1 Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Salzbrunnen am Rothenberg

Objektkennung:
 

DE-3709-302

Schutzgebietstyp (Designation Type):
 

Natura 2000 (natura2000)
Gebietstyp: FFH Schutzgebiet Natura 2000 (specialAreaOfConservation)

Schutzklassifizierung (Protection classification):
 

Naturschutz (natureConservation)

Gebietstyp:
 

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) (B)

Bearbeitung:
 

EU-Kommission:
 

Kommission d. EU

 

Datum: 01.02.2007, Ausweisung als BEG

Informant:
 

Landesanstalt f. Oekologie, Bodenordnung u. Forsten NRW

 

Datum: 01.03.2001, GGB, Vorschlag

 

Datum: 27.09.2006, Fortschreibung

Kartierung / Bearbeitung:
 

D. & U. Lischewski ÖKOM GbR

 

Datum: 01.11.1999, Ersterfassung

LOEBF:
 

Mitarbeiter(in) der LOEBF

 

Datum: 01.11.1999, Datenerfassung

Objektbeschreibung (Object description):
 

Am Nordhang des Rothenberges ist ein alter Salzbrunnen erhalten, der in einen Grünland-Ackerkomplex eingebettet ist.

Repräsentanz:
 

Die Umgebung des Brunnens weist eine stark verarmte, aber typische Salzvegetation auf. Besonders hervorzuheben ist die für Salzrasen typische und landesweit vom Aussterben bedrohte Salz-Schuppenmiere (RL 1). Es ist eine der letzten erhaltenen Salzstellen des Münsterlandes.

Entwicklungsziel:
 

Im Rahmen einer landesweiten Sicherung dieses seltenen Lebensraumes stellt der Salzbrunnen am Rothenberg einen wichtigen Refugialraum dar. Vorrangiges Entwicklungsziel ist der Erhalt des hydrologischen Regimes als Voraussetzung für den Fortbestand der seltenen Planzengesellschaft. Zudem sind die negativen Einflüsse der umgebenden landwirtschaftlichen Flächen, insbesondere Nährstoffeinträge abzustellen.



2 Lage des Gebiets
Gebietskennzeichnung
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Salzbrunnen am Rothenberg

Objektkennung:
 

DE-3709-302

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

0,4751

Flächenanzahl:
 

1

Biogeographische Region (Biogeographic region):
 

atlantisch

Naturraum:
 

D34 - Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht

Naturräumliche Zuordnung:
 

544 - Westmünsterland, Grosslandschaft: Westfaelische Bucht

Lage des Gebietmittelpunktes:
 

Länge: O 071608 / Breite: 521402

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2586638 / H: 5789560

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 45 m, max. 49 m, mitt. 47 m

Topographische Karten:
 

L3708 - Gronau (Westfalen)

Digitalisiermaßstab (Digitize scale):
 

1:5.000

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Steinfurt, Anteil 100 % (Nuts-Code: DEA37)



3 Lebensräume
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3709-302

Objektbezeichnung:
 

Salzbrunnen am Rothenberg

Lebensräume:
 

Salzstellen im Binnenland (1340)
 

Fläche: 0.061 ha

 

Repräsentativität: gute Repräsentativität (B)

 

Relative Fläche: < 2 % (C)

 

Erhaltungszustand: B - gut (B)

 

Gesamtbeurteilung: hoch (B)



4 Tiere
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Salzbrunnen am Rothenberg

Objektkennung:
 

DE-3709-302



5 Pflanzen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Salzbrunnen am Rothenberg

Objektkennung:
 

DE-3709-302

Pflanzen (plant species):
 

Spergularia salina (Salz-Schuppenmiere)
 

Größen Klasse: vorhanden (ohne Einschaetzung, present)

 

Zähleinheit: keine Angabe

 

Begründung: Nationale Rote Liste



6 Gebietsbeschreibung
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Salzbrunnen am Rothenberg

Objektkennung:
 

DE-3709-302

Biotopkomplex:
 

Salzsümpfe, -wiesen und -steppen (HC03) , Geb. Anteil 13 (%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (HC08) , Geb. Anteil 5 (%)
Melioriertes Grünland (HC14) , Geb. Anteil 82 (%)

Kurzcharakterisierung:
 

Der 0,45 ha grosse Salzbunnen am Rothenberg weist eine ca. 0,02 ha grosse Binnenland-Salzstelle mit Salzrasen auf, diese wird von Grünland sowie einer Hecke umgeben.

