Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hohbruch (HS-010)

Objektbezeichnung:

NSG Hohbruch

Kennung:

HS-010

Ort: Selfkant
Kreis: Heinsberg
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 32,20 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 1989
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4901-038
  • BK-4901-901
Kennung:

BK-4901-901

Objektbezeichnung:

NSG Hohbruch

Link zur Karte: BK-4901-901
Objektbeschreibung: Das NSG Hohbruch liegt westlich der Ortschaft Schalbruch in einer von Natur aus stark vernaessten Niederung. Nach Entwaesserungen werden aktuell grosse Bereich des NSG intensiv als Viehweide genutzt. Kleinflaechiger sind Ackerparzellen (im Norden des Gebietes), binsenreiche Nassweiden sowie Neuansaaten vertreten. Das Gruenland wird durch alte Kopfweiden und Baumreihen/-gruppen (meist aeltere Pappeln) strukturiert. Weitere Gehoelzsaeume begleitendie Entwaesserungsgraeben. An einigen gehoelzfreien Grabenabschnitten wachsen Schilfbestaende. Eingebettet in die Gruenlandflaechen liegt in der Mitte des Gebietes ein laenglicher Bruchwaldkomplex. Der Wald wird vornehmlich von juengeren Erlen und Pappeln (geringes bis mittleres Baumholz) aufgebaut, im Unterwuchs dominiert z.T. das Schilfrohr. Dem Bruchwald sind zum Gruenland hin z.T. flaechige Weidengebuesche, Schilfbestaende und Sumpf-Seggenrieder vorgelagert. Im Sueden mit Pappeln durchsetzte Erlenbestaende (trockener Typ sowie rubusreicher bis feuchter Typ), im SSW-Zipfel Forste mit Birke und Pappel, umgeben von Eichenanpflanzungen. Des weiteren lockerer niedriger Eichenmischwald, der sehr feucht ist und stellenweise Nassstellen und Tuempel aufweist. Die Angaben zu den Pflanzen- und Tierarten wurden aus der Kartierung von 1979 uebernommen.
Kennung:

BK-4901-038

Objektbezeichnung:

Schalbruch westlich Ortschaft Schalbruch

Link zur Karte: BK-4901-038
Objektbeschreibung: Der Schalbruch ist eine fruehere Bruchniederung entlang der niederlaendischen Grenze. Die potentielle natuerliche Vegetation dieses Standortes ist der Traubenkirschen- Erlen-Eschenwald bzw. kleinflaechig der Erlenbruchwald. Heutzutage wird dieser Teil des Schalbruches vorwiegend landwirtschaftlich genutzt. Es handelt sich ueberwiegend um frisches Wirtschafts- gruenland, Eichenwaeldchen (die auf niederlaendischer Seite in einen grossen Pappelmischbestand uebergehen), kleine Gehoelze mit Pappeln, Feuchtbrachen und episodisch auf- tretenden Tuempeln. Alte Kopfbaumbestaende und wegsaeumende Eichenreihen erhoehen zusaetzlich die strukturelle Vielfalt. Ein nasser, pappelreicher Bruchwald am Ortsrand der an- grenzenden Ortschaft Schalbruch liegt als Einzelbeschreibung vor. Die Eichenbestaende weisen meist dichte, aus Hasel bestehende Strauchschicht sowie viel Totholz auf. Trotz zunehmender Entwaesserunbg (Graeben) und teilweisem Umbruch von Gruenland in Acker ist der Schalbruch noch Lebensraum von feuchteabhaengigen Tier- und Pflanzenarten. Seit der Kartierung 1988 hat der Ackeranteil jedoch stark zugenommen, insbesondere im Westen der Flaeche. An den Graeben finden sich stellenweise Reste der Feuchtwiesen- vegetation, im Osten lokal auch dichte Roehrichtbestaende.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (14,18 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (3,07 ha)
  • Pappelwald auf Bruchwaldstandort <AF3> (3,38 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (4,52 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,54 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (2,43 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (2,43 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,61 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,61 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,54 ha)
  • Fettweide <EB0> (93,71 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,54 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,01 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,31 ha)
  • Graben <FN0> (1,81 ha)
  • Acker <HA0> (46,75 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Holunderblättriger Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. sambucifolia)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Igelkolben (unbestimmt) (Sparganium spec.)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Knöterich (unbestimmt) (Polygonum spec.)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarznessel (Ballota nigra)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Schafgarbe Sa. (Achillea ptarmica agg.)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ufer-Hahnenfuss (Ranunculus reptans)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
Tierarten:
  • Bauchige Zwerghornschnecke (Carychium minimum)
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Braune Streifenglanzschnecke (Nesovitrea hammonis)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Dunkles Kegelchen (Euconulus alderi)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Gefleckte Schüsselschnecke (Discus rotundatus)
  • Gekörnter Laufkäfer (Carabus granulatus)
  • Gemeine Achatschnecke (Cochlicopa lubrica)
  • Gemeine Bernsteinschnecke (Succinea putris)
  • Gemeine Haarschnecke (Trochulus hispidus)
  • Gemeine Kristallschnecke (Vitrea crystallina)
  • Gestreifte Windelschnecke (Vertigo substriata)
  • Gewöhnlicher Wald-Grabläufer (Pterostichus oblongopunctatus)
  • Glänzende Dolchschnecke (Zonitoides nitidus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grauammer (Emberiza calandra)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Grosser Brettläufer (Abax parallelepipedus)
  • Hain-Laufkäfer (Carabus nemoralis)
  • Helles Kegelchen (Euconulus fulvus)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleine Achatschnecke (Cochlicopa lubricella)
  • Kleine Glanzschnecke (Aegopinella pura)
  • Kleiner Grabläufer (Pterostichus strenuus)
  • Kornweihe (Circus cyaneus)
  • Kugelige Glasschnecke (Vitrina pellucida)
  • Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Punktschnecke (Punctum pygmaeum)
  • Ried-Grabläufer (Pterostichus diligens)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Schlanke Zwerghornschnecke (Carychium tridentatum)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Schwarzmündige Bänderschnecke (Cepaea nemoralis)
  • Schwärzlicher Grabläufer (Pterostichus nigrita)
  • Stachelschnecke (Acanthinula aculeata)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Sumpf-Grabläufer (Pterostichus minor)
  • Sumpf-Windelschnecke (Vertigo antivertigo)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Sumpfohreule (Asio flammeus)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Sumpfwald-Ahlenläufer (Bembidion mannerheimii)
  • Sumpfwald-Enghalsläufer (Platynus livens)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung bodenstaendiger Feuchtwaelder
    und extensiv genutzter (Feucht-) Gruenlandgesellschaften
  • Wiederherstellung einer strukturreichen Feuchtniederung
    als Lebensraum feuchteabhaengiger Tier- und Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Rodung (FW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • Kopfbaumpflege
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.