1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder auf dem Leuscheid

Objektkennung:
 

DE-5211-303

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.09.2004, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Datum: 01.02.2007, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

Büro Haupt

 

Datum: 01.05.2000, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.05.2000, Datenerfassung

Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten (Relationships of the described site with other sites):
 

Landschaftsschutzgebiet - LSG-Rhein-Sieg-Kreis <Teilflaeche 1>:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet)

Naturschutzgebiet - NSG Waelder auf dem Leuscheid:
 

Status: bestehend, Fl-Anteil: 100 %, Art der Bez.: umfassend (Schutzgebiet grösser als Natura 2000 Gebiet), Referenz: SU-079

Objektbeschreibung (Object description):
 

Diese Gebiet ist ein Teilbereich des bewaldeten und durchschnittlich 350 m hoch gelegenen, nach Norden zum Siegtal hin abfallenden Quarzitrückens des Leuscheids mit variskischer Streichrichtung. Eingebettet ist das Talsystem des im Gebiet entspringenden Mühlenbaches, der ein Nebenbach der Sieg ist. Im Unterschied zu den zumeist aus Fichten aufgebauten Wäldern im Umfeld stocken hier überwiegend an Hängen gelegene, z. T. alte Hainsimsen-Buchenwälder sowie Buchenbestände in Baumholzdimensionen. Die naturnahen, tief eingeschnittenen Siepen sowie Talauen des Mühlenbaches bewirken das prägnante Relief dieses Gebietes.

Repräsentanz:
 

Der zum Staatsforst Neunkirchen-Seelscheid gehörende Waldbereich ist Teil des bewaldeten Mittelsiegberglandes. Durch seine weitgehend vor störenden Ausseneinflüssen geschützten Lage sind im Gebiet waldtypische Klimaverhältnisse zu erwarten. Neben den naturnahen Altwäldern weist das Gebiet ein hohes Entwicklungspotential für naturnahe Wälder (Hainsimsen-Buchenwälder) und Bachtäler auf. Durch seinen unmittelbaren Übergang zu schutzwürdigen Wäldern in Rheinland-Pfalz ist der Wald Teilbereich einer großräumigen, geomorphologisch vielgestaltigen Waldlandschaft.

Entwicklungsziel:
 

Neben dem Erhalt der naturnahen Bereiche durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung - gegebenenfalls auch durch eine weitgehend sich selbst überlassene Entwicklung- ist ein Umbau der nicht standortgemäßen Fichtenbestände in Buchenwälder anzustreben. Vorrangig sollten die nicht standorttypisch bestockten Auenbereiche der in ihrer Struktur naturnah erhaltenen Bäche in eine standortgemäße Bestockung umgewandelt werden. Durch gezielte Bewirtschaftungsmaßnahmen könnten die gleichaltrigen Buchenbestände über partielles Auflichten in altersgestufte Wälder überführt und damit die strukturelle Vielfalt des Waldes erhöht werden.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder auf dem Leuscheid

Objektkennung:
 

DE-5211-303

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

140,9254

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

kontinental

Naturraum:
 

D38 - Bergisches Land, Sauerland

Naturräumliche Zuordnung:
 

330 - Mittelsiegbergland, Grosslandschaft: Bergisches Land

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 073041 / Breite: 504421

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2606092 / H: 5623685

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 170 m, max. 363 m, mitt. 267 m

Topographische Karten:
 

L5310 - Altenkirchen (Westerwald)

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA2C)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5211-303

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder auf dem Leuscheid

Lebensräume:
 

Hainsimsen-Buchenwald (9110)
 

Fläche: 75.037 ha

 

Repräsentativität: mittlere Repräsentativität (C)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: mittel bis gering (C)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder auf dem Leuscheid

Objektkennung:
 

DE-5211-303



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder auf dem Leuscheid

Objektkennung:
 

DE-5211-303



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder auf dem Leuscheid

Objektkennung:
 

DE-5211-303

Biotopkomplex:
 

Feuchtes und mesophiles Grünland (HC10) , Geb. Anteil 1 (%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (HC06) , Geb. Anteil 1 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 2 (%)
Laubwald (HC16) , Geb. Anteil 56 (%)
Mischwald (HC19) , Geb. Anteil 2 (%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (HC20) , Geb. Anteil 38 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Gut ausgebildetet Hainsimsen-Buchenwaldkomplex mit Mühlenbach und Nebenbächen auf dem Quarzitrücken des Leuscheid.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Kernfläche eines Waldökosystems mit Hainsimsen-Buchenwäldern innerhalb der ausgedehnten Waldlandschaft des Bergischen Landes.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Durch den Anbau mit Fichten werden die Buchenwälder stark zurückgedrängt.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Dokumentation, Management:
 

Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhalt u. Förd. der Bu-wälder insb. d. Umwandl. d. vorh. Fichtenbest. in bodenst. Hainsimsen-Bu-wald. Erhalt v. Alt- u. Totholz.


Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-5211-003, BK-5211-005



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder auf dem Leuscheid

Objektkennung:
 

DE-5211-303

Einflüsse und Nutzungen:
 

Anpflanzung nicht autochthoner Arten:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 38 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Rhein-Sieg-Kreis



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-5211-303

Objektbezeichnung:
 

Buchenwaelder auf dem Leuscheid

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Kernfläche eines Waldökosystems mit Hainsimsen-Buchenwäldern innerhalb der ausgedehnten Waldlandschaft des Bergischen Landes. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Hainsimsen-Buchenwald (9110) b) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung für Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Hainsimsen-Buchenwald (9110) Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Maßnahmen für Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Entwicklung von Moorwäldern mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwaldstadien durch - Erhaltung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasser-, Nährstoffhaushalts und Bodenwasserchemismus - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Verbot der Einleitung nährstoffreichen Wassers - Förderung natürlicher Prozesse, insbesondere natürlicher Verjüngungs- und Zerfallsprozesse bodenständiger Baumarten sowie natürlicher Sukzessionsentwicklungen zu Waldgesellschaften natürlicher Artenzusammensetzung - Nutzungsaufgabe wegen der Empfindlichkeit der Standorte - Verbot von Kalkung



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/