Grund der Schutzwürdigkeit:
 

Natürliche Binnenlandsalzstellen sind von Natur aus selten und weisen viele teils starkgefährdete Arten auf. Der Salzbrunnen am Rothenberg ist mit einem guten Erhaltungszustand von überregionaler Bedeutung.

Verletzlichkeit / Gefährdung:
 

Intensive Beweidung (Zertreten der Vegetation) sowie starke Beschattung der Wiesengesellschaft durch die angrenzende Hecke können zu einer Artenverarmung führen.

Gebietsausweisung:
 

Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. Das Gebiet ist als ND ausgewiesen.

Eigentumsverhältnisse:
 

Privat, Anteil 0 (%)
Kommunal, Anteil 0 (%)
Land, Anteil 0 (%)
Bund, Anteil 0 (%)
sonstige, Anteil 0 (%)

Dokumentation, Management:
 

Dokumentation
 

Titel, Erläuterung: BK-3709-034, Kaplan (1999): Mdl. Mitteilung.


Dokumentation
 

Autor, Jahr: Runge, F.(1982)

 

Titel, Erläuterung: Die Naturdenkmäler, Natur- und Landschaftsschutzgebiete des Kreises Steinfurt.


Pflege
 

Titel, Erläuterung: Erhaltung und Optimierung der Salzstelle durch Vermeidung von starker Beschattung und intensiver Beweidung.



7 Belastungen / Nutzungen
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Schutzzieldokument
Link auf externe Dokumente

Objektbezeichnung:
 

Salzbrunnen am Rothenberg

Objektkennung:
 

DE-3709-302

Einflüsse und Nutzungen:
 

Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 90 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: positiv

Düngung:
 

Intensität: hoch

 

Flaeche: 100 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Düngung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 90 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Aufgabe der Beweidung:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 10 %

 

Lage: (inside) Aktivität, Belastungsq. l. innerhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen:
 

Intensität: mittel

 

Flaeche: 20 %

 

Lage: (outside) Belastung u. Nutzung l. ausserhalb d. Geb.grenze

 

Belastungsart: negativ

Gebietsmanegement:
 

Kreis Steinfurt



8 Schutzzieldokument
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Link auf externe Dokumente

Objektkennung:
 

DE-3709-302

Objektbezeichnung:
 

Salzbrunnen am Rothenberg

Schutzziel:
 

1. Güte und Bedeutung nach Standarddatenbogen Ziffer 4.2: Natürliche Binnensalzstellen sind von Natur aus selten und weisen viele teils stark gefährdete Arten auf. Der Salzbrunnen am Rothenberg ist mit einem guten Erhaltungszustand von überregionaler Bedeutung. 2. Schutzgegenstand a) Für die Meldung des Gebietes sind ausschlaggebend Salzwiesen im Binnenland (1340, Prioritärer Lebensraum) 3. Schutzziele a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind Schutzziele/Maßnahmen für Salzwiesen im Binnenland (1340, Prioritärer Lebensraum) Erhaltung und Sicherung natürlich oder künstlich entstandener offener Binnensalzstellen und deren charakteristischer Vegetation und Fauna durch - Vermeidung von Veränderungen des Wasserhaushaltes, Gewässerchemismus und der - Bodengestalt - Extensive Grünlandnutzung / -pflege, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Mahd von Hochstaudenfluren, Beseitigung von Gehölzen)



9 Link auf externe Dokumente
Gebietskennzeichnung
Lage des Gebiets
Lebensräume
Tiere
Pflanzen
Gebietsbeschreibung
Belastungen / Nutzungen
Schutzzieldokument

Link(s): :
 

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_MS_2012_27.pdf