit durch natürliche Sukzession
-Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz sowie Uraltbäumen
-Nutzungsaufgabe zumindest auf Teilflächen und in Kernbereichen
-Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser- und/oder Überflutungsverhältnisse


Schutzziele/Maßnahmen für natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
Erhaltung und Entwicklung der naturnahen eutrophen Stillgewässer mit Arten der Charetea, Lemnetea und Potamogetonetea und der typischen Fauna durch
-Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe
-Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen
-Nutzungsverbot bzw. Beschränkung der (Freizeit-)Nutzung des Gewässers auf ein naturverträgliches Maß
-Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts

Schutzziele für Kammmolch
Erhalt einer kopfstarken Kammolch-Population durch Schutz ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume durch
-Schutz ihres Laichgewässers in seinem jetzigen Zustand (kein Fischbesatz)
-Erhalt und ggf. Extensivierung der umgebenen Acker- oder Grünlandflächen als Sommerlebensraum für die Population
-Erhalt der angrenzenden Waldflächen als Winterquartier für die Population
-Vermeidung von Strukturveränderungen
-Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen wie Waldsäume und andere bandförmige Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken) als Verbindungselement zu vorhandenen Gewässerkomplexen


Schutzziele/Maßnahmen Rohrweihe
Schutz der ausgedehnten Primärröhrichte in dem Altarm des Rheins durch
-Entwicklung und Revitalisierung von Röhrichten
-Stabilisierung des Wasserhaushaltes
-Wiederherstellung der Überflutungsdynamik
-Reduzierung des Stickstoff- und Pestizideintrages in das Gewässer
-Lenkung der Freizeitnutzung

4. Ergänzung von weiteren nicht-ffh-Lenesraumtyp- oder artbezogene Schutzzielen
Erhaltung und Entwicklung artenreicher Flachlandmähwiesen (Glatthaferwiese) (§62-Biotope) mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna durch

-zweischürige Mahd bei geringer Düngung
-Förderung und Vermehrung der mageren Flachlandwiesen auf geeigneten Standorten
-Vermeidung von Eutrophierung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte4.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte5.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte6.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte7.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte8.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte9.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Text.pdf